Springe zum Inhalt

Dossier

Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten

Die finanzielle Beteiligung von Beschäftigten am Erfolg und am Kapital "ihres" Unternehmens hat positive Auswirkungen auf die Unternehmensproduktivität und die Motivation der Beschäftigten. Durch flexiblere Lohnstrukturen können Beteiligungssysteme auch zu mehr Beschäftigung führen.
Dieses Themendossier bietet Informationen zur Verbreitung von Beteiligungssystemen sowie zu den Produktivitäts- und Beschäftigungseffekten von Mitarbeitenden-Beteiligungen. Darüber hinaus werden die Positionen der Akteure wiedergegeben.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Was veranlasst Betriebe, Gewinnbeteiligungsmodelle neu einzuführen? (2004)

    Strotmann, Harald;

    Zitatform

    Strotmann, Harald (2004): Was veranlasst Betriebe, Gewinnbeteiligungsmodelle neu einzuführen? In: C. Arndt & H. Strotmann (Hrsg.) (2004): Paneluntersuchungen als Instrument zur Analyse der Bestimmungsfaktoren des Strukturwandels : Gutachten (IAW-Forschungsberichte, 63), S. 75-105.

    Abstract

    In der Studie wird anhand des IAB-Betriebspanels von Baden- Württemberg (2000 und 2001) überprüft, welche Betriebe Gewinnbeteiligungsmodelle neu eingeführt haben und inwiefern Unterschiede zwischen den Betrieben bereits vor der Einführung der Modelle bestanden haben oder nicht. Im methodischen Teil der Arbeit wird zur Illustration von Panel-Probit-Modellen exemplarisch ein Random Effects-Probit-Modell einem gepoolten Probit-Modell gegenübergestellt. Die Analyse zeigt, dass sich ein statistisch gesicherter Produktivitätsunterschied bei der Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen nicht nachweisen lässt. Die Ergebnisse unterstreichen die Möglichkeit einer Reversed Causality zwischen Gewinnbeteiligung und wirtschaftlicher Lage; je günstiger die Ertragslage ist, desto früher führt ein Betrieb Gewinnbeteiligungen ein. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financial participation for small and medium-sized enterprises: Barriers and potential solutions (2004)

    Abstract

    "This report explains the concept of financial participation and what it means for small and medium-sized enterprises (SMEs). It explores the reasons for introducing financial participation in SMEs, the barriers and challenges that are encountered and also highlights the positive role that financial participation can play." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financial participation in the EU: indicators for benchmarking (2004)

    Abstract

    "This report is based on recent Foundation research into financial participation, incorporating the eight general principles outlined by the Commission in its framework Communication. It outlines the scale of financial participation across the European Union, highlights differences in national policies and pinpoints characteristics that could act as barriers to the widespread uptake of financial participation schemes. The overall objective is to develop a set of indicators to facilitate benchmarking of financial participation policies and practices across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An assessment of employee ownership in the United States with implications for the EU (2003)

    Blasi, Joseph; Kruse, Douglas ; Sesil, James; Kroumova, Maya;

    Zitatform

    Blasi, Joseph, Douglas Kruse, James Sesil & Maya Kroumova (2003): An assessment of employee ownership in the United States with implications for the EU. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 893-919. DOI:10.1080/0958519032000106137

    Abstract

    "The United States has developed a varied and widespread employee ownership sector. This sector has two distinct sub-sectors, the public stock market and small privately-held firms. There is a significant gap in the incidence and development of employee ownership between the European Union (EU) and the US when both sectors are examined. Socioeconmic system differences between the EU and the US suggests that EU employee ownership will be more likely to develop if the EU expands citizen participation in its public stock markets and creates legislative support for selling smaller family businesses to employees. Second, US employee ownership is deficient in direct employee participation in corporate governance. If employees are to have reasonable rights to protect their investment risk, the US will have to converge with the EU in terms of its appreciation of the co-determination rights of workers. The development of employee ownership in the US can be better understood by appreciating the subtleties of how the argument that ownership causes superior performance of employee owned firms is presented. Most employee ownership firms will use the pull model of employee ownership where the firm never makes the extreme commitments of cultural transformation that are necessary to drive better corporate performance. We expect that the push model of employee ownership will continue to be the basis of a more 'utopian' image of employee ownership. The pull model of employee ownership is based on the notion that the structure of compensation has changed in modern society and corporations are increasingly looking for ways to provide modest fix wage commitments and pay AFTER performance has taken place. The collapse of the fixed wage system plays a key role in the emergence of employee ownership in the US. Research on the wealth effects of employee ownership supports the perception that employee ownership firms are more generous. It is only this evidence that creates the basis of broad public support of the idea. This last observation helps explain why employee ownership has become so popular in the United States despite the fact that it violates a common precept of investment, namely, that a diversified basket of investments are the most rational market investment. Too much US employee ownership was 'bogus employee ownership' based on workers purchasing stock with their savings. To the extent the EU wants to learn about employee ownership from the US, it should not imitate these mistakes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen: eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe (2003)

    Jirjahn, Uwe ;

    Zitatform

    Jirjahn, Uwe (2003): Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen. Eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 83-108.

    Abstract

    "Die Frage, ob Produktmarktwettbewerb zu höheren innovativen Aktivitäten von Betrieben führt, wird in der Regel unabhängig von innerbetrieblichen Anreizproblemen analysiert. Der Beitrag betont demgegenüber, dass der Einfluss betriebsexterner Wettbewerbsbedingungen auf die Einführung neuer Produktionsverfahren von Principal-Agent-Problemen zwischen Eigentümern und Managern abhängt. Grundlage der empirischen Untersuchung sind Daten des Hannoveraner Firmenpanels. Einige Evidenz in der empirischen Analyse spricht dafür, dass eigentümergeleitete Betriebe mit einer größeren Wahrscheinlichkeit Prozessinnovationen einführen als managergeleitete Betriebe. Dieses Ergebnis unterstützt die Hypothese, dass innovationshemmende Principal-Agent-Probleme in eigentümergeleiteten Betrieben weniger gravierend sind als in managergeleiteten Betrieben. Werden die Schätzungen für beide Betriebstypen getrennt durchgeführt, dann zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Wettbewerbsbedingungen und innovativen Aktivitäten nur bei den eigentümergeleiteten, nicht jedoch bei den managergeleiteten Betrieben. Offensichtlich erschweren interne Anreizprobleme, dass managergeleitete Betriebe auf Änderungen externer Wettbewerbsbedingungen reagieren. Weitere bemerkenswerte Unterschiede zwischen den beiden Betriebstypen ergeben sich im Hinblick auf den Ein-fluss einer Erfolgsbeteiligung für die Geschäftsleitung sowie den Einfluss einer Erfolgsbeteiligung der Belegschaft. Die Untersuchung zeigt schließlich auch die Bedeutung eines modernen Human Resource Managements für die innerbetriebliche Umsetzung neuer Produktionsverfahren. Betriebe mit Teamarbeit und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten weisen eine höhere Wahrscheinlichkeit auf, dass sie Prozessinnovationen umsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The nature, scope and effects of profit sharing in Japan: evidence from new survey data (2003)

    Kato, Takao; Morishima, Motohiro;

    Zitatform

    Kato, Takao & Motohiro Morishima (2003): The nature, scope and effects of profit sharing in Japan. Evidence from new survey data. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 942-955. DOI:10.1080/0958519032000106155

    Abstract

    "In this paper we document in a variety of ways the nature, evolution and significance of Japanese profit-sharing plans (PSPs), using our new survey data. We also combine the survey data with corporate proxy statement data and produce firm-level micro-data for nearly 100 Japanese firms with PSPs containing detailed information on the characteristics of their PSPs. The resulting micro-data are then used to estimate the effects on enterprise performance of varying attributes of Japanese PSPs. Key findings include: (1) contrary to a popular notion of near-universal diffusion of PSPs among Japanese firms, about one in four publicly traded firms in Japan uses a PSP; (2) consistent with the free-rider problem of PSPs, PSPs are shown to be more popular among smaller firms, firms without unions, firms with employee participation at the grass roots; (3) over 70 per cent of firms with PSPs reported separate plans for officers and non-officers; (4) Japanese PSPs do not normally distinguish between union and non-union members; (5) Japanese PSPs are mostly company-wide; (6) nearly all Japanese PSPs are cash plans; (7) about a half of Japanese PSPs do not have a set formula for how the contribution should be tied to profits; (8) there is a statistically significant gain in firm performance from using an explicit formula; and (9) including certain targets in the formula appears to improve firm performance the most." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Motivating employee-owners in ESOP firms: human resource policies and company performance (2003)

    Kruse, Douglas ; Blasi, Joseph; Rodgers, Loren; Freeman, Richard; Scharf, Adia; Mackin, Chris; Buchele, Robert;

    Zitatform

    Kruse, Douglas, Richard Freeman, Joseph Blasi, Robert Buchele, Adia Scharf, Loren Rodgers & Chris Mackin (2003): Motivating employee-owners in ESOP firms. Human resource policies and company performance. (NBER working paper 10177), Cambridge, Mass., 33 S. DOI:10.3386/w10177

    Abstract

    "What enables some employee ownership firms to overcome the free rider problem and motivate employees to improve performance? This study analyzes the role of human resource policies in the performance of employee ownership companies, using employee survey data from 14 companies and a national sample of employee-owners. Between-firm comparisons of 11 ESOP firms show that an index of human resource policies, nominally controlled by management, is positively related to employee reports of co-worker performance and other good workplace outcomes (including perceptions of fairness, good supervision, and worker input and influence). Within-firm comparisons in three ESOP firms, and exploratory results from a national survey, show that employee-owners who participate in employee involvement committees are more likely to exert peer pressure on shirking co-workers. We conclude that an understanding of how and when employee ownership works successfully requires a three-pronged analysis of: 1) the incentives that ownership gives; 2) the participative mechanisms available to workers to act on those incentives; and 3) the corporate culture that battles against tendencies to free ride." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dezentralisierungsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung: Bestimmungsgründe und der Einfluss auf die Qualifikationsstruktur (2003)

    Kölling, Arnd ; Möller, Iris ;

    Zitatform

    Kölling, Arnd & Iris Möller (2003): Dezentralisierungsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung. Bestimmungsgründe und der Einfluss auf die Qualifikationsstruktur. In: N. Goldschmidt (Hrsg.) (2003): WunderbareWirtschaftsWelt : die New Economy und ihre Herausforderungen. 4. Freiburger Wirtschaftssymposium, S. 113-131.

    Abstract

    Als eine der Ursachen für den Fachkräftemangel in Deutschland werden innerbetriebliche Veränderungen der Arbeitsorganisation und Personalpolitik angesehen. Diese Veränderungen der sogenannten 'work practices' können verschiedene Gestalt annehmen. Auf der Grundlage von Daten des IAB-Betriebspanels wird der Effekt einer Kombination zweier work practices (Dezentralisierung und Mitarbeiterbeteiligung) auf die Qualifiziertenstruktur untersucht. Neben einigen deskriptiven Darstellungen wird ein zweistufiges Verfahren zur Schätzung des Effekts eingesetzt. Es zeigt sich, dass im wesentlichen die betriebliche Performance und die Innovationen bezüglich der Informations- und Kommunikationstechnologie Bestimmungsgründe der Einführung von innovativen work practices sind. Ergebnisse von Schätzungen der Qualifikationsstruktur zeigen, dass mit der Einführung von Reorganisationsmaßnahmen die Wachstumsraten der qualifizierten Arbeitskräfte negativ beeinflusst werden. Für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligung ist dieser Effekt in seiner Tendenz ebenfalls vorhanden. Diese Tatsache kann als Indikator für Abbautendenzen mittlerer Hierarchieebenen interpretiert werden. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Korreferat zu Jirjahn: Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen: eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe (2003)

    Möller, Iris ;

    Zitatform

    Möller, Iris (2003): Korreferat zu Jirjahn: Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen. Eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 109-111.

    Abstract

    Im korreferierten Beitrag wurde empirisch untersucht, ob eigentümergeleitete Betriebe mit einer größeren Wahrscheinlichkeit Prozessinnovationen einführen als managergeleitete Betriebe. "Unter Berücksichtigung verschiedener Wettbewerbssituationen führte der Autor sowohl Argumente für als auch gegen Innovationsaktivitäten von Managern an. Auf theoretischer Ebene können verschiedene Wirkungsmechanismen für Interaktionseffekte zwischen Wettbewerbsbedingungen und Prinicpal-Agent-Problemen sprechen." Die Autorin sieht in dieser Untersuchung einen wesentlichen Beitrag zur empirischen Erfassung von "moral-hazard-Situationen". Jedoch konstatiert sie eine eingeschränkte Generalisierbarkeit der Ergebnisse, da die empirische Untersuchung sich nur auf Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen bezog. Weiterhin plädiert sie dafür, einen Indikator für die wirtschaftliche Lage, in der sich das Unternehmen befindet, in die Schätzgleichung aufzunehmen. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Iris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The global phenomenon of employee financial participation (2003)

    Poutsma, Erik; de Nijs, Willem; Poole, Michael;

    Zitatform

    Poutsma, Erik, Willem de Nijs & Michael Poole (2003): The global phenomenon of employee financial participation. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 855-862. DOI:10.1080/0958519032000106119

    Abstract

    "At the century's end the phenomenon of employee financial participation has gradually emerged as a 'normal' attribute of the employment relationship in important corners of the world and of the workforce. Covering such systems as profit sharing, employee share ownership and personnel stock option plans, employee financial participation is becoming part of the employment relationship of an increasing number of employees, especially in the industrialized world. In this number we have gathered contributions that tell us a story of employee financial participation from different angles and different parts of the world. The aim of this special issue is to deliver a state-of-the-art analysis of employee financial participation in the US, Europe, Korea, Taiwan and Japan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Broad-based employee financial participation in the European Union (2003)

    Poutsma, Erik; Nijs, Willem de;

    Zitatform

    Poutsma, Erik & Willem de Nijs (2003): Broad-based employee financial participation in the European Union. In: The international journal of human resource management, Jg. 14, H. 6, S. 863-892. DOI:10.1080/0958519032000106128

    Abstract

    "This paper describes developments in broad-based financial participation of employees in their enterprises within the European Union (EU). Broad-based means that all or most employees are eligible for participation in the scheme, in contrast to selective schemes where only certain categories of personnel (in most cases higher staff and management) are eligible. The main objective of this paper is to provide a comparative overview on the nature and extent of financial participation in the EU in the 1990s. It is based on a review of available international research and publications, together with interviews with and reports from national experts. Special attention is given to types of employee share ownership and the relationship with the three other pillars of employee participation: direct participation, representative participation and collective bargaining. For this purpose, the report includes an analysis of the situation in ten countries, based on the findings of the 1996 EPOC (Employee Direct Participation in Organizational Change) survey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verbreitung und Ausgestaltung ertragsabhängiger Entgelte im Organisationsbereich der IG Metall Baden-Württemberg (2003)

    Strotmann, Harald;

    Zitatform

    Strotmann, Harald (2003): Verbreitung und Ausgestaltung ertragsabhängiger Entgelte im Organisationsbereich der IG Metall Baden-Württemberg. Tübingen, 89 S.

    Abstract

    "Ausgehend von einem kurzen Überblick über Ergebnisse bisheriger Studien werden in Teil 1 dieser Studie die Verbreitung materieller Beteiligungsmodelle im Organisationsbereich der IG Metall Baden-Württemberg sowie die Strukturmerkmale der Betriebe mit finanzieller Mitarbeiterbeteiligung untersucht. Zu diesem Zweck wird das IAB-Betriebspanel Baden-Württemberg ausgewertet, mit dessen Hilfe erstmals repräsentative Ergebnisse für den Organisationsbereich der IG Metall Baden-Württemberg abgeleitet werden können. Ansatzweise wird auch auf empirische Befunde zu möglichen Effekten finanzieller Mitarbeiterbeteiligungen eingegangen.
    Aufbauend auf dieser Analyse der quantitativen Bedeutung von Formen der Gewinn- und Kapitalbeteiligung wird dann in Teil 2 versucht, eine Qualifizierung der alternativen Beteiligungssysteme in der betrieblichen Praxis vorzunehmen. Da gerade hierzu praktisch keine verwertbaren statistischen Informationen vorliegen, wurde eine Kurzbefragung von 234 tariflichen Betrieben im Bereich der IG Metall Baden-Württemberg durchgeführt und dabei unter anderem folgende forschungsleitenden Fragen thematisiert:
    - Welche Beschäftigten werden in die Erfolgs- und Kapitalbeteiligung einbezogen?
    - Wie ist die Beteiligung geregelt? Obliegt die Entscheidung einseitig der Geschäftsführung oder existieren Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Betriebsleitung?
    - Woran orientiert sich die Erfolgsbeteiligung?
    - In welcher Form, wie häufig und in welcher Höhe erfolgen die Zahlungen der Erfolgsbeteiligung?
    - Ist die Höhe der Erfolgsbeteiligung für alle Mitarbeiter gleich?
    - An welchen Kriterien orientiert sich eine unterschiedliche Beteiligung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welche Personalmaßnahmen entfalten eine Produktivitätswirkung? (2003)

    Wolf, Elke; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Wolf, Elke & Thomas Zwick (2003): Welche Personalmaßnahmen entfalten eine Produktivitätswirkung? In: (2003): Personalmanagement 2003 (Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft, 2003, 4), S. 43-62.

    Abstract

    "Personalmaßnahmen wie die Ausweitung der Partizipationsmöglichkeiten und Anreizentlohnung sind viel diskutierte Möglichkeiten zur Erhöhung der Produktivität von Unternehmen. Ob die einzelnen Maßnahmen oder ausgewählte Bündel von Maßnahmen die Produktivität der Firmen nachweislich erhöhen, ist empirisch jedoch umstritten. Dieser Beitrag zeigt jedoch auf der Basis repräsentativer Paneldaten, dass organisatorische Maßnahmen zur Ausweitung der Partizipationsmöglichkeiten der Mitarbeiter wie Teamarbeit, Bildung eigenständiger Arbeitsgruppen und flache Hierarchien sowie monetäre Anreize wie Gewinn- und Kapitalbeteiligung keinen Einfluss auf die Produktivität deutscher Betriebe haben. Ausserdem wird deutlich, dass die Wahl der Personalmaßnahmen selektiv ist und dass unbeobachtete Heterogenität und Endogenität die Ergebnisse verzerren. So führen insbesondere produktivitätsschwache Unternehmen organisatorische Änderungen zur Erhöhung der Partizipation der Mitarbeiter durch, während finanzielle Anreize von Unternehmen in Zeiten hoher Produktivität gewährt werden. Daraus folgt, dass Schätzungen der Produktivitätseffekte von Personalmaßnahmen, welche diese Verzerrungen ignorieren, stark verzerrt sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktienoptionen für Arbeitnehmer: die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen für Arbeitnehmeraktienoptionen in der EU. Abschlussbericht der Sachverständigengruppe (2003)

    Abstract

    "Der Bericht ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 befasst sich mit den finanziellen Überlegungen, die der Ausgabe von Aktienbezugsrechten zugrunde liegen, und den wichtigsten Besonderheiten von Arbeitnehmeroptionen. In Kapitel 3 geht es um die Vorund Nachteile dieses Instruments für die Kapitaleigner, das Unternehmen und die Mitarbeiter. Kapitel 4 vermittelt einen kurzen Überblick über die derzeitige Verbreitung von Optionsplänen in Europa und den USA. In Kapitel 5 werden die Grundsätze der Besteuerung von Arbeitnehmeroptionen aus der Sicht des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers näher untersucht. Kapitel 6 hat eine vergleichende Untersuchung der effektiven Steuerbelastung in den EU-Ländern und in den USA und die Unterschiede zwischen Normal- und Vorzugsbesteuerung zum Gegenstand. Kapitel 7 geht auf die Probleme der Doppel- und Nichtbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ein. Kapitel 8 gibt einen kurzen Überblick über die Bilanzierung von Aktienoptionen. In Kapitel 9 schließlich kommen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen zur Sprache. Auf der Basis der in den Kapiteln 1 bis 9 vorgenommenen Analyse konnten in Kapitel 10 des Berichts eine Reihe von Schlußfolgerungen zur Gestaltung des rechtlichen Rahmens für Arbeitnehmeraktienoptionen unterbreitet werden. In den letzten Jahren haben zahlreiche Länder Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Arbeitnehmeroptionen eingeführt bzw. geändert. In mehreren wichtigen Punkten scheinen sich die einzelstaatlichen Bestimmungen den Überlegungen anzunähern, die in den Schlussfolgerungen des vorliegenden Berichts angestellt werden. Dessen ungeachtet ist noch so manches verbesserungsbedürftig. Wie sich zudem in einigen Fällen zeigte, wurde in den letzten Jahren bei der Reformierung der Vorschriften für Arbeitnehmeraktienoptionen kein klar abgesteckter Kurs verfolgt, sondern gab es Fortund Rückschritte. Durch die im vorliegenden Bericht enthaltenden Schlussfolgerungen könnten sich daher auch jene Länder bestätigt fühlen, die sinnvolle Reformen durchführen. Mit den Schlussfolgerungen im Zusammenhang stehen einige Beispiele für bewährte Verfahren, die in Anhang I des Berichts aufgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Protection of wages: standards and safeguards relating to the payment of labour remuneration. International Labour Conference, 91st session 2003, report 3, part 1B (2003)

    Abstract

    Thema der 91. Sitzung der International Labour Conference war der weltweite Stand des Schutzes der Löhne. Im Mittelpunkt steht die ILO-Konvention Nr. 95 von 1949, die Ratifizierung der ILO-Übereinkommen durch die Mitgliedsstaaten und die Umsetzung der Bestimmungen in nationales Recht. Im Einzelnen werden folgende Punkte angesprochen: Die Definition von Lohn und der Geltungsbereich der Regelungen; das Medium der Lohnzahlung; die Freiheit der Beschäftigten, über ihre Löhne zu verfügen; Lohnabzüge sowie Pfändung und Abtretung von Löhnen; die bevorzugte Behandlung von Lohnansprüchen bei Insolvenz; Periodizität, Zeitpunkt und Ort der Lohnzahlung; die Pflicht des Arbeitgebers, Informationen über die Löhne zur Verfügung zu stellen; die Durchsetzung von Gesetzen zum Schutz der Löhne. Zu diesen Aspekten werden die jeweiligen nationalen Regelungen beschrieben. Außerdem wird auf vergleichbare rechtliche Regelungen, z. B. EU-Richtlinien, eingegangen sowie auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung und Umsetzung der Regelungen in der Praxis. Zusätzlich wird ein Überblick über den Stand der Ratifizierung gegeben und es wird auf die Ratifizierungs-Aussichten eingegangen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen: Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen (2002)

    Backes-Gellner, Uschi ; Kay, Rosemarie ; Wolff, Karin; Schröer, Sanita;

    Zitatform

    Backes-Gellner, Uschi, Rosemarie Kay, Sanita Schröer & Karin Wolff (2002): Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen. Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F. 92), Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verl., 191 S.

    Abstract

    "Trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile ist die materielle Mitarbeiterbeteiligung - gerade in kleinen und mittleren Unternehmen - in Deutschland wenig verbreitet. Auf der Basis schriftlicher und mündlicher Unternehmensbefragungen mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden gehen die Autorinnen folgenden Fragen nach: In welchen Umfang sind die verschiedenen Beteiligungsformen verbreitet und gibt es unternehmensgrößenspezifische Unterschiede? Welche finanz- und personalwirtschaftlichen sowie steuerlichen Effekte können von den unterschiedlichen materiellen Beteiligungsformen erwartet werden? Inwieweit lassen sich positive Effekte materieller Beteiligungssysteme auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen empirisch nachweisen? Welche Bedeutungen müssen erfüllt sein, damit die Einführung eines materiellen Beteiligungsmodells erfolgreich und dauerhaft wirksam ist?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systeme der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland: grundsätzliche Überlegungen und Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel zur Verbreitung, Beteiligung und zum Produktivitätseffekt (2002)

    Bellmann, Lutz ; Kleinhenz, Gerhard;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz & Gerhard Kleinhenz (2002): Systeme der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland. Grundsätzliche Überlegungen und Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel zur Verbreitung, Beteiligung und zum Produktivitätseffekt. In: K.- R. Wagner (Hrsg.) (2002): Mitarbeiterbeteiligung : Visionen für eine Gesellschaft von Teilhabern. Festschrift für Michael Lezius zum 60. Geburtstag, S. 47-55.

    Abstract

    In der 6.Welle des IAB-Betriebspaniels West und in der 3.Welle in Ostdeutschland wurde im Jahr 1998 die Frage gestellt, ob es im jeweiligen Befragungsbetrieb Modelle der Erfolgs- oder Kapitalbeteiligung für Mitarbeiter gibt. Es standen für Gesamtdeutschland 9.194 Fälle zur Verfügung, von denen 80 Prozent bereits an der Panelerhebung des Vorjahres mitwirkten. Die Gesamtzahl teilte sich auf in 4.289 Fälle in den alten und 4.905 in den neuen Bundesländern. Die Verbreitung von Systemen der MAB ist in Deutschland noch recht bescheiden. In Systemen der Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital bzw. am Ertrag waren ausweislich der Daten des IAB Betriebspanels 2000 nur 1 Prozent bzw. 6 Prozent der Betriebe eingebunden. Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage nach der Verbreitung von Systemen der MAB innerhalb der einbezogenen Betriebe. Dabei zeigen sich recht große Unterschiede zwischen der Beteiligung an Kapital und Ertrag zwischen West- und Ostdeutschland sowie zwischen den Wirtschaftszweigen. Sicherlich sind diese Unterschiede nicht nur mit Traditionen begründbar, sondern auch mit bereits realisierten, aber auch noch möglichen zusätzlichen Produktivitätseffekten von Systemen der MAB. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels lässt sich zeigen, dass die Produktivität von Betrieben, die Systeme von MAB verwenden, gut 20 Prozent über der vergleichbarer Betriebe liegt, d. h. wenn weitere betriebsstrukturelle Merkmale berücksichtigt werden. (IAB2)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gewinn- und Kapitalbeteiligung: eine mikro- und makroökonomische Analyse (2002)

    Bontrup, Heinz-J.; Springob, Kai;

    Zitatform

    Bontrup, Heinz-J. & Kai Springob (2002): Gewinn- und Kapitalbeteiligung. Eine mikro- und makroökonomische Analyse. Wiesbaden: Gabler, 283 S.

    Abstract

    "Gewinn- und Kapitalbeteiligungsmodelle spielen in der Wirtschaftspraxis eine immer größere Rolle. Die Autoren stellen diese Partizipationsformen vor und analysieren detailliert deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Dazu gehört auch der Einfluss von Gewinnbeteiligungsmodellen auf Wachstums- und Beschäftigungsprozesse. Darüber hinaus beschäftigen sich die Autoren mit Fragen der operationalen Umsetzung. Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen als möglicher Finanzierungsweg für die Altersrente werden ebenfalls kritisch reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitarbeiterbeteiligung: ein Weg zu höherer Produktivität, Innovation, Beschäftigung und Rentabilität. Zusammenfassung verschiedener neuerer Untersuchungen und Entwicklung bezüglich Verbreitung und Effekte der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland und Europa (2002)

    Brinck, Stefan;

    Zitatform

    Brinck, Stefan (2002): Mitarbeiterbeteiligung. Ein Weg zu höherer Produktivität, Innovation, Beschäftigung und Rentabilität. Zusammenfassung verschiedener neuerer Untersuchungen und Entwicklung bezüglich Verbreitung und Effekte der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland und Europa. Kassel, 12 S.

    Abstract

    "Die positiven Wirkungen insbesondere bezüglich Motivation der Mitarbeiter, Produktivität, Beschäftigungswirkung, höherer wirtschaftlicher Erfolg und nicht zuletzt die Sicherung des Unternehmensbestandes durch Mitarbeiterbeteiligung waren in der jüngsten Vergangenheit Gegenstand mehrerer empirischer Untersuchungen. Verschiedenste wissenschaftliche Institute und Institutionen haben sich mit dieser Thematik beschäftigt. Dieser Artikel liefert eine Zusammenfassung verschiedener neuerer Untersuchungen und Entwicklungen bezüglich Verbreitung und Effekte einer betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland und Europa." Es wird Bezug genommen auf Studien des ifo-Insituts, der Europäischen Kommission, des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, des Instituts für Mittelstandsforschung, des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zum Risikocharakter variabler Beteiligungsformen: Überlegungen aus arbeitsökonomischer Sicht (2002)

    Hardes, Heinz-Dieter; Wickert, Heiko;

    Zitatform

    Hardes, Heinz-Dieter & Heiko Wickert (2002): Zum Risikocharakter variabler Beteiligungsformen. Überlegungen aus arbeitsökonomischer Sicht. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 16, H. 3, S. 308-341.

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag werden vertragstheoretische Überlegungen zur Konzeption von anreizorientierten Entgeltverträgen dargestellt, mit Komponenten variabler Beteiligungsentgelte - neben fixierten Basisentgelten. Das begriffliche Verständnis monetärer Beteiligungsentgelte schließt dabei sowohl Formen periodischer Erfolgsbeteiligungen wie auch langfristige Kapitalbeteiligungen von Mitarbeitern und Führungskräften ein. Der Beitrag konzentriert sich auf einen in der Literatur bisher vernachlässigten Aspekt, insbesondere auf Risikoüberlegungen im Bezug zu variablen Bonussystemen, Mitarbeiter-Aktien-Programmen und Aktienoptionsplänen für Führungskräfte. Auf der Basis der vertragstheoretischen Grundlagen werden mehrere anwendungsbezogene Folgerungen zur Gestaltung betrieblicher Beteiligungsentgelte abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen