Springe zum Inhalt

Dossier

Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Deutschland – Ursachen, Konsequenzen, Maßnahmen

Trotz positiver Arbeitsmarktentwicklung bleibt die Anzahl langzeitarbeitsloser Menschen in Deutschland seit Jahren konstant. Langfristig auf den Bezug von Sozialleistungen angewiesen zu sein, geht für die Betroffenen häufig mit ökonomischen und sozialen Teilhabedefiziten und Exklusionsrisiken einher. Welche Personen sind von Langzeitleistungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit betroffen? Was sind die Ursachen und Folgen und welche Maßnahmen wirken?
Diese Infoplattform stellt Quellen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Westdeutschland"
  • IAB-Projekt

    Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener (31.01.2017 - 30.12.2020)

    Bauer, Frank;

    Projektbeschreibung

    Die Implementationsstudie bezieht sich auf ein Modellprojekt zur Qualifizierung geringqualifizierter Langzeitarbeitsloser in NRW, das versucht, Motivations-, Durchhalte- und Überforderungsprobleme der Zielgruppe mit dem Einsatz von Prämien, Qualifikationscoaches und einer Modulisierung der abschlussorientierten Weiterbildung zu bearbeiten und so Abbrüche zu verhindern. Zudem sind die einzelnen Module und die Abschlussprüfung durch den Charakter einer Prüfung vor der IHK aufgewertet. Die Implementationsstudie bezieht sich auf diese besonderen Merkmale der regionalisiert umgesetzten Maßnahme und untersucht, welche Typen von Krisen bei welchen Teilnehmergruppen erfolgreich oder weniger erfolgreich bearbeitet werden können. Dabei werden über die Laufzeit des Modellprojekts alle zentralen Akteure in die Untersuchung einbezogen. Angesichts des innovativen Charakter und der langen Laufzeit des Modellprojekts ist die Untersuchung überwiegend explorativ und versucht die Gesamtgestalt der Maßnahme, die erst im Laufe ihrer Umsetzung sichtbar werden wird, zu rekonstruieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf typische Krisen und Lösungsversuche im Implementationsprozess. So sind Erkenntnisse zu erwarten, die Lernchancen für die Umsetzung weiterer zielgruppenbezogener Qualfizierungsmaßnahmen versprechen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank; Gellermann, Jan Frederik Carl;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Öffentlich geförderte Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen (30.09.2013 - 29.09.2015)

    Bauer, Frank;

    Projektbeschreibung

    Das Modellprojekt „Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW“ konzentriert sich auf Langzeitarbeitslose, die mittelfristig auch bei Verbesserung der wirtschaftlichen Lage keine Aussicht auf Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt haben. Die Beschäftigung wird bei öffentlich geförderten Beschäftigungsträgern in Nordrhein-Westfalen realisiert. Die Zuweisung der Teilnehmenden zur Maßnahme wird von den JobCentern durchgeführt. Der Fokus des gesamten Modellprojekts ist der Ausgleich von Benachteiligungen bestimmter Personengruppen am Arbeitsmarkt, es handelt sich um ein Arbeitsmarktprojekt mit sozialpolitischer Ausrichtung. Die Evaluation des Projekts ist im mixed methods Design geplant, das systematisch die qualitative Implementationsanalyse des Modellprojekts mit seiner quantitativen Wirkungsanalyse verknüpft, so dass der Einfluß verschiedener Formen der Umsetzung des Programms auf dessen Wirkung untersucht werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen