Springe zum Inhalt

Dossier

Berufsausbildung

Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.

Themendossier IAB-Betriebspanel.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Frauen in der dualen Berufsausbildung unterrepräsentiert (4.3.2011) (04.03.2011)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Pressmitteilung des Budnesinstituts für Berufsbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Positive Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres 2009/2010 (26.10.10) (15.11.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 26. Oktober 2010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt trotz Wirtschaftskrise auch 2009 erfolgreich. Zahl der unversorgten Bewerber weiter zurückgegangen (10.2.2010) (10.02.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Freien Berufe, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit vom 10.2.2010.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt: Lehrlinge gesucht (12.01.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 44 vom 29. Oktober 2009: Zum zweiten Mal in Folge gibt es am Ausbildungsmarkt mehr offene Stellen als unversorgte Bewerber. Vor allem im Handel, im Tourismus und in der Gastronomie sind noch Lehrstellen vakant. Was sich für die Bewerber als Segen erweist, wird für die deutschen Unternehmen jedoch eine immer größere Herausforderung. So haben manche Branchen mittlerweile massive Schwierigkeiten, geeigneten Nachwuchs zu gewinnen. (Information aus dem Institut der deutschen Wirtschaft, Köln).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt von Wirtschaftskrise und demografischem Einbruch gezeichnet (18.12.2009) (18.12.2009)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übernahmesituation von Auszubildenden 2009/2010. Ergebnisse einer Befragung von 1.957 Auszubildenden in ihrem letzten Lehrjahr (15.12.2009)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Befunde einer Kurzstudie des DGB Bundesvorstands-Bereich Jugend vom Oktober 2009.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt (31.07.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Detaillierte statistische Informationen des Datenzentrums der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Analyse des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes für unter 25-Jährige (26.03.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Analytikreport der Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswirkungen des Programms zur Berufsorientierung. Antwort der Bundesregierungnauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE. (26.03.2009)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beantwortet die Fragen der Fraktion Die Linke zum Programm zur Berufsorientierung, dessen Ausrichtung, Praxisnähe und zur Regelung der Übernahme der Kosten. Im Rahmen eines Praktikums können interessierte Jugendliche in einer überbetrieblichen Bildungsstätte oder einer ähnlichen Einrichtung verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nachvermittlung und "5. Quartal" der Berufsberatung erfolgreich (09.02.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 2. Februar 2009 und Gemeinsame Pressemitteilung der Ausbildungspaktpartner

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2005 bis 2020 (30.01.2009)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Absolventen der Schulen (mit und ohne Schulabschluss).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2008 (19.12.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Ausgewählte Ergebnisse der BIBB-Erhebung zum 30. September 2008 in Tabellenform.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen - dennoch weitere Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt (2008) (19.12.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Ausbildungsmarktentwicklung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Ausbildungsmarkt in Deutschland - Berufsberatungsjahr 2008/2009 (Stand Oktober 2009) (19.12.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Broschüre der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit beinhaltet vertiefte Informationen über die Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Betrachtet werden neben der verbesserten Gesamtsituation sowohl regionale Unterschiede als auch Entwicklungen in ausgewählten Berufen. Daneben werden Angebote zur Berufsorientierung vorgestellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Duale Berufsausbildung: Jobeinstieg für viele Jugendliche (19.11.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd Nr. 40 vom 2. Oktober 2008: Damit der Einstieg ins Arbeitsleben auch für "Altbewerber" klappt, will die nationale Qualifizierungsinitiative von Bund und Ländern z.B. Firmen mit einem Ausbildungsbonus bewegen, zusätzliche Lehrstellen zu schaffen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Situation von Frauen und Männern auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt - Lage und Entwicklung 2000 bis 2008 (04.11.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Broschüre beleuchtet verschiedene Teilbereiche des Arbeitsmarktes und fokussiert auf dessen geschlechtsspezifische Besonderheiten. Themen sind unter anderem die Erwerbsneigung von Frauen und Männern, geschlechtsspezifische Unterschiede bei Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung sowie das unterschiedliche Berufswahlverhalten zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus wird besonders die unterschiedliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern in den letzten zwei Jahren thematisiert und analysiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BIBB-Präsident Manfred Kremer: "Alle Jugendlichen ausbilden - eine Million Fachkräfte zusätzlich gewinnen" (14.10.2008) (14.10.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Pressemitteilung des BIBB vom 14.10.2008.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gemeinsames Handeln zeigt deutliche Erfolge: Erstmals seit sieben Jahren mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Bewerber (13.10.2008) (13.10.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Freien Berufe, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesarbeitsministerium startet Kampagne für mehr Ausbildungsplätze (30.9.2008) (30.09.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Trotz steigender Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge finden derzeit nicht alle Jugendlichen direkt nach der Schule einen Ausbildungsplatz. Mit dem Ausbildungsbonus sollen zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze für förderungsbedürftige junge Menschen geschaffen werden. Mit zwei Motivlinien startete das Ministerium in dieser Woche die Kampagne zum Ausbildungsbonus. Sie richtet sich an Unternehmer und Jugendliche. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geht mit seiner Kampagne auch erstmals zielgruppengenau dahin, wo sich Jugendliche im Internet aufhalten: in soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube. Zwei Kampagnen-Websites bieten Informationen für Unternehmen und Jugendliche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Online-Portal Planet-Beruf (22.09.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Online-Portal soll Jugendliche zielgruppengerecht bei der Berufswahl-Entscheidung fördern. Es richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren (Sekundarstufe I) und bietet neben vielfältigen Informationen ein interaktives Selbsterkundungsprogramm zur Berufswahl .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    JOBSTARTER CONNECT (18.8.2008) (18.08.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Trotz der erfreulichen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt gelingt vielen jungen Menschen nicht der unmittelbare Einstieg in eine abschlussorientierte Berufsausbildung. Um die Einmündung in die berufliche Ausbildung und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen, ist die Förderung bisher ungenutzter Potenziale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unerlässlich. Mit dem Programm JOBSTARTER CONNECT fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen für eine frühzeitige Integration junger Menschen in die duale Berufsbausbildung mittels bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Absolventen: Alter Nachwuchs (23.05.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das neu eingeführte Abitur in zwölf Jahren und die kürzeren Bachelor-Studiengänge sollen einen früheren Start ins Berufsleben ermöglichen. Denn die Deutschen brauchen lange, bis sie alle Prüfungen abgelegt haben. Oldies bringen jedoch nicht nur die Hochschulen hervor – Gleiches gilt für die betriebliche Ausbildung (iwd - Nr. 21 vom 22. Mai 2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Firmen klagen über schlechte Bewerber (18.05.2008)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Die Betriebe in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für ihre Lehrstellen zu finden. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 12 074 Unternehmen konnten 15 Prozent 2007 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. (Welt vom 18.5.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auf die Verlierer kommt es an (13.05.2008)

    Die Zeit

    Beschreibung

    Die Firmen bilden wieder mehr aus, weil sie den Fachkräftemangel fürchten. Der aber wird großen Schaden anrichten – wenn sich die Politik nicht der Schwächsten annimmt. (die Zeit online vom 13.05.2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Das Ausbildungsplatzprogramm Ost 2008 (05.05.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Auch in 2008 werden 7.000 zusätzliche Ausbildungsplätze vom Bund und den Neuen Ländern im Rahmen des Sonderprogramms "Ausbildungsplatzprogramm Ost" gefördert. Dazu haben Bund und Länder am 25.April 2008 in Berlin das Ausbildungsplatzprogramm Ost 2008 vereinbart.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übergänge. Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle - Auswahlbibliografie (Stand Mai 2009) (05.05.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die Auswahlbibliografie wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (Juni 2010) (09.04.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das BIBB informiert über neue Förderrichtlinien, gibt aktuelle Hinweise und stellt Materialien zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben (28.02.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das Internetangebot beinhaltet unter anderem eine nach Ländern gegliederte Übersicht der abgeschlossenen Projekte. Die Projektergebnisse und erarbeiteten Materialien stehen in einer separaten Rubrik zur Verfügung. Das Portal enthält zudem umfangreiche Literaturhinweise zum Thema "Berufsorientierung".

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Chancen am Ausbildungsmarkt (20.2.2008) (20.02.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundeskabinett hat am 20.2.2008 den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen beschlossen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt: Ein goldener Herbst (07.02.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das Ausbildungsjahr 2007/2008 hat Jugendlichen so viele Möglichkeiten beschert wie lange nicht mehr. Fast 626.000 Teens und Twens haben einen neuen Lehrvertrag abgeschlossen – die zweithöchste Zahl seit der Wiedervereinigung. Dank des Ausbildungspakts kamen bis zum Januar dieses Jahres noch zahlreiche Bewerber unter, die zunächst leer ausgegangen waren (iwd Nr. 6 vom 07.02.2008).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verlängerung des Ausbildungspakts bewährt sich: Mehr Ausbildungsstellen, weniger unversorgte Bewerber (Januar 2008) (01.02.2008)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Pressemitteilung zur Paktbilanz vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Michael Glos.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rückblick auf 2007: Ausbildungspakt war erfolgreich (22.01.2008)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Ende Dezember wurden die endgültigen Zahlen zu den im Jahr 2007 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen vorgelegt. Das Ergebnis: Der Ausbildungsplatzmangel konnte deutlich abgebaut werden. (e-Magazin für Wirtschaft und Finanzen Nr. 054 1/2008)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Programm "Perspektive Berufsabschluss" (2008-2012) (21.01.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Noch immer gibt es zu viele Jugendliche und junge Erwachsene, die aus eigener Kraft den Weg von der Schule in eine Ausbildung nicht schaffen. Eine dauerhafte Integration in die Arbeitswelt basiert jedoch auf einem anerkannten Abschluss. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechteren Startchancen ist eine berufliche Ausbildung oder eine nachträgliche berufliche Qualifizierung ein erster Schritt in diese Richtung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesprogramm "Perspektive Berufsabschluss" (21.01.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aus Bundesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der ESF Förderperiode 2007 - 2013 das Programm "Perspektive Berufsabschluss" mit den beiden Förderinitiativen "Regionales Übergangsmanagement" und "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung". Mit den Förderinitiativen wird der Tatsache Rechnung getragen, dass zum erfolgreichen Einstieg Jugendlicher und junger Erwachsener mit besonderem Förderbedarf (Benachteiligte) in Ausbildung und ihrer dauerhaften Integration in das Beschäftigungssystem sowohl präventive Fördermaßnahmen zum Erreichen von Bildungs- und Berufsabschlüssen als auch reintegrative Maßnahmen zur nachträglichen Qualifizierung und zum Nachholen von Berufsabschlüssen notwendig sind.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Ausbildungsbetriebe – mehr Ausbildungsplätze – weniger Qualität? Die Aussetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und ihre Folgen (16.01.2008)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die zeitlich befristete Aussetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) hat zu mehr Ausbildungsbetrieben und neuen Ausbildungsplätzen geführt. Der Zuwachs fällt jedoch geringer aus als erwartet. Zugleich gibt es Anzeichen dafür, dass die Neuregelung, die am 3. Mai 2003 beschlossen worden ist, negative Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung hat. Eine deutliche Mehrheit der Betriebe sieht in der AEVO einen Beitrag zur Sicherung einer Mindestqualifikation des Ausbildungspersonals sowie der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt.Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die in Kooperation mit der Bonner Forschungsgruppe SALSS von Oktober 2006 bis November 2007 durchgeführt urde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutliche Fortschritte in 2007 beim Abbau des Ausbildungsplatzmangels (18.12.2007) (18.12.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die seit 2006 positive Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat sich in 2007 weiter fortgesetzt. Mit 625.914 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Zählstichtag 30. September wurde der zweithöchste Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Höher fiel die Zahl nur im Jahr 1999 (631.015) aus. In Westdeutschland wurde sogar das beste Ergebnis seit Anfang der 90er-Jahre erzielt. Trotz des beträchtlichen Vertragszuwachses gegenüber 2006 (+49.761 bzw. +8,6% bundesweit) konnten die Ungleichgewichte von Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage noch nicht substanziell beseitigt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal "AUSBILDUNGPLUS" (04.12.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    "AusbildungPlus" dokumentiert Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge in einer Datenbank, die nach inhaltlichen Schwerpunkten, Berufsbildern und Regionen durchsucht werden kann. Die Nutzer und Nutzerinnen erhalten konkrete Ausbildungsangebote mit detaillierten Informationen zu Inhalten, Ablauf und den beteiligten Ausbildungsbetrieben. Hier finden sich auch Analysen und Berichte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Schlüssel zum Erfolg - Die Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund müssen verbessert werden (19.11.2007)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    Nur 42 Prozent aller ausländischen Jugendlichen, die 2006 auf der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz waren, haben einen gefunden. Fast jeder vierte Jugendliche mit Migrationshintergrund landet in einer Berufsfachschule oder einer berufsvorbereitenden Maßnahme, die keinen Berufsabschluss vermittelt. 15 Prozent sind ohne Beschäftigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg - Schulabsolventen auf Lehrstellensuche (September 2007) (09.11.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Forschungsbericht aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung in BIBB_Report 2/2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufliche Bildung zwischen Bildungsarmut und Fachkräftemangel (04.10.2007)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Das 53. IW-Studiengespräch des Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, im Mai 2007 zum Thema Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen günstiger Konjunktur, steigendem Fachkräftebedarf und der gesellschaftlichen Erwartungshaltung an die Unternehmen, sich verstärkt um Integration Leistungsschwächerer am Übergang Schule und Beruf zu bemühen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "Ausbildungsplatzzuschuss" – Initiative zur Schaffung von zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen für benachteiligte Jugendliche (31.07.2007)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Positionspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Ausbildungsplatzzuschuss für den aktuell eine Gesetzesinitiative dem Bundesrat vorliegt (Gesetzantrag des Landes Baden-Württemberg, Bundesratsdrucksache 525/07 vom 31.07.2007.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Situation der Altbewerber in Deutschland (Juli 2007) (30.07.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Ergebnisse der BA/BIBB-Befragung 2006 von Altbewerbern unter den Lehrstellenbewerbern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt - BDA kompakt (29.06.2007)

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

    Beschreibung

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zum Ausbildungspakt

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsmarkt-Zahlen (BA/BIBB) (20.06.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Auswertungen zu Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt nach Arbeitsagenturen, Regionaldirektionen, Ländern, Bundesgebiet West und Ost sowie für Deutschland (ab1991).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung für Altbewerber über Ausbildungsbausteine (14.6.2007) (14.06.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Position der Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder zur Pilotinitiative des BMBF. Sie plädieren "für eine realistische Einschätzung der qualitativen und quantitativen Wirkungen der Pilotinitiative" und regen ergänzende Aktivitäten an.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsreife junger Menschen - Auswahlbibliografie (Stand Februar 2008) (24.05.2007)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Ausbildungsreife junger Menschen“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt - Bilanz 2004 bis 2006 (5.3.2007) (05.03.2007)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Anläßlich der Verlängerung des Ausbildungspaktes publizierte Erfolgsbilanz aus den vergangenen zwei Jahren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paktjahr 2006 erfolgreich verlaufen (29.01.2007)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Gemeinsame Pressemitteilung (29.1.2007) der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stärkster Zuwachs bei den neuen Ausbildungsverträgen seit der Wiedervereinigung (20.12.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    BIBB-Erhebung 2006 über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wenn es mit der Lehrstelle nicht klappt: Welche Alternativen finden Jugendliche akzeptabel? (07.11.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Präsentiert werden Ergebnisse aus der jüngsten BA/BIBB-Bewerberbefragung von Ende 2004. Damals mündeten rund 330.000 Bewerber offiziell nicht in eine Lehrstelle ein, waren aber alternativ „versorgt“.

    mehr Informationen
    weniger Informationen