Springe zum Inhalt

Dossier

SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Im Sozialgesetzbuch II "Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende" stehen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente unter dem Leitgedanken des Förderns und Forderns. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Grundsicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit, die Anreize und Sanktionen sowie die Trägerschaft der Grundsicherung (Gemeinsame Einrichtungen/Jobcenter bzw. optierende Kommunen). Das IAB hat den gesetzlichen Auftrag, die Wirkungen zu untersuchen.

Diese IAB-Infoplattform bietet Zugänge zur Diskussion um das Gesetz und dessen Umsetzung sowie zu den sozioökonomischen Hintergründen und Auswirkungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Migrant:innen, Geflüchtete"
  • IAB-Projekt

    Evaluation von Teilnahmen von Geflüchteten an Arbeitsgelegenheiten (17.04.2024 - 30.12.2025)

    Wapler, Rüdiger;

    Projektbeschreibung

    Geflüchtete verfügen in der Regel kurz nach ihrer Einreise nach Deutschland über nur sehr geringe Deutschkenntnisse. Zudem sind ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrem Herkunftsland erworben haben, teilweise nur schwer auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts übertragbar. Beides führt dazu, dass sie eventuell anfangs als arbeitsmarktfern eingestuft werden und ihre Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland zunächst mit Hilfe der aktiven Arbeitsmarktpolitik gefördert werden muss. Gerade fehlende Deutschkenntnisse und fehlende berufliche Abschlüsse sind oft bedeutende Hemmnisse, die der Arbeitsmarktintegration entgegen stehen. Für diesen Personenkreis stellen Arbeitsgelegenheiten ein häufig genutztes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik dar. In dieser Analyse soll mit Hilfe von Evaluationsmethoden, die Machine-Learning-Techniken beinhalten, die Wirkung von Arbeitsgelegenheiten auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, die vor allem in 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, untersucht werden. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf der Wirkung für Frauen gelegt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wapler, Rüdiger; Rossen, Anja; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langfristige Wirkungen von Maßnahmeteilnahmen bei Geflüchteten (31.05.2021 - 30.12.2024)

    Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Bei dieser Studie handelt sich um ein Folgeprojekt des Projekts zur Analyse kurzfristiger Fördereffekte für Personen mit Fluchthintergrund im Rechtskreise des SGB II (Projektnr.: 3112), das Effekte bis 21 Monate nach Eintritt in die Förderung untersuchte. Ergebnisse des Vorgängerprojekts wurden bereits als Kurzbericht 7/2021 (Kasrin, Zein; Stockinger, Bastian; Tübbicke, Stefan (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtete im SGB II: Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg) sowie als IAB-Forumsartikel (Tübbicke, Stefan; Kasrin, Zein (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich) veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis der Studien war, dass vier von den fünf analysierten Maßnahmen den Arbeitsmarkterfolg erhöhen, und dass Maßnahmen für Geflüchtete kurzfristig in etwa so effektiv sind wie für arbeitslose Grundsicherungsbeziehende insgesamt. In diesem Projekt soll nun untersucht werden, inwiefern Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auch langfristig in der Lage sind, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern. Die Studie wird administrative Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Grundlage haben. Für die statistischen Analysen wird der bestehende Datensatz vom Vorgängerprojekt aktualisiert und zeitlich erweitert. Die Wirkungsanalysen basieren auf einem Vergleich von geförderten Personen, die im Zeitraum zwischen Oktober 2016 und März 2017 in ausgewählte Maßnahmen eintraten, mit Personen, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurden. Um Fördereffekte zu ermitteln, sollen Matchingmethoden angewandt werden. Berechnet werden voraussichtlich die Wirkungen der Maßnahmenteilnahme auf die Aufnahme ungeförderter versicherungspflichtiger Beschäftigung, den Arbeitslosengeld-II-Bezug und das Erwerbseinkommen. Fördereffekte auf die Stabilität einer Beschäftigung sollen eventuell auch in der Analyse berücksichtigt werden. Zum Ende des Projekts in 2024 werden Arbeitsmarktergebnisse bis zu 5 Jahren nach Maßnahmeneintritt vorliegen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Unterschiede in der Inanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen zwischen Migranten und Nicht-Migranten (31.08.2015 - 14.01.2016)

    Wiemers, Jürgen;

    Projektbeschreibung

    Research on welfare participation often shows significant differences between immigrants
    and natives that are often attributed to immigrants' higher risk of welfare
    dependence. We study whether immigrants in Germany also differ from their German
    counterparts in their take-up behavior conditional on being eligible to welfare benefits.
    The empirical approach intends (i) to determine eligibility for welfare benefits for a
    representative sample of the whole population of Germany using a microsimulation
    model (IAB-STSM) based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP)
    and then (ii) to estimate probit models of observed welfare benefit take-up for the
    sample of eligible households. Our simulation results show that non take-up rates differs
    between different groups of immigrants and natives. The estimation results do not
    reveal a significant effect of being a migrant on the probability to take up entitlements.
    Hence, our findings suggest that after controlling for other household characteristics
    immigrants are not more prone to take up welfare benefits.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bruckmeier, Kerstin; Wiemers, Jürgen;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die Förderung der Sprachkompetenz von arbeitslosen Alg-II-Bezieher/innen mit Migrationshintergrund - eine explorative Untersuchung (31.12.2005 - 31.12.2006)

    Deeke, Axel;

    Projektbeschreibung

    Im Unterschied zu den Bezieher/innen von Alg I nach dem SGB III sind die erwerbslosen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von den ESF-Förderung berufsbezogener Sprachkompetenz in Deutsch ausgeschlossen. Sie können allerdings unter bestimmten Bedingungen an den Integrationskursen des BAMF teilnehmen.

    Parallel zum Projekt zur Untersuchung der ESF-BA-Sprachförderung im Rahmen der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm wird hier eine explorative Analyse der Sprachförderung von Alg-II-Bezieherinnen durchgeführt. Dabei geht es um zwei Themenkomplexe. Erstens wird die Implementation der Sprachförderung im SGB II-Bereich in Form regionaler Fallstudien untersucht. Zweitens geht es um die Erschließung, Aufbereitung und deskriptive Auswertung einschlägiger Daten zu dieser Förderung und den adressierten Personengruppen im SGB II-Bereich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen