Springe zum Inhalt

Dossier

Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Wer einen Ausbildungsplatz sucht, braucht einen möglichst guten Schulabschluss. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist wiederum ein entscheidender Faktor für die dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft. Viele Jugendliche scheitern jedoch an den beiden Hürden Schulabschluss und Ausbildungsplatzsuche. Neben leistungsschwächeren Jugendlichen sind vor allem sozial Benachteiligte betroffen. Dieses Themendossier präsentiert mit Hinweisen auf Forschungsprojekte sowie weiteren relevanten Internetquellen wissenschaftliche Befunde und Diskussionen zur Übergangsproblematik an der 1. und 2. Schwelle sowie politischen Förderstrategien zur Verbesserung der Einmündung in Ausbildung und Beschäftigung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Schul- und Ausbildungsabbruch.

Themendossier Ausbildungsstellenmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Übergänge in Ausbildung"
  • Externer Link

    Stellungnahme zur Bildungskonferenz der Sozialpartner 2024 (11.06.2024)

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mehr Qualität und bessere Praxis in der Berufsorientierung (12.02.2024)

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
    Hannack, Elke
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Trotz Pandemie: Ausbildung soll sich lohnen (17.03.2021)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Programm „Ausbildungsplätze sichern“ wird ausgeweitet (17.03.2021)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung – eine Chance für benachteiligte Jugendliche (26.10.2017)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd vom 24.102017: Nicht immer können Unternehmen benachteiligte Jugendliche ohne externe Unterstützung zu Fachkräften ausbilden. In der sogenannten Assistierten Ausbildung werden verschiedene Maßnahmen zu einer Lösung gebündelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016 (01.03.2017)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2016 begannen 298 800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm damit nach ersten vorläufigen Ergebnissen der Integrierten Ausbildungsberichterstattung die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich mit + 12,2 % erneut gegenüber dem Vorjahr zu. (03/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Paritätisches Positionspapier zur Weiterentwicklung der Assistierten Ausbildung (01.01.2017)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Der Paritätische formuliert Änderungsbedarf und einen Vorschlag für einen zukünftigen Gesetzestext. (01/2017)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachportal "überaus" - Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf (23.09.2016)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt mit der neuen Fachstelle umfangreiche Informationsangebote zu den Übergängen von der Schule in Ausbildung und Beruf zusammen und informiert, berät und vernetzt Fachkräfte und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufsausbildung: Bekannte Muster (10.11.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Die Zwischenbilanz für den Ausbildungsmarkt 2015 zeigt bekannte Muster: Angebot und Nachfrage passen regional oft nicht zusammen. Außerdem konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen weiterhin auf wenige Berufe. iwd - Nr. 34 vom 20. August 2015

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterentwicklung der Assistierten Ausbildung zu einem flexiblen, bedarfsorientierten Förderangebot (01.07.2015)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Im Frühjahr 2015 hat der Deutsche Bundestag die Verankerung der Assistierten Ausbildung (AsA) im SGB III, § 130, verabschiedet. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit greift in seiner Stellungnahme erste Erfahrungen der Träger vor Ort auf und benennt konkrete Verbesserungsvorschläge. (07/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    256 100 junge Menschen begannen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich (05.03.2015)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2014 begannen 256 100 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm damit nach ersten vorläufigen Ergebnissen die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich gegenüber 2013 um 0,3 % zu.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fünf Jahre nach dem Bildungsgipfel – eine Bilanz: Die Umsetzung der Ziele des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 (22.11.2013)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Zum vierten Mal zieht der DGB Bilanz. Was ist aus den Versprechen der Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten auf dem Bildungsgipfel 2008 geworden? Die Untersuchung von Prof. Klaus Klemm zeigt, dass es auch fünf Jahre nach Ausruf der Bildungsrepublik noch immer deutliche Defizite gibt im deutschen Bildungswesen gibt. So ist die hohe Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss und Berufsabschluss weiter ein zentrales Problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übergang Schule - Beruf (19.03.2013)

    Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Informationen zum neuen Übergangssystem in Nordrhein-Westfalen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    6,4 % weniger Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs (08.03.2013)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Laut Statistischem Bundesamt begannen im Jahr 2012 266 700 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW - Zusammenstellung der Instrumente und Angebote (15.08.2012)

    Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Beschreibung

    Gesamtkonzept und Zusammenstellung der Instrumente und Angebote zum neuen Übergangssystem Schule und Beruf. Arbeitspapier des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (Stand 01/2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (26.04.2012)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Das überarbeitete Internetangebot informiert umfassend über das Programm zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" (BOP), das vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vom Chaos zur Kohärenz – Wie gestalten wir die Förderung am Übergang Schule - Beruf? (12.12.2011)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit Heft 6/2011. Berufsvorbereitung, Berufsorientierung, niedrigschwellige Angebote, Nachqualifizierung müssen enger aufeinander abgestimmt werden mit dem Blick auf die Bedarfe junger Menschen. Im Mittelpunkt dieser DREIZEHN stehen daher Überlegungen, wie eine Förderung zukünftig aussehen könnte.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Leitlinien zur Verbesserung des Übergangs Schule – Beruf. Individuelle Förderung und konsistente Wege für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf schaffen (17.6.2011) (17.06.2011)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 17. Juni 2011 in Bonn einstimmig "Leitlinien zur Verbesserung des Übergangs Schule - Beruf" verabschiedet. Darin spricht sich das auch als "Parlament der Berufsbildung" bezeichnete BIBB-Gremium dafür aus, "die Ressourcen und Talente aller Jugendlichen in den Blick zu nehmen und junge Menschen individuell besser zu fördern". Um den direkten Übergang von der Schule in eine betriebliche Ausbildung zu stärken, müssten "konsistente und transparente Wege" geschaffen werden. Ziel sei es, "alle jungen Menschen zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung und einem Berufsabschluss zu führen". Bund und Länder werden aufgefordert, die Angebotsvielfalt am Übergang Schule-Berufsausbildung zu reduzieren, zu bündeln und besser aufeinander abzustimmen sowie in eine sinnvolle Struktur vor Ort unter Einbindung der verschiedenen Akteure in regionale Netzwerke einzugliedern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wege aus der Ungelerntentätigkeit in die Ausbildung (01.06.2011)

    Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle
    Mögling, Tatjana
    Quelle: Projekthomepage beim DJI

    Beschreibung

    In einer bundesweiten quantitativen Längsschnittuntersuchung - dem DJI-Übergangspanel - ist das Deutsche Jugendinstitut den Bildungs- und Ausbildungswegen von Jugendlichen nachgegangen. Die Befunde des Übergangspanels zeigen, fast jede/r zehnte Jugendliche beginnt nach einer längeren Phase ungelernter Arbeit - häufig unterbrochen durch Zeiträume der Arbeitslosigkeit - und zu einem sehr späten Zeitpunkt des Übergangsverlaufs - eine Berufsausbildung. Diesen Personen gelingt der Einstieg in eine Ausbildung erst nach vier, fünf oder sechs Jahren nachdem die Pflichtschulzeit beendet wurde. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, unter welchen Umständen die Jugendlichen verspätet doch noch zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung finden. Besonders berücksichtigt wird dabei der Einfluss von Episoden in ungelernten Tätigkeiten sowie die Bedeutung so genannter "weicher Faktoren" in der Berufsbildungsbiographie.>> Auf der Basis des vorhandenen Datensatzes des DJI-Übergangspanels wird erforscht, welche Merkmale, Übergangsverläufe und soziale Ressourcen junge Erwachsene besitzen, denen erst zu einem späten Zeitpunkt der Einstieg in Ausbildung gelingt. Diese Personen haben ihre Ausbildung erst in einem Alter begonnen, in dem diese normalerweise abgeschlossen und der Übergang in die Erwerbsarbeit bewältigt ist. Wie unterscheiden sich diese "Nachqualifizierer/innen" von jungen Erwachsenen, die keine Ausbildung beginnen? Unsere Annahme ist, dass für die Aufnahme einer Ausbildung nach einer längeren Phase ungelernter Arbeit die Art und Qualität der vorangegangenen Tätigkeiten eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus sind in den quantitativ abbildbaren Übergangsverläufen oft keine klaren Muster zu erkennen, so dass an dieser Stelle qualitative Daten zum Verständnis des Bedingungsgefüges später Nachqualifikation hinzugezogen werden. Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: In einem ersten Schritt werden anhand der vorliegenden quantitativen Daten Teilgruppen von

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme beat&win (01.12.2010)

    abif - analyse beratung und interdisziplinäre forschung
    Steiner, Karin
    Quelle: Projektinformation der abif

    Beschreibung

    beat&win ist eine sozialpädagogische und Qualifizierungsmaßnahme für gesundheitlich beeinträchtigte Jugendliche. Das dreimonatige Grundlagenmodul, das zur Ausbildungsplanung, Basisqualifizierung und Festlegung des Ausbildungsplatzes dient, bietet auch die Möglichkeit, Kurzpraktika zu absolvieren, um den Berufswunsch abzusichern. Anschließend findet eine 15-monatige betriebsnahe Ausbildung im kaufmännischen (Bürokaufmann/frau, BuchhalterIn, Einzelhandeslkauffrau) oder technischen Bereich (EDV-TechikerIn, ElektronikerIn, MechatronikerIn, technische/r oder bautechnische/r ZeichnerIn) statt. Während dieser Zeit werden die Jugendlichen durch das BBRZ individuell begleitet und betreut. Im Rahmen der Evaluierung werden Jugendliche, TrainerInnen und Ausbildungsbetriebe befragt, wobei Stärken und Schwächen der Maßnahme im Fokus stehen. Weiters sollen Resilienzfaktoren bei den Jugendlichen eruiert werden: Welche Faktoren tragen dazu bei, dass die Jugendlichen den Lehrabschluss schaffen? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Jugendliche zu Dropout werden? Inwieweit ist die gesundheitliche Beeinträchtigung und andere soziale Benachteiligungen ausschlaggebend für die Arbeitsmarktintegration?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf: Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung (30.07.2010)

    Deutscher Bildungsserver

    Beschreibung

    Dossier des Deutschen Bildungsservers.

    mehr Informationen
    weniger Informationen