Springe zum Inhalt

Dossier

Männer schrauben, Frauen pflegen – Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Die geschlechtsspezifische berufliche Spaltung des Arbeitsmarktes verändert sich seit Jahren kaum. Noch immer scheinen gesellschaftliche Rollenmodelle und Geschlechterstereotype die Berufswahl zu bestimmen und können auch auf Seiten der Unternehmen die Personalauswahl beeinflussen. Sowohl wegen der damit einhergehenden Lohnungleichheiten als auch angesichts des veränderten Fachkräftebedarfs werden vermehrt Strategien diskutiert, "Frauenberufe" und "Männerberufe" für das jeweils andere Geschlecht attraktiver zu machen.
Diese Infoplattform stellt eine Auswahl aktueller wissenschaftlicher Beiträge zum Thema zusammen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Parenthood, family friendly firms, and the gender gaps in early work careers (2017)

    Hotz, V. Joseph; Johansson, Per; Karimi, Arizo;

    Zitatform

    Hotz, V. Joseph, Per Johansson & Arizo Karimi (2017): Parenthood, family friendly firms, and the gender gaps in early work careers. (NBER working paper 24173), Cambrige, Mass., 79 S. DOI:10.3386/w24173

    Abstract

    "We consider the role that firm attributes play in accounting for the divergence in the careers of women and men, with the onset of parenthood. We exploit a matched employer-employee data set from Sweden that provides a rich set of firm and worker attributes. We index firms by their 'family friendliness' and analyze the effect of firm family friendliness on the career gap between mothers and fathers. We find that women disproportionately sort into family friendly firms after first birth and that the wage penalty to motherhood is diminished by being assigned to a more family friendly firm or job. We also find that working in a more family friendly firm or job diminishes the parenthood penalty to labor earnings and makes it easier for mothers to work more hours. At the same time, the smaller wage and income penalties to parents from working in family friendly firms and jobs come at the expense of their occupational progression, especially among mothers, impeding their ability to climb career ladders. Finally, we find that family friendly jobs are more easily substitutable for one another. This latter finding suggests that family friendly firms are able to accommodate the family responsibilities of their workers while still managing to keep their costs low. Our findings also suggest that paid parental leave with job protection - which are features of the Swedish context - may not be sufficient to achieve the balancing of career and family responsibilities, but that the way firms and jobs are structured can play a crucial role in facilitating this balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women and STEM (2017)

    Kahn, Shulamit; Ginther, Donna;

    Zitatform

    Kahn, Shulamit & Donna Ginther (2017): Women and STEM. (NBER working paper 23525), Cambrige, Mass., 42 S. DOI:10.3386/w23525

    Abstract

    "Researchers from economics, sociology, psychology, and other disciplines have studied the persistent under-representation of women in science, technology, engineering, and mathematics (STEM). This chapter summarizes this research. We argue that women's under-representation is concentrated in the math-intensive science fields of geosciences, engineering, economics, math/ computer science and physical science. Our analysis concentrates on the environmental factors that influence ability, preferences, and the rewards for those choices. We examine how gendered stereotypes, culture, role models, competition, risk aversion, and interests contribute to gender STEM gap, starting at childhood, solidifying by middle school, and affecting women and men as they progress through school, higher education, and into the labor market. Our results are consistent with preferences and psychological explanations for the under-representation of women in math-intensive STEM fields." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen (2017)

    Karber, Anke; Nolte, Kerstin; Wahne, Tilmann; Schäfer, Peter; Müller, Jens;

    Zitatform

    Karber, Anke, Jens Müller, Kerstin Nolte, Peter Schäfer & Tilmann Wahne (Hrsg.) (2017): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen: Budrich, 279 S.

    Abstract

    "Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institutional change and gender inequalities at labour market entry: A comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany (2017)

    Kosyakova, Yuliya ; Saar, Ellu ; Dämmrich, Johanna;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya, Ellu Saar & Johanna Dämmrich (2017): Institutional change and gender inequalities at labour market entry. A comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany. In: Studies of transition states and societies, Jg. 9, H. 2, S. 17-40., 2017-11-24.

    Abstract

    "Our study investigates how gender inequalities in job opportunities evolved during communist and post-communist times in former state-socialist countries. Theoretical arguments (mainly based on studies referring to Western countries) led to the expectation of a surge in gender inequalities in these countries after the collapse of communism. Empirically, we explore the gender gap in job authority upon labour market entry by using life-history data from Russia, Estonia, and East Germany, with West Germany serving as a control case. The selection of countries was motivated primarily by the availability of rich life-history data, covering four decades of (post-) state socialism but also by divergences in institutional set-ups in the course of transition from state socialism to a liberalised market economy. Our findings yield four major results. First, accounting for education and the branch of economy, women were not disadvantaged during Soviet times; instead, we have even found evidence of a slight female advantage in Estonia and East Germany. Thus, our findings mirror the communist regime's effectiveness in equalising women's and men's opportunities at work. Second, in the pre-collapse decade, the advantage of women in terms of job authority decreased in East Germany and Estonia, whereas in Russia, women fell behind men. Third, with the Soviet Union collapse, a remarkable female disadvantage emerged in all formerly state socialist countries under scrutiny. In addition, we observe a growing gender gap in West Germany in the same period. The latter result strengthens the conclusion that times of economic liberalisation may go hand-in-hand with increasing gender inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Be a man or become a nurse: comparing gender discrimination by employers across a wide variety of professions (2017)

    Kübler, Dorothea ; Schmid, Julia; Stüber, Robert;

    Zitatform

    Kübler, Dorothea, Julia Schmid & Robert Stüber (2017): Be a man or become a nurse. Comparing gender discrimination by employers across a wide variety of professions. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 2 2017-201), Berlin, 52 S.

    Abstract

    "We investigate gender discrimination and its variation between firms, occupations, and industries with a factorial survey design (vignette study) for a large sample of German firms. Short CVs of fictitious applicants are presented to human resource managers who indicate the likelihood of the applicants being invited to the next step of the hiring process. We observe that women are evaluated worse than men on average, controlling for all other attributes of the CV, i.e., school grades, age, information about activities since leaving school, parents' occupations etc. Discrimination against women varies across industries and occupations, and is strongest for occupations with lower educational requirements and of lower occupational status. Women receive worse evaluations when applying for male-dominated occupations. Overall, the share of women in an occupation explains more of the difference in evaluations than any other occupation- or firm-related variable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women, gender and work: Vol. 2: Social choices and inequalities (2017)

    Lansky, Mark; Rani, Uma; Ghosh, Jayati; Méda, Dominique;

    Zitatform

    Lansky, Mark, Jayati Ghosh, Dominique Méda & Uma Rani (Hrsg.) (2017): Women, gender and work. Vol. 2: Social choices and inequalities. Genf: International Labour Organization, 755 S.

    Abstract

    "On many aggregate measures of labour market performance, gender gaps have narrowed steadily across much of the world over recent decades. They have even 'reversed' in some cases. Yet, the statistical picture is not entirely what it seems. The gaps have often narrowed through levelling down, and there are other problems as well: gendered social regulation still powerfully shapes the life choices of women and men, both directly - through explicit socio-cultural norms and constraints - and indirectly, through the interplay of gender roles and identities that typically finds expression in the unequal sharing of unpaid domestic care work and consequent labour market inequalities.
    This second volume of Women, gender and work is an invitation to reflect upon the connections between measured labour market outcomes and the real lives people lead, what work means to them, the care work continuum, and the very notion of 'gender equality'. It features some 30 recent articles selected from the International Labour Review, Offering the insights of economists, sociologists and lawyers into a wide range of gender issues and country settings, from Mali to Switzerland, from Jamaica to Malaysia. The diversity of situations, patterns and trends suggests that male-female inequalities might usefully be considered from the perspective of absolute disadvantage. Hence the strong case for a social policy framework that focuses on the improvement of quality of life rather than equalization of women's and men's (often poor) economic performances as an end in itself. What matters is what women (and men) are capable of doing, in freedom, to pursue their own conception of happiness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining vertical gender segregation: a research agenda (2017)

    Longarela, Iñaki R;

    Zitatform

    Longarela, Iñaki R (2017): Explaining vertical gender segregation. A research agenda. In: Work, employment and society, Jg. 31, H. 6, S. 861-871. DOI:10.1177/0950017016668133

    Abstract

    "This research agenda outlines possible routes to pursue an explanation of vertical gender segregation. The analysis emphasizes the expanding opportunities brought about by a combination of Big Data and public policies, like gender quotas, and uncovers important challenges for which possible solutions are offered. Experimental work is likely to remain very useful in the pursuit of answers to this asymmetric gender presence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Geschlechtergerechtigkeit - weniger soziale Gerechtigkeit?: Familienpolitische Reformprozesse in Deutschland aus intersektionaler Perspektive (2017)

    Menke, Katrin ; Klammer, Ute;

    Zitatform

    Menke, Katrin & Ute Klammer (2017): Mehr Geschlechtergerechtigkeit - weniger soziale Gerechtigkeit? Familienpolitische Reformprozesse in Deutschland aus intersektionaler Perspektive. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 3-4, S. 213-228. DOI:10.3790/sfo.66.3-4.213

    Abstract

    "In der deutschen Familienpolitik wurde vielfach ein 'Paradigmenwechsel' diagnostiziert, der Gegenstand kontroverser Diskussionen ist. Während die einen den familienpolitischen Wandel aus gleichstellungspolitischen Gründen begrüßen, äußern andere Kritik angesichts der selektiven Wirkung der jüngeren familienpolitischen Reformen auf Mütter und Väter je nach Stellung am Arbeitsmarkt, Einkommen oder Nationalität / Migrationsstatus. Der Beitrag greift diese unterschiedlichen Perspektiven auf Familienpolitik auf und geht dem sich andeutenden Konflikt zwischen den Kategorien Geschlecht, Klasse und Ethnizität analytisch nach. Steht die Familienpolitik vor dem Dilemma, sich bei der Gestaltung von Reformen zwischen Geschlechtergerechtigkeit und anderen Kategorien sozialer Gerechtigkeit entscheiden zu müssen? Im Rahmen einer intersektionalen Analyse fragen wir, welche potenziellen Implikationen die deutsche Familienpolitik auf die Handlungsoptionen von Eltern unter Berücksichtigung ihrer sozialen Positionierung hat. Maßstab ist die Wahlfreiheit ('Choice') von Müttern und Vätern im Lebensverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preferences and biases in educational choices and labor market expectations: shrinking the black box of gender (2017)

    Reuben, Ernesto; Wiswall, Matthew; Zafar, Basit;

    Zitatform

    Reuben, Ernesto, Matthew Wiswall & Basit Zafar (2017): Preferences and biases in educational choices and labor market expectations. Shrinking the black box of gender. In: The economic journal, Jg. 127, H. 604, S. 2153-2186. DOI:10.1111/ecoj.12350

    Abstract

    "Using an experiment to measure overconfidence and preferences for competitiveness and risk, this article investigates whether these measures explain gender differences in college major choices and expected future earnings. We find that individuals who are overconfident and overly competitive expect to earn significantly more. In addition, gender differences in overconfidence and competitiveness explain 18% of the gender gap in earnings expectations. These experimental measures explain as much of the gender gap in earnings expectations as a rich set of control variables. While expected earnings are related to college major choices, the experimental measures are not related with college major choice." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Informal care and long-term labor market outcomes (2017)

    Schmitz, Hendrik ; Westphal, Matthias;

    Zitatform

    Schmitz, Hendrik & Matthias Westphal (2017): Informal care and long-term labor market outcomes. In: Journal of Health Economics, Jg. 56, H. December, S. 1-18. DOI:10.1016/j.jhealeco.2017.09.002

    Abstract

    "In diesem Papier wird der langfristige Einfluss von häuslicher Pflege auf das Arbeitsangebot von Frauen (bis zu acht Jahre nach Aufnahme der Pflegetätigkeit) untersucht. Wir vergleichen statische Ergebnisse, die Aufschluss darüber geben, wie sich der Effekt einer Pflegeaufnahme durchschnittlich über die Zeit entwickelt, mit einem teilweise dynamisch geschätzten Ansatz, in dem die Effekte von drei aufeinanderfolgenden Pflegejahren analysiert werden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Pflege mit einem negativen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, einhergeht. Der Effekt beträgt anfänglich 4 Prozentpunkte (oder 2,4 bis 5,0 Prozentpunkte bei partieller Identifikation anstelle von Punktidentifikation) und ist über die Zeit persistent. Der Effekt auf die Wahrscheinlichkeit im Arbeitsmarkt zu verbleiben ist relativ gering. Allerdings reduziert eine hohe Pflegeintensität substanziell die Wahrscheinlichkeit nach acht Jahren im Arbeitsmarkt verblieben zu sein. Kurzfristige Effekte auf den Stundenlohn werden nicht gefunden, jedoch gibt es beträchtliche Lohneffekte, die nach ein paar Jahren zu Tage treten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The global gender gap report 2017: insight report (2017)

    Schwab, Klaus; Samans, Richard; Hausmann, Ricardo; Zahidi, Saadia; D¿Andrea Tyson, Laura; Leopold, Till Alexander; Ratcheva, Vesselina;

    Zitatform

    Schwab, Klaus, Richard Samans, Saadia Zahidi, Till Alexander Leopold, Vesselina Ratcheva, Ricardo Hausmann & Laura D¿Andrea Tyson (2017): The global gender gap report 2017. Insight report. (The global gender gap report), Cologny/Geneva, 349 S.

    Abstract

    "Gender parity is fundamental to whether and how economies and societies thrive. Ensuring the full development and appropriate deployment of half of the world's total talent pool has a vast bearing on the growth, competitiveness and future-readiness of economies and businesses worldwide. The Global Gender Gap Report benchmarks 144 countries on their progress towards gender parity across four thematic dimensions: Economic Participation and Opportunity, Educational Attainment, Health and Survival, and Political Empowerment. In addition, this year's edition also analyses the dynamics of gender gaps across industry talent pools and occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahl als Karriere-Sackgasse?: unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen (2017)

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Britta Matthes (2017): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-9.

    Abstract

    "Eigentlich stehen heutzutage Frauen wie Männern alle Berufe offen. Trotzdem hat sich an der Geschlechterzusammensetzung der Berufe - trotz großer Bemühungen seitens der Politik und Wirtschaft, Männerberufe für Mädchen schmackhaft zu machen und trotz ihrer teilweise besseren schulischen Leistungen - seit mehr als 30 Jahren wenig verändert. Frauen studieren oder erlernen nach wie vor häufiger typische Frauenberufe im dienstleistungs- oder sozialen Bereich während es Männer weiterhin verstärkt in die naturwissenschaftlichen, technischen und Industrieberufe zieht.
    Doch die geschlechtsspezifische Berufswahl bleibt nicht folgenlos: Wie bereits empirisch belegt wurde, sinkt die Entlohnung mit dem Frauenanteil in einem Beruf, sodass Beschäftigte in Frauenberufen besonders wenig verdienen. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die geschlechtsspezifische Berufswahl auf die Aufstiegschancen für Frauen und Männer in typischen Frauen- und Männerberufen auswirkt. Dazu benutzen wir Daten aus der repräsentativen Befragung 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA), in der zwischen 1956 und 1988 Geborene befragt wurden. Zunächst analysieren wir, wie sich die berufliche Mobilität in den ersten 10 Jahren nach dem Erwerbseinstieg in Frauen-, Männer und Mischberufen entwickelt hat. Es zeigt sich, dass Beschäftigte in Frauenberufen ihrem Einstiegsberuf besonders häufig treu bleiben. Jedoch gelingt ein formaler Aufstieg innerhalb des Einstiegsberufs in allen Berufsarten etwa gleich oft. Beschäftigte in Männerberufen nutzen aber viel häufiger auch einen Berufswechsel, um auf der Karriereleiter aufzusteigen.
    Im Weiteren untersuchen wir, zu welchem Zeitpunkt ein Aufstieg realisiert werden kann und stellen fest, dass sich die Schere zwischen den Frauen- und Misch-/Männerberufen erst nach ca. vier Jahren öffnet und statistisch signifikante Unterschiede aufzeigt. Nach zehn Jahren haben dann etwa 20 Prozent der Beschäftigten in Frauenberufen und etwa 30 Prozent der Beschäftigten in Männer- oder Mischberufen einen formalen Aufstieg realisiert. Anschließend betrachten wir in multivariaten Analysen, wie sich die Beschäftigung für beide Geschlechter in den typischen Berufen auf ihre Aufstiegschancen auswirken. Wir finden empirische Evidenz dafür, dass Männer selbst in Frauen- und Mischberufen bessere Aufstiegschancen haben. Nur in Männerberufen unterscheiden sich die Aufstiegschancen zwischen den Geschlechtern nicht. Zum Abschluss diskutieren wir die Gründe für die unterschiedlichen Karriereopportunitäten und Implikationen für die Berufswahl." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ursache für Frauenmangel in MINT-Berufen? Mädchen unterschätzen schon in der fünften Klasse ihre Fähigkeiten in Mathematik (2017)

    Weinhardt, Felix ;

    Zitatform

    Weinhardt, Felix (2017): Ursache für Frauenmangel in MINT-Berufen? Mädchen unterschätzen schon in der fünften Klasse ihre Fähigkeiten in Mathematik. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 45, S. 1009-1014.

    Abstract

    "Frauen sind an Universitäten und Fachhochschulen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) stark unterrepräsentiert. Der vorliegende Bericht geht der Frage nach, inwiefern eine der Ursachen schon im Grundschulalter zu suchen ist. Auf Basis eines für Deutschland repräsentativen Datensatzes des Nationalen Bildungspanels wird untersucht, wie Jungen und Mädchen ihre Fähigkeiten in Mathematik - und im Vergleich dazu im Fach Deutsch - einschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Schüler bereits in der fünften Klasse höhere Kompetenzen in Mathematik zuschreiben als Schülerinnen - in einem Maße, das durch bessere Schulnoten nicht gedeckt ist. Die Unterschiede bestehen über die gesamte Schulzeit bis zur zwölften Klasse fort. Mit Blick auf den bereits heute vielfach beklagten Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist das insofern bedeutend, als dass Frauen diese Fächer möglicherweise auch deshalb deutlich seltener studieren als Männer, weil sie ihre mathematischen Fähigkeiten in der frühen Schulzeit zu pessimistisch eingeschätzt und deshalb Präferenzen für andere Fächer, meist Sprachen, entwickelt haben. Um dem entgegenzuwirken, sollten Mädchen bereits in der Grundschule in ihrem Selbstvertrauen mit Blick auf mathematische Fähigkeiten bestärkt werden, beispielsweise durch LehrerInnen und Eltern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktionsplan der EU 2017-2019 zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. COM(2017) 678 final (2017)

    Abstract

    "Die Gleichstellung der Geschlechter zählt zu den Grundwerten der Europäischen Union, doch im Arbeitsleben ist sie noch nicht verwirklicht. In der gesamten Wirtschaft verdienen Frauen in der EU im Durchschnitt über 16 % weniger pro Stunde als Männer. Der Aktionsplan umfasst acht Aktionsschwerpunkte:
    1- Die Anwendung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit verbessern
    2- Die Segregation nach Berufen und Wirtschaftszweigen bekämpfen
    3- Die gläserne Decke durchbrechen: Initiativen zur Bekämpfung der vertikalen Segregation
    4- Die betreuungsbedingte Benachteiligung beseitigen
    5- Größere Wertschätzung für die Kompetenzen, Belastung und Verantwortung von Frauen
    6- Den Schleier lüften: Ungleichheiten und Stereotype aufdecken
    7- Über das geschlechtsspezifische Lohngefälle aufklären und informieren
    8- Partnerschaften zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the workplace 2018 (2017)

    Abstract

    "Women in the Workplace 2018 is the largest comprehensive study of the state of women in corporate America. Since 2015, LeanIn.Org and McKinsey & Company have published this report annually to give companies and employees the information they need to advance women and improve gender diversity within their organizations. McKinsey & Company also conducted similar research in 2012. This year, 279 companies employing more than 13 million people shared their pipeline data and completed a survey of their HR practices. In addition, more than 64,000 employees were surveyed on their workplace experiences, and we interviewed women of different races and ethnicities and LGBTQ women for additional insights. Since 2015, 462 companies employing almost 20 million people have participated in the study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The EU gender earnings gap: job segregation and working time as driving factors (2016)

    Boll, Christina ; Rossen, Anja ; Wolf, André;

    Zitatform

    Boll, Christina, Anja Rossen & André Wolf (2016): The EU gender earnings gap. Job segregation and working time as driving factors. (HWWI research paper 176), Hamburg, 25 S.

    Abstract

    "This paper estimates size and impact factors of the gender pay gap in Europe. It adds to the literature in three aspects. First, we update existing figures on the gender pay gaps in the EU based on the Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Second, we enrich the literature by undertaking comprehensive country comparisons of the gap components based on an Oaxaca-Blinder decomposition. Overall, we analyze 21 EU countries plus Norway, which clearly exceeds the scope of existing microdata studies. Third, we examine the sources of the unexplained gap. We find that about one third of the gap can be traced back to the role of the explanatory factors included in our analysis. The sectoral segregation of genders is identified as the most important barrier to gender pay equality in European countries. In addition, the fact that part-time positions are more frequent among women notably contributes to the gap. We conclude that policies aiming at closing the gender pay gap should focus more on the sector level than on the aggregate economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Rossen, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The EU gender earnings gap: job segregation and working time as driving factors (2016)

    Boll, Christina ; Rossen, Anja ; Wolf, André;

    Zitatform

    Boll, Christina, Anja Rossen & André Wolf (2016): The EU gender earnings gap. Job segregation and working time as driving factors. (IAB-Discussion Paper 36/2016), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "In diesem Papier analysieren wir den Umfang und die Determinanten des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in Europa. Hierzu aktualisieren wir die bestehenden Ergebnisse in der Literatur anhand des Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Auf Basis eines umfassenden Ländervergleichs (21 EU-Länder plus Norwegen) untersuchen wir die Determinanten der erklärten und unerklärten Lohnlücke mit Hilfe der Oaxaca-Blinder-Zerlegung. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel der Lücke auf den Einfluss der verwendeten Variablen zurückzuführen ist. Die sektorale Segregation der Geschlechter wird als das wichtigste Hindernis für die Gleichstellung der Geschlechter bei den Löhnen identifiziert. Darüber hinaus trägt die Tatsache, dass Frauen häufiger Teilzeitstellen bekleiden, signifikant zur Lücke bei. Wir schließen daraus, dass Strategien zur Schließung der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern die Branchenebene stärker in den Blick nehmen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Rossen, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland (2016)

    Boll, Christina ; Lagemann, Andreas; Jahn, Malte; Puckelwald, Johannes;

    Zitatform

    Boll, Christina, Malte Jahn, Andreas Lagemann & Johannes Puckelwald (2016): Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. (HWWI policy paper 98), Hamburg, 155 S.

    Abstract

    "Die Einkommensungleichheit der Geschlechter wird üblicherweise anhand der Durchschnittslöhne gemessen. Der Gender Pay Gap liegt derzeit für Deutschland bei 21 %. Wie diese Studie basierend auf 93.722 Personen der Jahrgänge 1950-64 aus der Stichprobe integrierter Arbeitsmarktbiografien (SIAB 7510) zeigt, ist die Geschlechterlücke mit 49,8 % mehr als doppelt so hoch, wenn auf Lebenserwerbseinkommen fokussiert wird. Wir berechnen den Gender Lifetime Earnings Gap als Analogon zum Gender Pay Gap und analysieren die Haupttreiber dieses neuen Ungleichheitsmaßes. Zudem werden Berufs-, Geschlechter-und Unterbrechungseffekte für 21 Berufssegmente anhand stilisierter Erwerbsverläufe simuliert. Die Ergebnisse verdeutlichen u.a., dass die Lebenseinkommenslücke zumeist - und mit je nach Beruf unterschiedlichem Ausmaß - auch besteht, wenn Personen mit gleichen beobachtbaren Merkmalen verglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Ähnliche Treffer

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soldatsein: zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr (2016)

    Botsch, Kerstin;

    Zitatform

    Botsch, Kerstin (2016): Soldatsein. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr. Wiesbaden: Springer VS, 343 S.

    Abstract

    "Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heteronormative labour: conflicting accountability structures among men in nursing (2016)

    Cottingham, Marci D. ; Johnson, Austin H.; Taylor, Tiffany;

    Zitatform

    Cottingham, Marci D., Austin H. Johnson & Tiffany Taylor (2016): Heteronormative labour. Conflicting accountability structures among men in nursing. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 6, S. 535-550. DOI:10.1111/gwao.12140

    Abstract

    "Drawing on interview and diary data from 40 men in nursing in the US, the current study advances our theoretical understanding of how heteronormativity and masculinity intersect to shape men's performance of carework. Men in nursing are constrained by their accountability to stereotypes that they are gay and/or hypersexual, challenging their work in the feminized profession of nursing. As heteronormativity is embedded in the institution of health care, men nurses of all sexualities must perform additional labour on the job to reconcile their conflicting accountability to heteronormative stereotypes and occupational standards of care. We conceptualize this additional labour as heteronormative labour -- work performed in order to strategically manage heteronormative expectations and realized through discursive, cognitive and emotional strategies. The experiences of men in caring professions remain rich for advancing theory on the relationship between sexuality and gender generally and in the workplace." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen