Springe zum Inhalt

Dossier

Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion

Trotz günstiger Beschäftigungslage laufen Langzeitarbeitslose immer noch Gefahr, den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt zu verlieren. Zudem gibt es die Sorge, dass sich diese Entwicklung durch den technologischen Wandel noch verstärken wird. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen die richtige Antwort? Kann ein solidarisches Grundeinkommen das Bürgergeld nach SGB II weiterentwickeln oder sogar ablösen? Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Literatur zum Thema zusammen und wirft einen Blick auf die aktuelle Diskussion.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? (2019)

    Kronauer, Martin;

    Zitatform

    Kronauer, Martin (2019): Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? In: Prokla, Jg. 49, H. 4, S. 617-630. DOI:10.32387/prokla.v49i197.1847

    Abstract

    "Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Wofür lohnt es, zu kämpfen? Zu kämpfen wäre in beiden Fällen notwendig, denn weder ein bedingungsloses Grundeinkommen, das diesen Namen verdient, noch ein Recht auf Arbeit, das diesen Namen verdient, würden geschenkt werden. Die Verfechterinnen und Verfechter eines bedingungslosen Grundeinkommens haben gute Argumente auf ihrer Seite, die auch bei der Ausgestaltung eines Rechts auf Arbeit zur Geltung gebracht werden müssten. In der Grundsatzfrage der gesellschaftlichen Teilhabe jedoch überzeugt mich die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht. Stattdessen halte ich es für geboten, angesichts der Krise der Lohnarbeitsgesellschaft wieder und auf neue Weise die Forderung nach einem Recht auf Arbeit zu vertreten, die allzu lange Zeit verdrängt worden war (nicht zuletzt durch die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen unter Umgehung der Lohnarbeitsfrage). Ein Recht auf Arbeit kann die vom bedingungslosen Grundeinkommen erwarteten Erweiterungen individueller Handlungsspielräume durchaus und noch konsequenter realisieren. Umgekehrt blendet aber die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen die zentrale Frage nach der Verteilung der gesellschaftlich notwendigen Arbeit aus. Damit drückt sie sich aber auch um die für gesellschaftliche Teilhabe und politische Handlungsfähigkeit wesentliche Frage nach der Gewährleistung der Teilhabe an Erwerbsarbeit. Gerade die steht im Zentrum der Forderung nach einem Recht auf Arbeit. Deshalb bleibe ich dabei: Weniger arbeiten und besser, Arbeit für alle!" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The perceived legitimacy of a basic income among Finnish food aid recipients (2019)

    Linnanvirta, Suvi; Blomberg, Helena; Kroll, Christian;

    Zitatform

    Linnanvirta, Suvi, Christian Kroll & Helena Blomberg (2019): The perceived legitimacy of a basic income among Finnish food aid recipients. In: International journal of social welfare, Jg. 28, H. 3, S. 271-281. DOI:10.1111/ijsw.12362

    Abstract

    "Discussions on the pros and cons of a basic income (BI) have remained mainly at the 'systemic level'. Based on survey and interview data, this study provides a 'bottom-up' perspective on the legitimacy of the idea of a basic income among people queuing in breadlines in Helsinki in late 2016, who are assumed to be affected positively by this benefit. While general support for the idea is high, not everyone supports an unconditional BI. Despite the likely 'objective interest', a BI does not seem to be supported by food aid recipients any more than by the general population as measured by a previous study. Besides interests, normative beliefs and perceptions of deservingness seem of importance for legitimacy too, especially among those not supporting a BI. Doubts regarding a BI are to some extent connected to wishes to limit the social citizenship of some of the persons in the breadlines." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basic income in the UK: assessing prospects for reform in an age of austerity (2019)

    Martinelli, Luke; Pearce, Nick;

    Zitatform

    Martinelli, Luke & Nick Pearce (2019): Basic income in the UK: assessing prospects for reform in an age of austerity. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 265-275. DOI:10.1017/S147474641800026X

    Abstract

    "Of all the European welfare states, the UK most clearly represents the liberal regime type - notwithstanding a shift towards 'social investment' under New Labour - as defined by its residual, targeted benefit structure and increasingly punitive activation regime. The idiosyncratic institutional characteristics of the UK welfare state give rise to challenges and opportunities with respect to prospects for the introduction of (some form of) basic income. Despite a large and growing population of 'disaffected' precarious and low-paid workers and widespread dissatisfaction with the increasingly punitive sanctions regime, significant barriers to the emergence of a sufficiently large and coherent constituency of support for basic income remain. Thus, while institutional inertia and political considerations may preclude anything more than marginal changes to the existing system, a number of policy options falling short of a 'full' basic income - but retaining some of its core features - appear relatively feasible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A comparison of the fiscal and distributional effects of alternative basic income implementation modes across the EU28 (2019)

    Martinelli, Luke; O'Neill, Kathryn;

    Zitatform

    Martinelli, Luke & Kathryn O'Neill (2019): A comparison of the fiscal and distributional effects of alternative basic income implementation modes across the EU28. (EUROMOD working paper 2019,14), Cambridge, 61 S.

    Abstract

    "This paper examines the fiscal and distributional effects of a number of alternative basic income implementation modes across 28 European welfare states. The paper aims to make three contributions to the literature. Firstly, through the use of EUROMOD's advanced "add-on" and "˜loop" features, we develop an innovative methodological approach to comparing the effects of revenue neutral basic income reforms across countries. As a consequence, the study is more ambitious in scope than previous basic income microsimulation research. Our second contribution is to generate rich and detailed comparative data regarding the fiscal and distributional effects of different ways of implementing basic income, thus contributing to the burgeoning literature on policy design features and trade-offs. Thirdly, we compare these effects and trade-offs across a large sample of European countries, and thus derive some tentative insights into basic income's congruence with different types of welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaft und Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) (2019)

    Mayrhuber, Christina;

    Zitatform

    Mayrhuber, Christina (2019): Wirtschaft und Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE). In: WISO, Jg. 42, H. 1, S. 91-109.

    Abstract

    "Der Diskurs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gewinnt an Bedeutung, da de-standardisierte Erwerbs- und Einkommensverläufe im erwerbszentrierten Sicherungssystem zu einer geringen sozialen Sicherheit für die Betroffenen, zu einer Zunahme der Leistungsbeziehenden und einer Abnahme der Finanzierungsgrundlage führt. Der Beitrag beleuchtet im ersten Schritt die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auf denen jedes BGE-Modell aufsetzen müsste, und skizziert im zweiten Schritt mögliche Wechselwirkungen zwischen BGE und Wirtschaft. Funktionsweisen der zahlreichen BGE-Modelle bleiben ebenso ausgeblendet wie Finanzierungsfrage und mögliche gesellschaftspolitische Wirkungen." (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The political debate on basic income and welfare reform in Spain (2019)

    Noguera, José A.;

    Zitatform

    Noguera, José A. (2019): The political debate on basic income and welfare reform in Spain. In: Social policy and society, Jg. 18, H. 2, S. 289-299. DOI:10.1017/S1474746418000271

    Abstract

    "Two factors have boosted the debate on Basic Income (BI) in Spain in recent years: on the one hand, the combination of welfare budget cuts and growing poverty rates has spread claims for a radical reform of Spanish welfare policies; on the other hand, the emergence of Podemos as a new key actor in the Spanish political arena has generated a vivid discussion on BI and income guarantee proposals. By reviewing the political debates on these proposals, I will argue that economic feasibility concerns and implementation problems are closely related to their political feasibility. Significantly, the radical rejection of 'means-testing' by BI defenders fails to grasp the different types and degrees of conditions that an income guarantee system may establish. The main lesson from the Spanish experience is that BI supporters should be ready to compromise and accept generous means-tested guaranteed income programs as stepping-stones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven einer pluralen Ökonomik (2019)

    Petersen, David J.; Roth, Benjamin; Meyerhoff, Jan Heinrich Ernst; Gießler, Sebastian; Birnbaum, Robert; Willers, Daniel; Schmitt, Esther M.;

    Zitatform

    Petersen, David J., Daniel Willers, Esther M. Schmitt, Robert Birnbaum, Jan Heinrich Ernst Meyerhoff, Sebastian Gießler & Benjamin Roth (Hrsg.) (2019): Perspektiven einer pluralen Ökonomik. (Wirtschaft und Gesellschaft), Wiesbaden: Springer VS, 447 S. DOI:10.1007/978-3-658-16145-3

    Abstract

    "Der Sammelband zeigt einerseits die Vielfalt und das Potential einer pluralen Ökonomik auf, indem einführende Überblicke sowie exemplarische Vertiefungen von ökonomischen Perspektiven und Diskursen erfolgen. Andererseits versteht er sich als Debattenimpuls, bei dem auch die grundsätzliche Frage nach der Relevanz und Verantwortung einer Wirtschaftswissenschaft und -praxis in den Fokus gerückt wird, die sich den Herausforderungen dieser Zeit adäquater zu stellen vermag. Es werden zentrale wissenschaftstheoretische, ökonomische und gesellschaftliche Kritiken, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Distributional and welfare effects of replacing monetary benefits with Universal Basic Income in Spain (2019)

    Plá, Nuria Badenes; Gambau-Suelves, Borja; Román, María Navas;

    Zitatform

    Plá, Nuria Badenes, Borja Gambau-Suelves & María Navas Román (2019): Distributional and welfare effects of replacing monetary benefits with Universal Basic Income in Spain. (EUROMOD working paper 2019,08), Cambridge, 35 S.

    Abstract

    "This papers quantifies the redistributive effects on progressivity, poverty and welfare, that would occur if the monetary benefits currently in place in the Spanish system were to be replaced by a neutral alternative in terms of spending, granting a universal basic income (UBI) to everyone. We have calculated two scenarios: one in which the benefit system is replaced by a basic income, and another in which retirement pensions are maintained, with the rest of monetary benefits being distributed via a UBI. The simulations are carried out using EUROMOD. The implementation of a UBI, even a very radical one that eliminates the existing benefits system, could be: economically sustainable; as redistributive as the current one; almost as poverty reducing as the one in force (or more in some dimensions), and a generator of greater welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung? Grundeinkommen! (2019)

    Rätz, Werner; Paternoga, Dagmar; Reiners, Jörg; Reipen, Gernot;

    Zitatform

    (2019): Digitalisierung? Grundeinkommen! (kritik & utopie), Wien: Mandelbaum, 200 S.

    Abstract

    "Wenn der globale, digitale Kapitalismus das bedingungslose Grundeinkommen auf seine Tagesordnung setzt, dann können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. So hatten das 150 Menschen im 'Frankfurter Manifest' für ein emanzipatorisches Grundeinkommen formuliert. Das Buch geht zunächst drei Fragen nach: Wie tut der Kapitalismus das, welche Akteure handeln mit welchen Interessen und wie würde die Realisierung solcher Vorschläge ins gesellschaftliche Gefüge eingreifen? Zweitens wird gefragt, was überhaupt ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen wäre. Schließlich wird drittens dargestellt, was genau eigentlich als 'Digitalisierung' zu verstehen ist. Erschöpft diese sich in 'Arbeit' oder 'Industrie 4.0'? Sind die vielfach mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer Rechner verbundenen Erwartungen eher Wunsch- oder Albträume? Was darf man als tatsächliche Entwicklung der nächsten Jahre annehmen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grundeinkommen und Menschenwürde: Ein Weckruf für mehr Selbstbestimmung, Solidarität und Plutokratieabwehr (2019)

    Schloen, Brüne;

    Zitatform

    Schloen, Brüne (2019): Grundeinkommen und Menschenwürde. Ein Weckruf für mehr Selbstbestimmung, Solidarität und Plutokratieabwehr. Wiesbaden: Springer, 82 S. DOI:10.1007/978-3-658-24262-6

    Abstract

    "Wieso wächst in Deutschland trotz glänzender Konjunktur und steigender Außenhandelsüberschüsse die Zahl der Armutsgefährdeten unvermindert weiter?
    - Kann das nicht mehr zu übersehende, weitere Auseinanderdriften von Arm und Reich zu noch mehr Gesellschaftsspaltung mit - insoweit die Entwicklung in den USA nachvollziehend - teilweise faschistoiden Radikalisierungen führen?
    - Kann die voranschreitende Digitalisierung die obigen Prozesse verstärken, insbesondere zu immer mehr prekären Arbeitsverhältnissen und sich weiter beschleunigenden Einkommensspreizungen führen?
    - In summa verbleibt zumindest für Optimisten die Gegenfrage: Hilft uns, wie es Precht und andere empfehlen, gegen vorgenannte Disruptionsgefahren nur noch ein bedingungsloses Grundeinkommen?
    - Und als logische Ergänzung dazu: Ist ein Grundeinkommen in substanzieller Höhe überhaupt finanzierbar?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kurzpapier zur Grundrente: Studie im Auftrag des DGB (2019)

    Schmidt, Tanja; Tobsch, Verena;

    Zitatform

    Schmidt, Tanja & Verena Tobsch (2019): Kurzpapier zur Grundrente. Studie im Auftrag des DGB. Berlin, 19 S.

    Abstract

    "Von der Grundrente nach 35 Erwerbsjahren würden rund 3,7 Millionen Menschen profitieren. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie im Auftrag des DGB. Die von Arbeitsminister Hubertus Heil vorgeschlagene Grundrente könnte die Armut um drei Prozent senken - als Instrument zur Armutsvermeidung sei sie aber nur bedingt geeignet, heißt es darin: Zwei Drittel der Rentenbeziehenden haben keine 35 Jahre Erwerbsleben auf dem Buckel." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soll Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen? (2019)

    Schupp, Jürgen ; Enste, Dominik;

    Zitatform

    Schupp, Jürgen & Dominik Enste (2019): Soll Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen? In: Iwd, Jg. 45, H. 3, o. Sz.

    Abstract

    "Jeder Bundesbürger bekommt vom Staat jeden Monat einen bestimmten Betrag, ohne Wenn und Aber. Ob es eine gute Idee wäre, in Deutschland ein solches bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, beurteilen zwei Experten: Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft.
    Kernaussagen in Kürze:
    Das bedingungslose Grundeinkommen wird von seinen Verfechtern in der politischen Debatte immer wieder als Alternative zu Hartz IV ins Spiel gebracht. Jürgen Schupp, Professor für Soziologie an der FU Berlin, plädiert dafür, verschiedene Vorschläge zum Grundeinkommen empirisch in einer Testphase zu untersuchen, und anschließend eine Kosten-Nutzen-Analyse zu erstellen.
    Dominik Enste, Wirtschaftsethiker im Institut der deutschen Wirtschaft, ist gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen, weil es keine Ungleichheiten wie regional unterschiedliche Lebenshaltungskosten berücksichtigt und so zu Ungerechtigkeit führt. " (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Basisgeld plus Steuergutschriften statt Hartz IV (2019)

    Spermann, Alexander;

    Zitatform

    Spermann, Alexander (2019): Basisgeld plus Steuergutschriften statt Hartz IV. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 3, S. 181-188. DOI:10.1007/s10273-019-2416-x

    Abstract

    "Aktuell gibt es viele Einzelvorschläge mit dem Ziel, das Hartz-IV-System zu reformieren. Aber auch seine völlige Abschaffung und die Ersetzung durch ein Bürgergeld ist in der Diskussion. In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, eine völlig neue Standardeinstellung im Steuer- und Transfersystem zunächst experimentell zu erproben. Damit könnten die Finanzämter den Regelsatz der Grundsicherung an alle Bürger auszahlen und Steuergutschriften für bedürftige Vollzeiterwerbstätige mit geringem Einkommen unterhalb der Armutsrisikoschwelle gewähren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Static microsimulation research on Citizen's Basic Income for the UK: a personal summary and further reflections (2019)

    Torry, Malcolm;

    Zitatform

    Torry, Malcolm (2019): Static microsimulation research on Citizen's Basic Income for the UK: a personal summary and further reflections. (EUROMOD working paper 2019,13), Cambridge, 49 S.

    Abstract

    "A Citizen's Basic Income, sometimes called a Basic Income, a Universal Basic Income, or a Citizen's Income, is an unconditional and non-withdrawable income paid to every individual. The purpose of this paper is to summarise the results of microsimulation research on Citizen's Basic Income schemes undertaken by this author during the past fifteen years; to update recent research; and to reflect on the journey taken by that research. The paper explores the ways in which the contemporary policy context and constructive criticism of previous research projects have resulted in changes to the methods employed, discusses ways in which the research has influenced the policy process, and draws comparisons with the work of other microsimulation researchers. The increasingly lively debate on Citizen's Basic Income has generated a wide variety of questions relating to Citizen's Basic Income's feasibility, and the penultimate section of this paper addresses some of the most pressing of those questions. A final section draws lessons from the research journey recounted in this paper, and suggests avenues for future research activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entkoppelung von Arbeit und Einkommen: Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft (2019)

    Vobruba, Georg;

    Zitatform

    Vobruba, Georg (2019): Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 221 S. DOI:10.1007/978-3-658-23771-4

    Abstract

    "Der Band gibt einen Überblick über 40 Jahre Diskussion zum Grundeinkommen mittels einer Auswahl zentraler Artikel aus dieser Zeitspanne von einem ausgewiesenen Experten im Bereich Sozialpolitik und Sozialstaat. Deutlich werden dabei sowohl die gleich bleibenden als auch die sich verändernden Argumentationen - und ebenso die Aktualität der Frage nach der Bedeutung von Arbeit heute.
    Für die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen zu argumentieren, erübrigt sich. Dieser Prozess findet ohnehin statt, er wird aber kaum verstanden und keineswegs angemessen politisch reguliert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Solidarische Grundeinkommen wäre der falsche Weg (Serie "Zukunft der Grundsicherung") (2019)

    Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Wolff, Joachim (2019): Das Solidarische Grundeinkommen wäre der falsche Weg (Serie "Zukunft der Grundsicherung"). In: IAB-Forum H. 13.06.2019, o. Sz., 2019-05-28.

    Abstract

    "Das vom Berliner Oberbürgermeister Michael Müller vorgeschlagene 'solidarische Grundeinkommen' könnte zwar die Teilhabechancen der Betroffenen tatsächlich verbessern, der Vorschlag ist aber mit gewissen Risiken und Nebenwirkungen verbunden. So besteht unter anderem die Gefahr, dass reguläre Beschäftigung verdrängt wird. Eine Verwendung der grundsätzlich knappen Haushaltsmittel für Beratung und Vermittlung sowie für Förderinstrumente, die möglichst passgenau die Bedarfe und Potenziale der Erwerbslosen berücksichtigen, wäre eine bessere Alternative." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe (2018)

    Bach, Stefan; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Bach, Stefan & Jürgen Schupp (2018): Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe. (DIW aktuell 8), Berlin, 9 S.

    Abstract

    "Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat sich für die Einführung eines solidarischen Grundeinkommens ausgesprochen. Ein solches, durch öffentliche Mittel finanziertes Grundeinkommen soll an die Aufnahme einer 'gesellschaftlich relevanten' Erwerbstätigkeit geknüpft werden. Ziel der Initiative ist, künftig 'Teilhabe' statt 'Ausschluss' zu finanzieren, und den Zusammenhalt in Zeiten von Modernisierung und Digitalisierung zu stärken. Dieser Beitrag präsentiert die zentralen Elemente des Reformvorschlags und stellt eine Abschätzung der unmittelbaren Einkommenswirkungen und fiskalischen Kosten vor. Die Berechnungen zu den fiskalischen Wirkungen zeigen, dass bei Inanspruchnahme von bundesweit 100.000 bis 150.000 Fällen - dies erscheint angesichts der Modellausgestaltung und der aktuellen Arbeitsmarktlage realistisch - für die öffentlichen Haushalte mit jährlichen Kosten in Höhe von 500 bis 750 Millionen Euro gerechnet werden müsste. Monetär schwer quantifizierbar sind positive individuelle wie gesellschaftliche Effekte der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit durch Menschen, die lange vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Warum fasziniert das bedingungslose Grundeinkommen? (2018)

    Blank, Florian ;

    Zitatform

    Blank, Florian (2018): Warum fasziniert das bedingungslose Grundeinkommen? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 71, H. 4, S. 337-338. DOI:10.5771/0342-300X-2018-4-337

    Abstract

    "Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) taucht in verteilungspolitischen und sozialpolitischen Debatten immer wieder auf. Je nach konkreter Ausgestaltung soll es den bisherigen Sozialstaat entweder durch eine sanktionsfreie, unbürokratische Basisleistung ergänzen - d. h. vor allem die bisherigen Grundsicherungssysteme umgestalten - oder aber ganz ersetzen. Auch wenn gute Gründe - normative, gesellschaftspolitische wie auch technische - gegen ein BGE sprechen, ist es notwendig, sich mit den Vorschlägen zur Einführung eines BGE zu beschäftigen. Denn offensichtlich spricht diese Idee Menschen an. Warum also fasziniert dieser vermeintliche Lösungsvorschlag für sozial- und verteilungspolitische Schieflagen? Warum wird er statt 'kleinerer' Reformen, etwa des Arbeitslosengelds II, ins Feld geführt? Im Folgenden werden dazu vier Thesen formuliert. Sie sollen dazu beitragen, - möglicherweise behebbare - Schwächen anderer sozialpolitischer Reformvorschläge auszumachen. Dabei werden weniger die sozialen Problemlagen, auf die das BGE eine Antwort liefern soll, analysiert (etwa die berechtigte Furcht vor Altersarmut für niedrige Einkommensgruppen, die Kritik an Sanktionen beim Arbeitslosengeld II oder die mangelhafte Absicherung mancher Beschäftigtengruppen). Vielmehrsoll deutlich werden, warum Vorschläge zum BGE in der öffentlichen Debatte vielfach attraktiver erscheinen als andere Reformentwürfe." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein "Garantieeinkommen für Alle" (2018)

    Blömer, Maximilian; Peichl, Andreas ;

    Zitatform

    Blömer, Maximilian & Andreas Peichl (2018): Ein "Garantieeinkommen für Alle". (Ifo-Forschungsberichte 97), München, 70 S.

    Abstract

    "Das deutsche Transfersystem gilt im internationalen Vergleich als besonders komplex. Hintergrund ist die Interaktion von verschiedenen Transferleistungen, welche teilweise unterschiedliche Verteilungs- und Anreizziele verfolgen.
    Zu nennen sind hier insbesondere die Verteilungsinstrumente Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Kinderzuschlag, aber auch Freibeträge bei der Einkommensteuer sowie das Kindergeld.
    Diese Studie untersucht verschiedene Reformvorschläge, die als Grundelement eine Reform der Transferleistungen vorsehen. Im Gegensatz zu bestehenden Regelungen soll die Transferleistung dabei automatisch (z.B. durch das Finanzamt) ausgezahlt werden, um eine Hundertprozentige Inanspruchnahme-Quote zu erreichen. Damit das 'Garantieeinkommen für Alle' automatisch berechnet und ausgezahlt werden kann, ist der Wegfall der bürokratischen Hürden vorgesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tragfähiger sozialer Arbeitsmarkt - Solidarisches Grundeinkommen für alle oder Teilhabeförderung für wenige? (2018)

    Bonin, Holger;

    Zitatform

    Bonin, Holger (2018): Tragfähiger sozialer Arbeitsmarkt - Solidarisches Grundeinkommen für alle oder Teilhabeförderung für wenige? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 67, H. 2, S. 164-173. DOI:10.1515/zfwp-2018-0012

    Abstract

    "The comment assesses two opposed approaches to design a social labor market for better social inclusion of the unemployed currently under debate in Germany. One approach is the so-called solidary basic income which would offer a choice to take up public employment to all unemployed on social welfare. We argue that the proposal raises serious concerns on both equity and efficiency grounds. In particular, it may lead capable unemployed into dead ends and generate economic losses, as it shifts reservation wages concerning private sector jobs upwards by a wide margin. The other approach is permanent subsidized employment for unemployed welfare recipients with no chance to regain regular jobs. We argue that this might be an efficient approach to foster social inclusion, provided that access to the targeted social labor market is strictly controlled, that subsidized employed is primarily organized within the private sector, and that subsidized employment is accompanied by social casework." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen