Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Methoden der Arbeitszeitmessung"
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2019 (28.02.2019 - 28.02.2020)

    Wanger, Susanne; Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig (ca. 15x  jährlich).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Revision der AZR 2011, insbesondere Umstellung auf die Wirtschaftszweigsystematik 08 (31.10.2010 - 29.09.2011)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Seit Januar 2008 ist auch in Deutschland die neue europäische Wirtschaftszweigklassifikation (NACE Rev.2) für alle wirtschaftsfachlichen Statistiken verbindlich anzuwenden (WZ 08). Diese Revision war zum einen notwendig um der aus der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft resultierenden Notwendigkeit einer internationalen Harmonisierung der Klassifikationen gerecht zu werden. Zum anderen sollten durch die neue Systematik auch der technologische Wandel und Veränderungen der ökonomischen Verhältnisse besser abgebildet werden. Hierzu gehört insbesondere die wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors.

    Dieser Wandel, der zu einer erneuten Revision der Wirtschaftszweiggliederung geführt hat, betrifft auch die Arbeitszeitrechnung (AZR) des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). So müssen mit der Einführung des in NACE Rev. 2 vereinbarten Lieferprogramms des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) zukünftig Ergebnisse des Arbeitsvolumens (Total hours worked by persons engaged and by employees) in der wirtschaftsfachlichen Untergliederung nach 38 Wirtschaftszweigen (A*38) vom Statistischen Bundesamt an EUROSTAT weitergeleitet werden. Dies bedeutet, dass auch dass das IAB die Ergebnisse zum geleisteten Arbeitsvolumen zukünftig in wirtschaftsfachlicher Gliederung nach A*38 liefern muss, vorgesehen ist eine Rückrechnung der Daten bis 1991. Bis Mitte 2011 leitet das IAB die Ergebnisse noch basierend auf der WZ 2003 an das Statistische Bundesamt weiter.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung nach Geschlecht und Altersgruppen (31.12.2004 - laufend)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Im Rahmen des Schwerpunktes "Arbeitszeitforschung" werden u.a. die Jahresarbeitszeit und ihre vielfältigen Bestimmungsfaktoren wie tarifliche Komponenten (Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Komponenten (Mehrarbeitsstunden, Kurzarbeit), Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie sonstige Komponenten analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten werden Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszeitentwicklungen, Arbeitsvolumen und Beschäftigung untersucht. Im Rahmen dieser Arbeitszeitrechnung hat das IAB auch eine Aufteilung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen im Rahmen der Eckdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgenommen. Innerhalb dieses "Subsystems" können der Arbeitseinsatz von Frauen und Männern getrennt, auch nach Altersgruppen, betrachtet werden. Denn die reine Betrachtung der Entwicklung der Erwerbstätigkeit genügt nicht für eine geschlechtsspezifische Analyse. Es gilt vielmehr die (unterschiedlichen) Arbeitszeitrealitäten von Frauen und Männern (Stichwort: Teilzeit) zu berücksichtigen. Auf Wunsch des Statistischen Bundesamtes hat das IAB seine Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung (AVR) in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung eingebracht. Im Zuge der Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ergibt sich regelmäßig die Notwendigkeit auch die Arbeitszeitrechnung des IAB neu zu fassen und geplante Modifizierungen bei verschiedenen Komponenten der Arbeitszeit aufzugreifen. Auch die Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter unterliegt diesen Änderungen und muss aufgrund dieser Revision aktualisiert und an die neuen Eckdaten angepasst werden. Außerdem mussten teilweise die Berechnungsmethoden und Datenquellen angepasst werden. Der aktuelle Rand dieses Subsystems muss zudem jährlich an den Lieferstand angepasst werden, sowie Daten aktualisiert werden, sobald diese für das Jahr vollständig erfügbar sind.

    Beteiligte aus dem IAB

    Yilmaz, Yasemin Isabel; Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Revision der Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung im Rahmen der VGR-Revision (31.10.2004 - 14.11.2005)

    Spitznagel, Eugen;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Die Arbeitszeitrechnung wird laufend überprüft und verbessert. Da sie in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamts integriert ist, können größere - im allgemeinen rückliegende Zeiträume betreffende - Eingriffe nur im Einklang mit den Revisionen der VGR vorgenommen werden. 2005 erfolgt eine solche Revision der VGR. FB 4 nutzt diese Gelegenheit, um - z.T. schon länger aus obigem Grund aufgeschobene - Erweiterungen und Neufassungen (vorerst ab 1991) einzuarbeiten.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen (31.12.1969 - laufend)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Das Fehlen strukturierter Daten als Grundlage für differenzierte Untersuchungen zur Arbeitszeitentwicklung wurde als gravierender Mangel empfunden. Im Rahmen dieses Projekts wurde a) eine Arbeitszeitrechnung aufgebaut, die nach Wirtschaftssektoren, Personengruppen sowie Komponenten gegliedert ist und laufend aktualisiert und weiterentwickelt wird sowie b) die Analyse und Vorausschätzung von Arbeitszeitentwicklungen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang weiter vorangetrieben. Im Rahmen des Schwerpunktes "MAKRO" werden u.a. die Jahresarbeitszeit und ihre vielfältigen Bestimmungsfaktoren wie tarifliche Komponenten (Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Komponenten (Mehrarbeitsstunden, Kurzarbeit), Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie sonstige Komponenten (Krankenstand, Streik, Mehrfachbeschäftigung) analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten werden Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszeitentwicklungen, Arbeitsvolumen und Beschäftigung untersucht. Die Einschätzung trendmäßiger Einflüsse sowie konjunktureller, saisonaler und sonstiger Bestimmungsfaktoren der Jahresarbeitszeit sind unverzichtbarer Bestandteil der halbjährlichen Arbeitsmarktvorausschau des IAB. Arbeitszeitpolitisch bedeutsame Entwicklungen werden v.a. im Hinblick auf ihre quantitativen Beschäftigungswirkungen untersucht. Auf Wunsch des Statistischen Bundesamtes hat das IAB seine Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung (IAB-AZR) in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen eingebracht. Erstmalig wurden im Jahr 1997 Arbeitszeit- und Arbeitsvolumengrößen im Rahmen der amtlichen Berichterstattung mit Produktionsdaten verknüpft und veröffentlicht. Dadurch wurden die Ergebnisse des IAB auf diesem Forschungsgebiet für die amtliche Statistik nutzbar gemacht. Außerdem fördert diese Zusammenarbeit die positive Weiterentwicklung der Arbeitszeitrechnung angesichts des anhaltenden Wandels der Arbeitszeitlandschaft. Der Arbeitskreis "VGR der Länder" ermittelt die Arbeitszeit und das Arbeitsvolumen der Bundesländer und Kreise nach einer Methode, die teilweise dem IAB-Konzept folgt und auf dessen Ergebnissen aufbaut.

    mehr Informationen
    weniger Informationen