Springe zum Inhalt

Dossier

Männer schrauben, Frauen pflegen – Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Die geschlechtsspezifische berufliche Spaltung des Arbeitsmarktes verändert sich seit Jahren kaum. Noch immer scheinen gesellschaftliche Rollenmodelle und Geschlechterstereotype die Berufswahl zu bestimmen und können auch auf Seiten der Unternehmen die Personalauswahl beeinflussen. Sowohl wegen der damit einhergehenden Lohnungleichheiten als auch angesichts des veränderten Fachkräftebedarfs werden vermehrt Strategien diskutiert, "Frauenberufe" und "Männerberufe" für das jeweils andere Geschlecht attraktiver zu machen.
Diese Infoplattform stellt eine Auswahl aktueller wissenschaftlicher Beiträge zum Thema zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation: In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen (2024)

    Bächmann, Ann-Christin ; Schels, Brigitte ; Kleinert, Corinna ;

    Zitatform

    Bächmann, Ann-Christin, Corinna Kleinert & Brigitte Schels (2024): Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation: In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen. (IAB-Kurzbericht 03/2024), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2403

    Abstract

    "Trotz einer Annäherung der Arbeitsmärkte zeichnen sich Ost- und Westdeutschland bis heute durch markante Unterschiede in der Branchenstruktur sowie in der Erwerbsbeteiligung von Frauen aus. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Autorinnen, ob und wie sich auch die berufliche Trennung von Frauen und Männern unterscheidet. Der Kurzbericht zeigt: Auf dem deutschen Arbeitsmarkt besteht die ausgeprägte berufliche Geschlechtersegregation fort – in Ost- wie in Westdeutschland. Im Untersuchungszeitraum zwischen 2012 und 2019 ist das Ausmaß der beruflichen Trennung von Frauen und Männern nur leicht zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ; Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Role (in-)congruity and the Catch 22 for female executives: how stereotyping contributes to the gender pay gap at top executive level (2024)

    Diederich, Sarah ; Pull, Kerstin ; Schneider, Martin ; Iseke, Anja ;

    Zitatform

    Diederich, Sarah, Anja Iseke, Kerstin Pull & Martin Schneider (2024): Role (in-)congruity and the Catch 22 for female executives: how stereotyping contributes to the gender pay gap at top executive level. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 35, H. 7, S. 1283-1311. DOI:10.1080/09585192.2023.2273331

    Abstract

    "We examine to what extent the gender pay gap at top executive level is linked to gender stereotypes, i.e. to societal beliefs about the attributes women and men possess and the roles they ought to perform. We theorize that, even at the highest hierarchical level of an organization, executive functions are gender stereotyped: some (such as IT) are considered typically ‘masculine’, while others (such as human resources) are considered typically ‘feminine’. We argue gender stereotyping at the executive level to be related to pay such that masculine functions are paid more than feminine ones. Referring to role congruity theory, we further argue that women are paid better when they hold less masculine and therefore more role congruous functions. We find supportive evidence for both predictions when studying large European companies across the years 2014 to 2018. Pay data for 353 executives were linked to results of a survey in which participants were asked to rate the masculinity of the areas of responsibility of different executive functions. We find an empirical pattern that reflects a Catch 22 situation in which women executives appear unable to increase their pay by switching to more masculine functions that are, on average, better paid." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women at Work: Pathways from Gender Stereotypes to Gender Bias and Discrimination (2024)

    Heilman, Madeline E.; Caleo, Suzette; Manzi, Francesca ;

    Zitatform

    Heilman, Madeline E., Suzette Caleo & Francesca Manzi (2024): Women at Work: Pathways from Gender Stereotypes to Gender Bias and Discrimination. In: Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, Jg. 11, H. 1, S. 165-192. DOI:10.1146/annurev-orgpsych-110721-034105

    Abstract

    "Despite important advances, gender-based discrimination continues to hinder women's career progress. This review examines the role that gender stereotypes play in promoting gender bias and discrimination. After reviewing what is known about the content of gender stereotypes and examining both their descriptive and prescriptive aspects, we discuss two pathways through which stereotypes result in discrepant work outcomes for women and men. First, we consider how the characterization of women as communal but not agentic conflicts with the perceived demands of many male gender-typed jobs and fields, thus promoting perceptions of women's lack of competence in those areas. Second, we consider how norms about how women should and should not behave cause women to incur penalties when they exhibit counter-stereotypical attributes and behaviors at work. Our review further focuses on the conditions that foster or undercut gender bias and discrimination and uses this knowledge as a foundation for proposing strategies to promote more egalitarian organizational processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Composition and the Symbolic Value of Occupations: New Evidence of a U-shaped Relationship between Gender and Occupational Prestige Based on German Microdata (2024)

    Krüger, Sabine; Rohrbach-Schmidt, Daniela ; Ebner, Christian ;

    Zitatform

    Krüger, Sabine, Christian Ebner & Daniela Rohrbach-Schmidt (2024): Gender Composition and the Symbolic Value of Occupations. New Evidence of a U-shaped Relationship between Gender and Occupational Prestige Based on German Microdata. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 1, S. 242-261. DOI:10.1177/09500170221117415

    Abstract

    "Occupational prestige is an important yet understudied factor in gender labour market inequality. This study examines the relationship between the gender composition of occupations and the prestige of those occupations, and investigates whether men and women differ in their evaluations. A multilevel analysis based on German microdata generated two key findings. First, occupations that are predominantly male or female tend to be rated as more prestigious than mixed-gender occupations when controlling for pay and educational requirements, suggesting a segregation premium in the symbolic valuation of work in Germany. Second, there is no evidence of a gendered in-group bias in Germany; both men and women consider gender-segregated occupations to be more prestigious, with no preference for occupations dominated by their own gender." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    It is (still) a men’s world: Frauen und Männer im Handwerk (2024)

    Wydra-Somaggio, Gabriele ;

    Zitatform

    Wydra-Somaggio, Gabriele (2024): It is (still) a men’s world: Frauen und Männer im Handwerk. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 73, H. 1, S. 29-36., 2023-10-14. DOI:10.3790/sfo.73.1.29

    Abstract

    "Im Handwerk wird der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren weiter hoch bleiben, weil es eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von klimapolitischen Maßnahmen spielt. Zudem treten bedingt durch den demografischen Wandel geburtenstarke Jahrgänge aus dem Arbeitsmarkt. Zur Deckung des Fachkräftebedarfs spielt die Berufsausbildung im Handwerk eine wichtige Rolle. Mit einem Anteil von 28% aller Auszubildenden leistet es einen überdurchschnittlich hohen Ausbildungsbeitrag. Im Vergleich dazu arbeiten knapp 13% aller in der Gesamtwirtschaft sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Handwerk (Böhme et al. 2023). Allerdings ist das Handwerk mehr als andere Ausbildungsbereiche stark männerdominiert. Nur knapp 17% der Auszubildenden sind Frauen (ZDH 2023). Darüber hinaus absolvieren Frauen ihre Ausbildung in deutlich anderen Berufen als Männer: 29% der Männer lernen einen Maschinen- und Fahrzeugtechnikberuf, 37% der Frauen einen nichtmedizinischen Gesundheitsberuf (insbesondere Friseurberufe). Wenngleich das Handwerk nach wie vor stark geschlechtlich segmentiert ist, steigt der Anteil der Frauen in Bereichen, die bislang vorwiegend von Männern erlernt werden, wie bspw. Kraftfahrzeugmechatronik, Elektronik oder Augenoptik. Diese Entwicklung ist in mehrfacher Hinsicht wünschenswert, da gerade männerdominierte Berufe aufgrund der Klimawende einen erhöhten Bedarf haben (Malin/Köppen 2023). Zudem zeigen Studien, dass in männerdominierten Berufen weniger in Teilzeit gearbeitet wird und sie günstigere Berufsperspektiven bieten (Althaber/Leuze 2020; Haverkamp et al. 2015). Schließlich werden männerdominierte Berufe höher als frauendominierte Berufe entlohnt (u. a. Zucco 2019). Zum Beispiel liegt das Durchschnittsgehalt in Friseurberufen deutlich unter dem in Maurerberufen. Aufgrund der hohen Nachfrage dürften sich Beschäftigungsaussichten und Verdienste im Handwerk weiter verbessern, auch für Frauen. Hat sich der Anteil der Frauen im Handwerk erhöht? Wie haben sich die Beschäftigungsaussichten von Frauen und Männern entwickelt?" (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wydra-Somaggio, Gabriele ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills and occupational sex segregation in Europe (2023)

    Almstedt Valldor, Amanda; Halldén, Karin;

    Zitatform

    Almstedt Valldor, Amanda & Karin Halldén (2023): Skills and occupational sex segregation in Europe. In: M. Tåhlin (Hrsg.) (2023): A Research Agenda for Skills and Inequality, S. 65-83. DOI:10.4337/9781800378469.00011

    Abstract

    "This chapter examines levels and trends in the average rate of occupational sex segregation within Europe between 2000 and 2020. The aim is to map out average segregating and integrating forces in total and across nine major occupational groups. We use data from the EU Labour Force Survey and apply the Mutual Information (MI) index to decompose the changes in occupational sex segregation into “pure” (margin free) changes, marginal changes in gender composition of labour supply and occupational composition, as well as emerging and disappearing occupations. Consistent with previous research we find that the average level of occupational sex segregation has decreased in Europe over time. Nevertheless, occupational sex segregation still remains substantive. The average decline seemed mainly to be due a decrease in “pure” (margins-free) segregation, implying that there are fundamental societal forces moving towards a more gender balanced distribution of women and men across European labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Können Rollenvorbilder junge Frauen für IT-Ausbildungsberufe begeistern?: "Ausbildungsbotschafter" als Beispiel einer anerkennungssensiblen Berufsorientierung (2023)

    Beckmann, Janina ; Estela Esteve, Alba; Granato, Mona;

    Zitatform

    Beckmann, Janina, Alba Estela Esteve & Mona Granato (2023): Können Rollenvorbilder junge Frauen für IT-Ausbildungsberufe begeistern? "Ausbildungsbotschafter" als Beispiel einer anerkennungssensiblen Berufsorientierung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 52, H. 2, S. 18-22.

    Abstract

    "Angesichts des Fachkräftemangels und einer ausgeprägten Geschlechtersegregation in IT-Berufen greift der Beitrag die zentrale Frage auf, ob durch den Einsatz von beruflichen Rollenvorbildern mehr junge Menschen, insbesondere mehr junge Frauen, für den Beruf Fachinformatiker/-in gewonnen werden können. Mit dem Angebot „Ausbildungsbotschafter“ wird ein innovativer anerkennungssensibler Berufsorientierungsansatz vorgestellt. Erste Ergebnisse aus der BIBB-TUDa-Berufsorientierungsstudie weisen darauf hin, dass berufliche Rollenvorbilder Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung von IT-Ausbildungsberufen reduzieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do they leave? Examining dropout behaviour in gender-atypical vocational education and training in Germany (2023)

    Beckmann, Janina ;

    Zitatform

    Beckmann, Janina (2023): Why do they leave? Examining dropout behaviour in gender-atypical vocational education and training in Germany. In: Journal of vocational education and training online erschienen am 24.05.2023, S. 1-25. DOI:10.1080/13636820.2023.2211546

    Abstract

    "Germany’s VET system is highly gender-segregated and marked by high dropout rates. This article investigates the dropout behaviour of apprentices in gender-atypical training occupations. First, we investigate whether gender-atypical apprentices drop out at a higher rate than their majority peers. Second, we examine differences in the self-reported reasons for dropping out among gender-typical and gender-atypical apprentices. Results show that gender-atypical apprentices, and particularly males in female-dominated occupations, are more likely to prematurely leave their apprenticeship. The self-reported reasons for dropping out differed by gender minority status: female minorities were more likely to drop out due to a lack of social integration, while male minorities were more likely to drop out due to unfulfilled aspirations in comparison to the gender majority. These results show that gender-specific perceptions and experiences are related to the higher dropout rates of gender-atypical apprentices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are female-dominated occupations a secure option? Occupational gender segregation, accompanied occupational characteristics, and the risk of becoming unemployed (2023)

    Bächmann, Ann-Christin ;

    Zitatform

    Bächmann, Ann-Christin (2023): Are female-dominated occupations a secure option? Occupational gender segregation, accompanied occupational characteristics, and the risk of becoming unemployed. In: European Sociological Review, Jg. 39, H. 6, S. 876-889., 2022-11-23. DOI:10.1093/esr/jcac068

    Abstract

    "In the German labour market, research hints towards a reversal in gender-specific risk of becoming unemployed: While women previously faced higher risk than men, in recent years, they have consistently lower risk. This paper analyses this reversal by focusing on the role of occupational gender segregation. I discuss theoretical differences in the labour supply and demand structure and thus in the unemployment risk of male- and female-dominated occupations caused by crowding and technological and sectoral change. Using the German National Educational Panel Study combined with occupation level data, I analyse the transition to unemployment over three decades. The results confirm gender-specific trends over time: While women faced higher risk of becoming unemployed in the 1980s, they face significantly lower risk than men in the 21st century. A Karlson-Holm-Breen decomposition shows that the lower risk of women in the newest decade under observation is mediated by the unequal distribution of men and women over the occupational structure. Yet, the higher risk of women in the 1980s cannot be traced back to differences in male- and female-dominated occupations. On the contrary, the results suggest that women were more likely to become unemployed in that decade independent of their occupation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen üben seltener berufliche Tätigkeiten mit hohem Komplexitätsgrad aus (2023)

    Bächmann, Ann-Christin ; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Bächmann, Ann-Christin & Basha Vicari (2023): Frauen üben seltener berufliche Tätigkeiten mit hohem Komplexitätsgrad aus. In: Forum Arbeit H. 2, S. 4-10.

    Abstract

    "Insgesamt zeigt sich, dass Frauen trotz zunehmender Bildungs- und Erwerbsbeteiligung nach wie vor seltener Tätigkeiten mit hohem Komplexitätsgrad und entsprechender Entlohnung ausüben als Männer. Eine wichtige Rolle spielt dabei die berufliche Geschlechtersegregation, denn in männerdominierten Berufen - aber auch in Mischberufen gibt es offenbar mehr Stellen mit komplexeren Spezialisten- und Expertentätigkeiten als in frauendominierten Berufen. Trotzdem entscheiden sich junge Frauen noch immer häufig für typische Frauenberufe, was sowohl mit Präferenzen für soziale Arbeitsinhalte und den Kontakt zu Menschen zusammenhängt als auch mit erlernten Geschlechterrollen (Busch 2013). Kampagnen wie der Girls' & Boys' Day zum Abbau von Klischees bei der Berufswahl können vor diesem Hintergrund dazu beitragen, dass junge Frauen Berufe kennenlernen, in denen höhere Anforderungsniveaus erreicht werden können. Insgesamt bieten solche Kampagnen jungen Menschen die Möglichkeit, sich ein realistisches Bild von bislang unbekannten beruflichen Tätigkeiten zu machen und zu prüfen, ob diese ihren eigenen Interessen und Neigungen entsprechen - unabhängig von der vorherrschenden Geschlechtstypik des Berufs oder den Vorstellungen ihrer Eltern und Freunde zu einem für sie passenden Berufsfeld. Gleichzeitig haben auch Betriebe die Möglichkeiten, etwaige Vorbehalte gegenüber potentiellen Bewerber*innen abzubauen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Attitudes and Occupational Aspirations in Germany: Are Young Men Prepared for the Jobs of the Future? (2023)

    Chesters, Jenny ;

    Zitatform

    Chesters, Jenny (2023): Gender Attitudes and Occupational Aspirations in Germany: Are Young Men Prepared for the Jobs of the Future? In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 3, S. 571-587. DOI:10.1177/09500170211017046

    Abstract

    "The increasing rate of post-industrialisation in advanced economies has dramatically impacted on the availability of jobs in male-dominated occupations. Consequently, men with traditional gender attitudes may experience difficulties in finding employment that aligns with their conception of masculinity. Attitudes to gender roles develop during childhood as part of the process of socialisation; thus, family background, and in particular parental education and occupation, may influence the occupational aspirations of young people. To examine the associations between family background, a child’s attitudes to gender roles and a child’s occupational aspirations, analysis of the German National Education Panel Study (NEPS) Starting Cohort 4 data was conducted. The findings suggest that family background continues to be associated with attitudes to gender roles and occupational aspirations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Pay Gap: Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart (2023)

    Fattmann, Rainer; Wolf, Johanna; Wiede, Wiebke;

    Zitatform

    Fattmann, Rainer, Johanna Wolf & Wiebke Wiede (Hrsg.) (2023): Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. (Politik- und Gesellschaftsgeschichte 113), Bonn: Dietz, 287 S.

    Abstract

    "Der Gender Pay Gap ist ein vielschichtiges historisches Phänomen. Es ist verknüpft mit ungleichen Bewertungen von Arbeit auf den Arbeitsmärkten, mit Geschlechterbildern, die sich im Zeitverlauf nur langsam wandeln, und einer ungleichen Verteilung von Haus-, Sorge- und Erwerbsarbeit. Die Autorinnen zeichnen die Bedingungen der ungleichen Bezahlung aus unterschiedlichen Perspektiven exemplarisch nach. In der Bundesrepublik Deutschland verdienten Frauen im Jahr 2021 pro Arbeitsstunde etwa 18 Prozent weniger als Männer. Der Abstand in der Entlohnung wird seit Langem politisch und wissenschaftlich diskutiert. Dennoch verringert sich die Ungleichheit nur langsam. Existenz und Dauerhaftigkeit des Phänomens sind allerdings länderübergreifend. Der Band fragt aus der Perspektive von Geschichtswissenschaft, Soziologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften nach historischen und gegenwärtigen Ausprägungen und Ursachen des Gender Pay Gaps" (Autorenreferat, IAB-Doku, © Dietz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Atypical Learning Experiences of Men Reduce Occupational Sex Segregation: Evidence From the Suspension of the Civilian Service in Germany (2023)

    Hamjediers, Maik ;

    Zitatform

    Hamjediers, Maik (2023): Gender-Atypical Learning Experiences of Men Reduce Occupational Sex Segregation: Evidence From the Suspension of the Civilian Service in Germany. In: Gender & Society, Jg. 37, H. 4, S. 524-552. DOI:10.1177/08912432231177650

    Abstract

    "Occupational sex segregation persists in part because men seldom enter female-dominated occupations. Whereas programs providing women with gender-atypical learning experiences aim to increase female representation in male-dominated domains, similar programs for men—despite their potential to counteract the prevailing lack of men in female-dominated occupations—are rare. In this paper, I investigate whether men’s gender-atypical learning experiences affect their likelihood of entering female-dominated occupations by studying the effect of participation in Germany’s civilian service. The civilian service offered a social-sector alternative to compulsory military service, and its suspension in 2011 induced exogenous variation in men’s gender-atypical learning experiences. Combining register data from Germany’s social security system with data from the German Microcensus shows that men’s likelihood of entering the labor market in female-dominated occupations declined by about 21 percent when the civilian service was suspended. Scaling the estimate by participation in the civilian service indicates that having completed the civilian service increased men’s likelihood of entering female-dominated occupations by about 12 percentage points. This illustrates that programs exposing men to gender-atypical learning experiences can promote occupational integration and could “unstall” the gender revolution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender compositions of occupations and firms jointly shape switches from gender-atypical towards more gender-typical positions (2023)

    Hamjediers, Maik ; Peters, Eileen ;

    Zitatform

    Hamjediers, Maik & Eileen Peters (2023): Gender compositions of occupations and firms jointly shape switches from gender-atypical towards more gender-typical positions. In: European Societies online erschienen am 12.12.2023, S. 1-25. DOI:10.1080/14616696.2023.2290254

    Abstract

    "Research on sex segregation in the labor market has repeatedly found that women and men are more likely to exit from occupations and firms in which they are the numerical minority and subsequently seek positions that are more represented by their gender. However, this research looked at mobility either across occupations or across firms, leaving unclear how the simultaneous exposure to gender compositions of occupations and firms shapes attrition from gender-atypical positions. We draw on linked employer-employee register data from the German social security insurance system (SIEED, 2012-2018) to highlight that some occupations can be found in firms with various gender compositions, indicating that gender compositions of occupations and firms do not always align and thereby may independently affect mobility. Conditional relative risk ratios for mobility between gender-typed occupations and firms reveal substantial switches from gender-atypical towards more gender-typical positions. This gendered labor market mobility is most pronounced for men across occupations. For women, gender compositions of firms drive not only mobility across firms but also switches out of gender-atypical occupations. Our findings underscore that gender compositions of occupations and firms jointly shape attrition from gender-atypical positions, which ultimately perpetuates labor market segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender gap in STEM: (Female) teenagers' ICT skills and subsequent career paths (2023)

    Hertweck, Friederike ; Lehner, Judith;

    Zitatform

    Hertweck, Friederike & Judith Lehner (2023): The gender gap in STEM: (Female) teenagers' ICT skills and subsequent career paths. (Ruhr economic papers 1028), Essen, 17 S.

    Abstract

    "Skills shortage in the fields of Sciences, Technology, Engineering, and Mathematics (STEM) poses a significant challenge for industries globally. This study examines the interrelationship between high school students' gender, their proficiency in Information and Communication Technology (ICT), and their career preferences in the STEM domain. Based on representative data for German teenagers, our study shows that female adolescents are less likely to choose a career in STEM unless they have strong ICT skills in secondary school. The relationship does not hold for male students. Our findings can be explained with evidence that teenagers sort into occupations they believe to be good at and that female teenagers rather underestimate their true potential. Using different empirical approaches, we also show that ICT skills act as a moderator and not as a mediator in the gender-specific choice of training upon graduating from secondary school." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beruflichkeit - Interaktionsarbeit - Kompetenz: Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (2023)

    Hiestand, Stefanie;

    Zitatform

    (2023): Beruflichkeit - Interaktionsarbeit - Kompetenz. Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 77), Bielefeld: wbv Publikation, 273 S. DOI:10.3278/9783763974344

    Abstract

    "In diesem Sammelband werden die Themenfelder Beruflichkeit, Interaktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Pflege aus interdisziplinären Perspektiven diskutiert. Die verschiedenen Aspekte der Beruflichkeit von erwerbsförmiger Pflegearbeit werden sowohl theoretisch als auch empirisch differenziert erörtert. Impulse für die Gestaltung einer lern- und selbstwirksamkeitsfördernden Arbeit werden herausgearbeitet sowie konkrete kompetenzorientierte Personalentwicklungstools vorgestellt. Der Sammelband richtet sich an Pflegekräfte, berufliches Bildungspersonal, Führungskräfte, Pflegeakademien und Pflegeeinrichtungen sowie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gewerkschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Alternativer Link
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    National work-family policies and the occupational segregation of women and mothers in European countries, 1999–2016 (2023)

    Hook, Jennifer L. ; Li, Meiying; Paek, Eunjeong ; Cotter, Brigid;

    Zitatform

    Hook, Jennifer L., Meiying Li, Eunjeong Paek & Brigid Cotter (2023): National work-family policies and the occupational segregation of women and mothers in European countries, 1999–2016. In: European Sociological Review, Jg. 39, H. 2, S. 280-300. DOI:10.1093/esr/jcac046

    Abstract

    "Some scholars hypothesize that although work–family policies help incorporate women into the labour market, they do so by integrating women, and mothers specifically, into female-dominated occupations. Some suggest that although these policies are ‘good’ for lower educated women, they harm higher educated women by concentrating them in female-dominated professions. We revisit this debate using the highest quality data brought to bear on this question to date. We use the EU Labour Force Survey 1999–2016 (n = 21 countries, 235 country-years, 2.5 million men and women aged 20–44), combined with an original collection of country-year indicators. Specifically, we examine how the two most widely studied work–family policies—paid parental leave and early childhood education and care (ECEC)—and public sector size affect occupational segregation for men and women by educational attainment and parental status. We find no evidence that ‘generous’ welfare states promote segregation. Rather, a specific policy—parental leave in excess of 9 months—promotes segregation between men and women broadly, but most acutely for non-tertiary-educated mothers. Findings are generally null for paid leave of up to 9 months. ECEC is associated with greater integration, particularly for tertiary-educated women. Large public sectors are associated with segregation, with both tertiary-educated men and women more likely to work in feminized occupations. Public sector size, however, is not as tightly bundled with work–family policies as previous work suggests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Geschlechtersegregation: Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern in geschlechtersegregierten und -integrierten Berufen (2023)

    Hünefeld, Lena; Dötsch, Mareike;

    Zitatform

    Hünefeld, Lena & Mareike Dötsch (2023): Berufliche Geschlechtersegregation: Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern in geschlechtersegregierten und -integrierten Berufen. (baua: Fokus), Dortmund, 26 S. DOI:10.21934/baua:fokus20230324

    Abstract

    "Frauen und Männer sind oftmals in unterschiedlichen Branchen und Berufen tätig. Die ungleiche Verteilung von Personen der beiden Geschlechter auf Berufe und Führungspositionen wird als berufliche Geschlechtersegregation bezeichnet. Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 dazu zeigen, dass es sowohl im Hinblick auf körperliche und psychische Arbeitsanforderungen als auch in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterschiede zwischen Frauen und Männern und innerhalb der für sie „typischen“ Berufe gibt. Die Analysen weisen zudem auf Unterschiede mit Blick auf gesundheitliche Beschwerden hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational Sex Segregation and its Consequences for the (Re-)Production of Gender Inequalities in the German Labour Market (2023)

    Kleinert, Corinna ; Leuze, Kathrin ; Rompczyk, Kai; Hägglund, Anna Erika; Bächmann, Ann-Christin ; Gatermann, Dörthe;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna, Kathrin Leuze, Ann-Christin Bächmann, Dörthe Gatermann, Anna Erika Hägglund & Kai Rompczyk (2023): Occupational Sex Segregation and its Consequences for the (Re-)Production of Gender Inequalities in the German Labour Market. In: S. Weinert, G. J. Blossfeld & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) (2023): Education, Competence Development and Career Trajectories, S. 295-317, 2022-05-01. DOI:10.1007/978-3-031-27007-9_13

    Abstract

    "In Germany, the structuring principle connecting the educational system and the labour market is occupations. In theory, this occupational principle is gender-neutral, because both women and men are channelled into jobs according to the occupations for which they are trained. In practice, however, it means that patterns of occupational sex segregation in the education system are reproduced in the labour market. As a consequence, occupational sex segregation has important consequences for the subsequent employment biographies and life courses of women and men. In this chapter, we study the relevance of occupational sex segregation for the (re-)production of gender inequalities in the German labour market. More specifically, we examine long-term trends in occupational sex segregation, how occupational sex segregation is causally linked to other occupational characteristics, how these occupational characteristics translate into gender inequalities regarding non-monetary labour market outcomes, and how these occupational characteristics affect the gender wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Segregation in Vocational Education and Occupations in the Context of Digitalisation (2023)

    Leitner, Andrea; Kreimer, Margareta; Heck, Ines; Vakavlieva, Zora;

    Zitatform

    Leitner, Andrea, Margareta Kreimer, Ines Heck & Zora Vakavlieva (2023): Gender Segregation in Vocational Education and Occupations in the Context of Digitalisation. (IHS working paper 46), Wien, 36 S.

    Abstract

    "Österreich zählt zu den Ländern mit anhaltend hoher Geschlechtersegregation, gleichzeitig zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen fachspezifischen Berufsbildungsabschlüssen und Berufstätigkeit. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht: Wie interagieren das Berufsbildungssystem und die berufliche Segregation in zwei stark segregierten Bereichen des Arbeitsmarktes? Mit dem Fokus der Analyse auf die männerdominierten Bereiche Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Naturwissenschaft und Technik (MINT) einerseits und die frauendominierten Bereiche Bildung, Gesundheit und Soziales (BGS) andererseits verfolgen wir das Ziel, Geschlechtersegregation auf einer konkreten inhaltlichen Ebene zu diskutieren. Unsere Analysen zeigen erstens, dass sich Bildungssegregation in hohem Ausmaß auf das Berufssystem überträgt. Die Ergebnisse zu Frauen in MINT und Männer in BGS verweisen zweitens auf ein gewisses Potential geschlechtsuntypischer Ausbildungen und Berufe in Richtung Abbau der Segregation, zugleich aber auch auf deren Grenzen insbesondere bei Frauen in MINT. Darauf aufbauend, und unter Bezugnahme auf bisherige Erkenntnisse aus der Digitalisierungsforschung, können drittens Schlussfolgerungen zum zukünftigen Potential in STEM und EHW gezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap (2023)

    Lochner, Benjamin ; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin & Christian Merkl (2023): Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16686), Bonn, 61 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the relationship between gender-specific application behavior, employer-side flexibility requirements, and the gender earnings gap using a unique combination of the German Job Vacancy Survey (JVS) linked to administrative employment records. We document that women have a substantially lower probability of applying to jobs with high flexibility requirements at high-wage firms than do men but have the same probability of being hired upon application. In our two-stage search model, these empirical patterns are rationalized by firms compensating workers for meeting employer-side flexibility requirements. Consistently, we empirically show that among women, mothers face the largest earnings discounts relative to men in jobs with high flexibility requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's Attrition from Male-Dominated Workplaces in Norway: The Importance of Numerical Minority Status, Motherhood and Class (2023)

    Madsen, Aleksander Å. ; Fekjær, Silje Bringsrud ; Brekke, Idunn ;

    Zitatform

    Madsen, Aleksander Å., Idunn Brekke & Silje Bringsrud Fekjær (2023): Women's Attrition from Male-Dominated Workplaces in Norway: The Importance of Numerical Minority Status, Motherhood and Class. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 2, S. 333-351. DOI:10.1177/09500170211004247

    Abstract

    "This study explores women’s attrition from male-dominated workplaces based on Norwegian public administrative records, covering individuals born 1945–1983, in the period between 2003 and 2013. It examines sex differences in rates of attrition and tests the significance of two commonly proposed explanations in the literature, namely the degree of numerical minority status and motherhood. It also investigates whether these explanations vary by occupational class. Selection into male-dominated workplaces is accounted for by using individual fixed effects models. The results show that attrition rates from male-dominated workplaces are considerably higher among women than among men. Moreover, the risk of female attrition to sex-balanced workplaces increases, regardless of occupational class, with increases in the percentage of males. Childbirth is associated with an increased risk of attrition to female-dominated workplaces, while having young children (⩽ 10 years old) lowered the risk. This association, however, was primarily evident among working-class women in manual occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the Importance of Sample Choice and Selectivity for Sex Segregation in College Majors: A Replication of Ochsenfeld (2016) (2023)

    Patzina, Alexander ; Toussaint, Carina;

    Zitatform

    Patzina, Alexander & Carina Toussaint (2023): Assessing the Importance of Sample Choice and Selectivity for Sex Segregation in College Majors: A Replication of Ochsenfeld (2016). In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 52, H. 4, S. 425-439., 2023-10-31. DOI:10.1515/zfsoz-2023-2029

    Abstract

    "Ochsenfeld (2016) zeigt, dass ein wesentlicher Teil der Geschlechtersegregation in der Studienfachwahl auf Unterschiede in den beruflichen Interessen (d.h. Präferenzen) zurückzuführen ist, während sog. constraints (z.B. relative Mathematiknoten) nur eine geringe Rolle spielen. Wir hinterfragen diese Ergebnisse, da die Befunde auf einer Querschnittsstichprobe von Studierenden basieren und folglich durch endogene Selektion (d. h. post-hoc-Rationalisierungen aufgrund gleichzeitiger Angabe von Studienfächern und Präferenzen) und postoutcome collider bias (d.h. Konditionierung auf Studierende) verzerrt sein könnten. Unsere Ergebnisse basieren auf Paneldaten (Nationales Bildungspanel, NEPS-SC4), in welchen Präferenzmaße vor der Studienfachwahl vorliegen und die die Anwendung von inverse probability weighting ermöglichen. Unsere Analysen bestätigen bisherige Forschungsergebnisse und zeigen zusätzlich, dass zentrale Befunde nach Einschlusswahrscheinlichkeit in die Stichprobe variieren. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Stichprobenzusammensetzung bei der Überprüfung soziologischer Theorien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Patzina, Alexander ; Toussaint, Carina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gendered university major choice: the role of intergenerational transmission (2023)

    Philipp, Julia ;

    Zitatform

    Philipp, Julia (2023): Gendered university major choice: the role of intergenerational transmission. In: Journal of Population Economics, Jg. 36, H. 2, S. 1049-1097. DOI:10.1007/s00148-022-00900-6

    Abstract

    "In this paper, I study the role of gender-typical parental occupation for young adults' gender-typical university major choice using data on a recent cohort of university students in Germany. Results show significant intergenerational associations between the gender typicality in parental occupation and young adults' majors. As to why these effects occur, findings suggest that the transfer of occupation-specific resources from parents to their children plays an important role and that a transmission of gender roles explains at least some of the father-son associations. The paper contributes to existing literature by introducing a novel measure that operationalises the extent to which majors and occupations are 'typically female' or 'typically male' and by studying different transmission channels." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Girls' school-to-work transitions into male dominated workplaces (2023)

    Rönnlund, Maria ; Tollefsen, Aina ;

    Zitatform

    Rönnlund, Maria & Aina Tollefsen (2023): Girls' school-to-work transitions into male dominated workplaces. In: Journal of vocational education and training online erschienen am 15.09.2023, S. 1-19. DOI:10.1080/13636820.2023.2258527

    Abstract

    "The article addresses school-to-work transitions among young women in a strongly male dominated professional sphere – the transport industry. Drawing on interviews with two girls over the time span 2015–2022 and visits to their upper secondary school 2016–2019, the study focuses on how power structures related to gender play out in the positioning that takes place in school and workplaces: How the girls were positioned socially and in relation to professional qualification, and how they positioned themselves in these respects. The findings indicate significant changes in discourse and practice when the girls transitioned from students to employees, changes which in the article are discussed in the framework of ‘inequality regimes’ and through the lens of the ‘glass funnel’ metaphor. Linking the funnel metaphor to the framework of inequality regimes broadens the picture to consider how young people are exposed to generally increasing inequalities in labor markets where institutions and organizations are affected by neoliberal economic policies, weakened collective protection of workers and wider wage gaps. With individualisation and insecurity, young people like the two girls in focus in this article, are increasingly left to fend for themselves in a harsh labor market." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in MINT-Studiengängen: Genderideologien, Gender-Science-Stereotype und Zugehörigkeitsgefühl (2023)

    Weiß, Hanna; Beißert, Hanna;

    Zitatform

    Weiß, Hanna & Hanna Beißert (2023): Frauen in MINT-Studiengängen: Genderideologien, Gender-Science-Stereotype und Zugehörigkeitsgefühl. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 45, H. 2, S. 76-91.

    Abstract

    "m MINT-Bereich sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie erstmals im deutschsprachigen Raum Genderideologien, also soziokulturelle Überzeugungen darüber, wie mit Geschlechtsunterschieden umgegangen werden sollte, als Aspekt einer maskulinen Kultur und in diesem Kontext insbesondere, wie Studentinnen die Genderideologien ihrer Studienkollegen wahrnehmen. Im Speziellen geht es um die Wahrnehmung negativer Genderideologien und geschlechtsbezogener Stereotype im Hinblick auf vermeintliche Fähigkeits- oder Eignungsunterschiede im MINT-Bereich (Gender-Science-Stereotype) als Aspekte einer maskulinen Kultur durch Studentinnen der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik sowie die Frage, ob diese Wahrnehmung sich negativ auf das Zugehörigkeitsgefühl von weiblichen MINT-Studierenden auswirkt. Die Stichprobe umfasst 53 Studentinnen dieser Fächer von verschiedenen deutschen Hochschulen. Wie erwartet zeigt sich, dass Frauen, die viele Genderideologien wahrnehmen, auch ausgeprägte Gender-Science-Stereotype wahrnehmen. Auch die Erwartung, dass zwischen der Wahrnehmung negativer Genderideologien ihrer männlichen Kommilitonen und dem Zugehörigkeitsgefühl der Studentinnen zu ihrem Studiengang ein signifikanter Zusammenhang besteht, kann bestätigt werden, der erwartete Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Gender-Science-Stereotypen und dem Zugehörigkeitsgefühl hingegen nicht. In explorativen Analysen zeigt sich zudem ein positiver Effekt des Vorhandenseins der Eigenschaft Agency (Bestimmtheit, Führungsverhalten) auf das Zugehörigkeitsgefühl der Studentinnen dieser Fächer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wo steht Deutschland 2022 bei der Gleichstellung der Geschlechter? (im Erscheinen) (2022)

    Albrecht, Clara; Rude, Britta;

    Zitatform

    Albrecht, Clara & Britta Rude (2022): Wo steht Deutschland 2022 bei der Gleichstellung der Geschlechter? (im Erscheinen). In: Ifo-Schnelldienst, S. 1-11.

    Abstract

    "Deutschland hat in vielen Bereichen der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in den letzten Jahrzehnten Fortschritte gemacht. Allerdings ist es in allen Dimensionen immer noch weit hinter den besten europäischen Ländern zurück. Vor allem hat sich die Anzahl der Frauen in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Unternehmen kaum vergrößert. Auch in der unbezahlten Fürsorge und in der tertiären Bildung gibt es großen Handlungsbedarf. Bei den Indikatoren zu Gewalt gegen Frauen schneidet Deutschland im Vergleich zu allen anderen Indikatoren besonders schlecht ab, obwohl die wirtschaftlichen Kosten hier hoch sind. Die vorhandene Kluft zwischen den Geschlechtern könnte mit falschen Anreizsystemen, Glaubenssätzen und Sexismus zusammenhängen. Frauenquoten und Initiativen wie der »Girls' Day« sind nicht ausreichend, um die immer noch anhaltenden Defizite in der Gleichberechtigung der Geschlechter zu beseitigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "A trade of one's own": The role of social and cultural capital in the success of women in male-dominated occupations (2022)

    Bridges, Donna ; Wulff, Elizabeth ; Bamberry, Larissa ; Krivokapic-Skoko, Branka;

    Zitatform

    Bridges, Donna, Larissa Bamberry, Elizabeth Wulff & Branka Krivokapic-Skoko (2022): "A trade of one's own": The role of social and cultural capital in the success of women in male-dominated occupations. In: Gender, work & organization, Jg. 29, H. 2, S. 371-387. DOI:10.1111/gwao.12764

    Abstract

    "The skilled trades are highly gender segregated occupations. Unsurprisingly, research about women in this male-dominated sector focuses on the various barriers to inclusion. In contrast, this article identifies factors that have contributed to women's successes. Drawing on in-depth interviews with tradeswomen, we found that the success factors for women in the skilled trades were aligned with social and cultural capital. Findings also indicate that women's success is driven by their individual attributes and resources rather than any forms of systematic support. There is limited evidence of a coordinated approach from industry and government to increase gender equity and inclusion. Success for women is, therefore, most likely to be singularly occurring, unpredictable and difficult to replicate. We use a Bourdieusian approach to understand how capital facilitates women's success and how forms of capital can be translated into measurable and repeatable strategies. We argue that capital offers women an opportunity to circumvent traditional resistance to gender inclusion because it provides cultural legitimacy. Replicating social and cultural capital through industry initiatives that are measurable and repeatable are likely to be the most constructive ways forward. We recommend a coordinated industry approach to improve diversity and inclusion in the sector." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus? (2022)

    Burkert, Carola ; Grienberger, Katharina; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Burkert, Carola, Katharina Grienberger & Britta Matthes (2022): Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus? In: IAB-Forum H. 13.06.2022 Nürnberg, 2022-06-09. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220613.01

    Abstract

    "Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer arbeiten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, aber nur 27 Prozent der Frauen. Doch in einigen beruflichen Teilarbeitsmärkten haben Frauen ein höheres Substituierbarkeitspotenzial als Männer. Ob mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt schwindet oder sich gar verschärft, ist indes eine offene Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern (2022)

    Burkert, Carola ; Dengler, Katharina; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Burkert, Carola, Katharina Dengler & Britta Matthes (2022): Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 1, S. 3-27., 2021-09-01. DOI:10.3790/sfo.71.1.3

    Abstract

    "Die fortschreitende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt und damit auch auf die bestehenden Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt. Es gibt sowohl Argumente, dass die Digitalisierung zu einer Verschärfung als auch zu einer Nivellierung der bestehenden Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt beitragen kann. Der vorliegende Beitrag zeigt deskriptiv, dass Frauen im Durchschnitt seltener als Männer substituierbare Tätigkeiten – auch über alle Anforderungsniveaus hinweg – erledigen. Daraus ist jedoch keineswegs abzuleiten, dass Frauen eher von der Digitalisierung profitieren. Denn nicht nur die technologischen Möglichkeiten variieren in den Berufen sehr stark, sondern die Substituierbarkeitspotenziale werden auch nicht immer und sofort realisiert. In den multivariaten Analysen zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen den Substituierbarkeitspotenzialen und der Beschäftigungsentwicklung für Frauen und für Männer negativ ist. Vor allem in Berufen mit hohen Substituierbarkeitspotenzialen und niedrigem Frauenanteil ist die Beschäftigung zwischen 2013 und 2016 gesunken. Insgesamt lässt sich resümieren, dass Digitalisierung einen Beitrag für die Nivellierung von Geschlechterungleichheiten entfalten könnte. Es kommt jedoch darauf an, wie Technologien gestaltet und eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Technologien geben nur Anlass, traditionelle Geschlechterrollen aufzubrechen: Interview (2022)

    Burkert, Carola ; Matthes, Britta; Dengler, Katharina;

    Zitatform

    Burkert, Carola, Britta Matthes & Katharina Dengler (2022): Neue Technologien geben nur Anlass, traditionelle Geschlechterrollen aufzubrechen. Interview. In: SHE works! H. 2, S. 25-29., 2022-03-22.

    Abstract

    "Die fortschreitende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt und damit auch auf die bestehenden Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt. Es gibt sowohl Argumente, dass die Digitalisierung zu einer Verschärfung als auch zu einer Nivellierung der bestehenden Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt beitragen kann. Dr. Carola Burkert, Dr. Katharina Dengler, Dr. Britta Matthes haben sich mit dem Thema befasst. Mit SHE works! sprachen sie über ihre Studie und die Erkenntnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Double-edged sword: How does digitalisation impact on gender inequality in the labour market? (2022)

    Burkert, Carola ; Grienberger, Katharina; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Burkert, Carola, Katharina Grienberger & Britta Matthes (2022): Double-edged sword: How does digitalisation impact on gender inequality in the labour market? In: IAB-Forum H. 22.11.2022 Nürnberg, 2022-11-21. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221122.01

    Abstract

    "Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer arbeiten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, aber nur 27 Prozent der Frauen. Doch in einigen beruflichen Teilarbeitsmärkten haben Frauen ein höheres Substituierbarkeitspotenzial als Männer. Ob mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt schwindet oder sich gar verschärft, ist indes eine offene Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do some occupations offer more part-time work than others? Reciprocal dynamics in occupational gender segregation and occupational part-time work in West Germany, 1976–2010 (2022)

    Bächmann, Ann-Christin ; Gatermann, Dörthe; Kleinert, Corinna ; Leuze, Kathrin ;

    Zitatform

    Bächmann, Ann-Christin, Dörthe Gatermann, Corinna Kleinert & Kathrin Leuze (2022): Why do some occupations offer more part-time work than others? Reciprocal dynamics in occupational gender segregation and occupational part-time work in West Germany, 1976–2010. In: Social science research, Jg. 104, 2021-12-13. DOI:10.1016/j.ssresearch.2021.102685

    Abstract

    "This paper analyzes the reciprocal relationship between occupational gender segregation and occupational part-time work in West Germany over time. Based on a unique occupational panel dataset covering 254 occupations between 1976 and 2010, we apply static, dynamic, and Arellano-Bond panel models to account for reverse causality and endogeneity. Results indicate that trends in occupational part-time rates and gender ratios mutually reinforce each other but not in the same manner. Part-time work in occupations increases once more women start working in these occupations. Occupational part-time ratios are mainly driven by married women and mothers; women's education level only plays a minor role. Vice versa, the gender composition of occupations is likewise affected by changing working-time arrangements, at least in the short run, but it is mainly driven by previous levels of occupational gender segregation." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding the Persistence of Occupational Sex Segregation in German Labour Markets: How Gender Attitudes Shape Young Women's Occupational Aspirations (2022)

    Chesters, Jenny ;

    Zitatform

    Chesters, Jenny (2022): Understanding the Persistence of Occupational Sex Segregation in German Labour Markets: How Gender Attitudes Shape Young Women's Occupational Aspirations. In: Journal of applied youth studies, Jg. 5, H. 1, S. 55-73. DOI:10.1007/s43151-021-00065-1

    Abstract

    "The persistence of occupational sex segregation is a global phenomenon that relegates women into lower paid, lower status jobs. Understanding why young women apparently choose such jobs is integral to reversing decades of economic inequality related to employment. The strength of the association between the education system and labour market as well as high levels of occupational sex segregation makes Germany an interesting case to study. Using data from the National Education Panel Study (NEPS) Starting Cohort 4 data, I examine whether the occupational aspirations of female secondary school students are related to family characteristics and/or attitudes to gender roles. The results indicate that girls with fathers employed in male-dominated occupations hold more conservative gender attitudes than their peers with fathers employed in gender-neutral occupations. Girls with more conservative gender attitudes are more likely to hold aspirations for jobs in female-dominated occupations. These findings suggest that despite growth in gender-neutral knowledge-based industries, the socialisation of young women, particularly with regard to attitudes to appropriate roles for women, continues to influence occupational aspirations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The "Gender Face" of Job Insecurity in France: An Individual- and Organizational-Level Analysis (2022)

    Coron, Clotilde ; Schmidt, Géraldine;

    Zitatform

    Coron, Clotilde & Géraldine Schmidt (2022): The "Gender Face" of Job Insecurity in France: An Individual- and Organizational-Level Analysis. In: Work, Employment and Society, Jg. 36, H. 6, S. 999-1017. DOI:10.1177/0950017021995673

    Abstract

    "Admittedly, women have a more precarious situation on the job market than men, which would suggest that they feel more insecure. However, literature on subjective job insecurity (JI) is contradictory about the effect of gender on JI. This could be explained by both individual characteristics and labour market gendered segregation – the companies in which women and men work do not have the same characteristics, particularly in terms of strategy and workforce management. Previous literature on JI rarely addresses this phenomenon. We propose to better understand the ‘gender face’ of subjective JI combining individual and organizational characteristics. We utilize data from the 2017 REPONSE survey and generalized linear models, notably multi-level models. Our findings reveal that, although women hold more precarious jobs, they work in more protective organizations. Consequently, while women report an average lower level of JI, this difference disappears when controlling for individual and organizational variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women are "hardworking", men are "brilliant": Stereotyping in the economics job market (2022)

    Eberhardt, Markus; Facchini, Giovanni; Rueda, Valeria;

    Zitatform

    Eberhardt, Markus, Giovanni Facchini & Valeria Rueda (2022): Women are "hardworking", men are "brilliant": Stereotyping in the economics job market. In: VOX H. 08.02.2022, o.Sz.

    Abstract

    "Academia faces increased scrutiny because of its gender imbalance. This column uses machine learning methods to analyse gendered patterns in the text of reference letters written for candidates for entry-level positions in the economics job market. The findings reveal that women are systematically more likely to be praised for being hardworking and at times less likely to be praised for their ability. Given the time and effort letter writers devote to supporting their students, the authors suggest this gender stereotype is likely due to unconscious biases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betting on Diversity – Occupational Segregation and Gender Stereotypes (2022)

    Fischbacher, Urs; Stüber, Robert; Kübler, Dorothea ;

    Zitatform

    Fischbacher, Urs, Dorothea Kübler & Robert Stüber (2022): Betting on Diversity – Occupational Segregation and Gender Stereotypes. (CESifo working paper 10187), München, 83 S.

    Abstract

    "Many occupations and industries are highly segregated with respect to gender. This segregation could be due to perceived job-specific productivity differences between men and women. It could also result from the belief that single-gender teams perform better. We investigate the two explanations in a lab experiment with students and in an online experiment with personnel managers. The subjects bet on the productivity of teams of different gender compositions in tasks that differ with respect to gender stereotypes. We obtain similar results in both samples. Women are picked more often for the stereotypically female task and men more often for the stereotypically male task. Subjects do not believe that homogeneous teams perform better but bet more on diverse teams, especially in the task with complementarities. Elicited expectations about the bets of others reveal that subjects expect the effect of the gender stereotypes of tasks but underestimate others' bets on diversity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender – Care – Corona: Verhältnisbestimmungen in Pandemiezeiten (2022)

    Friese, Marianne; Braches-Chyrek, Rita;

    Zitatform

    Friese, Marianne & Rita Braches-Chyrek (2022): Gender – Care – Corona: Verhältnisbestimmungen in Pandemiezeiten. In: D. Heisler & J. A. Meier (Hrsg.) (2022): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s), S. 95-111.

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag thematisiert die Widersprüche von Care Work aufgrund der „doppelten Vergesellschaftung“ von Frauen in Beruf und Lebenswelt sowie hinsichtlich der Entwicklungen während der Corona-Krise. Zentral diskutiert werden die äußerst wirksamen genderbezogenen Dynamiken in historisch gewachsenen Strukturen, die sich in den gegenwärtigen Krisenszenarien verstärken. Die ungleichen Voraussetzungen für eine Grundqualifizierung in sozialen Dienstleistungsberufen manifestieren eine geschlechtlich bedingte Exklusion und Ungleichheit in Ausbildung, Beschäftigung sowie Akademisierung. Die geschlechtsspezifischen Segmentierungen zeigen sich nicht nur an den weiblichen Bildungs- und Ausbildungsbeteiligungsmustern, sondern auch in der Verteilung von beruflichen Chancen und Risiken. Die Arbeits- und Tätigkeitsfelder der Care-Berufe gelten nach wie vor als „frauentypisch“. Daher ist eine kritische Bewertung der pandemiebedingten Krise notwendig, um die wechselseitige Abhängigkeit von reproduktiver Erwerbsarbeit, häuslicher Sorgearbeit und gesellschaftlichem sowie wirtschaftlichem Systemerhalt analysieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku, © wbv)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and precarity in platform work: Old inequalities in the new world of work (2022)

    Gerber, Christine ;

    Zitatform

    Gerber, Christine (2022): Gender and precarity in platform work: Old inequalities in the new world of work. In: New Technology, Work and Employment, Jg. 37, H. 2, S. 206-230. DOI:10.1111/ntwe.12233

    Abstract

    "Platform work creates a work model that is both a curse and a blessing for vulnerable labour market segments. Based on research on female precarity, the article expects that remote platform work—so-called crowdwork—could especially attract women who need to combine income and care responsibilities. This article investigates whether women experience more precarity on crowdwork platforms than men, and why their risks differ. It analyses data from a quantitative survey with crowdworkers in Germany and the United States. The results indicate higher precarity risks for women due to care work, which are also indirectly mediated via the employment status. The higher commodification of labour and weaker social infrastructure lead to generally greater precarity risks for platform workers in the United States. The high differences between women and men in Germany underline the gendered nature of labour market dualization and precarization as well as the traditional division of housework. Policy measures should address both platform work and these structural inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken (2022)

    Hickmann, Helen; Koneberg, Filiz;

    Zitatform

    Hickmann, Helen & Filiz Koneberg (2022): Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2022,67), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften lähmt die deutsche Wirtschaft. Besonders betroffen sind Berufe in den Bereichen Sozialarbeit, Erziehung und Pflege. Zudem fehlt viel Personal im Handwerk und bei IT-Experten. Auffällig ist, dass die Berufe mit dem größten Fachkräftemangel ein sehr ungleiches Geschlechterverhältnis unter den Beschäftigten aufweisen." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer (Serie "Frauen in MINT-Berufen") (2022)

    Hild, Judith; Kramer, Anica;

    Zitatform

    Hild, Judith & Anica Kramer (2022): Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer (Serie "Frauen in MINT-Berufen"). In: IAB-Forum H. 17.03.2022 Nürnberg, 2022-03-08. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220317.01

    Abstract

    "Absolut studieren heute dreimal mehr Frauen ein Fach aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) als noch vor 20 Jahren. Zugleich entscheiden sich Frauen nach einem abgeschlossenen MINT-Studium seltener als Männer dafür, tatsächlich einen MINT-Beruf zu ergreifen. Dies dürfte auch an fehlenden Rollenvorbildern und unklaren Berufsvorstellungen liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lassen sich durch mehr Mathematikunterricht auch mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen? (Serie "Frauen in MINT-Berufen") (2022)

    Hild, Judith; Kramer, Anica;

    Zitatform

    Hild, Judith & Anica Kramer (2022): Lassen sich durch mehr Mathematikunterricht auch mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen? (Serie "Frauen in MINT-Berufen"). In: IAB-Forum H. 28.04.2022 Nürnberg, 2022-04-25. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220428.01

    Abstract

    "Mehr Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe führt dazu, dass männliche Jugendliche später häufiger MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) studieren und MINT-Berufe ergreifen – nicht aber junge Frauen. Um auch diese zu motivieren, reichen Reformen am Ende der Schulzeit, die sich auf die Vermittlung von mathematischem Wissen fokussieren, nicht aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Männer- und Frauenberufe in Schleswig-Holstein – geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung (2022)

    Kotte, Volker;

    Zitatform

    Kotte, Volker (2022): Männer- und Frauenberufe in Schleswig-Holstein – geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2022), Nürnberg, 33 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2201

    Abstract

    "Die Berufslandschaft in Schleswig-Holstein ist geschlechtsspezifisch geprägt. Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ausgeübt, medizinische oder soziale Berufe hingegen von Frauen. Nicht nur auf Ebene der Berufe, auch für die Beschäftigungsformen zeigen sich geschlechtsspezifische Muster. Teilzeit ist nach wie vor eine Domäne der Frauen, Vollzeitbeschäftigung wird von Männern geprägt. Rund 57 Prozent aller Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner müssten ihren Beruf wechseln, um in jedem Beruf einen Frauenanteil von 49 Prozent zu erreichen. Die Reduzierung der geschlechtsspezifischen Segregation wird angesichts des Fachkräftemangels zum gleichstellungspolitischen und ökonomischen Gebot." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Männer- und Frauenberufe in Hamburg – geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung (2022)

    Kotte, Volker;

    Zitatform

    Kotte, Volker (2022): Männer- und Frauenberufe in Hamburg – geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 03/2022), Nürnberg, 32 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2203

    Abstract

    "Die Berufslandschaft in Hamburg ist geschlechtsspezifisch geprägt. Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufe werden überwiegend von Männern ausgeübt, medizinische oder soziale Berufe hingegen von Frauen. Nicht nur auf Ebene der Berufe, auch für die Beschäftigungsformen zeigen sich geschlechtsspezifische Muster. Teilzeit ist nach wie vor eine Domäne der Frauen, Vollzeitbeschäftigung wird von Männern geprägt. Rund 47 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger müssten ihren Beruf wechseln, um in jedem Beruf den landesweiten Frauenanteil von ebenfalls 47 Prozent zu erreichen. Die Reduzierung der geschlechtsspezifischen beruflichen Segregation wird angesichts des Fachkräftemangels zum gleichstellungspolitischen und ökonomischen Gebot." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Männer- und Frauenberufe in Mecklenburg-Vorpommern – geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung (2022)

    Kotte, Volker;

    Zitatform

    Kotte, Volker (2022): Männer- und Frauenberufe in Mecklenburg-Vorpommern – geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 02/2022), Nürnberg, 33 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2202

    Abstract

    "Die Berufslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist geschlechtsspezifisch geprägt. Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ausgeübt, medizinische oder soziale Berufe hingegen von Frauen. Nicht nur auf Ebene der Berufe, auch für die Beschäftigungsformen zeigen sich geschlechtsspezifische Muster. Teilzeit ist nach wie vor eine Domäne der Frauen, Vollzeitbeschäftigung wird von Männern geprägt. Rund 59 Prozent aller Männer und Frauen in Mecklenburg-Vorpommern müssten ihren Beruf wechseln, um in jedem Beruf einen Frauenanteil von 51 Prozent zu erreichen. Die Reduzierung der geschlechtsspezifischen Segregation wird angesichts des Fachkräftemangels zum gleichstellungspolitischen und ökonomischen Gebot." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap (2022)

    Lochner, Benjamin ; Merkl, Christian ;

    Zitatform

    Lochner, Benjamin & Christian Merkl (2022): Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap. (IAB-Discussion Paper 22/2022), Nürnberg, 65 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2222

    Abstract

    "In diesem Papier untersuchen wir das geschlechterspezifische Bewerbungs- und Einstellungsverhalten sowie deren Implikationen für die Lohnlücke. Um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen, leiten wir aus einem zweistufigen Matching-Modell Implikationen her, die wir auf Basis der IAB-Stellenerhebung überprüfen. Es zeigt sich, dass die Muster in den Daten konsistent mit der Theorie von linearen und nichtlinearen Produktionsfunktionen sind. Wir dokumentieren, dass sich Frauen seltener bei Hochlohn- als bei Niedriglohnfirmen bewerben. Dahingegen finden wir keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Einstellungswahrscheinlichkeit zwischen Männern und Frauen, wenn sie sich bei Hochlohnfirmen bewerben. Diese Muster sprechen gegen die Diskriminierungshypothese aus dem theoretischen Modell, lassen sich aber dadurch erklären, dass Jobs bei Hochlohnfirmen höhere arbeitgeberseitige Flexibilitätsanforderungen haben. Wir zeigen, dass der Anteil der männlichen Bewerber in verschiedenen, beobachtbaren Flexibilitätsanforderungen ansteigt. Wenn wir den Anteil der männlichen Bewerber in Mincer-Lohnregressionen als zusätzliche erklärende Variable für Flexibilitätsanforderungen aufnehmen, sinkt der Geschlechterunterschied im Einstellungslohn zwischen Männern und Frauen um etwa 50-60 Prozent. Frauen, die in Jobs eingestellt werden, bei denen sich viele Männer bewerben, verdienen signifikant mehr als Frauen, die in vergleichbaren Jobs eingestellt werden, bei denen sich ausschließlich Frauen bewerben. Wenn Frauen mit Kindern Jobs mit hohen Flexibilitätsanforderungen annehmen, müssen sie dahingegen große Lohneinbußen im Vergleich zu Männern hinnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lochner, Benjamin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Rosie like riveting? Male and female occupational choices (2022)

    Lordan, Grace; Pischke, Jörn-Steffen;

    Zitatform

    Lordan, Grace & Jörn-Steffen Pischke (2022): Does Rosie like riveting? Male and female occupational choices. In: Economica, Jg. 89, H. 353, S. 110-130. DOI:10.1111/ecca.12390

    Abstract

    "Occupational segregation and pay gaps by gender remain large, while many of the constraints traditionally believed to be responsible for these gaps seem to have weakened over time. We explore the possibility that women and men have different tastes for the content of the work that they do. We relate job satisfaction and job mobility to measures that proxy for the content of the work in an occupation, which we label ‘people’, ‘brains’ and ‘brawn’. The results suggest that women value jobs high on ‘people’ content and low on ‘brawn’. Men care about job content in a similar fashion, but have much weaker preferences. High school students show similar preferences in a discrete choice experiment and indicate that they make their choices based mainly on preferences for the work itself. We argue that the more pronounced preferences of women can account for occupational sorting, which often leads them into careers with large pay penalties for interruptions due to childbearing." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (2022)

    Lott, Yvonne ; Pfahl, Svenja; Hobler, Dietmar; Unrau, Eugen;

    Zitatform

    Lott, Yvonne, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl & Eugen Unrau (2022): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. (WSI-Report 72), Düsseldorf, 49 S.

    Abstract

    "Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland? Und wie hat sich der Stand der Gleichstellung entwickelt? Anhand zentraler Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals (www.wsi.de/ genderdatenportal) liefert der vorliegende Report eine knappe und zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland mit einem Fokus auf den Arbeitsmarkt. Die Analysen zeigen, dass sich positive Trends vor allem bei der Erwerbsbeteiligung und den Einkommen von Frauen fortgesetzt haben. Bei der Mitbestimmung und den Arbeitszeiten baut sich Geschlechterungleichheit zwar ab, aber nur sehr langsam und in sehr kleinen Schritten. Bei der Aufteilung der Kinderbetreuung und der vertikalen Segregation des Arbeitsmarktes stagniert die Geschlechterungleichheit jedoch auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Economics and the Meaning of Discrimination (2022)

    Lundberg, Shelly;

    Zitatform

    Lundberg, Shelly (2022): Gender Economics and the Meaning of Discrimination. In: AEA papers and proceedings, Jg. 112, S. 588-591. DOI:10.1257/pandp.20221086

    Abstract

    "Advances in economics hold much promise for an improved understanding of complex issues concerning gender and gender inequalities. A more realistic economics of choice based on behavioral economics, evidence of social influences on economic outcomes, and a recognition of the role of cultural persistence in patterns of behavior have blurred our traditional separation of preferences and constraints. However, in the analysis of gender gaps, we have continued to focus on the discrimination versus preferences dichotomy that this work has rendered both conceptually and empirically irrelevant. As the domain of economics continues to broaden, our approach to discrimination needs to change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender pay gap is smaller in occupations with a higher ratio of men: Evidence from a national panel study (2022)

    Schneider, Sarah; Schütz, Astrid ; Rentzsch, Katrin;

    Zitatform

    Schneider, Sarah, Katrin Rentzsch & Astrid Schütz (2022): The gender pay gap is smaller in occupations with a higher ratio of men: Evidence from a national panel study. In: PLoS ONE, Jg. 17, H. 7. DOI:10.1371/journal.pone.0270343

    Abstract

    "Gender differences in career success are still an issue in society and research, and men typically earn higher incomes than women do. Building on previous theorizing and findings with the Theory of Gendered Organizations and the Theory of Tokenism, we used a large sample of the adult starting cohort in the German National Educational Panel Study and a multilevel approach to test how the interaction between gender and the gender ratio in occupations was associated with income. We wanted to know whether the male advantage in terms of income would be equal in magnitude across occupations (as suggested by the Theory of Gendered Organizations) or if it would vary with the gender ratio in occupations (as suggested by the Theory of Tokenism and reasoning regarding person-job fit), such that people benefit either (a) from resembling the majority of employees in a field by working in a gender-typical occupation or (b) from standing out by working in a gender-atypical occupation. Analyses supported the hypothesis that employees' incomes may benefit if they belong to the gender minority in an occupation, but this finding applied only to women. By contrast, men did not benefit from working in a gender-atypical occupation. Thus, women earned less than men earned overall, but the gender pay gap was smaller in occupations with a higher ratio of male employees. The findings can advance the understanding of gender-related career decisions for both employers and employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gendersensible Berufsorientierung mit einem Serious Game: Didaktische Einbettung des Spiels „Serena Supergreen“ (2022)

    Spangenberger, Pia; Draeger, Iken; Kapp, Felix; Matthes, Nadine; Kruse, Linda;

    Zitatform

    Spangenberger, Pia, Iken Draeger, Felix Kapp, Linda Kruse & Nadine Matthes (2022): Gendersensible Berufsorientierung mit einem Serious Game: Didaktische Einbettung des Spiels „Serena Supergreen“. In: W. Becker & M. Metz (Hrsg.): Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung (2022), Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden S. 127-146. DOI:10.1007/978-3-658-35059-8_9

    Abstract

    "Wie gendersensible Berufsorientierung mit einem Serious Game gelingen kann, zeigen Dr.in Pia Spangenberger, Iken Draeger, Dr. Felix Kapp, Linda Kruse und Nadine Matthes auf. Anhand des Serious Games Serena Supergreen wird für den Bereich der technischen Ausbildungsberufe gezeigt, wie das Fähigkeitsselbstkonzept von Mädchen im Bereich Technik gestärkt und dadurch eine gendersensible Berufsorientierung ermöglicht wird. Das didaktische Konzept ist so aufgebaut, dass nach dem Spielen in den begleiteten Unterrichtseinheiten die Spielerfahrung reflektiert wird. So werden die technischen Aufgaben, die im Spiel erfolgreich gemeistert worden sind, im Rahmen der Unterrichtseinheit, durch eine Lehrkraft angleitet praktisch umgesetzt und auf konkrete berufliche Handlungssituationen bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku; © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A cross-industry comparison of how women leaders experience gender bias (2022)

    Stephenson, Amber L. ; Diehl, Amy B. ; Dzubinski, Leanne M. ;

    Zitatform

    Stephenson, Amber L., Leanne M. Dzubinski & Amy B. Diehl (2022): A cross-industry comparison of how women leaders experience gender bias. In: Personnel Review, Jg. 52, H. 1, S. 145-165. DOI:10.1108/PR-02-2021-0091

    Abstract

    "Purpose: This paper compares how women leaders in four US industries–higher education, faith-based non-profits, healthcare and law–experience 15 aspects of gender bias. Design/methodology/approach: This study used convergent mixed methods to collect data from 1,606 participants. It included quantitative assessment of a validated gender bias scale and qualitative content analysis of open-ended responses. Findings: Results suggest that, while gender bias is prevalent in all four industries, differences exist. Participants in higher education experienced fewer aspects of gender bias than the other three industries related to male culture, exclusion, self-limited aspirations, lack of sponsorship and lack of acknowledgement. The faith-based sample reported the highest level of two-person career structure but the lowest levels of queen bee syndrome, workplace harassment and salary inequality. Healthcare tended towards the middle, reporting higher scores than one industry and lower than another while participants working in law experienced more gender bias than the other three industries pertaining to exclusion and workplace harassment. Healthcare and law were the two industries with the most similar experiences of bias. Originality/value: This research contributes to human resource management (HRM) literature by advancing understanding of how 15 different gender bias variables manifest differently for women leaders in various industry contexts and by providing HRM leaders with practical steps to create equitable organizational cultures." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Maler, Tischler oder Elektronik alles für die Jungen": Zur Rolle von Geschlecht im Berufswahlprozess geflüchteter Frauen (2022)

    Wehking, Katharina ;

    Zitatform

    Wehking, Katharina (2022): "Maler, Tischler oder Elektronik alles für die Jungen". Zur Rolle von Geschlecht im Berufswahlprozess geflüchteter Frauen. In: Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Jg. 6, H. 1, S. 34-68. DOI:10.5771/2509-9485-2022-1-34

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht die Berufsvorstellungen junger geflüchteter Frauen und die Rolle von Geschlecht bei ihrer Berufswahl. Basierend auf Interviewdaten identifiziert der Beitrag endogene und exogene Einflussfaktoren, die auf ihre Berufswahlprozesse wirken. Die qualitativen Befunde zeigen, dass die Frauen hohe Bildungsaspirationen haben, diese aber oftmals geschlechtsspezifisch ausfallen. Zudem wirken die soziale und familiäre Herkunft, private und institutionelle Netzwerke sowie Selbstselektionsprozesse aufgrund eingeschränkt wahrgenommener Deutschkenntnisse als Einflussfaktoren auf die Berufswahl. Es wird deutlich, dass geflüchteten Frauen aufgrund ihrer Berufspräferenzen oft ein kleineres Berufsspektrum zur Verfügung steht als Männern und dies durch Beratungsprozesse, die in feminisierte Berufe führen, noch verstärkt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of sex segregation in the gender wage gap among university graduates in Germany (2022)

    Weichselbaumer, Doris ; Ransmayr, Juliane;

    Zitatform

    Weichselbaumer, Doris & Juliane Ransmayr (2022): The role of sex segregation in the gender wage gap among university graduates in Germany. (Working paper / Department of Economics, Johannes Kepler Universität of Linz 2022-12), Linz, 48 S.

    Abstract

    "In this paper we examine the gender wage gap among university graduates in Germany from 1997 to 2013 based on the DZHW (the German Centre for Higher Education Research and Science Studies) Absolventenpanel. We focus in particular on the effect of female presence in a subject or occupation on wage inequality. Earlier research has shown not only that female-dominated university subjects or occupations pay less, but also that men face a higher wage penalty than women when they graduated in a female-dominated subject and experience a lower penalty for working in a female-dominated occupation. For the five waves considered, we confirm the very strong negative association between female presence in a subject or occupation and wages. However, no consistent pattern emerges with regard to whether men’s or women’s wages suffer larger penalties. There is also no time trend observable with regard to the wage penalty that is associated with female-dominated fields. We further show that significant gender wage gaps exist within fields of studies, especially in male-dominated fields like engineering and natural science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic Differences in Gender‐Typical Occupational Orientations Among Adolescents in Germany (2022)

    Wicht, Alexandra ; Siembab, Matthias;

    Zitatform

    Wicht, Alexandra & Matthias Siembab (2022): Ethnic Differences in Gender‐Typical Occupational Orientations Among Adolescents in Germany. In: Social Inclusion, Jg. 10, H. 2, S. 290-301. DOI:10.17645/si.v10i2.5092

    Abstract

    "We illuminate the socio‐cultural embeddedness of adolescents to explain gender‐typical occupational orientations (GTOO) from an intersectional perspective. We investigate whether and why immigrant and native youths differ in their GTOO. These issues are of practical and political importance, as deviations from the norm of the autochthonous majority society can drive change in the gender segregation of the labor market on the one hand but can also lead to difficulties in accessing training and work on the other. We use cross‐sectional data on ninth‐graders from the German National Educational Panel Study, which allows us to analyze distinct dimensions of GTOO, i.e., expectations and aspirations. The results of step‐wise multilevel models show that (a) differences in GTOO between immigrant and native youths apply to certain countries of origin—particularly females from Turkey, the country with the strongest contrast to the German context in terms of gender‐related labor market characteristics, differ in their aspirations from native females—and (b) differences between immigrant and native German expectations shrink with immigrant generation and after controlling for aspirations. This indicates that assimilation processes involving socialization‐related adaptation to the host society play a greater role than an increase in information about its labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sind die Berufe der Frauen und Männer potenziell gleich stark vom digitalen Wandel betroffen? Aktuelle Analyse der Substituierbarkeitspotenziale für Sachsen (2022)

    Zillmann, Manja; Kindt, Anna-Maria ;

    Zitatform

    Zillmann, Manja & Anna-Maria Kindt (2022): Sind die Berufe der Frauen und Männer potenziell gleich stark vom digitalen Wandel betroffen? Aktuelle Analyse der Substituierbarkeitspotenziale für Sachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 01/2022), Nürnberg, 35 S. DOI:10.48720/IAB.RES.2201

    Abstract

    "Dieser Beitrag untersucht die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Sachsen mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Um die durch digitale Technologien bedingten möglichen Veränderungen der Arbeitswelt abbilden zu können, wurden für Sachsen nach 2013 und 2016 erneut die Substituierbarkeitspotenziale der Berufe berechnet. Diese geben an, in welchem Ausmaß berufliche Kerntätigkeiten nach dem aktuellen technischen Stand durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden könnten. Auf Basis der Tätigkeiten kann das Substituierbarkeitspotenzial für Berufe und somit auch für Beschäftigte, die in diesen Berufen arbeiten, angegeben werden. Die Auswertungen zum Ende des Jahres 2019 verdeutlichen, dass Männer und Frauen unterschiedlich stark vom Substituierbarkeitspotenzial der Berufe betroffen sind. Die Unterschiede lassen sich in den Berufen, den Anforderungsniveaus und den sächsischen Kreisen erkennen. Ein wichtiger Faktor für die Differenzen zwischen den Geschlechtern ist die Wahl der Berufe, die geschlechtertypischen Mustern folgen. Zudem zeigt der aktuelle Bericht die Entwicklungen der Substituierbarkeitspotenziale über einen Zeitraum von sechs Jahren (2013 bis 2019) für die weiblichen und männlichen Beschäftigten in Sachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zillmann, Manja; Kindt, Anna-Maria ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Men are from Mars, and women too: a Bayesian meta-analysis of overconfidence experiments (2021)

    Bandiera, Oriana; Petrongolo, Barbara; Rao, Michelle; Parekh, Nidhi;

    Zitatform

    Bandiera, Oriana, Nidhi Parekh, Barbara Petrongolo & Michelle Rao (2021): Men are from Mars, and women too: a Bayesian meta-analysis of overconfidence experiments. (CEP discussion paper 1820), London, 47 S.

    Abstract

    "Gender differences in self-confidence could explain women's under representation in high-income occupations and glass-ceiling effects. We draw lessons from the economic literature via a survey of experts and a Bayesian hierarchical model that aggregates experimental findings over the last twenty years. The experts' survey indicates beliefs that men are overconfident and women under-confident. Yet, the literature reveals that both men and women are typically overconfident. Moreover, the model cannot reject the hypothesis that gender differences in self-confidence are equal to zero. In addition, the estimated pooling factor is low, implying that each study contains little information over a common phenomenon. The discordance can be reconciled if the experts overestimate the pooling factor or have priors that are biased and precise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was hält Frauen von beruflichen Positionen fern?: Ein faktorieller Survey zum Einfluss der Gestaltung einer Stellenausschreibung auf deren Attraktivitätseinschätzung (2021)

    Damelang, Andreas ; Rückel, Ann-Katrin;

    Zitatform

    Damelang, Andreas & Ann-Katrin Rückel (2021): Was hält Frauen von beruflichen Positionen fern? Ein faktorieller Survey zum Einfluss der Gestaltung einer Stellenausschreibung auf deren Attraktivitätseinschätzung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 73, H. 1, S. 109-127. DOI:10.1007/s11577-021-00729-z

    Abstract

    "Berufliche Geschlechtersegregation produziert und reproduziert soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Vor diesem Hintergrund steht in diesem Artikel die Wahrnehmung von Stellenausschreibungen im Fokus. Wenn Frauen einzelne Merkmale einer Stellenausschreibung für mehr oder weniger attraktiv halten, kann dies zur beruflichen Geschlechtersegregation beitragen. Wir fragen, wie sowohl die sprachliche Gestaltung einer Stellenausschreibung als auch die im Rahmen einer Stellenausschreibung genannten Merkmale einer Arbeitsstelle die Attraktivitätseinschätzung dieser Stelle für Frauen beeinflussen. Im Rahmen eines faktoriellen Surveys werden 224 weiblichen Erwerbstätigen im Alter von 25–40 Jahren hypothetische Stellenausschreibungen vorgelegt, welche sich hinsichtlich verschiedener Dimensionen unterscheiden und auf ihre Attraktivität hin eingeschätzt werden sollen. Die kausalen Effekte der Vignettendimensionen werden in einem Mehrebenenmodell geschätzt und zeigen, dass flexible Arbeitszeiten die bedeutsamste Größe sind. Des Weiteren üben stereotyp weibliche Formulierungen und gendersensible Positionsbezeichnungen im Vergleich zu rein maskuliner Ansprache einen positiven Einfluss auf die Bewertung einer Stellenausschreibung aus. Zudem sind weibliche Rollenvorbilder relevant." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Gender Application Gap: Do Men and Women Apply for the Same Jobs? (2021)

    Fluchtmann, Jonas; Maibom, Jonas; Harmon, Nikolaj; Glenny, Anita Marie;

    Zitatform

    Fluchtmann, Jonas, Anita Marie Glenny, Nikolaj Harmon & Jonas Maibom (2021): The Gender Application Gap. Do Men and Women Apply for the Same Jobs? (IZA discussion paper 14906), Bonn, 101 S.

    Abstract

    "Men and women tend to hold different jobs. Are these differences present already in the types of jobs men and women apply for? Using administrative data on job applications made by the universe of Danish UI recipients, we provide evidence on gender differences in applied-for jobs for the broader labor market. Across a range of job characteristics, we find large gender gaps in the share of applications going to different types of jobs even among observationally similar men and women. In a standard decomposition, gender differences in applications can explain more than 70 percent of the residual gender wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen (2021)

    Fuchs, Michaela ; Otto, Anne ; Fritzsche, Birgit;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Anne Otto & Birgit Fritzsche (2021): Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2021), Nürnberg, 54 S.

    Abstract

    "Frauen sind von der Corona-Krise weitaus stärker betroffen, als dies in früheren Krisen der Fall war. Unter anderem sind sie stärker in den systemrelevanten Berufen vertreten, also denjenigen Berufen, die als unverzichtbar für das Funktionieren der Gesellschaft und die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur gelten. Gleichzeitig aber haben sie in einem größeren Maße als Männer die Möglichkeit, zumindest zeitweise von zu Hause zu arbeiten und damit den Vorgaben des Arbeitsschutzes und der sozialen Distanzierung nachzukommen. Vor diesem Hintergrund unterzieht die vorliegende Analyse die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern in den systemrelevanten Berufen sowie deren Homeoffice-Potenziale in Thüringen einer umfassenden Bestandsaufnahme. In Thüringen arbeitet rund ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – vorrangig Frauen - in den systemrelevanten Berufen. Die Studie zeichnet ein sehr differenziertes Bild dieser Berufe, in denen Frauen vielfach eine ungünstigere Arbeitsmarktsituation als Männer aufweisen. In einigen Berufen jedoch ist die Situation der Frauen ähnlich oder sogar besser als die der Männer. Frauen arbeiten in frauendominierten Berufen vorwiegend in Teilzeit, während Männer hauptsächlich eine Vollzeittätigkeit ausüben. Männer weisen zudem in vielen systemrelevanten Berufen eine stärkere Spezialisierung auf anspruchsvolle und komplexe Tätigkeitsniveaus auf. Dieser Befund steht in Zusammenhang damit, dass Männer in vielen systemrelevanten Berufen höher entlohnt werden als Frauen. Im Gegenzug sind Frauen in den meisten systemrelevanten Berufen seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. In Thüringen kann theoretisch etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten. Hierbei haben Frauen ein wesentlich höheres Homeoffice-Potenzial als Männer. Diese Diskrepanz beruht hauptsächlich auf der geschlechtsspezifischen Berufssegregation und hiermit verbundenen unterschiedlichen Tätigkeitsstrukturen. In den systemrelevanten Berufen gibt es nur ein geringes Homeoffice-Potenzial, da vielfach die physische Präsenz am Arbeitsplatz erforderlich ist. Demgegenüber bieten Arbeitsplätze mit komplexeren Arbeitsinhalten wie bei Spezialisten- und Experten einen besseren Zugang zu Homeoffice. Um die stärkere Betroffenheit von Frauen in kommenden Krisen, aber auch generell auf lange Sicht zu verringern, sollten die Rahmenbedingungen künftig verbessert werden. Ansatzpunkte hierfür bieten u. a. eine bessere finanzielle Entschädigung für Lohnausfälle der Eltern bei Kita- und Schulschließungen, bessere Voraussetzungen für die ausgewogenere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Partnern, ein weiterer Ausbau der Betreuungsinfrastruktur sowie eine höhere Entlohnung und Wertschätzung in systemrelevanten Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Sachsen-Anhalt (2021)

    Fuchs, Michaela ; Otto, Anne ; Fritzsche, Birgit;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Anne Otto & Birgit Fritzsche (2021): Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Sachsen-Anhalt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2021), Nürnberg, 53 S.

    Abstract

    "Frauen sind von der Corona-Krise weitaus stärker betroffen, als dies in früheren Krisen der Fall war. Unter anderem sind sie stärker in den systemrelevanten Berufen vertreten, also denjenigen Berufen, die als unverzichtbar für das Funktionieren der Gesellschaft und die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur gelten. Gleichzeitig aber haben sie in einem größeren Maße als Männer die Möglichkeit, zumindest zeitweise von zu Hause zu arbeiten und damit den Vorgaben des Arbeitsschutzes und der sozialen Distanzierung nachzukommen. Vor diesem Hintergrund unterzieht die vorliegende Analyse die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern in den systemrelevanten Berufen sowie deren Homeoffice-Potenziale in Sachsen-Anhalt einer umfassenden Bestandsaufnahme. In Sachsen-Anhalt arbeitet rund ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – vorrangig Frauen - in den systemrelevanten Berufen. Die Studie zeichnet ein sehr differenziertes Bild dieser Berufe, in denen Frauen vielfach eine ungünstigere Arbeitsmarktsituation als Männer aufweisen. In einigen Berufen jedoch ist die Situation der Frauen ähnlich oder sogar besser als die der Männer. Frauen arbeiten in den systemrelevanten frauendominierten Berufen vorwiegend in Teilzeit, während Männer hauptsächlich eine Vollzeittätigkeit ausüben. Männer weisen zudem in vielen systemrelevanten Berufen eine stärkere Spezialisierung auf anspruchsvolle und komplexe Tätigkeitsniveaus auf. Dieser Befund steht in Zusammenhang damit, dass Männer in vielen systemrelevanten Berufen höher entlohnt werden als Frauen. Im Gegenzug sind Frauen in den meisten dieser Berufe seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. In Sachsen-Anhalt kann theoretisch etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten. Hierbei haben Frauen ein wesentlich höheres Homeoffice-Potenzial als Männer. Diese Diskrepanz beruht hauptsächlich auf der geschlechtsspezifischen Berufssegregation und hiermit verbundenen unterschiedlichen Tätigkeitsstrukturen. In den systemrelevanten Berufen gibt es nur ein geringes Homeoffice-Potenzial, da vielfach die physische Präsenz am Arbeitsplatz erforderlich ist. Demgegenüber bieten Arbeitsplätze mit komplexeren Arbeitsinhalten wie bei Spezialisten und Experten einen besseren Zugang zu Homeoffice. Um die stärkere Betroffenheit von Frauen in kommenden Krisen, aber auch generell auf lange Sicht zu verringern, sollten die Rahmenbedingungen künftig verbessert werden. Ansatzpunkte hierfür bieten u. a. eine bessere finanzielle Entschädigung für Lohnausfälle der Eltern bei Kita- und Schulschließungen, bessere Voraussetzungen für die ausgewogenere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Partnern, ein weiterer Ausbau der Betreuungsinfrastruktur sowie eine höhere Entlohnung und Wertschätzung in systemrelevanten Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Professional Career Dynamics: New Evidence from a Global Law Firm (2021)

    Ganguli, Ina; Hausmann, Ricardo; Viarengo, Martina;

    Zitatform

    Ganguli, Ina, Ricardo Hausmann & Martina Viarengo (2021): Gender Differences in Professional Career Dynamics: New Evidence from a Global Law Firm. In: Economica, Jg. 88, H. 349, S. 105-128. DOI:10.1111/ecca.12342

    Abstract

    "We examine gender gaps in career dynamics in the legal sector using rich panel data from one of the largest global law firms in the world. The law firm studied is representative of multinational law firms and operates in 23 countries. The sample includes countries at different stages of development. We document the cross-country variation in gender gaps and how these gaps have changed over time. We show that while there is gender parity at the entry level in most countries by the end of the period examined, there are persistent raw gender gaps at the top of the organization across all countries. We observe significant heterogeneity among countries in terms of gender gaps in promotions and wages, but the gaps that exist appear to be declining over the period studied. We also observe that women are more likely to report exiting the firm for family and work-life balance reasons, while men report leaving for career advancement. Finally, we show that various measures of national institutions and culture appear to play a role in the differential labor-market outcomes of men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sind Abiturientenberufe immer von Vorteil? Schulbildungsbezogene Segmentation in der Ausbildung und überqualifizierte Beschäftigung bei Männern und Frauen (2021)

    Hall, Anja ;

    Zitatform

    Hall, Anja (2021): Sind Abiturientenberufe immer von Vorteil? Schulbildungsbezogene Segmentation in der Ausbildung und überqualifizierte Beschäftigung bei Männern und Frauen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 50, H. 3/4, S. 224-240. DOI:10.1515/zfsoz-2021-0016

    Abstract

    "Die Berufe des dualen Systems unterscheiden sich nicht nur horizontal nach ihrer fachlichen Ausrichtung, sondern auch vertikal hinsichtlich des schulbildungsspezifischen Zugangs. Im Beitrag werden deshalb ein höheres, ein mittleres und ein niedrigeres Segment unterschieden. Es wird untersucht, inwieweit diese Segmente die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, überqualifiziert beschäftigt zu sein, d. h. eine Tätigkeit unterhalb des Ausbildungsniveaus auszuüben. Die Analysen basieren auf den Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und logistischen Mehrebenenmodellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Überqualifizierung zwar mit der Höhe des Segments sinkt, der Segmenteffekt jedoch mit dem Geschlecht interagiert. Während sich bei Männern zwischen höherem und mittlerem Segment kein Unterschied im Überqualifizierungsrisiko zeigt, sind die typischen Abiturientenberufe des höheren Segments bei Frauen mit einer deutlich geringeren Wahrscheinlichkeit der Überqualifizierung verbunden. Unterschiede zu Männern zeigen sich im höheren Segment nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Causal Effect of Exposure to Female-Dominated Work on Men's Occupational Choices: Evidence from the Suspension of the Civilian Service in Germany (2021)

    Hamjediers, Maik ;

    Zitatform

    Hamjediers, Maik (2021): The Causal Effect of Exposure to Female-Dominated Work on Men's Occupational Choices. Evidence from the Suspension of the Civilian Service in Germany. (SocArXiv papers), 30, 8 S. DOI:10.31235/osf.io/apvky

    Abstract

    "Occupational segregation is one of the primary mechanisms for gender inequalities in labor market outcomes and persists partly because men rarely enter female-dominated occupations. Social Cognitive Career Theory explains occupational segregation via a lack of learning experiences in gender-atypical tasks and several programs have been proposed to foster occupational integration by exposing individuals to gender-atypical learning experiences. However, research on men working in female-dominated occupations revealed positive as well as negative experiences made within them. As most studies do not account for potential self-selection into gender-atypical occupations, it is an open question whether and how exposure to female-dominated occupations affects men's occupational choices. In response, I exploit exogenous variation induced by the suspension of Germany’s civilian service in 2011. The civilian service was a social sector alternative to a compulsory military service. I describe selection into the civilian service based on cross-section data (AID:A 2009) to assess to whom a potential effect would apply. A difference-in-difference design leverages German social security insurance register data (SIAB) to compare birth cohorts of men before and after the suspension and employs women who were not eligible for compulsory services as a control group. The suspension of the civilian service decreased the likelihood of men to enter female-dominated occupations by two percentage points. This result indicates that programs exposing men to gender-atypical learning experiences can facilitate occupational integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Seid selbstbewusst!" - Wie sich mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen lassen (Serie "Frauen in MINT-Berufen"): Ein Interview mit Prof. Eva Rothgang (2021)

    Hild, Judith; Rothgang, Eva; Kramer, Anica;

    Zitatform

    Hild, Judith, Anica Kramer & Eva Rothgang (2021): "Seid selbstbewusst!" - Wie sich mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen lassen (Serie "Frauen in MINT-Berufen"). Ein Interview mit Prof. Eva Rothgang. In: IAB-Forum H. 15.09.2021 Nürnberg.

    Abstract

    "MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Wer in diesen Fachbereichen ein Studium absolviert, hat in der Regel ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Beschäftigungsmöglichkeiten werden sich aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der ökologischen und digitalen Transformation der Arbeitswelt weiter erhöhen. Doch es sind noch immer vor allem Männer, die in diesen Bereichen arbeiten. Eva Rothgang ist Professorin für „Digitale Prozessketten in der Medizinischen Versorgung und Medizintechnik“ an der Ostbayerischen-Technischen Hochschule Amberg-Weiden und war mehrere Jahre bei Siemens Healthineers tätig. Sie erläutert im Interview, warum sie sich für einen MINT-Beruf entschieden hat und wie der MINT-Bereich für Frauen attraktiver gemacht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps and the Role of Bosses (2021)

    Holub, Felix; Drechsel-Grau, Moritz;

    Zitatform

    Holub, Felix & Moritz Drechsel-Grau (2021): Gender Gaps and the Role of Bosses. (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2021: Climate Economics), Kiel, 46 S.

    Abstract

    "This paper investigates the contribution of managers to gender gaps and analyzes whether the over-representation of men in management positions puts women at a disadvantage. Relying on personnel data from one of the largest European manufacturing firms, we separate out the factors explaining gender gaps. Adjusted pay gaps are positive, which means that men earn more than observationally equivalent women. A significant share of pay gaps can be explained by the sorting of men and women to different managers. More importantly, gender gaps in bonus payments causally depend on the manager’s gender. Accounting for worker and manager heterogeneity, bonus gaps are larger when the manager is male. This is driven by the fact that performance ratings are more favorable to men if handed out by a male manager. We present suggestive evidence that the relevance of manager gender for pay gaps is driven by discrimination rather than same-gender complementarities in productivity. However, independent of the root cause of these differences in evaluations by manager gender, the findings imply that a lower number of female managers increases gender gaps and thus constitutes a structural disadvantage for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in STEM expectations across countries: how perceived labor market structures shape adolescents' preferences (2021)

    Hägglund, Anna Erika; Leuze, Kathrin ;

    Zitatform

    Hägglund, Anna Erika & Kathrin Leuze (2021): Gender differences in STEM expectations across countries: how perceived labor market structures shape adolescents' preferences. In: Journal of Youth Studies, Jg. 24, H. 5, S. 634-654. DOI:10.1080/13676261.2020.1755029

    Abstract

    "Despite the reversal of gender differences in educational attainment, women continue to be underrepresented in STEM (Science, Technology, Engineering, Mathematics) occupations. Yet comparative studies indicate that the male advantage in STEM fields varies across countries. To understand how these country variations come about, this study analyzes the gender gap in adolescents? STEM expectations. While previous research mainly focused on the role of the cultural environment and the education system, this study contributes to the literature by investigating the opportunity structures of the labor market. We study how employment opportunities in science and technology, the post-industrial restructuring of labor markets in both low- and high-status occupations, and women's success in graduating from STEM fields might explain the gender gap in STEM expectations. Empirically, we analyze 15-year-old pupils? occupational expectations from the OECD's PISA 2015 study linked with macro-level indicators in 35 EU and OECD countries by means of two-step multilevel models. Results indicate that the gender gap in STEM expectations is larger in countries with a more pronounced post-industrial restructuring of the labor market. However, rather than steering girls away from the STEM sector, post-industrial restructuring increases boys? STEM expectations and thus seems to strengthen their gender-typical tasks preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in STEM: Ability, preference, and value (2021)

    Jiang, Xuan;

    Zitatform

    Jiang, Xuan (2021): Women in STEM: Ability, preference, and value. In: Labour Economics, Jg. 70. DOI:10.1016/j.labeco.2021.101991

    Abstract

    "Women are underrepresented in both STEM college majors and STEM jobs. Even with a STEM college degree, women are significantly less likely to work in STEM occupations than their male counterparts. This paper studies the determinants of the gender gap in college major choice and job choice between STEM and non-STEM fields and quantifies how much the gender wage gap can be explained by these choices using an extended Roy Model. I find that men’s ability sorting behavior is statistically stronger than women’s in major choice, yet gender differences in ability and ability sorting together explain only a small portion of the gender gap in STEM majors. The gender gap in STEM occupations cannot be explained by the gender differences in ability or ability sorting. Instead, a part of the gender gap in STEM occupations can be explained by the fact that women are more represented in less Math-intensive STEM majors and graduates from those majors are more likely to be well-matched to and to take jobs in non-STEM occupations. The other part of the gender gap in STEM occupations can be explained by women’s preference over work-life balance and women’s home location. The counterfactual analysis shows that about 13.7% of the gender wage gap among college graduates can be explained by the returns to STEM careers among the non-STEM women in the top 6.7% of the ability distribution." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-Württemberg: Eine geschlechterspezifische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels (2021)

    Klee, Günther; Kleimann, Rolf;

    Zitatform

    Klee, Günther & Rolf Kleimann (2021): Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-Württemberg. Eine geschlechterspezifische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. (IAW-Kurzberichte 2021,05), Tübingen, 48 S.

    Abstract

    "Immer mehr Frauen in Baden-Württemberg verfügen heute über qualifizierte Bildungs- und Berufsabschlüsse, und haben auch in puncto Erwerbsbeteiligung in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den Erwerbsmustern von Frauen und Männern. Aufgrund des sich zunehmend abzeichnenden Fachkräftemangels ist es jedoch für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg essentiell, diesen Tendenzen auch auf betrieblicher Ebene möglichst proaktiv entgegen zu steuern. Ein wichtiger Ansatzpunkt dabei ist, das vorhandene Arbeitskräftepotenzial von Frauen stärker zu nutzen. Darüber hinaus gilt es, der Vielzahl qualifizierter und hochqualifizierter Frauen bessere Chancen zu eröffnen, qualifizierte Positionen und insbesondere auch Führungspositionen auszuüben. Trotz manch positiver Entwicklung in den vergangenen Jahren ist dieses Potenzial noch bei Weitem nicht ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend der Frage nachgegangen, ob und inwieweit in den letzten Jahren eine substanzielle Angleichung der Erwerbsmuster von Frauen und Männern stattgefunden hat. Inwiefern hat sich nicht nur der Anteil weiblicher Berufstätiger dem der Männer angenähert, sondern auch Art, Umfang und Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeiten? Besitzen Frauen aktuell in ähnlichem Ausmaß wie Männer sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitstellen? Gibt es inzwischen deutlich mehr Frauen in Führungspositionen? Oder ist der gestiegene Anteil berufstätiger Frauen weiterhin hauptsächlich auf eine starke Zunahme in besonderen Branchen und vorwiegend niedrig qualifizierten Berufen sowie in spezifischen („atypischen“) Formen der Erwerbstätigkeit wie Teilzeitarbeit sowie befristeter oder geringfügiger Beschäftigung zurückzuführen? Bei der Analyse der Beschäftigungsentwicklung und der ‐struktur wird nach Qualifikationsniveau, Geschlecht, Branchen und Betriebsgrößenklassen differenziert. Darüber hinaus werden – sofern verfügbar – die entsprechenden Referenzangaben für Deutschland bzw. Westdeutschland berücksichtigt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern: Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht (2021)

    Loge, Lena;

    Zitatform

    Loge, Lena (2021): Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern. Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht. Wiesbaden: Springer, 318 S. DOI:10.1007/978-3-658-32445-2

    Abstract

    "Dieses Open-Access-Buch geht theoretisch und empirisch der Frage nach, wie Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und sozialem Geschlecht entstehen und nutzt dazu das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu und die daran anschließende Methode der Habitushermeneutik. Der Weg an eine Hochschule und in ein spezifisches Studienfach wird nach wie vor grundlegend durch die soziale Herkunft wie auch das soziale Geschlecht beeinflusst. Allerdings wird das Zusammenspiel dieser beiden Dimensionen in Studien der Bildungs- und Geschlechterforschung häufig nur ungenügend berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass die Entscheidung, ob und warum überhaupt ein Studium aufgenommen wird, primär durch das soziale Milieu bestimmt ist – ‚Frauen‘ und ‚Männer‘ eines sozialen Milieus verbindet hier mehr als sie trennt. Innerhalb dieses milieuspezifischen Rahmens prägt das soziale Geschlecht den weiteren Möglichkeitsraum der Studienfachwahl." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What's in an Occupation?: Investigating Within-Occupation Variation and Gender Segregation Using Job Titles and Task Descriptions (2021)

    Martin-Caughey, Ananda ;

    Zitatform

    Martin-Caughey, Ananda (2021): What's in an Occupation? Investigating Within-Occupation Variation and Gender Segregation Using Job Titles and Task Descriptions. In: American sociological review, Jg. 86, H. 5, S. 960-999. DOI:10.1177/00031224211042053

    Abstract

    "Occupations have long been central to the study of inequality and mobility. However, the occupational categories typical in most U.S. survey data conceal potentially important patterns within occupations. This project uses a novel data source that has not previously been released for analysis: the verbatim text responses provided by respondents to the General Social Survey from 1972 to 2018 when asked about their occupation. These text data allow for an investigation of variation within occupations, in terms of job titles and task descriptions, and the occupation-level factors associated with this variation. I construct an index of occupational similarity based on the average pairwise cosine similarity between job titles and between task descriptions within occupations. Findings indicate substantial variation in the level of similarity across occupations. Occupational prestige, education, and income are associated with less heterogeneity in terms of job titles but slightly more heterogeneity in terms of task descriptions. Gender diversity is associated with more internal heterogeneity in terms of both job titles and task descriptions. In addition, I use the case of gender segregation to demonstrate how occupational categories can conceal the depth and form of stratification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    De-Gendering Gendered Occupations: Analysing Professional Discourse (2021)

    McDowell, Joanne ;

    Zitatform

    (2021): De-Gendering Gendered Occupations. Analysing Professional Discourse. (Routledge Research in Language, Gender, and Sexuality),: Routledge 214 S.

    Abstract

    "De-Gendering Gendered Occupations brings together contributions from researchers on language and gender studies and workplace discourse to unpack and challenge hegemonic gendered norms encoded in what are traditionally considered female occupations. The volume integrates a range of theoretical frameworks, including conversation analysis, pragmatics, and interactional sociolinguistics, to analyse data from such professions as primary education, healthcare, and speech and language therapy across various geographic contexts. Through this lens, the first part of the book examines men’s linguistic practices with the second part offering a comparative analysis of 'male' and 'female' discourse. The settings discussed here allow readers to gain insights into the ways in which cultural, professional, and gendered identity intersect for practitioners in these professions and in turn, future implications for discourse around gendered professions more generally. This book will be key reading for students and researchers in sociolinguistics, discourse analysis, gender studies, cultural studies, and professional discourse." (Author's abstract, © 2022 Taylor & Francis) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hiring Discrimination in Labor Markets. An Experimental Study of Mood Regulation (2021)

    Mourelatos, Evangelos;

    Zitatform

    Mourelatos, Evangelos (2021): Hiring Discrimination in Labor Markets. An Experimental Study of Mood Regulation. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 956), Essen, 49 S.

    Abstract

    "We explore whether there is a link between mood and hiring decisions. This research examines how positive mood affects the discrimination faced my homosexual job candidates compared to heterosexuals. Our experimental design allows us to track the complete hiring process and monitor employers' behavior within and without our treatment context, in both online and offline labor market settings. Constructing pairs of curriculum vitae, distinguished, in each case, only by the sexual orientation or the gender of the applicants, led to the observation that females and gay men faced a significantly lower chance of getting hired regardless the labor market context. We also find that female employers propose higher levels of discrimination only for the case of female applicants. Our positive mood manipulation led to a depletion of discrimination levels, with the effects being more robust in the online labor context. Thus, there is substantial experimental evidence to suggest that discrimination based on sexual orientation and gender does exist also in online labor markets. Contributions to the hiring discrimination, mood research, and gig-economy literature are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social Norms and Gender-Typical Occupational Choices (2021)

    Palffy, Patricia ; Lehnert, Patrick; Backes-Gellner, Uschi ;

    Zitatform

    Palffy, Patricia, Patrick Lehnert & Uschi Backes-Gellner (2021): Social Norms and Gender-Typical Occupational Choices. (Working paper / Swiss Leading House 183), Zürich, 46 S.

    Abstract

    "The authors analyze the relationship between social gender norms and the occupational choices of adolescents by combining information about regional votes on a constitutional amendment on gender equality with job application data from a large job board for vocational education and training apprenticeships. Results show that adolescent males in regions with stronger traditional social gender norms are significantly more likely to apply for gender-typical occupations. This finding does not hold for adolescent females, suggesting that males align their occupational choices more strongly with social gender norms than females. Additional analyses reveal that the social gender norms in a region are related to the costs that adolescents living in this region are willing to bear for commuting to a firm where they receive apprenticeship training in either a gender-typical or gender-atypical occupation. The results underscore the importance of policies that factor in social gender norms and encourage not only adolescent females, but also adolescent males to make non-traditional occupational choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in the skill content of jobs (2021)

    Pető, Rita; Reizer, Balázs ;

    Zitatform

    Pető, Rita & Balázs Reizer (2021): Gender differences in the skill content of jobs. In: Journal of Population Economics, Jg. 34, H. 3, S. 825-864. DOI:10.1007/s00148-021-00825-6

    Abstract

    "There is significant heterogeneity in actual skill use within occupations even though occupations are differentiated by the task workers should perform during work. Using data on 12 countries which are available both in the Programme for the International Assessment of Adult Competencies survey and International Social Survey Program, we show that women use their cognitive skills less than men even within the same occupation. The gap in skill intensity cannot be explained by differences in worker characteristics or in cognitive skills. Instead, we show that living in a partnership significantly increases the skill use of men compared with women. We argue that having a partner affects skill use through time allocation as the gender penalty of partnered women is halved once we control for working hours and hours spent on housework. Finally, we do not find evidence of workplace discrimination against women." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Horizontale Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Unterschiedliche Anforderungen an Frauen und Männer?: Eine Analyse auf Grundlage von Stellenanzeigen (2021)

    Stohr, Daniel; Spies, Sabrina; Runschke, Benedikt; Hofmann, Sandra; Beule, Patrick; Laukhuf, Andrea;

    Zitatform

    Stohr, Daniel, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Patrick Beule, Andrea Laukhuf & Sandra Hofmann (2021): Horizontale Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Unterschiedliche Anforderungen an Frauen und Männer? Eine Analyse auf Grundlage von Stellenanzeigen. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 211), Düsseldorf, 56 S.

    Abstract

    "Faire Anforderungsverteilung am Arbeitsmarkt oder horizontale Segregation? Welche Tätigkeiten werden typischerweise von Frauen gefordert, welche Fachkompetenzen von Männern verlangt? Sechs verschiedene Dimensionen beruflicher Anforderungen haben die Autoren auf Basis von über 100.000 Stellenanzeigen analysiert und auf horizontale Segregation untersucht. Die Auswertung legt verkrustete Verhältnisse offen, macht aber auch Mut: Bei den zukünftig besonders relevanten Schlüsselkompetenzen wurde eine vergleichsweise geringe Ungleichheit zwischen Frauen und Männern festgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Gender Mobility Paradox: Gender Segregation and Women's Mobility Across Gender-Type Boundaries, 1970-2018 (2021)

    Torre, Margarita ; Jacobs, Jerry A. ;

    Zitatform

    Torre, Margarita & Jerry A. Jacobs (2021): The Gender Mobility Paradox: Gender Segregation and Women's Mobility Across Gender-Type Boundaries, 1970-2018. In: Gender & Society, Jg. 35, H. 6, S. 853-883. DOI:10.1177/08912432211046328

    Abstract

    "In this article, we examine trends in women’s mobility among male-dominated, gender-neutral, and female-dominated occupations. Earlier research, largely employing data from the 1970s and early 1980s, showed that along with significant net movement by women into male-dominated fields, there was also substantial attrition from male-dominated occupations. Here, we build on previous research by examining how “gender-type” mobility rates have changed in recent decades. The findings indicate that while still quite high, levels of women’s occupational mobility among female, gender-neutral, and male occupations have decreased considerably over time. We suggest that this is the result of increasing differentiation among women. In particular, many women, especially those in high-status occupations, plan to pursue employment in a male-dominated field, succeed in gaining entry, and tend to remain in these fields more often than their counterparts in previous decades. We interpret these findings as evidence that gender segregation is maintained by an enduring but imperfect system of social control that constrains women’s choices before, during, and after entry into the labor market. The evidence presented here underscores the importance of studying gender-type mobility as a distinct dimension of labor market inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit: Arbeit und Entgelt von Sekretärinnen (2021)

    Westerheide, Jule Elena;

    Zitatform

    Westerheide, Jule Elena (2021): Die Illusion der Leistungsgerechtigkeit. Arbeit und Entgelt von Sekretärinnen. Frankfurt: Campus Verlag, 413 S.

    Abstract

    "Jede erfolgreiche Führungskraft verfügt über ein leistungsstarkes »Vorzimmer«. Sekretärinnen an der Hochschule bilden etwa einen Berufsstand, mit dem Wissenschaftler_innen täglich kooperieren, ohne dass dieser je ernsthaft zum Gegenstand ihrer Forschung geworden wäre. Während Sekretariatsarbeit im öffentlichen Dienst durch technische und organisatorische Veränderungen zunehmend anspruchsvoller wird, bleibt die für frauentypische Assistenztätigkeiten übliche niedrige tarifliche Eingruppierung erhalten. Die Studie untersucht die daraus resultierende, individualisierte Form des Arbeitskonflikts um Entgelt. Organisationale Arbeitsplatzbewertungen werden zum Austragungsort der Lohnfindung, in denen Vorstelllungen von Leistung und Gerechtigkeit aufeinandertreffen und unter Bezugnahme auf das Leistungsprinzip ausgehandelt werden." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    It's a woman's world? Occupational structure and the rise of female employment in Germany (2020)

    Bachmann, Ronald ; Stepanyan, Gayane;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald & Gayane Stepanyan (2020): It's a woman's world? Occupational structure and the rise of female employment in Germany. (Ruhr economic papers 889), Essen, 25 S.

    Abstract

    "We analyse whether the rise in female labour force participation in Germany over the last decades can be explained by technological progress increasing the demand for non-routine social and cognitive skills, traditionally attributed to women. We do so by examining which task groups and occupations drive the increase in the female share and how this is related to women's wages. Our findings show that the share of women indeed rises most strongly in non-routine occupations requiring strong social and cognitive skills. While the female share in high-paid occupations increases over time, the share of women in the upper parts of the overall wage distribution rises much less which implies significant within-occupation gender wage gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Discrimination in the Hiring of Skilled Professionals in Two Male-Dominated Occupational Fields: A Factorial Survey Experiment with Real-World Vacancies and Recruiters in Four European Countries (2020)

    Bertogg, Ariane ; Imdorf, Christian ; Parsanoglou, Dimitris ; Stoilova, Rumiana ; Hyggen, Christer;

    Zitatform

    Bertogg, Ariane, Christian Imdorf, Christer Hyggen, Dimitris Parsanoglou & Rumiana Stoilova (2020): Gender Discrimination in the Hiring of Skilled Professionals in Two Male-Dominated Occupational Fields. A Factorial Survey Experiment with Real-World Vacancies and Recruiters in Four European Countries. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 261-289. DOI:10.1007/s11577-020-00671-6

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag wird die Geschlechterdiskriminierung im Rekrutierungsprozess in zwei männlich dominierten Berufen (Mechanikerinnen und Mechaniker, Informatikerinnen und Informatiker) untersucht. Dabei werden verschiedene Erklärungsansätze für das Vorkommen einer systematischen Benachteiligung von Frauen empirisch überprüft, nämlich statistische Diskriminierung und Taste-based-Diskriminierung. Frühere Studien haben ergeben, dass nicht nur individuelle Eigenschaften von Bewerberinnen und Bewerbern sondern auch organisationale Charakteristika eine Rolle spielen. Die Studie erweitert die Forschungsliteratur zu Geschlechterdiskriminierung, indem ihre Opportunitätsstrukturen auf Ebene von Personalreferentinnen und Personalreferenten, Stellen und Betriebe untersucht werden und ihre kontextspezifische Wirkungsweise in unterschiedlichen Berufen sowie Ländern aufgezeigt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender gap in job authority: Do social network resources matter? (2020)

    Blommaert, Lieselotte ; Butkevica, Anete; Leenheer, Stefan; Meuleman, Roza;

    Zitatform

    Blommaert, Lieselotte, Roza Meuleman, Stefan Leenheer & Anete Butkevica (2020): The gender gap in job authority: Do social network resources matter? In: Acta sociologica, Jg. 63, H. 4, S. 381-399. DOI:10.1177/0001699319847504

    Abstract

    "Women generally have less job authority than men. Previous research has shown that human capital, family features and contextual factors cannot fully explain this gender authority gap. Another popular explanation holds that women's career opportunities are limited because their social networks comprise less beneficial contacts and resources than men's. Yet, the role of social networks has received little attention in empirical research seeking to explain the gender gap in job authority. This study examines to what extent gender differences in social networks exist and are related to the gender authority gap. Drawing on two strands of social network theory, we develop hypotheses about the role of network diversity and network status. We test these hypotheses using representative longitudinal data from the Netherlands Longitudinal Lifecourse Study (2009 - 2013). Results reveal that women generally had less diverse occupational networks in terms of contacts' occupations and were less likely to know managers than men, network features which are found to be significantly related to job authority. Controlling for these gender differences in networks leads to a reduction of the observed gender authority gap that is statistically significant but modest in substantive terms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechterforschungen zwischen Reflexion und Reproduktion bestehender Bilder von Informatik (2020)

    Bläsing, Lisa Marie; Draude, Claude;

    Zitatform

    Bläsing, Lisa Marie & Claude Draude (2020): Geschlechterforschungen zwischen Reflexion und Reproduktion bestehender Bilder von Informatik. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 40, H. 3, S. 276-295.

    Abstract

    "Seit Jahrzenten wird die geschlechtliche Verteilung von Studierenden in MINT bzw. der Informatik aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Aus Sicht geschlechtertheoretischer Forschungen werden dafür unter anderem geschlechtliche Codierungen der Fächer gesehen, in denen sich alltägliches Geschlechterwissen und strukturelle Ungleichheiten manifestieren. In Bildern und Annahmen, die Schüler*innen und Studierende über die jeweiligen Fächer haben, werden diese vergeschlechtlichten Codierungen sichtbar. Der Beitrag fasst Ergebnisse ausgewählter Literatur zu Bildern von Informatik zusammen. Sie zeigen, wie die Befragten Informatik als männliches, weißes und westliches Fach konstuieren, welches Zugangs- und Aufstiegsmöglichkeiten mindestens einschränkt und "das Andere", also beispielsweise Frauen/Weiblichkeit, alles nicht-westliche, nicht-weiße - bzw. was diesen Begriffen zugeschrieben wird - abwertet. Beiträge zu Informatikbildern laufen jedoch Gefahr, bestehende Bilder zu reproduzieren. Deshalb werden in der untersuchten Literatur Leerstellen und Perspektiven aufgezeigt, die zu einer intersektionalen, reflektierten Forschung über Informatik(bilder) beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Preferences for Meaning at Work (2020)

    Burbano, Vanessa; Padilla, Nicolas; Meier, Stephan;

    Zitatform

    Burbano, Vanessa, Nicolas Padilla & Stephan Meier (2020): Gender Differences in Preferences for Meaning at Work. (IZA discussion paper 13053), Bonn, 49 S.

    Abstract

    "In an effort to better understand occupational segregation by gender, scholars have begun to examine gender differences in preferences for job characteristics. We contend that a critical job characteristic has been overlooked to date: meaning at work; and in particular, meaning at work induced by job mission. We provide empirical evidence of the importance of gender differences in preferences for meaning at work using mixed methods. First, we demonstrate the universality of gender differences in preferences for meaning at work using a cross-country survey covering individuals in 47 countries. We show that these differences become more pronounced with greater levels of education and economic development, suggesting that their importance is likely to increase over time. To address potential social desirability bias in responses about job preferences and to examine whether differences in preferences translate into differences in important behavioral outcomes, we next conduct a conjoint analysis of a cohort of MBA students at a top US university and track their behavior over two years. We show show that preferences for meaning at work, particularly meaning induced by job mission, explain gender differences in not only types of courses taken, but also job industry placement during and after the MBA, thus helping to explain the under-representation of females in higher-paying industries. Overall, this research establishes that men and women differ in their preferences for meaning at work, with important implications for our understanding of the drivers of occupational segregation and of the consequences of corporate mission and purpose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Examining the relationship between digital transformation and work quality: Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations (2020)

    Dengler, Katharina; Tisch, Anita;

    Zitatform

    Dengler, Katharina & Anita Tisch (2020): Examining the relationship between digital transformation and work quality. Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 427-453, 2019-12-13. DOI:10.1007/s11577-020-00674-3

    Abstract

    "Computer können viele Aufgaben ersetzen, die derzeit noch von Menschen ausgeführt werden, und werden Berufe höchstwahrscheinlich in naher Zukunft verändern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ganze Berufe verschwinden werden. Bislang wird den möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsqualität wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es wäre wünschenswert, wenn die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung dazu führen, dass Berufe mit hoher Arbeitsbelastung entlastet werden. In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass die digitalen Technologien physisch anstrengende, hauptsächlich von Männern ausgeübte Tätigkeiten ersetzen können, nicht aber psychosozial anstrengende, hauptsächlich von Frauen ausgeübte Tätigkeiten. Daher stellt sich die Frage, ob die soziale Ungleichheit zwischen Männern und Frauen im Zuge der digitalen Transformation zunehmen könnte. Anhand von umfangreichen administrativen Daten und Befragungsdaten aus Deutschland analysieren wir den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Arbeitsbelastung für Männer- und Frauenberufe. Den Grad der Digitalisierung messen wir mithilfe von berufsspezifischen Substituierbarkeitspotenzialen, d. h. das Ausmaß, in dem berufliche Tätigkeiten bereits durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien Männer von körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlasten könnten. Wir finden jedoch keine Hinweise darauf, dass die digitalen Technologien bereits zu einem Rückgang der Beschäftigung in Berufen mit physischer Arbeitsbelastung geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype abbauen (2020)

    Drescher, Katharina; Schmieder, Julia; Häckl, Simone;

    Zitatform

    Drescher, Katharina, Simone Häckl & Julia Schmieder (2020): MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype abbauen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 13, S. 251-260. DOI:10.18723/diw_wb:2020-13-1

    Abstract

    "Frauen sind in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) nach wie vor unterrepräsentiert. Dieser Bericht zeigt anhand einer Befragung von Schülerinnen und Schülern an Wiener Schulen unter anderem, dass die Berufswünsche, Interessen und selbsteingeschätzten Fähigkeiten im MINT-Bereich von Mädchen mit geschlechterstereotypen Vorstellungen zusammenhängen. In diesem Zusammenhang spielen auch die Eltern eine entscheidende Rolle. Bereits ein halbtägiger Berufsorientierungsworkshop, in dem den Schülerinnen und Schülern Rollenvorbilder präsentiert werden, kann geschlechterstereotype Denkweisen in Bezug auf Technik verändern, wie die Ergebnisse einer Analyse zeigen. Schon solche kurzen und kostengünstigen Interventionen können demnach ein effektiver Ansatz sein, um mehr Mädchen für MINT zu begeistern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufe und Soziale Ungleichheit (2020)

    Ebner, Christian ; Matthes, Britta; Haupt, Andreas ;

    Zitatform

    Ebner, Christian, Andreas Haupt & Britta Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 60), Wiesbaden: Springer VS, 560 S.

    Abstract

    "Berufe haben für die verschiedenen Aspekte sozialer Ungleichheit - wie Einkommen, Jobstabilität, Arbeitsbedingungen oder Gesundheit - eine maßgebliche Bedeutung. Im vorliegenden Sonderheft wird der derzeitige Erkenntnisstand zu diesem Zusammenhang dargestellt, kritisch reflektiert und insbesondere um Analysen erweitert, die Mechanismen identifizieren, die den Berufen ihre ungleichheitsstiftende Wirkung verleihen. Nach einer kurzen, einführenden Darstellung der Motivation für ein solches Sonderheft, finden sich zu Beginn zwei Überblicksartikel, die über grundlegende theoretische und methodische Konzepte Auskunft geben. Die Beiträge in den weiteren Abschnitten arbeiten das Verhältnis von Berufen und sozialer Ungleichheit mit Blick auf Fragen der Berufswahl und beruflicher Karrieren, Beruf, Geschlecht und Migration sowie berufsspezifische Aspekte von Digitalisierung und Globalisierung heraus. Bei diesen Beiträgen handelt es sich um theoretisch fundierte, empirische Studien, die gleichzeitig die Vielfalt verwendbarer Datengrundlagen und methodischer Zugänge im Bereich der Forschung zu Berufen und sozialer Ungleiheit aufzeigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational social value and returns to long hours (2020)

    Gicheva, Dora;

    Zitatform

    Gicheva, Dora (2020): Occupational social value and returns to long hours. In: Economica, Jg. 87, H. 347, S. 682-712. DOI:10.1111/ecca.12322

    Abstract

    "This paper examines the phenomenon of uncompensated long hours in jobs with pro-social characteristics and presents evidence that long-hour wage premiums and occupational social value are substitutes in compensating salaried workers who supply hours exceeding the standard working week. I show that the social value of an occupation - in particular the degree to which jobs involve helping or providing service to others - is inversely related to long-hour pay. Allowing for heterogeneity in the degree to which workers value their job's helping orientation lets me explore how gender differences in employees' attitudes toward pro-social behaviour can explain some of the observed occupational sorting trends and gender differences in long-hour compensation. Women tend to be more strongly drawn to 'helping' occupations and at the same time receive lower long-hour premiums in these jobs relative to men. I offer a theoretical framework to rationalize the empirical trends." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? (2020)

    Hägglund, Anna Erika; Lörz, Markus;

    Zitatform

    Hägglund, Anna Erika & Markus Lörz (2020): Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 1, S. 66-86. DOI:10.1515/zfsoz-2020-0005

    Abstract

    "Trotz der seit mehreren Jahrzehnten bestehenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Studienfachwahl, ist es der bisherigen Forschung nur zum Teil gelungen, die zugrundeliegenden Ursachen empirisch herauszuarbeiten und die geschlechtsspezifische Studienfachwahl vollständig zu erklären. Der vorliegende Beitrag geht daher aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln der Frage nach, warum Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer wählen und betrachtet hierbei fünf Fächergruppen. Die Ergebnisse der multinominalen logistischen Regressions- und Dekompositionsanalysen zeigen, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede hauptsächlich aus vorgelagerten Bildungsentscheidungen und den damit zusammenhängenden Interessen- und Leistungsprofilen resultieren. Die kulturelle Zuschreibung von geschlechterkonformen Verhaltensweisen zeigt sich hierbei nicht in antizipierten Diskriminierungsprozessen, sondern in einer geschlechtsspezifischen Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und der Entwicklung unterschiedlicher Berufsinteressen. Die Geschlechterunterschiede in den verschiedenen Fächergruppen sind jedoch teilweise auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen (2020)

    Kleinert, Corinna ; Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Kleinert, Corinna & Brigitte Schels (2020): Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 229-260, 2019-10-31. DOI:10.1007/s11577-020-00668-1

    Abstract

    "Die Studie untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Haupt- und Realschulzweigen zum Ende der Schulzeit geschlechts(un)typische Aspirationen haben, sich in ihren Bewerbungen und mit dem ersten Ausbildungsberuf jedoch für davon abweichende Berufe entscheiden. Die Untersuchung zieht dafür Daten aus einer lokalen Längsschnittbefragung Jugendlicher im Schulentlassjahr aus dem Jahr 2011/2012 heran, die sich für betriebliche und schulische Ausbildungsplätze beworben haben. Mit Mehrebenenmodellen werden Differenzen in der Geschlechtstypik zwischen realistischen Berufsaspirationen, Zielberufen im Bewerbungsverlauf sowie dem ersten Ausbildungsberuf geschätzt. In den Ergebnissen stellt sich die Bewerbungsphase als Prozess der Kompromissbildung hin zur geschlechterkonformen Norm dar. Dabei weichen die Bewerbungsberufe und Ausbildungsberufe der jungen Frauen unabhängig vom Schultyp und Schulleistungen stärker von ihren Aspirationen ab als bei den jungen Männern. Insbesondere junge Frauen aus den höheren Statusgruppen geben untypischere Aspirationen im Bewerbungsprozess auf. Bei den jungen Männern sind vor allem die Bewerbungs- und Ausbildungsberufe von Hauptschülern sowie Schülern mit geschlechtsuntypischen Notenrelationen geschlechterkonformer als ihre Aspirationen. In Summe tragen diese Anpassungsprozesse im Bewerbungsverhalten und der Platzierung im Ausbildungssystem – zusätzlich zu geschlechtstypischen Aspirationen - zur Persistenz beruflicher Segregation in Deutschland bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona (2020)

    Koebe, Josefine; Samtleben, Claire ; Zucco, Aline; Schrenker, Annekatrin ;

    Zitatform

    Koebe, Josefine, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker & Aline Zucco (2020): Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona. (DIW aktuell 28), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. Dazu zählen beispielsweise das Gesundheitswesen, die innere Sicherheit, die Grund- und Lebensmittelversorgung, Kindernotbetreuung oder der Erhalt der Verkehrs- und IT-Infrastruktur. Die große Mehrheit der als systemrelevant definierten Berufe weist jedoch außerhalb von Krisenzeiten ein geringes gesellschaftliches Ansehen sowie eine unterdurchschnittliche Bezahlung auf. Darüber hinaus zeigt sich, dass systemrelevante Berufe mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden. Die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Unverzichtbarkeit und tatsächlicher Entlohnung – gemessen am Stundenlohn und beruflichem Prestige – ist in Krisenzeiten besonders offensichtlich. Deshalb sollten auf kollektive Dankbarkeit konkrete Maßnahmen folgen, beispielsweise eine höhere Entlohnung sowie breitere tarifvertragliche Absicherung. Das würde dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen und Attraktivität der systemrelevanten Berufe erheblich zu verbessern. Gleichzeitig könnte damit auch der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, reduziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Things versus People: Gender Differences in Vocational Interests and in Occupational Preferences (2020)

    Kuhn, Andreas ; Wolter, Stefan C. ;

    Zitatform

    Kuhn, Andreas & Stefan C. Wolter (2020): Things versus People: Gender Differences in Vocational Interests and in Occupational Preferences. (IZA discussion paper 13380), 40 S.

    Abstract

    "Occupational choices remain strongly segregated by gender, for reasons not yet fully understood. In this paper, we use detailed information on the cognitive requirements in 130 distinct learnable occupations in the Swiss apprenticeship system to describe the broad job content in these occupations along the things-versus-people dimension. We first show that our occupational classification along this dimension closely aligns with actual job tasks, taken from an independent data source on employers' job advertisements. We then document that female apprentices tend to choose occupations that are oriented towards working with people, while male apprentices tend to favor occupations that involve working with things. In fact, our analysis suggests that this variable is by any statistical measure among the most important proximate predictors of occupational gender segregation. In a further step, we replicate this finding using individual-level data on both occupational aspirations and actual occupational choices for a sample of adolescents at the start of 8th grade and the end of 9th grade, respectively. Using these additional data, we finally also show that the gender difference in occupational preferences is largely independent of individual, parental, and regional controls." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of occupational segregation for gender-specific employment patterns in West Germany (2020)

    Malin, Lydia ;

    Zitatform

    Malin, Lydia (2020): The role of occupational segregation for gender-specific employment patterns in West Germany. (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2020: Gender Economics), Kiel, 25 S.

    Abstract

    "Despite increasing educational attainment and greater labor market participation of women in the last decades, occupational segregation and gender differences in employment patterns remain stable. While men continue to have fairly stable employment patterns, women's occupational trajectories are more affected by discontinuity and part-time work. Previous research on gender inequality in labor markets (LM) focused on individual- and macro-level influences on e.g. female labor supply and wages. This study adds to and extends previous research by focusing on men's employment patterns in occupations with different gender-types. Doing so, this analysis contributes to disentangle individual and contextual influences by comparing typical employment patterns of men in female-typical occupations with those of their female colleagues and those of men in male-typical occupations. By this means, the aim of this study is to detect the contribution of occupational settings to gender differentiation in employment patterns. Drawing on data from the German National Educational Panel Study (NEPS), I use sequence clustering to detect different types of employment patterns and following multinomial logistic regressions on cluster membership. The results show that employment patterns differ by gender and type of occupation. Most men do have continuous fulltime employment patterns, even in female occupations. However, men in female occupations are significantly more likely to have work interruptions for further education and part-time dominated employment trajectories compared to men in male-typical occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, parenthood, and hiring intentions in sex-typical jobs: Insights from a survey experiment (2020)

    Mari, Gabriele ; Luijkx, Ruud;

    Zitatform

    Mari, Gabriele & Ruud Luijkx (2020): Gender, parenthood, and hiring intentions in sex-typical jobs. Insights from a survey experiment. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 65. DOI:10.1016/j.rssm.2019.100464

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Differences in Tertiary Education: What Explains STEM Participation? (2020)

    McNally, Sandra;

    Zitatform

    McNally, Sandra (2020): Gender Differences in Tertiary Education. What Explains STEM Participation? (CEP discussion paper 1721), London, 33 S.

    Abstract

    "The share of women achieving tertiary education has increased rapidly over time and now exceeds that of men in most OECD countries. However, women are severely under-represented in maths-intensive science fields, which are generally referred to as STEM (science, technology, engineering, and maths). The under-representation of women in these subject areas has received a great deal of attention. This is because these fields are seen to be especially important for productivity and economic growth and are associated with occupations that have higher earnings. Subject of degree is an important part of the explanation for the gender wage gap. The aim of this paper is to review evidence on explanations for the STEM gap in tertiary education. This starts with statistics about background context and evidence on how well-prepared male and female students may be for studying STEM at a later stage. I then discuss what the literature has to say about the role of personal attributes: namely confidence, self-efficacy and competitiveness and the role of preferences and expectations. I go on to discuss features of the educational context thought to be important for influencing attributes and preferences (or mediating their effects): peers; teachers; role models; and curriculum. I then briefly discuss broader cultural influences. I use the literature reviewed to discuss policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische Ost-West-Unterschiede im Erwerbsverlauf (2020)

    Müller, Dana; Fuchs, Michaela ;

    Zitatform

    Müller, Dana & Michaela Fuchs (2020): Geschlechtsspezifische Ost-West-Unterschiede im Erwerbsverlauf. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 69, H. 06/07, S. 445-466., 2020-02-05. DOI:10.3790/sfo.69.6-7.445

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten über die letzten drei Jahrzehnte in Ost- und Westdeutschland. Unterschiede zwischen beiden Regionen bestehen nach wie vor. Sie haben ihren Ursprung in den verschiedenen gesellschaftlichen Ansätzen der Gleichstellung der Geschlechter vor der Wiedervereinigung und den unterschiedlichen strukturellen Gegebenheiten am Arbeitsmarkt. Dennoch besitzen nach wie vor weder die Frauen in Westdeutschland noch in Ostdeutschland die gleichen Einkommens- und Karrierechancen wie Männer. Die Bemühungen des Staates, den Abbau geschlechtsspezifischer Ungleichheiten voranzutreiben, werden anhand der zahlreichen Maßnahmen der letzten Jahre sichtbar. Sie reichen aber noch nicht aus, wie die Zahlen im Beitrag zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Dana; Fuchs, Michaela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps and the Structure of Local Labor Markets (2020)

    Petrongolo, Barbara; Ronchi, Maddalena;

    Zitatform

    Petrongolo, Barbara & Maddalena Ronchi (2020): Gender Gaps and the Structure of Local Labor Markets. (IZA discussion paper 13143), Bonn, 39 S. DOI:10.1016/j.labeco.2020.101819

    Abstract

    "In this paper we discuss some strands of the recent literature on the evolution of gender gaps and their driving forces. We will revisit key stylized facts about gender gaps in employment and wages in a few high-income countries. We then discuss and build on one gender-neutral force behind the rise in female employment, namely the rise of the service economy, which is also closely related to the polarization of female employment and to the geographic distribution of jobs, which is expected to be especially relevant for female employment prospects. We finally turn to currently debated causes of remaining gender gaps and discuss existing evidence on labor market consequences of women's heavier caring responsibilities in the household. In particular, we highlight how women's stronger distaste for commuting time may feed into gender pay gaps by making women more willing to trade o steeper wage gains for shorter commutes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierungen: Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen (2020)

    Siembab, Matthias; Wicht, Alexandra ;

    Zitatform

    Siembab, Matthias & Alexandra Wicht (2020): Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierungen. Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, H. 2/3, S. 183-199. DOI:10.1515/zfsoz-2020-0017

    Abstract

    "Wir gehen der Frage nach, in welcher Weise die Stratifizierung des Schulsystems einen Einfluss auf geschlechtstypische Berufserwartungen Jugendlicher nimmt: über schulspezifische geschlechtstypische Aspirationen oder sozialstatusbezogene Erwartungen. Wir analysieren Querschnittsdaten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS, Wellen 2010–2011) zu Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe neun in Deutschland. Anhand von Mehrebenen-Mediationsanalysen zeigen wir, dass schulspezifische Berufsaspirationen den Einfluss der Schulform auf die Berufserwartungen Jugendlicher vermitteln. Niedrige Schulformen, vor allem Hauptschulen, sind dabei durch stärker geschlechtstypische Berufsaspirationen geprägt als Gymnasien. Darüber hinaus sind auch schulspezifische Berufserwartungen hinsichtlich des Sozialstatus für Unterschiede in den geschlechtstypischen Berufserwartungen von Bedeutung. Eine mögliche Erklärung für diesen Befund sind die stark nach Geschlecht segregierten Gelegenheitsstrukturen vor allem im niedrig qualifizierten Arbeitsmarktsegment." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Have Changes in Gender Segregation and Occupational Closure Contributed to Increasing Wage Inequality in Germany, 1992–2012? (2020)

    Witte, Nils ;

    Zitatform

    Witte, Nils (2020): Have Changes in Gender Segregation and Occupational Closure Contributed to Increasing Wage Inequality in Germany, 1992–2012? In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 2, S. 236-249. DOI:10.1093/esr/jcz055

    Abstract

    "Wage inequality continued to increase through the 1990s and 2000s in post-industrial economies. This article contributes to the debate on occupations and inequality by assessing the role of occupational segregation and occupational closure for understanding the increase in inequality. Using employee data for West Germany in 1992 and 2012 and based on decompositions of unconditional quantile regressions the article investigates the contribution of changes in both occupational characteristics to changes in the wage structure. Our findings suggest that both the employment increase in more closed occupations and increased rewards in these occupations have contributed to wage increases across the distribution, especially in the lower half of the wage distribution. Our results further suggest disproportional wage increases in female-dominated occupations at the bottom of the distribution and disproportional wage decreases in male-dominated occupations at the top. If these occupational characteristics had remained at 1992 levels, then 90/10 wage inequality would have been 25 per cent higher in 2012. Thus, changes in occupational characteristics have contributed to wage compression in the observation period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is Occupational Licensing More Beneficial for Women than for Men? The Case of Germany, 1993/2015 (2020)

    Witte, Nils ; Haupt, Andreas ;

    Zitatform

    Witte, Nils & Andreas Haupt (2020): Is Occupational Licensing More Beneficial for Women than for Men? The Case of Germany, 1993/2015. In: European Sociological Review, Jg. 36, H. 3, S. 429-441. DOI:10.1093/esr/jcz060

    Abstract

    "This article analyzes the relation of gender wage inequality to occupational licensing in Germany in 1993 and 2015. We show that the very particular German licensing system and strong gender segregation lead to an overrepresentation of women in licensed occupations. We further investigate, whether both genders benefit equally from licensing in terms of wages. Finally, we study whether both women's overrepresentation and potential gender gaps within licensed occupations help to explain patterns in the overall gender wage gap. To this end, we distinguish licensed occupations in professions and semi-professions. We use 1993 and 2015 waves of the German Socio-Economic Panel Study to apply repeated cross-sectional regressions and decompositions. Our findings suggest that women benefited more from licensing in 1993 than in 2015. Men's wage premiums seem to increase over time, but women's premiums do not. We also show that semi-professions are less rewarding and women are overrepresented in these occupations. Finally, increased demand for licensed occupations is an important contribution to narrowing the gender wage gap. Women's increased employment in licensed occupations alone would have reduced the overall gender wage gap by roughly 8 per cent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt: Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen (2020)

    Zitatform

    Institut DGB-Index Gute Arbeit (2020): Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt. Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen. (Kompakt : DGB-Index Gute Arbeit 2020,01), Berlin, 8 S.

    Abstract

    "In den Reinigungs- und Verkaufsberufen, in der Alten- und Krankenpflege sowie in den Erziehungs- und Sozialberufen sind jeweils mehr als 80 Prozent der Beschäftigten Frauen. Mit ihren in hohem Maße systemrelevanten Tätigkeiten leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag bei der Versorgung der Menschen mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen. Die Bedingungen, unter denen gearbeitet wird, sind jedoch in vielerlei Hinsicht schlechter als in anderen Berufsgruppen. Für die Ausgabe 01/2020 von DGB-Index Gute Arbeit "Kompakt" wurden die Beurteilungen der Arbeitsbedingungen durch die Beschäftigten in den genannten vier frauendominierten Berufsgruppen aus den Jahren 2016 bis 2019 ausgewertet. Es zeigt sich, dass das Einkommen von der Mehrheit der Befragten in den vier Gruppen als nicht leistungsgerecht bewertet wird. Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale sind überdurchschnittlich verbreitet. Besondere Belastungen entstehen aus atypischen Arbeitszeitlagen (Schicht-, Nacht-, Wochenendarbeit), denen die Beschäftigten vor allem in den Pflege- und Verkaufsberufen häufig ausgesetzt sind. Gesundheitliche Belastungen entstehen zudem aus verbreiteten körperlichen Anforderungen und einer hohen Arbeitsintensität. Der Anteil der Beschäftigten in den vier betrachteten Berufsgruppen, die sich nach der Arbeit häufig leer und ausgebrannt fühlen, liegt deutlich über dem Durchschnitt der übrigen Berufsgruppen. Die Ergebnisse zeigen konkrete Ansatzpunkte für eine Aufwertung und größere Wertschätzung der vier betrachteten frauendominierten Berufsgruppen. Eine angemessene Bezahlung und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzungen für Gute Arbeit und mehr Geschlechtergerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen