Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsplatz- und Beschäftigungseffekte"
  • IAB-Projekt

    Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung in Deutschland (30.04.2015 - 30.12.2017)

    Grienberger, Katharina; Matthes, Britta;

    Projektbeschreibung

    Die öffentlichen Debatten sind derzeit von Begriffen wie „Industrie 4.0“ oder „Arbeitswelt 4.0“ geprägt, die den technologischen Wandel zu einer hochautomatisierten, vernetzten und smarten Produktion auf Basis von Robotik, Sensorik sowie cyberphysischen Systemen und Big Data beschreiben. Aber nicht nur der Produktionssektor, sondern auch der Logistik- sowie Dienstleistungssektor sind von diesem technologischen Wandel betroffen. Die fortschreitende Computerisierung wird weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben. So können Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen substituiert werden. Dadurch können Arbeitsplätze wegfallen oder sich verändern. Es können aber auch neue Arbeitsplätze entstehen. Um abschätzen zu können, wie stark bestimmte Berufe schon heutzutage potentiell von einer Computerisierung in Deutschland betroffen sind, betrachten wir in diesem Projekt den Anteil an Routine-Tätigkeiten von Berufen. Grundlage ist der Task-Based-Approach, der annimmt, dass Routine-Tätigkeiten, d.h. nach programmierbaren Regeln ausführbare Tätigkeiten, durch Computer substituierbar sind. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen zur Substituierbarkeit von Berufen durch Computerisierung verwenden wir nicht die auf Basis amerikanischer Berufsdaten ermittelten Substituierbarkeitsrisiken, sondern Berufsdaten aus der Expertendatenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit. Damit können wir die Spezifika des deutschen Arbeitsmarktes unmittelbar berücksichtigen und sind nicht auf die Übertragung von Berufsbezeichnungen auf Deutschland angewiesen. Wir berechnen die Substituierbarkeit für Berufe nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) für das Jahr 2013. Des Weiteren berechnen wir anhand von Beschäftigtenzahlen das potentielle Ausmaß der Substituierbarkeit der Berufe durch Computerisierung für Deutschland.

    Beteiligte aus dem IAB

    Grienberger, Katharina; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Broadband infrastructure and entrepreneurship (31.01.2015 - 30.10.2020)

    Stockinger, Bastian;

    Projektbeschreibung

    Wir untersuchen den Effekt der Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugang auf Betriebsgründungen
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The Shelf Life of Incumbent Workers during Accelerating Technological Change: Evidence from a Training Regulation Reform (31.12.2014 - 31.12.2023)

    Janssen, Simon;

    Projektbeschreibung

    Wir untersuchen, wie die Karrieren etablierter Arbeitnehmer auf die zunehmende Konkurrenz von Absolventen mit technologisch fortgeschritteneren IT-Kenntnissen in einer Zeit des sich beschleunigenden technologischen Wandels reagieren. Wir identifizieren einen Angebotsschock bei technologisch fortgeschritteneren Absolventen mit IT-Kenntnissen, indem wir uns eine Reform einer deutschen Ausbildungsordnung zunutze machen, eine Reform, die alle neuen Auszubildenden in einem großen Fertigungsberuf verpflichtet, fundierte IT-Kenntnisse zu erwerben. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst junge Amtsinhaber lang anhaltende Einkommensverluste in Form eines geringeren Lohnwachstums erlitten, nachdem die IT-qualifizierten Absolventen in den Arbeitsmarkt eingetreten waren. Eine detaillierte Analyse der Mechanismen legt nahe, dass Amtsinhaber auf Beförderungen verzichteten und technologisch fortgeschrittene Absolventen mit IT-Kenntnissen Amtsinhaber aus ihrem Beruf drängten. Trotz des Verlusts ihres Berufs erlebten die Amtsinhaber während der Übergangszeit nach der Reform relativ wenig Arbeitslosigkeit und nahmen im Durchschnitt eine stabile Karriere in anderen Berufen und Sektoren wieder auf.

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen