Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Geschlecht"
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit von Vätern (31.08.2016 - 30.12.2017)

    Wanger, Susanne; Zapf, Ines;

    Projektbeschreibung

    In den Erwerbskonstellationen von Familienhaushalten sind häufig traditionelle Strukturen der Arbeitsteilung zu finden: Männer tragen durch ihre Vollzeitbeschäftigung überwiegend den Hauptteil des Familieneinkommens. Frauen sind dagegen überwiegend in Teilzeit tätig und kümmern sich um Familie und Haushalt. Jedoch äußern Männer zunehmend, mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und familiäre Aufgaben übernehmen zu wollen. Dabei stehen die Wünsche nach mehr Familienzeit aber oft in Konflikt mit den Arbeitszeiten. Wir untersuchen – unter Berücksichtigung von sozio-demographischen Merkmalen – wie lange Väter arbeiten, ob und wie viele Überstunden sie leisten und wie diese Überstunden abgegolten werden. Außerdem analysieren wir den gewünschten Umfang der Arbeitszeit und wie zufrieden Väter mit den gewählten Arrangements sind.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung nach Geschlecht und Altersgruppen (31.12.2004 - laufend)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Im Rahmen des Schwerpunktes "Arbeitszeitforschung" werden u.a. die Jahresarbeitszeit und ihre vielfältigen Bestimmungsfaktoren wie tarifliche Komponenten (Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Komponenten (Mehrarbeitsstunden, Kurzarbeit), Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie sonstige Komponenten analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten werden Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszeitentwicklungen, Arbeitsvolumen und Beschäftigung untersucht. Im Rahmen dieser Arbeitszeitrechnung hat das IAB auch eine Aufteilung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen im Rahmen der Eckdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgenommen. Innerhalb dieses "Subsystems" können der Arbeitseinsatz von Frauen und Männern getrennt, auch nach Altersgruppen, betrachtet werden. Denn die reine Betrachtung der Entwicklung der Erwerbstätigkeit genügt nicht für eine geschlechtsspezifische Analyse. Es gilt vielmehr die (unterschiedlichen) Arbeitszeitrealitäten von Frauen und Männern (Stichwort: Teilzeit) zu berücksichtigen. Auf Wunsch des Statistischen Bundesamtes hat das IAB seine Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung (AVR) in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung eingebracht. Im Zuge der Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ergibt sich regelmäßig die Notwendigkeit auch die Arbeitszeitrechnung des IAB neu zu fassen und geplante Modifizierungen bei verschiedenen Komponenten der Arbeitszeit aufzugreifen. Auch die Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter unterliegt diesen Änderungen und muss aufgrund dieser Revision aktualisiert und an die neuen Eckdaten angepasst werden. Außerdem mussten teilweise die Berechnungsmethoden und Datenquellen angepasst werden. Der aktuelle Rand dieses Subsystems muss zudem jährlich an den Lieferstand angepasst werden, sowie Daten aktualisiert werden, sobald diese für das Jahr vollständig erfügbar sind.

    Beteiligte aus dem IAB

    Yilmaz, Yasemin Isabel; Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Work-Life-Balance (31.03.2004 - 31.05.2004)

    Allmendinger, Jutta;

    Projektbeschreibung

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird im Allgemeinen "zeitgleich" gedacht und institutionell gefördert. Während sich der Zeitraum der Fertilität erhöht hat, wird der Zeitraum zwischen der Geburt des ersten und letzten Kindes kontinuierlich kleiner und liegt heute bei unter sieben Jahren. Gleichermaßen wird der Zeitraum möglicher Erwerbstätigkeit aufgrund der höheren Lebenserwartung immer größer, die tatsächliche Lebensarbeitszeit jedoch kleiner. Die Verengung von Fertilität und Erwerbstätigkeit vollzieht sich dahin gehend, dass der Aufbau einer beruflichen Karriere zeitglich mit der Familienbildung erfolgt.

    Das Projekt hat zum Ziel, diese Prozesse empirisch im Zeitverlauf zu erfassen. Gleichermassen sollen aus den Ergebnissen Anregungen für eine Entzerrung der Erwerbstätigkeit und der Familienbildung abgeleitet werden. Diese bewegen sich im institutionellen, politisch gestaltbaren Rahmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbswünsche und Erwerbsverhalten von Frauen in Ost- und Westdeutschland (31.12.1994 - 30.12.2004)

    Engelbrech, Gerhard; Beckmann, Petra;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt verfolgt drei Untersuchungsziele:
    1. Die Dauerbeobachtung der Situation von Frauen am Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung von Rezessionseffekten (Abdrängung in Stille Reserve, Arbeitslosigkeit).
    2. Den Aufbau und die Analyse von Zeitreihen durch partielle Wiederholung von Frageprogrammen aus der Frauenbefragung 1986 (Westdeutschland) und Frauen- und Männerbefragung 1991 (Ostdeutschland).
    3. Über die Deskription hinausgehende vertiefende Analysen zu den beruflichen Reintegrationsmöglichkeiten von Frauen nach Unterbrechungen sowie zur geschlechtsspezifischen Segregation. Darüber hinaus bilden Arbeitszeitwünsche und vorhandene Arbeitszeitmodelle einen weiteren thematischen Schwerpunkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Arbeitsvolumen von Frauen unter Arbeitszeitaspekten (31.01.1978 - 30.12.2004)

    Spitznagel, Eugen;

    Projektbeschreibung

    Entstanden als Teilprojekt im Rahmen der Analyse ökonomischer und sozialer Bestimmungsgründe des gruppenspezifischen Erwerbsverhaltens. Unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitszeitpräferenzen werden die vorhandenen Arbeitszeitstrukturen untersucht. Dies geschieht auf der Basis vorliegender Befragungen zu Erwerbswünschen und Erwerbsbeteiligung (SOEP, ISO, Infratest, Mikrozensus etc.), die hinsichtlich Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünschen von Männern und Frauen ausgewertet werden. Auf Grundlage dieser "Arbeitszeitdiskrepanzen" und geschlechtsspezifischer Arbeitszeitunterschiede können arbeitszeit- und beschäftigungspolitische Konsequenzen aufgezeigt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen