Springe zum Inhalt

Dossier

Berufsausbildung

Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.

Themendossier IAB-Betriebspanel.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Der Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt in Deutschland (31.08.2005)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Aktueller Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs - Handbuch (31.08.2005)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Um die Prozesse im Rahmen der Nachvermittlung zu unterstützen und für die Akteure vor Ort mehr Transparenz über die Verfahrensweisen in der BA bei der Umsetzung des Paktes herzustellen, wurde dieses Praxishandbuch erstellt und neu überarbeitet. Es enthält die wichtigsten Informationen und Weisungen zur Umsetzung des Ausbildungspaktes in der BA.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Datenbank Ausbildungsvergütungen (31.08.2005)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Mittels dieser Datenbank ist es möglich, die durchschnittlichen Vergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe jährlich auf aktuellem Stand (Stichtag: 1. Oktober) zu ermitteln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Statistik zum Ausbildungsmarkt (31.08.2005)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Diese Veröffentlichung entsteht durch die Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung.Die Auswertungen enthalten für einen Zeitraum von 11 Jahren die - neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, - bei den Arbeitsämtern gemeldeten Berufsausbildungsstellen sowie die unbesetzten Berufsausbildungsstellen, - bei den Arbeitsämtern gemeldeten Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle sowie die nicht vermittelten Bewerber jeweils zum Stand Ende September.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vom 16. Juni 2004. Berichte und Dokumente zu den Ergebnissen des Paktjahres 2004 und Ausblick auf 2005 (31.08.2005)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Unter gemeinsamer Herausgeberschaft der Paktpartner erstellter Ergebnisbericht für 2004.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungspakt bis Jahresende wieder zum Erfolg führen (31.08.2005)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Gemeinsame Einschätzung der Paktpartner zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt Anfang September 2005.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen (01.07.2005)

    Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
    Nispel, Andrea
    Quelle: Projektwebsite

    Beschreibung

    Ziel des Projektes: In Hessen gibt es in allen Regionen vielfältige Initiativen, die dazu beitragen, das Ausbildungsplatzangebot sowie die Vermittlung und berufliche Orientierung von Schulabgänger/inne/n zu verbessern, damit sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt entschärft. Das Projekt 'Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit' (OloV) hat zum Ziel, die lokalen Kooperationsstrukturen der Akteure des Ausbildungsmarktes zu optimieren, indem es sie bei der Abstimmung ihrer Aktivitäten in den Themenfeldern: a) Berufsorientierung von Schulabgänger/inne/n, b) Ausbildungsplatz-Akquise, c) Matching und Vermittlung in Ausbildung unterstützt. Kooperationspartner: Alle Unterzeichner des Hessischen Paktes für Ausbildung 2004-2006 und ihre lokalen Vertretungen: Land Hessen, Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern, Arbeitsgemeinschaft der hessischen Handwerkskammern, Vereinigung der hessischen Unternehmer, Verband Freier Beruf e in Hessen, Hessischer Landkreistag, Hessischer Städtetag, Hessischer Städte- und Gemeindebund. Methoden: Thematische Schwerpunkte: Im Rahmen des Projektes OloV werden Workshop-Reihen durchgeführt, die den relevanten Akteuren vor Ort die Möglichkeit und den Rahmen zur Abstimmung ihrer Aktivitäten bieten. Die Konzepte der Workshops sind dabei auf die jeweilige lokale Ausgangssituation abgestimmt und ergebnisorientiert gestaltet, so dass ein nachhaltiger Aufbau der Kooperationsstrukturen auch über den Projektzeitraum hinaus gewährleistet ist. Im Zuge von Recherchen und in den Workshops werden Beispiele guter Praxis gesammelt, die im Rahmen des Transfers in Hessen überregional bekannt gemacht werden. Parallel dazu werden Empfehlungen entwickelt, die die Grundlage für eine langfristige Qualitätsentwicklung in den oben genannten Themenfeldern des Projektes bilden sollen.>> Leistungen im Überblick: Recherche nach Beispielen guter Praxis in Bezug auf die Optimierung lokaler Vermittlu

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktuelle Handlungsfelder zur Optimierung des Systems der beruflichen Bildung (05.11.2004)

    Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Beschreibung

    Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung vom 5.11.2004. Vorgeschlagen werden Massnahmen, wie insbesondere die berufsbildenden Schulen und das duale System ein Netzwerk zur Vorsorge für den Fachkräftebedarf der Wirtschaft und zur Bereitstellung eines ausreichenden Ausbildungsplatzangebots bilden könnten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufswahl und Transfer. Evaluation innovativer Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs benachteiligter Jugendlicher und Migranten in Ausbildung und Beschäftigung am Beispiel der Region Duisburg/Wesel/Kleve (01.06.2004)

    Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fachgebiet Wirtschaftspädagogik, Betriebliche Aus- und Weiterbildung
    Dobischat, Rolf, Prof.Dr.
    Quelle: Projektinformation der Uni Duisburg

    Beschreibung

    Im Rahmen des lebenslangen Lernens als europäisches Thema werden einerseits national gewachsene Bildungssysteme zunehmend auf den Prüfstand gestellt. Andererseits werden betriebliche Qualifikations- und Kompetenzbedarfe diskutiert, die präventiven Charakter haben und auf spezifische regionale Bedingungen abgestimmt sind bzw. sein sollen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Bildung und Pfade sozialer wie wirtschaftlicher Innovationen immer noch und in erster Linie raumbezogen stattfinden und wirken. Folglich geht es zunächst darum, die Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt für benachteiligte Jugendliche und Migranten sowie deren regionalstrukturelle Interdependenzen aufzuspüren und aus dieser Perspektive eine Position im europäischen Bildungsdialog zu finden. Dabei ist vor allem im Ruhrgebiet die regionalstrukturelle Wandlungsfähigkeit im Wirtschafts- und Beschäftigungssystem nach wie vor trotz politischer Initiativen und finanzieller Revitalisierungsprogramme der Landesregierung und des Europäischen Sozialfonds noch nicht so weit entwickelt, wie es zu wünschen wäre. Dass für eine erfolgreiche Bewältigung dieser wirtschaftlichen Strukturbrüche berufliches Lernen und berufliche Qualifizierung ein notwendiges Referenzsystem darstellt, wird inzwischen von niemandem mehr bestritten. Ziel des Projektes: Die prekäre Situation des Arbeitsmarktes im Allgemeinen sowie die überaus schwierige Verfassung des Ausbildungsstellenmarktes im Besonderen, stellt, fokussiert auf den Bereich Benachteiligter, vorrangig auf die Vermeidung von Ausgrenzung durch präventive Maßnahmen, vor allem im Bereich der Berufswahlvorbereitung, ab. Für die wachsende Gruppe Jugendlicher mit Übergangsproblemen ist die Chance auf einen Ausbildungsplatz bisher bereits äußerst gering und es ist zu vermuten, dass sich diese Situation in den nächsten Jahren nicht wesentlich verbessern wird. Die Folgen einer fehlenden Berufsausbildung für die Konstituierung einer dauerhaften und stabil

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zur Kontroverse um das Berufsausbildungssicherungsgesetz (BerASichG) (30.03.2004)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die Vor- und Nachteile des Gesetzesentwurfs zur Ausbildungsplatzumlage vom 30.3.2004 werden aus Sicht der BIBB-Forschung diskutiert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Forderungskatalog zur Sicherung der Berufsausbildung und Qualifizierung junger Menschen sowie zur effektiven Nutzung aller Ressourcen in der Berufsausbildung (04.12.2003)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    Beschluss der KMK vom 4.12.2003 für eine Neuausrichtung des dualen Systems.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Evaluation der Vermittlungsleistung einer privaten Ausbildungs-Vermittlungs-Agentur (AVA in Düsseldorf) (01.09.2003)

    Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, FB Gesellschaftswissenschaften, Institut für praxisorientierte Sozialwissenschaften Professur Jugend und Freizeit
    Frazzetto, Alessandra
    Quelle: Projektinformation der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Die Untersuchung der Düsseldorfer "Ausbildungsvermittlungsagentur (AVA)" innerhalb der "Jugendbörse" zielt als Forschungs- und gleichzeitig Beratungsprojekt auf Verbesserung, Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit privater Vermittlungsleistungen am Arbeitsmarkt. Analysiert werden: 1. Der Erfolg der neuen Maßnahmen (Profilings und Assessments); 2. typische Biographien, typische Benachteiligungen; 3. Effizienz des Case-Managements; 4. Passgenauigkeit der Vermittlung; 5. Leistungsfähigkeit des Qualitätsmanagements. Veröffentlichungen: Frazzetto, Alessandra ; Zimmer, Jochen: Wem nützte die Privatisierung der Ausbildungsvermittlung? Neu-Ulm 2005.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    STARegio - Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen (01.04.2003)

    Bundesinstitut für Berufsbildung
    Raskopp, Kornelia
    Quelle: Projekthomepage

    Beschreibung

    Das Ausbildungsprogramm STARegio zielt auf die Initiierung innovativer Ansätze zur Bereitstellung weiterer Ausbildungsplätze und die Verbesserung der Kapazität bestehender Programme. So sollen durch die Einrichtung und Fortführung regionaler Projekte zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze gewonnen werden; STARegio soll zu "Mehr an Ausbildung" motivieren. Hierzu gehört die Organisation und Koordination von neuen und die Ausweitung von bestehenden Ausbildungsverbünden, ein gezieltes Ausbildungscoaching sowie die gezielte Ansprache und Information von Betrieben durch Besuche vor Ort (Akquise). Die Aus-bildungsplatzakquise kann sich sowohl auf bestimmte Betriebe und Branchen konzentrieren (z.B. Existenzgründer, innovative Branchen, Inhaber ausländischer Herkunft) als auch als Suche für spezielle Personengruppen (z.B. benachteiligte und ausländische Jugendliche) erfolgen.>> Um Betrieben, die bisher nicht ausgebildet haben oder nicht mehr ausbilden, den (Wieder-)Einstieg in die betriebliche Ausbildung zu erleichtern, sollen von regionalen Projekten Ausbildungsmodelle entwickelt werden, die z.B. durch externes Ausbildungsmanagement die Betriebe weitgehend administrativ entlasten. Diese Hilfen betreffen Fragen zur Beratung, zu Ausbildungsverträgen und zur administrativen Abwicklung mit den Auszubildenden, den Kammern und Berufsschulen und verbessern die Konzentration der Betriebe auf die betrieblich-fachliche Ausbildungsvermittlung, die Betreuung der Auszubildenden und die Organisation bzw. das Angebot von ausbildungsbegleitenden Maßnahmen.>> Durch regionale Wirtschaftsstrukturanalysen und Wirtschaftentwicklungsprognosen sollen zudem die prioritäre Qualifikationsnachfrage und zukunftsträchtige Ausbildungsbranchen in der Region identifiziert und aktiv entwickelt werden. Insgesamt soll in den Problemregionen ein Bewusstsein und eine Handlungsbereitschaft für die Gemeinschaftsaufgabe der Erhöhung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots erzeugt werden. Methoden

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Evaluierung der Ausbildungsplatzprogramme Ost 2002-2004 (01.01.2003)

    Bundesinstitut für Berufsbildung
    Berger, Klaus
    Quelle: Projektinformation beim BIBB

    Beschreibung

    Bei der Evaluierung der Ausbildungsplatzprogramme Ost 1996-1999 wurde deutlich, dass die Berichterstattung über die Programmdurchführung auf einer lückenhaften und unsystematischen Datenbasis beruht. Unzureichend waren insbesondere auch die Informationen zum Maßnahmeerfolg und Teilnehmerverbleib. Bezüge zwischen den Bildungsvoraussetzungen der Teilnehmer/-innen und dem Maßnahmeerfolg konnten nicht hergestellt werden. >> Erstes Ziel des geplanten Vorhabens ist es daher, eine systematische Datenbasis zur Teilnehmerentwicklung in den Bund-Länder-Programmen aufzubauen. Dies soll, wie Bund und neue Länder bei einem Gespräch auf der Arbeitsebene am 12.3.2002 einvernehmlich beschlossen haben, "auf der Basis der ohnehin für die ESF-Mittelverwendung erstellten Statistiken" geschehen. Die hier vorgegebenen Indikatoren umfassen Angaben zu den Maßnahmeträgern sowie Teilnehmerdaten bei Maßnahmeeintritt und -austritt. Trotz dieser Vorgaben werden die Teilnehmerdaten in den Ländern nach Struktur und In-halt unterschiedlich erfasst. Datenschutzrechtliche Fragen sind bei der Datenüberlassung an das BIBB zu klären. Ein erstes Abstimmungsgespräch mit den für die Bereitstellung der Daten Zuständigen in den neuen Ländern fand bereits im Dezember 2002 statt. Beginnend mit dem Ausbildungsplatzprogramm 2002 sollen die neuen Bundesländer erst-mals im März 2003 die Daten zur Teilnehmerentwicklung übermitteln. Das BIBB wird die Länder hierbei durch die Bereitstellung einer EDV-gestützten Datenerfassungsmaske un-terstützen. Die Datenüberlassung erfolgt halbjährlich zu den in der Bund-Länder-Vereinbarung festgelegten Stichtagen.>> Auf der Grundlage dieser Datenbasis soll jährlich über die Programmdurchführung und Teilnahmeentwicklung berichtet werden. Um dem Bund und den neuen Ländern eine bessere Feinabstimmung der laufenden Programme zu ermöglichen, soll diese Berichterstattung differenziert nach Ländern, Teilnehmermerkmalen und Maßnahmemerkmalen erfolgen. Die erste Dokumentation zur

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Projekt zur Integration benachteiligter Jugendlicher in den ersten Ausbildungsstellenmarkt (PIA) (01.07.2002)

    Universität Karlsruhe, Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Abt. Berufspädagogik
    Lipsmeier, Antonius, Prof.Dr.
    Quelle: Projektinformation in SOFIS

    Beschreibung

    In der ME-Industrie im Südwesten klagen immer mehr Betriebe über den zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig bleiben gewerbliche Ausbildungsstellen mangels "geeigneter" Bewerberinnen unbesetzt. Diese Entwicklung führte z.B. zu der gemeinsam von den Sozialpartnern initiierten und getragenen Imagekampagne für die M+E Berufe. Außerdem besteht - aufgrund der Dynamik der Wissens- und Informationsentwicklung - für viele Betriebe immer mehr die Notwendigkeit, an- und ungelernte Arbeitnehmerinnen berufsfachlich zu qualifizieren. Lernschwache und benachteiligte junge Menschen haben auf dem Ausbildungsstellenmarkt mit erheblich erschwerten Bedingungen zu rechnen. Auch die vielfältigen berufsvorbereitenden Maßnahmen können das Problem für viele Betroffene nur hinauszögern. In der Konsequenz bleiben rund 15 Prozent der Jugendlichen in Deutschland ohne Beruf. Aufgrund der beschriebenen Ausgangslage wird zunächst an zwei Standorten in Baden-Württemberg (Karlsruhe und Stuttgart) ein Projekt durchgeführt, bei dem die Erfordernisse des Arbeitsmarktes/ der Ausbildung mit den schulischen, persönlichen und sozialen Voraussetzungen der Teilnehmer abgestimmt werden. Ziele des Projektes sind die Unterstützung der Betriebe bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfs, durch die Förderung von schwächeren und benachteiligten Jugendlichen mit dem Ziel, am Ende der Ausbildungszeit die volle berufliche Handlungsfähigkeit (voller Facharbeiterabschluss) in einem gewerblichen Metallberuf zu erreichen. Sollte dieses Ziel trotz Förderung nicht erreicht werden, werden Teilqualifikationen (Teilezurichter) zertifiziert. Zielgruppen des angestrebten Projektes sind demnach einerseits metallverarbeitende Betriebe in Baden-Württemberg (Karlsruhe und Stuttgart) und andererseits schwächere und benachteiligte Jugendliche, die ohne bzw. mit schlechtem Abschluss die Schule verlassen, Bildungsdefizite aufweisen, eine beruflichen Bildungsmaßnahme abgebrochen haben, schwer vermittelbar sind, intensive Betreuung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Evaluation des Kooperationsmanagement der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Übergang Schule-Beruf in Köln" (01.05.2002)

    Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Sozial-Raum-Management
    Schubert, Herbert, Prof. Dr.

    Beschreibung

    Ausgangspunkt der Entwicklungspartnerschaft EQUAL ist die Jugendarbeitslosigkeit, als einem zentralen sozialen Problem in Köln. Ansatzpunkt ist ein Übergangsmanagement, das die direkte Überleitung von Schule in Ausbildung und Arbeit nachhaltig verbessert. Dieses Übergangsmanagement hat durch entsprechende Gremien eine koordinierende Funktion mit Verantwortlichkeiten auf der Ebene der Gesamtstadt und in den abgebenden und aufnehmenden Institutionen. Darauf basierend soll eine Arbeitsstruktur entwickelt werden, die in Form eines Schnittstellenmanagements die Arbeitsbereiche Schulen, Maßnahmeträger und Betriebe miteinander verbindet. Im Zentrum der Entwicklungspartnerschaft steht die gezielte Förderung der Kooperation zwischen den Akteuren, die in dem Schnittstellenbereich Übergang Schule Beruf tätig sind. Handlungsfelder sind u.a.: das Praxisangebot in den Betrieben, die betrieblichen Akteuren im Berufsorientierungsprozess der Schulen; die Entwicklung von Initiativen zur Ausweitung des Ausbildungsplatzangebotes; die personale und mediale Präsenz der Arbeitsmarktakteure im Berufsorientierungsprozess der Sekundarstufe I, Zusammenarbeit von abgebenden Sekundarstufe I-Schulen und den aufnehmenden Berufskollegs bzw. Maßnahmeträgern, Optimierung didaktischer Ansätze im Bereich der Vermittlung von Deutsch und Mathematik/ Naturwissenschaften; Optimierung der Projekt- und Maßnahmelandschaft. Die beschriebenen Themenfelder und Ziele werden in Form von 12 Einzelprojekten konkretisiert. Ein Hauptaugenmerk liegt auf jugendlichen Zielgruppen, die in besonderer Weise gefördert werden müssen, wie jugendliche Migranten, Jugendliche mit Sonder- oder Hauptschulabschluss oder Mädchen mit Migrationshintergrund. Die Projektziele verweisen auf die Kernaufgaben des Vorhabens. Die direkten Beziehungen zwischen dem Schul- und Qualifizierungsbereich und dem ersten Arbeitsmarkt sollen inhalts- und zielgruppenbezogen gestärkt werden. Die Entwicklungspartnerschaft wird also zum aktivierenden

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stand und Entwicklungsperspektiven betrieblicher Erstausbildung in Sachsen-Anhalt (01.09.2000)

    Zentrum für Sozialforschung Halle an der Universität Halle-Wittenberg
    Grünert, Holle, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim zsh

    Beschreibung

    Im September 2000 beauftragte das Ministerium für Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen-Anhalt das zsh, eine Untersuchung zu Stand und Entwicklungsperspektiven der betrieblichen Erstausbildung in Sachsen-Anhalt durchzuführen. Die Untersuchung baut auf einem vom zsh im Jahre 1999 vorgelegten Gutachten auf, bei dem die Evaluierung der Vorhaben zur Förderung der beruflichen Erstausbildung im Mittelpunkt stand. Während für jenes Gutachten keine eigenen Erhebungen in Betrieben durchgeführt werden konnten, steht im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung eine rechnergestützte Telephonbefragung ausbildender und nicht ausbildender Betriebe in Sachsen-Anhalt. Vorgesehen war, etwa 900 Betriebe zu interviewen (zum größeren Teil ausbildende, als kleinere Kontrastgruppe nicht ausbildende). Tatsächlich konnten, dank der hohen Antwortbereitschaft der Betriebe, mehr als 1.200 Interviews durchgeführt werden. Von der Auswertung dieser Interviews erwarten sich Verfasser und Auftraggeber Aufschlüsse u.a. zu folgenden Fragen:>> - Wie ist die gegenwärtige Struktur der betrieblichen Erstausbildung in Sachsen-Anhalt nach Branchen, Betriebsgrößen und Berufsgruppen?>> - Gibt es deutliche regionale Differenzen, welcher Art sind sie gegebenenfalls?>> - Welche Veränderungen in der Ausbildungsintensität haben sich in jüngster Zeit vollzogen, welche zeichnen sich für die nächsten Jahre ab?>> - Welche Faktoren fördern oder hemmen die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe?>> - Wie ist die Altersstruktur in den Betrieben? Welche Entwicklungen im Bedarf an Nachwuchskräften sind absehbar und werden - von welchen Betrieben - als handlungsleitend wahrgenommen?>> - Wie werden Ausbildungskosten und -erträge von den Betrieben eingeschätzt?>> - Wie bewerten die Betriebe die Bewerberlage für wichtige Ausbildungsberufe?>> - Gibt es ungenutzte Potentiale betrieblicher Ausbildung, insbesondere bei qualitativ hochwertigen und zukunftsorientierten Berufen, und was könnte das Land - alle

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übergang an der ersten Schwelle - Aufbau eines Beobachtungs- und Informationssystems (01.07.2000)

    Bundesinstitut für Berufsbildung
    Ulrich, Joachim, Dr.
    Quelle: Projektwebsite beim BIBB

    Beschreibung

    Das Projekt verfolgt zwei Ziele: zum einen die konzeptionell-methodische Entwicklung eines Beobachtungs- und Informationssystems zur ersten Schwelle und zum anderen die Klärung inhaltlicher Fragestellungen durch gezielte Analyse bereits vorliegender Informationen, Forschungsergebnisse und Datenbestände. Mit der Entwicklung eines Beobachtungs- und Informationssystems sind zumindest vier Teilaufgaben verbunden: die Erfassung, Systematisierung, Auswertung und Dokumentation von:>> - vorhandenen Programmen, Maßnahmen, staatlichen und privaten Initiativen zur Förderung des Übergangs an der ersten Schwelle;>> - Daten aus der amtlichen Statistik, die für die Beobachtung des Übergangs relevant sind;>> - Daten, die im Rahmen von empirischen Erhebungen angefallen sind und weiterhin anfallen und ergänzende Informationen zur amtlichen Statistik liefern;>> - bereits vorliegenden Veröffentlichungen und allgemein zugänglichen Materialien>> - und Informationslücken, die auch bei einer gezielten (Nach-)Auswertung bereits vorhandener Daten und Materialien nicht geschlossen werden können.>> Begleitend sollen folgende Fragen untersucht werden:>> - Wie viele der neuen Ausbildungsverträge entfallen in den Regionen (Arbeitsamtsbezirken), Ländern und im Bundesgebiet auf betriebliche Verträge, auf außerbetriebliche Lehrverträge für Marktbenachteiligte und auf außerbetriebliche Ausbildungsverträge für sozial Benachteiligte und Lernbeeinträchtige? Welche statistischen Beziehungen bestehen zwischen den verschieden hohen Anteilen und regionalen Kennziffern?>> - Welchen Umfang nehmen staatliche und private Initiativen zur Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze ein? Wie unterscheiden sich diese Ansätze, und wo lassen sich Initiativen beobachten, die eine Steigerung der Ausbildungsangebote ermöglichen, ohne Attentismus, Subventionsmentalität und Mitnahmeeffekte heraufzubeschwören?>> - Wie verteilen sich die Teilnehmerzahlen an berufsvorbereitenden Maßnahmen auf die einzelnen Regionen, und i

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderung und Effizienz der Verbundausbildung (01.04.2000)

    Bundesinstitut für Berufsbildung
    Schlottau, Walter
    Quelle: Projektinformation beim BIBB

    Beschreibung

    Hauptanliegen des BIBB-Forschungsprojekts, das in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe SALSS aus Bonn durchgeführt wurde, war es, eine bundesweite Bestandsaufname der aus öffentlichen Mitteln geförderten Verbundausbildung für den Zeitraum von 1998 bis 2003 vorzunehmen und damit durch vielschichtige Informationen eine größere Transparenz bei den Fördermaßnahmen und ihren Wirkungen zu schaffen. Als Teilziele wurden dabei verfolgt:>> - Ermittlung von statistischen Strukturdaten zu Art und Umfang staatlich geförderter Verbundausbildung (wie Anzahl der Verbünde, der beteiligten Betriebe und der Verbundausbildungsplätze, Größe der Verbünde und Betriebe, Fördervoraussetzungen, Höhe und Dauer der Förderung);>> - Analyse der Wirkung von Verbundförderung insbesondere dahingehend, ob und inwieweit die mit der Verbundförderung verfolgten quantitativen und qualitativen berufsbildungspolitischen Ziele auch tatsächlich erreicht werden;>> - Antworten zu finden auf die Frage, in welcher Weise durch das Einbeziehen hoch spezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen in die Ausbildung die Implementierung neuer Ausbildungsberufe wirksam gefördert werden kann;>> - Überprüfung, inwieweit die Anfang der achtziger Jahre geprägte Typisierung der Ausbildungsverbünde anhand ihrer Organisationsform (Leitbetrieb mit Partnerbetrieben, Konsortium, Ausbildungsverein, Auftragsausbildung) sich noch als ausreichend tragfähig erweist, da mittlerweile ein Wandel sowohl in der Zusammensetzung wie bei den Aufgaben und ihrer Verteilung zwischen den Verbundpartnern zu beobachten ist. Zur notwendigen Begriffsklärung gehört auch die grundlegende Frage, durch welche Merkmale ein Ausbildungsverbund überhaupt gekennzeichnet ist.>> - Herauszufinden, was unter Qualität der Ausbildung im Zusammenhang mit der Verbundausbildung zu verstehen ist und welche Anhaltspunkte es dafür gibt, dass Verbünde für die Sicherung und ggf. Verbesserung Qualität in der Ausbildung besonders geeignet sind; denn se

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kooperatives Modell Brandenburg (Evaluation) (01.01.2000)

    Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Wissenschaftsbereich Psychologie Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie
    Liepmann, Detlev, Prof. Dr.
    Quelle: Projektinformation der FU Berlin

    Beschreibung

    Im Rahmen eines abgestuften Systems unterschiedlicher Programme zur Verhinderung eines zu geringen Angebotes an Ausbildungsplätzen wird im Land Brandenburg seit dem Ausbildungs- bzw. Schuljahr 1997/98 ein Modell erprobt, das nicht vermittelten Bewerber/innen die Möglichkeit eröffnet, einen Bildungsgang gemäß Paragraph 26 Abs. 2 des Brandenburger Schulgesetzes in anerkannten Ausbildungsberufen (vgl. BBiG bzw. HwO) zu besuchen. Dieser Ausbildungsgang im sogenannten Kooperativen Modell ist aufgrund seiner Rahmenbedingungen und des mit ihm verbundenen Schülerstatus faktisch nachrangig gegenüber anderen Ausbildungsformen, seien sie betrieblicher, betriebsnaher oder außerbetrieblicher Art. Dies ist bei der Bewertung der Befragungsergebnisse zu berücksichtigen. Das sogenannte Kooperative Modell beruht auf Vereinbarungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (MASGF) mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern. Methoden: Das Evaluationsvorhaben beruht auf sogenannten Ersterhebungen (Zeitpunkt: Abschluss der Ausbildung) und einer Verbleibsanalyse (6 Monate nach Ausbildungsabschluss). Insgesamt wurden bisher 5 Prüfungskohorten (insgesamt über 5000 Teilnehmer/innen) in die Analysen einbezogen. Dabei werden als Vergleichsgruppen Auszubildende des Dualen Systems mitberücksichtigt. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: ca. 5.000 -ings.-; Auszubildende im Dualen System; Auswahlverfahren: Zufall. Teilnehmer im kooperativen Modell; Auswahlverfahren: total). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ZDH-Sonderumfrage: Ausbildungssituation im Handwerk

    Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

    Beschreibung

    Die Suche nach Auszubildenden gestaltet sich in vielen Handwerken durch die demografische Entwicklung, den Trend zu höheren Schulabschlüssen sowie die gestiegene Studierneigung und das wachsende Interesse an einer Ausbildung im Pflege- und Erziehungsbereich zunehmend schwieriger. Dabei fehlen dem Handwerk bereits aktuell mehrere hunderttausend Fachkräfte. Eine Lücke, die sich in den nächsten Jahren noch einmal zu vergrößern droht – nicht zuletzt infolge der ambitionierten Ziele in der Energieund Klimawendepolitik. Gemeinsam mit den 53 Handwerkskammern hat der ZDH deshalb im 3. Quartal 2022 eine Umfrage zur Ausbildungssituation in den Handwerksbetrieben durchgeführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsplatzpotentialanalysen für STARRegio, JOBSTARTER und andere Projekte: Konzeption und Durchführung von Potentialanalyse und wissenschaftlicher Begleitforschung

    Institut für Gründungs- und Innovationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal
    Saßmannshausen, Patrick

    Beschreibung

    Das IGIF - Institut für Gründungs- und Innovationsforschung hat mit regionalen Partnern ein Konzept der Ausbildungsplatzpotentialanalyse entwickelt und wiederholt erfolgreich umgesetzt, welches viele Ansprüche an Potentialanalysen verbindet, die in solchem Umfang von keinen uns bekannten alternativen Vorgehensweisen abgedeckt werden. Unsere Konzeption gewährleistet>> Die Aufdeckung und Identifizierung von Ausbildungsplatzpotentialen getrennt nach kurzfristig sowie mittelfristig akquirierbaren zusätzlichen Ausbildungsplätzen (konkrete Firmennamen, Anschriften) und langfristig zu erwartende Ausbildungsplatzpotentiale.>> Damit wird es möglich, noch innerhalb der bei STARegio und JOBSTARTER vorgesehenen Projektlaufzeiten zu vorzeigbaren Ergebnissen zu kommen. Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass bei etwa zehn Prozent der an unseren Potentialanalysen teilnehmenden Unternehmen zusätzliche Ausbildungsplätze direkt gewonnen werden können und bei weiteren 30 Prozent Beratungsbedarf besteht mit der Aussicht, mittel- bis langfristig Stellen zu gewinnen. Der finanzielle Aufwand einer solchen Potentialanalyse liegt dabei voll im Rahmen der Vorstellungen der üblichen Mittelgeber und Projektträger, da wir auf vorhandenes Know-how aufbauen können. BMBF und BIBB haben den Ansatz bei einem STARegio-Workshop im Jahr 2005 und auf der JOBSTARTER-Konferenz in Berlin im Januar 2006 als Best-Pratice-Modell gewürdigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen