Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Work-Life-Balance"
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeiten im Lebensverlauf (13.09.2016 - 30.12.2019)

    Zimmert, Franziska; Zimmert, Franziska;

    Projektbeschreibung

    Auf individueller, betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und politischer Ebene gewinnt das Thema Arbeitszeit im Lebensverlauf stark an Bedeutung. Zur Gestaltung einer effektiven Arbeitszeitpolitik fehlen aber wichtige Informationen. Im Gegensatz zu bisherigen Querschnittsanalysen soll das Projekt im Längsschnitt eine Verlaufsperspektive auf individuelle Biografien einnehmen. Dabei untersuchen wir, wie sich vereinbarte, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten im Lebensverlauf ändern und wann Arbeitszeitdiskrepanzen entstehen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo; Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entzerrung von Arbeitsbiographien (30.09.2004 - 30.05.2006)

    Allmendinger, Jutta;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt "Entzerrung von Arbeitsbiographien" (Arbeitstitel) soll politische Handlungsfelder und Finanzierungsmöglichkeiten für eine Umgestaltung von Lebensarbeitszeiten aufzeigen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Nutzung bereits vorhandenen Humankapitals verbessern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Work-Life-Balance (31.03.2004 - 31.05.2004)

    Allmendinger, Jutta;

    Projektbeschreibung

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird im Allgemeinen "zeitgleich" gedacht und institutionell gefördert. Während sich der Zeitraum der Fertilität erhöht hat, wird der Zeitraum zwischen der Geburt des ersten und letzten Kindes kontinuierlich kleiner und liegt heute bei unter sieben Jahren. Gleichermaßen wird der Zeitraum möglicher Erwerbstätigkeit aufgrund der höheren Lebenserwartung immer größer, die tatsächliche Lebensarbeitszeit jedoch kleiner. Die Verengung von Fertilität und Erwerbstätigkeit vollzieht sich dahin gehend, dass der Aufbau einer beruflichen Karriere zeitglich mit der Familienbildung erfolgt.

    Das Projekt hat zum Ziel, diese Prozesse empirisch im Zeitverlauf zu erfassen. Gleichermassen sollen aus den Ergebnissen Anregungen für eine Entzerrung der Erwerbstätigkeit und der Familienbildung abgeleitet werden. Diese bewegen sich im institutionellen, politisch gestaltbaren Rahmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbswünsche und Erwerbsverhalten von Frauen in Ost- und Westdeutschland (31.12.1994 - 30.12.2004)

    Engelbrech, Gerhard; Beckmann, Petra;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt verfolgt drei Untersuchungsziele:
    1. Die Dauerbeobachtung der Situation von Frauen am Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung von Rezessionseffekten (Abdrängung in Stille Reserve, Arbeitslosigkeit).
    2. Den Aufbau und die Analyse von Zeitreihen durch partielle Wiederholung von Frageprogrammen aus der Frauenbefragung 1986 (Westdeutschland) und Frauen- und Männerbefragung 1991 (Ostdeutschland).
    3. Über die Deskription hinausgehende vertiefende Analysen zu den beruflichen Reintegrationsmöglichkeiten von Frauen nach Unterbrechungen sowie zur geschlechtsspezifischen Segregation. Darüber hinaus bilden Arbeitszeitwünsche und vorhandene Arbeitszeitmodelle einen weiteren thematischen Schwerpunkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen