Springe zum Inhalt

Dossier

Mindestlohn

Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Diese Infoplattform dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Betriebe / Produktivität"
  • IAB-Projekt

    Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf Vakanzen (31.01.2022 - 30.12.2025)

    Börschlein, Erik-Benjamin;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht den Einführungseffekt des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland auf die Anzahl und die Besetzungsdauer von Vakanzen. Mit Daten zu Stellenausschreibungen auf der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden zunächst Informationen zu Vakanzen auf Berufsebene aggregiert. Für diese Berufe wird auf Basis von Neueinstellungslöhnen in administrativen Daten der BA ein Betroffenheitsmaß berechnet, um zu identifizieren welcher Anteil an Neueinstellungen unterhalb des Mindestlohns stattfindet. Mit Hilfe des Differenz-in-Differenzen Ansatz wird anschließend der Einführungseffekt des Mindestlohns auf die Anzahl an Stellenausschreibungen und deren Besetzungsdauer analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Börschlein, Erik-Benjamin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Führen Mindestlöhne zu Automatisierung und Outsourcing? (31.08.2020 - 30.12.2026)

    Bossler, Mario;

    Projektbeschreibung

    Das Forschungsprojekt analysiert die langfristigen Anpassungen von Unternehmen und Arbeitnehmern als Reaktion auf die Einführung eines Mindestlohns. Das Projekt ist durch die jüngsten technologischen Fortschritte motiviert, die es Unternehmen ermöglichen, Arbeit durch Maschinen zu ersetzen oder Produktionsschritte auszulagern. Es ist jedoch noch wenig darüber bekannt, wie sich Mindestlöhne auf die Kapitalintensität und die Produktionsorganisation von Unternehmen auswirken und welche Folgen sie für Löhne, Beschäftigung und die Zusammensetzung der Belegschaft haben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen (30.09.2018 - 27.02.2022)

    Gürtzgen, Nicole; Bossler, Mario;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts werden quantitative Analysen von Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Untersuchungseinheit sind dabei Betriebsstätten gemäß der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (31.12.2017 - 30.12.2018)

    Berge, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland entstand ein großer Bedarf an möglichst aktuellen, qualitativ hochwertigen und umfangreichen Daten, um die Wirkungen des Mindestlohns frühzeitig einschätzen zu können. Da Mindestlohnwirkungen potenziell komplex und vielfältig sein können, muss das verfügbare Datenmaterial dazu in der Lage sein, diese Details offenzulegen. Ansonsten könnten wichtige Wirkungskanäle in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte ignoriert werden. Ziel dieses Projektes ist es, einen Arbeitsmarktspiegel zum Mindestlohn zu entwickeln und regelmäßig zu veröffentlichen. Der Arbeitsmarktspiegel soll mit Hilfe aggregierter Statistiken die Entwicklung wichtiger Arbeitsmarktindikatoren vor und nach Einführung des Mindestlohns aufzeigen. Die Indikatoren lassen sich dabei grob gliedern in Bestände, Veränderungen und Übergänge zwischen verschiedenen Arbeitsmarktzuständen von Personen. Der Arbeitsmarktstatus fasst dabei Informationen über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug zusammen. Außerdem liegt ein Fokus auf relevanten Untergruppen, die im Zuge der Mindestlohneinführung besondere Beachtung verdienen, etwa weil in diesen Gruppen der Anteil der voraussichtlich direkt Betroffenen sehr hoch ist, oder aber weil in diesen Gruppen besondere Regelungen gelten. Der Arbeitsmarktspiegel stellt somit ein Komplement zu den bekannten Veröffentlichungen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit dar.

    Neben den veröffentlichten Forschungsberichten stand während der Projektlaufzeit ein webbasiertes Datentool zur Verfügung. Dieses Tool wurde zum Projektende deaktiviert. Ein weiterer Zugriff ist leider nicht möglich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen (31.03.2017 - 30.03.2018)

    Bossler, Mario;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts werden quantitative Analysen von Auswirkungen des Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Die Untersuchungseinheit sind dabei Betriebsstätten gemäß der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit. Die Untersuchungsinhalte betreffen (1.) die betriebliche Arbeitsnachfrage, (2.) die Entwicklung von Praktikantenstellen, (3.) betriebliche Investitionen in Sach- und Humankapital, (4.) produktivitäts- und profitabilitätsrelevante Charakteristika, (5.) Betriebsschließungen und (6.) Heterogenitäten der Effekte in grenznahen Regionen. Als hauptsächliche Datenquelle wird das IAB-Betriebspanel der Jahre 2015 und 2016 verwendet, wobei in vertiefenden Analysen zur Arbeitsnachfrage auch die IAB-QUEST-Befragung herangezogen wird und in den Analysen zu Betriebsschließungen und den Effekten in Grenznahen Regionen das Org-File des IAB-Betriebspanels Verwendung findet. Im Zuge der Analysen wird stets bestrebt über deskriptive Ergebnisse hinaus den kausalen Einfluss des Mindestlohns zu schätzen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Mindestlohneffekte bei Neueinstellungen (28.02.2015 - 30.12.2016)

    Kubis, Alexander;

    Projektbeschreibung

    Mit der Einführung des Mindestlohns sind verstärkt Lohnanpassungen im Niedriglohnbereich zu erwarten. Im Fokus der Untersuchungen stehen Veränderungen im betrieblichen Einstellungsverhalten nach der Mindestlohneinführung.  Wir gehen der Frage nach, ob Betriebe ihre Anforderungen an potenzielle Bewerber auf zum Mindestlohn entlohnte Stellen verändert haben und inwiefern dies mit erhöhten Schwierigkeiten bei der Besetzung von Mindestlohn-Stellen verbunden war.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gürtzgen, Nicole; Kubis, Alexander; Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Minimum wage evaluation using the IAB Establishment Panel (30.04.2014 - 30.12.2015)

    Bellmann, Lutz; Bossler, Mario; Gerner, Hans-Dieter;

    Projektbeschreibung

    In 2015, a general minimum wage will be implemented in Germany. To evaluate the effect of this
    fundamental wage setting policy, we aspire evaluation studies using the IAB Establishment Panel. New
    questions in the 2014 and 2015 waves of the IAB Establishment Panel capturing the affectedness of establishments
    by the minimum wage allow for evaluation analyses. Hence, the data allows identifying the
    causal effect of the minimum wage legislation on establishment level adjustments.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz; Bossler, Mario;
    mehr Informationen
    weniger Informationen