Springe zum Inhalt

Dossier

Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Beschäftigungsformen"
  • IAB-Projekt

    Regionale Entwicklung und Struktur der Arbeitnehmerüberlassung (31.05.2007 - 29.09.2011)

    Buch, Tanja; Niebuhr, Annekatrin;

    Projektbeschreibung

    Die Zeitarbeit weist sowohl im Hinblick auf ihre Bedeutung als auch auf ihre Struktur ausgeprägte regionale Besonderheiten auf. Angesichts des enormen Wachstums der Branche in den vergangenen Jahren ist es aus beschäftigungspolitischer Perspektive somit auch und gerade für regionale Arbeitsmärkte von erheblichem Interesse, welche Rolle der Branche zukommt, für welche Tätigkeiten innerhalb der regionalen Wirtschaft eine hohe Nachfrage für den Einsatz von Zeitarbeitskräften besteht und welche Arbeitskräfte über die Arbeitnehmerüberlassung in den Erwerbsprozess integriert sind. Darüber hinaus sind die Faktoren zu bestimmen, die regional die Nachfrage nach Zeitarbeit beeinflussen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Buch, Tanja; Niebuhr, Annekatrin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Regionale Aspekte der Leiharbeit (31.08.2004 - 14.08.2005)

    Wolf, Katja; Jahn, Elke;

    Projektbeschreibung

    Im Gegensatz zur tendenziell rückgängigen oder stagnierenden Beschäftigungsentwicklung in der Gesamtwirtschaft expandierte die Leiharbeitsbranche in den 90er Jahren mit hohen Wachstumsraten. Nach Einschätzung von Experten ist das Wachstumspotenzial der Leiharbeit in Deutschland noch längst nicht ausgeschöpft. Daher hat die deutsche Regierung Anfang 2003 auf Vorschlag der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" das Arbeitnehmerüberlassungsrecht dereguliert. Durch diese Maßnahme sollte der traditionelle Leiharbeitsmarkt wachsen; für Arbeitslose sollten neue Beschäftigungschancen entstehen.
    Über die regionale Verteilung der Leiharbeit liegen bislang kaum Informationen vor. Diese Forschungslücke will das vorliegende Projekt schließen. Aus theoretischen und empirischen Überlegungen heraus, sind zunächst folgende Forschungshypothesen denkbar:
    (1) Die Leiharbeitsquote ist umso höher, je höher der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes ist.
    (2) Die Leiharbeitsquote ist in Agglomerationen höher als in peripheren Gebieten.
    (3) Je aufnahmefähiger der Arbeitsmarkt (d.h. umso geringer die Arbeitslosenquote) umso höher ist die Leiharbeitsquote.
    (4) Je größer die durchschnittliche Betriebsgröße in einer Region, umso höher ist die Leiharbeitsquote.
    Auf der Grundlage Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit wird die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Sektor Leiharbeit für unterschiedliche regionale Abgrenzungen wie z.B. Arbeitsmarktregionen oder Agenturbezirke betrachtet. Neben deskriptiven Analysen zur regionalen Struktur der Entwicklung bzw. Leiharbeitsquote (Anzahl der Beschäftigten in Leiharbeit in einer Region an der Gesamtbeschäftigung), gilt es ein regionales Umfeld zu charakterisieren, das zu einer positiven Entwicklung dieser Erwerbsform beiträgt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja; Jahn, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen