Springe zum Inhalt

Dossier

Männer schrauben, Frauen pflegen – Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Die geschlechtsspezifische berufliche Spaltung des Arbeitsmarktes verändert sich seit Jahren kaum. Noch immer scheinen gesellschaftliche Rollenmodelle und Geschlechterstereotype die Berufswahl zu bestimmen und können auch auf Seiten der Unternehmen die Personalauswahl beeinflussen. Sowohl wegen der damit einhergehenden Lohnungleichheiten als auch angesichts des veränderten Fachkräftebedarfs werden vermehrt Strategien diskutiert, "Frauenberufe" und "Männerberufe" für das jeweils andere Geschlecht attraktiver zu machen.
Diese Infoplattform stellt eine Auswahl aktueller wissenschaftlicher Beiträge zum Thema zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Aggregate effects of gender gaps in the labor market: a quantitative estimate (2016)

    Cuberes, David; Teignier, Marc;

    Zitatform

    Cuberes, David & Marc Teignier (2016): Aggregate effects of gender gaps in the labor market. A quantitative estimate. In: Journal of Human Capital, Jg. 10, H. 1, S. 1-32.

    Abstract

    "This paper examines the quantitative effects of gender gaps in entrepreneurship and workforce participation. We simulate an occupational choice model with heterogeneous agents in entrepreneurial ability. Gender gaps in entrepreneurship affect negatively both income and aggregate productivity, since they reduce the entrepreneurs' average talent. Specifically, the expected income loss from excluding 5 percent of women is 2.5 percent, while the loss is 10 percent if they are all employers. We find that gender gaps cause an average income loss of 15 percent in the OECD, 40 percent of which is due to entrepreneurship gaps. Extending the model to developing countries, we obtain substantially higher losses, with significant variation across regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workforce segmentation in Germany: From the founding era to the present time (2016)

    Eichhorst, Werner; Kendzia, Michael J.;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner & Michael J. Kendzia (2016): Workforce segmentation in Germany: From the founding era to the present time. In: Journal for labour market research, Jg. 49, H. 4, S. 297-315., 2016-08-10. DOI:10.1007/s12651-016-0211-3

    Abstract

    "Trotz der jüngsten Debatte um eine zunehmende Segmentierung des deutschen Arbeitsmarkts, argumentieren die Autoren, dass Deutschland bereits seit der Gründerzeit eine duale Ausprägung des Arbeitsmarkts erfahren hat. Hiernach verfügt das primäre Segment über besser bezahlte und attraktive Arbeitsplätze, wohingegen das sekundäre Segment eher gering bezahlte und weniger attraktive Arbeitsplätze aufweist. Diese Form des dualen Arbeitsmarkts resultiert aus Vollzeitstellen und zugleich langfristigen Beschäftigungsverhältnissen, die rundum der Kernaktivitäten eines Unternehmens angesiedelt sind. Hingegen wird bei weniger relevanten Tätigkeiten auf flexiblere Beschäftigungsformen zurückgegriffen. Der vorliegende Artikel untersucht die Belegschaftsstruktur innerhalb Deutschlands seit dem Jahr 1871 und gibt Einblick in die Gründe für die Entstehung, die Entwicklung sowie die Besonderheiten der Stammbelegschaft in Deutschland. Die Autoren zeigen auf, dass ein nicht unerheblicher Teil der Belegschaft in Deutschland seit jeher einer gewissen Form der Marginalisierung ausgesetzt gewesen ist. Jedoch unterlagen sowohl die Trennlinien als auch der Charakter dieser beiden Segmente im Verlauf der Zeit einem deutlichen Wandel." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit?: Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA (2016)

    Eigenmann, Laura; Holl, Yvonne; Rosenplänter, Alexander; Schildmann, Christina; Salles, Anne; Nink, Kathrin; Kováts, Eszter; Menge, Jonathan;

    Zitatform

    Eigenmann, Laura, Yvonne Holl, Eszter Kováts, Jonathan Menge, Kathrin Nink, Alexander Rosenplänter, Anne Salles & Christina Schildmann (2016): Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA. Berlin, 68 S.

    Abstract

    "Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gehört zu den Grundnormen moderner Gesellschaften. Die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung ist dabei traditionell ein zentrales Projekt progressiver politischer Kräfte.
    Angesichts des demografischen Wandels, der in vielen Industrieländern zu beobachten ist, hat Familien- und Geschlechterpolitik auch an wirtschafts- und bevölkerungspolitischer Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund sind in den vergangenen Jahren - mitunter durch Bündnisse über politische Lager hinweg - erhebliche Fortschritte erzielt worden.
    Allerdings formieren sich sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern (neue) konservative und rechtspopulistische Kräfte gegen eine fortschrittliche Geschlechter- und Familienpolitik. Das sogar in Ländern, in denen die Errungenschaften im Feld der Geschlechtergerechtigkeit längst gesellschaftlicher Konsens zu sein schienen.
    Diese Studie trägt Erfahrungen und aktuelle familien- und geschlechterpolitische Diskurse aus neun Ländern zusammen. Damit liegt hier nunmehr ein breiter Überblick vor, der Ansätze und Debatten der jeweiligen Länder in Berichten konzise aufbereitet und vergleichbar macht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does gender discrimination in social institutions matter for long-term growth?: cross-country evidence (2016)

    Ferrant, Gaëlle; Kolev, Alexandre;

    Zitatform

    Ferrant, Gaëlle & Alexandre Kolev (2016): Does gender discrimination in social institutions matter for long-term growth? Cross-country evidence. (OECD Development Centre working papers 330), Paris, 45 S. DOI:10.1787/5jm2hz8dgls6-en

    Abstract

    "This paper estimates the potential income gains associated with greater gender parity in social institutions and the cost of the current level of discrimination. Using cross-country analysis, it investigates how gender-based discrimination in social institutions, measured by the OECD Development Centre's Social Institutions and Gender Index (SIGI), affects income per capita. First, the empirical results indicate that such discrimination impedes a country's level of income beyond its effect on gender inequality in outcomes. Second, the effect is stronger for low-income countries. Third, the channel decomposition analysis indicates that gender-based discrimination in social institutions tends to reduce income per capita by lowering both women's human capital acquisition and labour force participation, as well as total factor productivity. Fourth, the income loss associated with gender discrimination in social institutions is estimated at up to USD 12 trillion, or 16% of world income. By contrast, a gradual dismantling of gender based discriminatory social institutions by 2030 could increase the annual income global growth rate by 0.03 to 0.6 percentage points over the next 15 years, depending on the scenario. Such results are robust to changes in specifications and controls for potential endogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family-friendly policies and women's wages - is there a trade-off?: skill investments, occupational segregation and the gender pay gap in Germany, Sweden and the UK (2016)

    Grönlund, Anne ; Magnusson, Charlotta;

    Zitatform

    Grönlund, Anne & Charlotta Magnusson (2016): Family-friendly policies and women's wages - is there a trade-off? Skill investments, occupational segregation and the gender pay gap in Germany, Sweden and the UK. In: European Societies, Jg. 18, H. 1, S. 91-113. DOI:10.1080/14616696.2015.1124904

    Abstract

    "Recent research has suggested that there is a trade-off between the 'family-friendliness' of jobs, occupations and welfare states on the one hand and women's relative wages on the other. In particular, the extensive family policies found in Scandinavia are thought to harm highly educated women by affecting occupational segregation and workplace skill development. In this article, we use pooled wage data from the European Social Survey of 2004 and 2010 to examine the mechanisms behind the gender wage gap in Germany, Sweden and the UK and compare the situation of high- and low-skilled employees. Our findings show that the gender wage gap among high-skilled employees in Sweden is larger than in the UK, but not larger than in Germany. Also, segregation and work-related training are no more important in Sweden than in the other countries. Another important finding is that the mechanisms behind the gender wage gap differ between high- and low-skilled employees in ways not predicted by the trade-off argument. In particular, the large unexplained wage gap among high-skilled employees provides new theoretical challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verhinderte Karrieren und Berufswechsel: berufliche Orientierungen von Frauen der mittleren Erwerbsgeneration (2016)

    Haasler, Simone;

    Zitatform

    Haasler, Simone (2016): Verhinderte Karrieren und Berufswechsel. Berufliche Orientierungen von Frauen der mittleren Erwerbsgeneration. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-15.

    Abstract

    "Der Beitrag geht der Frage nach, welche Rahmenbedingungen und Orientierungsgrößen die Berufsorientierungen von Frauen strukturieren und welche Rolle formelles und informelles Lernen bei der Gestaltung der Erwerbsverläufe spielt. Hierfür wurden im Rahmen von zwei international vergleichend angelegten Studien 24 Frauen interviewt, die in der Mitte ihres Erwerbslebens stehen. Studien belegen, dass für die Berufsorientierung von Frauen das Zusammenwirken von Rollenerwartungen, familiären Verpflichtungen, die Karriere des Partners und die Antizipation geringer Bildungsrenditen wichtige Einflussgrößen sind. Dies spiegelt sich in einer Orientierung an sozialen Berufsfeldern sowie diskontinuierlichen Erwerbsverläufen, Teilzeitbeschäftigung und der Zuverdienerposition von Frauen wider. Darüber hinaus dominieren bei Frauen mit einem mittleren Qualifikationsniveau eine horizontale Erwerbsmobilität und Berufswechsel gegenüber klassischen Aufstiegsmustern. Diese erfordern auf dem deutschen Arbeitsmarkt in der Regel eine weitere qualifizierende Berufsausbildung im Lebensverlauf. Auch die qualitative Untersuchung zeigt, dass bei den interviewten Frauen Lernen und weitere berufliche Qualifizierungen nicht dem beruflichen Aufstieg, sondern in erster Linie dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach einer familial bedingten Erwerbsunterbrechung, der horizontalen Arbeitsmarktmobilität sowie der Beschäftigungssicherung dienen. Die Annahme, dass Weiterbildung und Höherqualifizierung die Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen von auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen verbessert, konnte für Frauen im Rahmen der Studien nicht belegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland (2016)

    Haupt, Andreas ;

    Zitatform

    Haupt, Andreas (2016): Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 378 S. DOI:10.1007/978-3-658-11296-7

    Abstract

    "Andreas Haupt untersucht, warum Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedliche Löhne beziehen und warum sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr erhöht. Er analysiert die Wirkung berufsspezifischer Marktzutrittsbarrieren, die sich in Rekrutierungsschemata von Firmen äußern können, bei der in hohem Maße Bewerber mit einem spezifischen Berufsabschluss in Betracht gezogen werden (wie z. B. bei Ingenieuren oder Bankfachleuten). Sie finden sich aber auch in gesetzlich verankerten Vorschriften, so genannten Lizenzen, über die Rekrutierung von Ärzten, Richtern oder Logopäden. Der Autor weist nach: Je stärker die Marktzutrittsbarrieren sind, desto höher sind die Löhne der Arbeitnehmer im Beruf; desto geringer ist die Lohnungleichheit innerhalb des Berufs und desto geringer sind Lohndifferenzen unter anderem zwischen Männern und Frauen innerhalb des Berufs." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring Sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter (2016)

    Hobler, Dietmar; Luckey, Elena; Pfahl, Svenja;

    Zitatform

    Hobler, Dietmar, Elena Luckey & Svenja Pfahl (2016): Monitoring Sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter. (WSI study 02), Düsseldorf, 44 S.

    Abstract

    "Auch wenn viele Forschungsergebnisse zum Stand der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern vorliegen, gibt es bisher in Deutschland kein allgemein akzeptiertes Verfahren, um Stand und Veränderung der Gleichstellung von Frauen und Männern zusammenfassend zu messen. Ist dafür der Gender Equality Index (GEI) geeignet? Genügt überhaupt ein Index oder ist ein Indikatorensystem zu bevorzugen? Wie lassen sich Gewichtungsprobleme lösen? Expertinnen und Experten diskutierten auf einem Workshop in Kooperation zwischen dem WSI der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung am 6. November 2015 in Berlin. Klar wurde, dass neben der Praktikabilität von Indikatoren auch die Definition von Gleichstellungszielen als Ausgangspunkt der Messkonzepte bedeutsam ist. Monitoringsysteme verschiedener Länder wurden betrachtet und bisherige deutsche Ansätze für Messung und Monitoring diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do women leave science and engineering? (2016)

    Hunt, Jennifer;

    Zitatform

    Hunt, Jennifer (2016): Why do women leave science and engineering? In: ILR Review, Jg. 69, H. 1, S. 199-226. DOI:10.1177/0019793915594597

    Abstract

    "The author uses the 2003 and 2010 National Survey of College Graduates to examine the higher exit rate of women compared to men from science and engineering relative to other fields. The author finds that the higher relative exit rate is driven by engineering rather than science, and that half the gap can be explained by the relatively greater exit rate from engineering of women dissatisfied with pay and promotion opportunities. Family-related constraints and dissatisfaction with working conditions are found to be only secondary factors. The relative exit rate by gender from engineering does not differ from that of other fields once women's relatively high exit rates from male fields generally are taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who cares and does it matter for the labour market?: a longitudinal analysis of the labour force status of indigenous and non-indigenous carers (2016)

    Hunter, Boyd; Gray, Matthew; Crawford, Heather;

    Zitatform

    Hunter, Boyd, Matthew Gray & Heather Crawford (2016): Who cares and does it matter for the labour market? A longitudinal analysis of the labour force status of indigenous and non-indigenous carers. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 19, H. 1, S. 33-51.

    Abstract

    "Indigenous Australians experience higher rates of severe or profound disability than other Australians and the gab in rates of disability between Indigenous and non-Indigenous Australians increases with age. The relatively high rates of disability amongst the Indigenous population lead to relativley heavy caring burdens. Relatively little is known about the impact of caring on the employment rates of Indigenous carers and virtually nothing about the impact of caring on changes in labour force status. This paper uses the recently released Australian Cencus Longitudinal Dataset to analyse the labour market dynamics of Indigenous and non-Indigenous carer and the extent to which these differ from the dynamics of those who are not carers. We also examine how labour force status changes, in association with commencement as a carer and exiting from caring. The analysis raises questions about how caring decisions are made within households and the extent to which the costs of caring may differ between Indigenous and non-Indigenous households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender inequalities in occupational prestige across the working life: an analysis of the careers of West Germans and Swedes born from the 1920s to the 1970s (2016)

    Härkönen, Juho ; Manzoni, Anna ; Bihagen, Erik ;

    Zitatform

    Härkönen, Juho, Anna Manzoni & Erik Bihagen (2016): Gender inequalities in occupational prestige across the working life. An analysis of the careers of West Germans and Swedes born from the 1920s to the 1970s. In: Advances in life course research, Jg. 29, H. September, S. 41-51. DOI:10.1016/j.alcr.2016.01.001

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational stereotypes and gender-specific job satisfaction (2016)

    Janssen, Simon; Backes-Gellner, Uschi ;

    Zitatform

    Janssen, Simon & Uschi Backes-Gellner (2016): Occupational stereotypes and gender-specific job satisfaction. In: Industrial Relations, Jg. 55, H. 1, S. 71-91., 2014-06-19. DOI:10.1111/irel.12126

    Abstract

    "Using representative data containing information on job satisfaction and workers' gender-specific prejudices, we investigate the relationship between stereotyping and job satisfaction. We show that women in stereotypically male jobs are significantly less satisfied with their work climate and job content than in stereotypically female jobs but more satisfied with their income in those same jobs. Our findings indicate that women trade off their higher income satisfaction against the negative consequences of stereotyping. As long as we take into account that stereotypically male jobs are physically more demanding than stereotypically female jobs, men are generally more satisfied with stereotypically male jobs." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen: Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal (2016)

    Klenner, Christina; Sopp, Peter; Wagner, Alexandra;

    Zitatform

    Klenner, Christina, Peter Sopp & Alexandra Wagner (2016): Große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal. (WSI-Report 29), Düsseldorf, 26 S.

    Abstract

    "Der Bericht behandelt die Genderunterschiede beim Leistungsbezug in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Weil dieses Leistungssystem stark erwerbszentriert ist und dem Äquivalenzprinzip folgt, widerspiegeln sich unstete Erwerbsverläufe und die insgesamt geringere Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen in niedrigeren eigenen Rentenleistungen der Frauen. Im 'Gender Pension Gap' zeigen sich kumulativ niedrige Erwerbsbeteiligung, hohe Teilzeitraten, niedrige Entgelte, häufige und längere Erwerbsunterbrechungen sowie die Beschäftigung in nicht sozialversicherungspflichtigen Minijobs der Frauen. Aufgrund des Zusammenwirkens dieser Faktoren ist der Pension Gap deutlich größer als die Entgeltlücke bzw. der Gender Pay Gap, in dem sich nur einige dieser Komponenten widerspiegeln. Allerdings sind Frauen in weit höherem Maße als Männer Nutznießerinnen von Elementen des sozialen Ausgleichs im Rentenrecht. Die abgeleiteten Rentenansprüche der Frauen aus der Hinterbliebenensicherung sind höher als die der Männer, und Frauen erhalten aufgrund ihrer durchschnittlich höheren Lebenserwartung deutlich länger als Männer Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Zeitverlauf wird die geschlechtsbezogene Rentenlücke kleiner. Ursächlich dafür sind vor allem die steigende Erwerbstätigkeit westdeutscher Frauen und eine stärkere Anerkennung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten bei der Rentenberechnung. Um künftig eine für Frauen und Männer ausreichende Alterssicherung zu gewährleisten und die geschlechtsbezogene Rentenlücke zu reduzieren, bedarf es vor allem besserer Erwerbschancen im Allgemeinen und günstigerer Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter. Aber auch Reformen des Alterssicherungssystems sind auf den Prüfstand zu stellen. Dies betrifft sowohl die Niveauabsenkungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, die zu steigenden Armutsrisiken führen, als auch das sogenannte 'Drei-Säulenmodell'. Wie in diesem Bericht gezeigt wird, hat das 'Drei-Säulenmodell' nicht nur nicht zur Reduzierung der Geschlechterunterschiede beigetragen, sondern diese teilweise sogar verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenband
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Oxford handbook of gender in organizations (2016)

    Kumra, Savita; Simpson, Ruth; Burke, Ronald J.;

    Zitatform

    Kumra, Savita, Ruth Simpson & Ronald J. Burke (Hrsg.) (2016): The Oxford handbook of gender in organizations. (Oxford Handbooks in Business and Management), Oxford: Oxford University Press, 584 S. DOI:10.1093/oxfordhb/9780199658213.001.0001

    Abstract

    Part I. Theorizing Gender and Organizations
    1: Marta Calas, Linda Smircich, Evangelina Holvino: Theorizing Gender-and-Organization: Changing Times, Changing Theories
    2: Albert Mills, Jean Helms-Mills, Marianne Paludi: Disturbing Thoughts and Gendered Practices: A Discursive View of Feminist Organizational Analysis
    3: Silvia Gherardi: Organizations as Symbolic Gendered Order
    4: Heather Höpfl: Was will der Mann?
    5: Patricia Lewis: Feminism, Post-Feminism and Emerging Femininities in Entrepreneurship
    6: Karen Lee Ashcraft, Kate Lockwood Harris: Meaning that Matters: An Organization Communication perspective on Gender, Discourse, and Materiality.
    Part II. Gender in Leadership and Management
    7: Alice Eagly, Leire Gartzia, Linda L. Carli: Female Advantage Revisited
    8: Isabel Metz, Carol Kulik: The Rocky Climb: Women's Advancement in Management
    9: Yvonne du Billing, Mats Alvesson: Leadership: A Matter of Gender?
    10: Sharon Mavin, Jannine Williams, Gina Grandy: Negative Intra-gender Relations between Women: Friendship, Competition and Female Misogyny
    11: Gary Powell: Sex, Gender & Leadership: What do Four Decades of Research Tell Us?
    12: Savita Kumra: Gendered Constructions of Merit and Impression Management within Professional Services Firms
    Part III. Gender and Careers
    13: Debra Major, Val Streets: Gender & Careers: Obstacles and Opportunities
    14: Susanne Bruckmuller, Michelle Ryan, Floor Rink, Alex Haslam: The Glass Cliff: Examining Why Women Occupy Leadership in Precarious Circumstances
    15: Yvonne Benschop & Marieke van den Brink: Power and Resistance in Gender Equality Strategies: Comparing Quotas and Small Wins
    16: Sandra Fielden, Carianne Hunt: Sexual Harassment in the Workplace
    17: Ron Burke: Organizational Culture, Work Investments, and the Careers of Men: Disadvantages to Women?
    18: Barbara Bagilhole: Challenging Gender Boundaries: Pressures and Constraints on Women in Non-Traditional Occupations
    Part IV. Masculinities in Organizations
    19: Jeff Hearn: Contextualizing Men, Masculinities, Leadership and Management: Embodied/Virtual, Theory/Practice
    20: Stephen Whitehead: Masculinities in Management: Hidden, Invisible & Persistent
    21: Nick Rumens: Masculinity and Sexuality at Work: Incorporating Gay and Bisexual Men's Perspectives
    22: Ruth Simpson: Doing Gender Differently: Men in Caring Occupations
    23: David Knights, Marie Tullberg: Masculinity in the Financial Sector
    24: Janne Tienari, Alexei Koveshnikov: Masculinity in Multinationals

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market flexibility between risk and opportunity for gender equality: analyses of self-employment, part-time work, and job autonomy (2016)

    König, Stefanie; Cesinger, B.; Langhauser, M.;

    Zitatform

    König, Stefanie, B. Cesinger & M. Langhauser (2016): Labour market flexibility between risk and opportunity for gender equality. Analyses of self-employment, part-time work, and job autonomy. Mannheim, 147 S.

    Abstract

    This paper investigated gender differences in final labour market exits by taking jobs, families and career histories into account. While family characteristics, especially the presence of a partner is only relevant for retirement decisions of women, this study highlighted that this determinant is becoming less important for later cohorts. However, even today, women with a partner leave the labour market around one year earlier in all countries. Since this is not the case for men, this family feature contributes to the persisting gender gap in retirement timing. Regarding job characteristics, no clear gender differences can be found across the three countries. While higher job strain was generally related to lower exit ages, job autonomy is only weakly related to higher exit ages. However, in combination with the interpretation for self-employment and educational level, the positive effect of good working conditions on later retirement should not be underestimated.
    - König, S. und Langhauser, M. (2015). Gendered division of housework in Germany - the role of self-employment, relative resources and gender role orientation.
    - König, S. und Cesinger, B. (2015). Gendered work-family conflict in Germany - Do self-employment and flexibility matter?
    - König, S. (2015). Gender gaps along the earning distribution in paid employment and self-employment in Germany.
    König, S. (2015). Previous careers, last jobs or families - what determines gendered retirement timing in Germany, Denmark and Sweden?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do occupations dominated by women pay less?: how 'female-typical' work tasks and working-time arrangements affect the gender wage gap among higher education graduates (2016)

    Leuze, Kathrin ; Strauß, Susanne ;

    Zitatform

    Leuze, Kathrin & Susanne Strauß (2016): Why do occupations dominated by women pay less? How 'female-typical' work tasks and working-time arrangements affect the gender wage gap among higher education graduates. In: Work, employment and society, Jg. 30, H. 5, S. 802-820. DOI:10.1177/0950017015624402

    Abstract

    "Even though women today constitute the majority of higher education graduates, they still earn considerably less than their male counterparts. Previous research demonstrates that occupational sex segregation is important for understanding the gender wage gap, since occupations dominated by women pay less; yet less is known about why this is the case. This article explores two possible mechanisms: the devaluation of 'female-typical' work tasks and working-time arrangements. Hypotheses are tested by applying OLS regression and Blinder-Oaxaca decomposition analyses to the log hourly wages of a representative sample of German higher education graduates from 2001. Results confirm that occupational overtime increases and occupational part-time work decreases wages, indicating that occupations dominated by women pay less due to their 'female-typical' working-time arrangements. However, inconsistent with the devaluation thesis, tasks like teaching/educating increase wages for women, too, which speaks against a general lower value of 'female-typical' tasks, at least among the highly qualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Männerberufe" sind für Männer nicht mehr ganz so typisch: Entwicklung des Frauenanteils in männlich dominierten Berufen. Hintergrundpapier zur BIBB-Pressemitteilung anlässlich des Girl's Day 2016 (2016)

    Lohmüller, Lydia; Ulrich, Joachim Gerd; Mentges, Hanna;

    Zitatform

    Lohmüller, Lydia, Hanna Mentges & Joachim Gerd Ulrich (2016): "Männerberufe" sind für Männer nicht mehr ganz so typisch. Entwicklung des Frauenanteils in männlich dominierten Berufen. Hintergrundpapier zur BIBB-Pressemitteilung anlässlich des Girl's Day 2016. Bonn, 11 S.

    Abstract

    "In rund 80 von 105 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersuchten 'Männerberufen' ist der Anteil weiblicher Auszubildender in den letzten zwölf Jahren gestiegen. Darunter befinden sich alle 25 am stärksten besetzten Berufe. Die Zuwächse sind zwar nicht sehr groß - im Durchschnitt etwa 0,2 Prozentpunkte pro Jahr und Beruf - , aber der Trend ist unverkennbar. Bis 2015 addierten sich die jährlichen Anteilssteigerungen junger Frauen auf einen Zuwachs von insgesamt durchschnittlich über zwei Prozent. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen BIBB-Analyse aus Anlass des 'Girls' und Boys' Day 2016'. Von 'Männerberufen' ist dann die Rede, wenn der Anteil der Männer in dem Beruf bei über 80 % liegt. Typische 'Männerberufe' sind zum Beispiel viele Bau-, Metall- und Elektroberufe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Rosie like riveting? Male and female occupational choices (2016)

    Lordan, Grace; Pischke, Jörn-Steffen;

    Zitatform

    Lordan, Grace & Jörn-Steffen Pischke (2016): Does Rosie like riveting? Male and female occupational choices. (NBER working paper 22495), Cambrige, Mass., 36 S. DOI:10.3386/w22495

    Abstract

    "Occupational segregation and pay gaps by gender remain large while many of the constraints traditionally believed to be responsible for these gaps have weakened over time. Here, we explore the possibility that women and men have different tastes for the content of the work they do. We run regressions of job satisfaction on the share of males in an occupation. Overall, there is a strong negative relationship between female satisfaction and the share of males. This relationship is fairly stable across different specifications and contexts, and the magnitude of the association is not attenuated by personal characteristics or other occupation averages. Notably, the effect is muted for women but largely unchanged for men when we include three measures that proxy the content and context of the work in an occupation, which we label 'people,' 'brains,' and 'brawn.' These results suggest that women may care more about job content, and this is a possible factor preventing them from entering some male dominated professions. We continue to find a strong negative relationship between female satisfaction and the occupation level share of males in a separate analysis that includes share of males in the firm. This suggests that we are not just picking up differences in the work environment, although these seem to play an independent and important role as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Ich tat es ihm gleich" - Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich- technischer Berufswahl (2016)

    Makarova, Elena; Herzog, Walter; Aeschlimann, Belinda;

    Zitatform

    Makarova, Elena, Belinda Aeschlimann & Walter Herzog (2016): "Ich tat es ihm gleich" - Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich- technischer Berufswahl. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-19.

    Abstract

    "Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher erst ansatzweise erforscht. Der vorliegende Beitrag fokussiert daher die Rolle von Vorbildern junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl und fragt nach den Gründen, die sie dazu bewogen haben, sich an weiblichen oder männlichen Vorbildern zu orientieren. Der forschungsmethodische Zugang erfolgte über eine standardisierte Befragung (N = 185) von Frauen, die sich in einer dualen Ausbildung der Sekundarstufe II befinden. Qualitative Einzelinterviews mit einer Auswahl von Frauen aus der ersten Stichprobe, die sich für einen MINT-Beruf entschieden haben (N = 71), gaben anschließend Aufschluss über die Bedeutung von Vorbildern bei der Berufswahl. Die Triangulation der Ergebnisse zeigt, dass familiären Vorbildern insgesamt hohe Bedeutung zukommt, aber auch andere Sozialisationsinstanzen wie die Schule und die Peer-Group Einfluss auf den Berufswahlprozess nehmen. Insgesamt konnten drei Mechanismen eruiert werden, die gemäß den retrospektiven Angaben der jungen Frauen ausschlaggebend für die Wahl eines Vorbilds waren: das Interesse am Beruf des Vorbilds, die Unterstützung des Vorbilds und die wahrgenommene Ähnlichkeit zum betreffenden Vorbild. Es konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass weibliche und männliche Vorbilder gleichermaßen als Vorbilder fungieren. Die Forderung, wonach Vorbilder bzw. Mentorinnen weiblichen Geschlechts sein sollten, erscheint vor diesem Hintergrund als wenig sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender employment gap: challenges and solutions (2016)

    Mascherini, Massimiliano; Bisello, Martina ; Riobóo Lestón, Irene;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Martina Bisello & Irene Riobóo Lestón (2016): The gender employment gap. Challenges and solutions. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 96 S. DOI:10.2806/75749

    Abstract

    "Women's labour market participation in the European Union has increased over recent decades, passing 70% in 2014. In that year, women comprised almost 46% of the active EU labour market population. Nevertheless, women's employment and participation rates are still lower than those of men in almost all Member States. Fostering higher participation of women is crucial to meet the Europe 2020 target to achieve an overall employment rate of at least 75% by 2020. This report explores the main characteristics and consequences of gender gaps in labour market participation. It finds that the total cost of a lower female employment rate was EURO370 billion in 2013, corresponding to 2.8% of EU GDP. The report also examines policies and measures aimed at fostering female labour market participation, which could be central to closing gender gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen