Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung, Elternzeit"
  • Externer Link

    Company Survey on Working-Time and Work-life-Balance (Unternehmensbefragung zu Arbeitszeit und Work-Life-Balance) (01.11.2005)

    Institut Arbeit und Technik
    Lehndorff, Steffen, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim IAQ

    Beschreibung

    Die Europäische Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Dublin hat eine Unternehmensbefragung in 21 EU-Ländern zu "Arbeitszeit und Work-Life-Balance" durchführen lassen. Ziel der Umfrage war u. a., die auf Unternehmensebene existierenden Arbeitszeitpolitiken und -praktiken abzubilden. Gegenstand des vom IAT bearbeiteten Teilprojekts ist die Analyse der Ergebnisse zu den thematischen Schwerpunkten "Arbeitszeitorganisation" und "Qualität des sozialen Dialogs".>> Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt, in deren Händen die Koordination der Auswertungsarbeiten liegt. Methoden: 1. Beschreibung und Analyse von Arbeitszeitarrangements in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit in den Ländern der EU. 2. Entwicklung einer Typologie von Work-Life-Balance förderlichen bzw. nicht förderlichen Arbeitszeitorganisationen. 3. Einordnung der Unternehmen in Typologie und Analyse sich ergebender Ländercluster. 4. Beschreibung und Analyse der Qualität des sozialen Dialogs in Unternehmen der EU. 5. Analyse möglicher Auswirkungen der Qualität des sozialen Dialogs auf Work-Life-Balance förderliche Arbeitszeitorganisation.>> Veröffentlichungen: Kümmerling, Angelika ; Lehndorff, Steffen (2007): Extended and unusual working hours in European companies: Establishment survey on working time 2004-2005, Dublin, 78 S., https://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/kuemmerling01.pdf

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Work-Life Balance - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (25.10.2005)

    Enterprise for Health

    Beschreibung

    Was bedeutet Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, welcher Nutzen entsteht Unternehmen von entsprechenden betrieblichen Strategien und wie können sie eine unterstützende Unternehmenskultur entwickeln? Diese Fragen diskutierte das Europäische Netzwerk "Enterprise for Health" (EfH) im Rahmen seiner 3. Sitzung am 15. und 16. April 2002 in London

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Familienfreundliche Regelungen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Beispiele guter Praxis (08.09.2005)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Die von Christiane Flüter-Hoffmann erstellte Beispielsammlung bietet Geschäftsführern, Personalleitern, Betriebs-räten und den Tarifparteien eine Praxishilfe bei der Entwicklung von Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Begleitforschung zur Erstellung eines Transfer-Handbuchs "Flexible Kinderbetreuung" (01.07.2005)

    Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
    Stöbe-Blossey, Sybille, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim IAQ

    Beschreibung

    Das Kürzel "ABC" steht für "Arbeit - Betreuung - Chancengleichheit". Das Gesamtprojekt "ABC" steht im Rahmen des EQUAL-Progamms der Europischen Union und zielt auf eine Verbesserung der Beschäftigungssituation von Frauen über eine Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsinfrastruktur ab. Es enthält elf Teilprojekte, die unterschiedliche Modelle flexibler Kinderbetreuungsstrukturen entwickeln und gleichzeitig auf die Erschließung neuer Arbeitsfelder für in der Kinderbetreuung Beschäftigte abzielen.>> Das am IAT angesiedelte Teilprojekt ABC-Transfer will eines fortschreibungsfähiges, internetgestütztes Transfer-Handbuch über Lösungsmodelle und Realisierungswege von individuell passgenauen Kinderbetreuungsangeboten entwickeln - Organisation/Management, öffentlich-private Kooperation, Finanzierungsmodelle, Arbeitszeitgestaltung, Qualifikationsanforderungen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist auch die Aufarbeitung internationaler Erfahrungen. Im Rahmen von ABC wird eine transnationale Kooperation mit Partnern aus Belgien, Italien, Litauen und Luxemburg entwickelt. Methoden: Für das Handbuch werden zum einen Beispiele guter Praxis ausgewertet und zusammengestellt, zum anderen sollen zu den angesprochenen Themenstellungen querschnittsartige Auswertungen und die Erarbeitung von Empfehlungen erfolgen. Auf der internationalen Ebene werden Erfahrungen aus unterschiedlichen Ländern recherchiert und für das Projekt verfügbar gemacht. Darüber hinaus werden im Kontext der transnationalen Kooperation gemeinsam Konzepte auf der Basis von Erfahrungen aus den beteiligten Ländern weiterentwickelt. Veröffentlichungen: Altgeld, Karin ; Klaudy, Elke Katharina ; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) (2007): Flexible Kinderbetreuung: Online Handbuch. Aktualisierte und erw. Aufl., Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation, https://www.flexiblekinderbetreuung.de/ ; Verelst, Guido ; Peeters, Jan ; Esch, Karin (Bearb.) ; Horn, Nicole (Bearb.) ; Vandenbroeck, Michel (Bearb.) ( 2007): Child

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    berufundfamilie - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (28.06.2005)

    Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    Beschreibung

    Ziel der berufundfamilie gGmbH ist die Förderung einer familienbewussten Personalpolitik in Unternehmen und Institutionen. Das audit berufundfamilie ist hierfür das zentrale Instrument.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancengleichheitsorientierte Arbeitszeitpolitik in der betrieblichen Praxis: Eine Wirkungsanalyse des Bundeserziehungsgeldgesetzes und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (01.02.2005)

    Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie
    Koch, Angelika

    Beschreibung

    Das Forschungsprojekt untersucht die betriebliche Umsetzung der arbeitszeitpolitischen Neuregelungen des Bundeserziehungsgeldgesetzes und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Vor dem Hintergrund eines unzureichenden Stellenwerts familien- und gleichstellungsorientierter Maßnahmen auf der betrieblichen Ebene geht es um eine Wirkungsanalyse der neuen Normierungen zur Kombination von Erwerbstätigkeit und Familie. Neben der öffentlichen Kinderbetreuung sowie der sozialen Sicherung in Phasen der Kindererziehung ist die Arbeitszeitpolitik die dritte Komponente, die die Entwicklung des weiblichen Arbeitsangebots institutionell beeinflusst. Zum 1.1.2001 führte der Gesetzgeber Neuregelungen zur gleichzeitigen Kombination von Erwerbstätigkeit und Betreuung ein. Kernstück ist zum einen ein Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung innerhalb der Elternzeit, zum anderen ein nicht auf bestimmte Lebensphasen bezogener Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung. Ziel der empirischen Untersuchung ist eine Wirkungsanalyse der Neuregelungen auf der betrieblichen Ebene unter dem Gesichtspunkt einer familien- und gleichstellungsorientierten Arbeitszeitpolitik.>> Zentrale Forschungsfragen sind hierbei>> 1. ob und in welcher Form die zur Verfügung stehenden rechtlichen Instrumente von den weiblichen und männlichen Beschäftigten mit Kindern genutzt werden,>> 2. welche Rolle den Personalverantwortlichen und Arbeitnehmervertretungen bei der Implementation zukommt und welche Bedingungen und Faktoren sich in der betrieblichen Praxis auf die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben fördernd oder hindernd auswirken,>> 3. welche Konsequenzen sich aus der Umsetzung der gesetzlichen Normen für die Beschäftigten ergeben,>> 4. ob sich aufgrund der erweiterten Rechtsgrundlagen und der damit verbundenen Erfahrungen neue Wahrnehmungsweisen von erwerbsbezogenen Problemen in der Kombination von Erwerbs- und Kinderbetreuungsarbeit ergeben, die neue Handlungsimpulse zur Folge haben. Methoden: Das Forschung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Evaluation familienbewusster Personalpolitik (01.01.2005)

    Universität Münster, Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
    Gerlach, Irene, Prof. Dr.
    Quelle: Homepage des FFP

    Beschreibung

    Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten, familienbezogene Zuwendungen und, und, und - familienbewusste Personalpolitik ist vielseitig und weit mehr als ein besonderer Service für berufstätige Eltern. Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben ist erklärtes Ziel der Politik, aber auch zunehmend von vielen Unternehmen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht im Kreuzungspunkt zentraler gesellschaftlicher Entwicklungslinien. Die derzeit bedeutsamste ist die demografische Entwicklung, die eine Vielzahl von Handlungsbereichen vor neue Herausforderungen stellt. Das gilt nicht nur für das Gesundheitswesen, die Renten- und Sozialpolitik und alle Märkte, sondern auch für Unternehmen. Sie stehen einerseits vor dem Problem - durch die demographischen Strukturen verursacht - mittelfristig sinkendes Arbeitskräftepotenzial durch geeignete Maßnahmen zu erhalten oder zu ergänzen und andererseits Kosten zu vermeiden, die sich durch die herkömmlichen Muster der individuellen Organisation von Beruf und Familie ergeben. Dazu gehören z.B. Kosten, die durch hohe Fluktuationsraten, durch die Anstellung von Vertretungspersonal während der Familienphase oder durch Fehlzeiten zur Kinderbetreuung in unvorhersehbaren "Notfällen" entstehen.>> Unternehmen sind zu den klassischen Akteuren der Familienpolitik hinzugetreten, weil familienbewusste Maßnahmen für sie handfeste betriebswirtschaftliche Vorteile mitbringen können und weil sie darüber hinaus damit auch im zunehmenden Wettbewerb um qualifiziertes Fachpersonal punkten können. Familienbewusste Personalpolitik ist ein Zukunftsthema. Ihre Handlungsmöglichkeiten, Wirkungszusammenhänge, ihre Erträge in betrieblicher und gesamtgesellschaftlicher Hinsicht zu ergründen, bedarf systematischer wissenschaftlicher Analyse. Das FFP hat sich diese Analyse zur Aufgabe gemacht.>> Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die Evaluation familienbewusster Personalpolitik. Dies beinhaltet neben der Bestandsaufnahme konzeption

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Familienfreundliche Gestaltung der Erwerbsarbeit in Rheinland-Pfalz - Gegenwart und Zukunft (01.08.2004)

    Universität Mainz, Institut für Soziologie, Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport
    Schneider, Norbert F., Prof.Dr.
    Quelle: Projekthomepage

    Beschreibung

    Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erschließung der Entwicklungspotenziale und Zukunftschancen einer familienbewussten Gestaltung der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz. Hierzu werden die Einstellungen der Arbeitgeber zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" allgemein und in Bezug auf ihre Arbeitsstätte erhoben. Erfasst werden auch Motive der Einführung familienfreundlicher Maßnahmen, Gründe, die einer Einführung entgegenstehen und der Kenntnisstand über gegenwärtige Aktionen auf Bundes- und Landesebene. Bei interessierten Arbeitgebern wird zusätzlich das bereits bestehende Angebot an familienfreundlichen Maßnahmen erhoben. Auf Arbeitnehmerseite werden die Einstellungen zum Thema "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" allgemein, die familienfreundlichen Angebote seitens der Arbeitgeber und die von Arbeitnehmern bisher genutzten familienfreundlichen Maßnahmen ermittelt. Methoden: Multimethodischer Ansatz: standardisierte Online-Befragung; standardisierte Telefonbefragung; leitfadengestützte Experteninterviews. Untersuchungsdesign: Querschnitt Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Internetgestützte standardisierte Befragung der Arbeitgeber (Stichprobe: 528; Geschäftsführer/innen, Mitglieder der Geschäftsführung, Dienststellenleiter/innen, Personalverantwortliche aus allen Arbeitsstätten in Rheinland-Pfalz mit mindestens fünf dauerhaft Beschäftigten; Auswahlverfahren: Zufall). Standardisierte, telefonisch Befragung von Arbeitnehmern (Stichprobe: 358; abhängig beschäftigte Arbeitnehmer/innen zwischen 25 und 50 Jahren, die mindestens 19 Stunden pro Woche in Rheinland-Pfalz arbeiten; Auswahlverfahren: Zufall). Qualitative Experteninterviews (Stichprobe: 21; Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter; Auswahlverfahren: gezielt). Feldarbeit durch Mitarbeiter/-innen des Projekts. Datenbestand: Abgabe eventuell Veröffentlichungen: Schneider, Norbert. ; Häuser, Julia ; Ruppenthal, Silvia: Lippenbekenntnisse zur Work-Life Balance? In: Personalwirtschaft

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bedarfsorientierte Kinderbetreuung für Beschäftigte mit atypischen Arbeitszeiten am Beispiel des Gesundheitswesens (01.04.2004)

    Institut Arbeit und Technik
    Stöbe-Blossey, Sybille, Dr.

    Beschreibung

    Um Frauen eine angemessene Teilnahme am Erwerbsleben zu ermöglichen, wird ein Ausbau der Kinderbetreuung in Deutschland seit einiger Zeit verstärkt gefordert. Im Mittelpunkt steht dabei meistens die Ausweitung von Ganztagsangeboten in ihrer bisherigen Struktur (etwa 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr), was aber dem Bedarf nur teilweise entspricht: Immer mehr Beschäftigte arbeiten zu "atypischen" Zeiten - am späten Nachmittag, abends, nachts oder am Wochenende. In den Gesundheits- und Pflegeberufen stellt sich dieses Problem in besonderem Maße - zu nennen sind beispielsweise Schichtarbeit in Krankenhäusern, Altenheimen und bei Pflegediensten oder die in den Abend hineinreichenden Öffnungszeiten von Arztpraxen oder Therapieeinrichtungen. Der Frauenanteil in den nichtakademischen Gesundheitsberufen beträgt in Nordrhein-Westfalen ca. 85%, der Anteil der weiblichen Beschäftigten ist damit mehr als doppelt so hoch wie im akademischen Bereich. Bereits heute zeichnen sich Personalengpässe in den Bereichen Kranken- und Altenpflege, aber auch im ärztlichen und therapeutischen Bereich ab. Es gibt hohe Quoten von Berufsausteiger/inne/n, und Frauen zögern oft, nach einer "Kinderpause" in ihr altes Berufsfeld zurückzukehren, weil die Arbeitszeiten nicht mit den vorhandenen Kinderbetreuungsangeboten in Übereinstimmung zu bringen sind. Flexible Betreuungsangebote könnten somit dazu beitragen, sowohl berufliche Perspektiven für Frauen zu eröffnen als auch dem Arbeitskräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken. Die Vormittagszeiten und zunehmend auch die Nachmittagsbetreuung bis ca. 16.00 Uhr sind für Kindergarten- und Schulkinder inzwischen vielfach über öffentliche Angebote abzudecken. Die Kernfragestellung des hier skizzierten Projektes zielt daher darauf ab, Lösungsmodelle zu entwickeln, mit denen nach Bedarf "zukaufbare" Betreuungsstunden organisiert und finanziert werden können. Dabei geht es für alle Altersgruppen um Zeiten am späten Nachmittag, am Abend und evtl. auch um eine

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Lande Bremen (01.01.2004)

    Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen
    Spitzley, Helmut

    Beschreibung

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist vor dem Hintergrund von Entwicklungen des Arbeitsmarktes, der Veränderungen der Demographie, von (tradierten, aber in Frage gestellten) geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen und ungenutzten wirtschaftlichen Ressourcen ein zentrales gesellschaftspolitisches Gestaltungsfeld. Das Bremer Verbundprojekt Beruf und Familie, in dem Vertreter und Vertreterinnen aus etwa vierzig Unternehmen mit Unterstützung von Arbeitnehmerkammer und Handelskammer Bremen, der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven, der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Bremischen Evangelischen Kirche und des Deutschen Gewerkschaftsbundes zusammenarbeiten, zielt auf kulturelle Veränderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen und eine Verbesserung der betrieblichen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Geschäftsführung und wissenschaftliche Begleitung des Verbundprojektes sind im IAW angesiedelt.>> Für Unternehmen ist die Gestaltung einer familienbewussten Personalpolitik zumeist eine neue komplexe Herausforderung. Als ein Instrument zur Identifizierung von Veränderungsnotwendigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten wird das von der gemeinnützigen Hertiestiftung entwickelte "Audit Beruf und Familie" genutzt, bei dem in einem systematischen Verfahren verschiedene Handlungsfelder der Unternehmenspolitik (Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Entgeltgestaltung und "Service für Familie") analysiert werden. Aufbauend auf einer Ist-Analyse soll in den beteiligten Unternehmen mittels Zielvereinbarungen ("soft contracting") ein kontinuierlicher Veränderungsprozess hin zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Beruf und Familie initiiert werden.>> Im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchungen werden durch die Begleitung und Dokumentation der Auditierungsprozesse und ergänzend

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem - Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene (01.10.2003)

    Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung
    Döge, Peter, Dr.

    Beschreibung

    Familienorientierte Männer, die an einer Inanspruchnahme von Elternzeit interessiert sind, werden auf betrieblicher Ebene mit massiven Hindernissen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund geht das Projekt der Frage nach, wie Personalvertretungen sensibilisiert und welche Hilfsangebote für familienorientierte Männer auf betrieblicher Ebene aufgebaut werden können. Methoden: Narrative Interviews mit ausgewählten Vätern sowie Mitgliedern von Betriebs- und Personalräten Veröffentlichungen: Peter Döge, Cornelia Behnke, Karsten Kassner (Mitarbeit), Stefan Reuyss (Mitarbeit) (2005): Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene - Pilotstudie. Endbericht, Schriftenreihe des IAIZ-Berlin, Band 3, Berlin ; Zusammenfassung der Ergebnisse der Pilotstudie: https://www.iaiz.de/Projekte/AuchMaennerhabeneinVereinbarkeitsproblemZusammenfassung.pdf

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Balance von Familie und Arbeitswelt (01.07.2003)

    Bertelsmann Stiftung
    Buckler, Anne
    Quelle: Projekthomepage bei der Bertelsmann-Stiftung

    Beschreibung

    Familienpolitik rangiert auf der politischen Agenda weit vorne und gilt als Zukunftspolitik. Allerdings passen die Anforderungen von Arbeitswelt und die individuelle Lebensorientierung von Beschäftigten oft noch nicht zusammen. Erwartungen und Erfordernisse von Menschen und Unternehmen müssen daher aus beruflicher, familiärer und individueller Sicht zusammengebracht werden. Dazu ist eine realistische Architektur der Infrastruktur ebenso notwendig wie die Bereitschaft der Arbeitnehmer, eigene Initiativen in Work-Life-Balance Konzepte einzubringen. >> Die Bertelsmann Stiftung will diese Prozesse unterstützen. Wir helfen Führungskräften in Unternehmen, wie sie sich zu Experten für eine familien- und work-life-balance-orientierte Personalpolitik qualifizieren können. Wir zeichnen einzelne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für kreative und eigeninitiative innovative Lösungen in der Balance von Beruf, Familie und Privatleben aus. Stakeholder aus Wirtschaft, Verbänden, Kammern und Kommunen werden qualifiziert, ihrerseits regionale Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsprogramme zu etablieren. Methoden: In seiner aktuellen Projektphase konzentriert sich das Projekt auf die folgenden Aktivitäten:>> - Internationales Benchmark zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das internationale Benchmark vergleicht familienpolitische Maßnahmen und Unternehmensstrategien auf internationaler Ebene und gibt Handlungsorientierungen für Deutschland. >> - "Mehr Zeit für Kinder": Im Rahmen einer Studie werden Wünsche, Ziele und Probleme von berufstätigen Paaren mit Kindern untersucht und hieraus Empfehlungen für die Wirtschaft abgeleitet. Begleitend erscheint ein Buch mit Porträts erfolgreicher Doppelkarrieren-Eltern. >> - Internetportal "Mittelstand und Familie": Das Portal fungiert als virtuelle Personalabteilung zum Thema Familienfreundlichkeit. Es bietet ständig aktualisierte Lösungen und praktische Umsetzungshilfen für familienbewusste Personalpolitik sowie eine kos

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie. Neue Formen der praktischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Arbeit und Familie (01.04.2003)

    Deutsches Jugendinstitut
    Jurczyk, Karin, Dr.

    Beschreibung

    Die Anforderungen an die Verbindungen von Familien- und Arbeitsleben verändern sich, wenn zeitlich, räumlich und berufsbiografisch flexible Arbeitsverhältnisse für immer mehr Männer und Frauen zur Norm werden. Ziel des Projektes ist, die praktischen Gestaltungsleistungen in Familien und Arbeitswelten und insbesondere ihre Wechselwirkungen unter Bedingungen von Entgrenzung empirisch zu untersuchen. Kontext/ Problemlage: Eine postindustrielle Gesellschaft ist, wegen der Anforderung an die Subjekte ihre Kompetenzen und ihr Arbeitsvermögen im gesamten Lebenslauf zu entfalten, in besonderer Weise existenziell auf anspruchsvolle familiale Leistungen angewiesen. Umgekehrt liefert der Erwerbsbereich wichtige materielle und ideelle Ressourcen für die familiale Lebensführung. Derzeit mehren sich jedoch die empirischen Indizien dafür, dass sich das Familienleben nicht nur in seiner Form ändert, sondern auch auf der Alltagsebene anforderungsreicher und komplexer wird. Parallel vollziehen sich eins chneidende Umwälzungen in der Art des Wirtschaftens und Arbeitens - Stichworte sind Arbeitszeitflexibilisierung, eine zunehmende Subjektivierung und Intensivierung von Arbeit. Da Familie und Erwerbsbereich derzeit starken endogenen Wandlungsprozessen unterworfen sind, steht auch ihr gegenseitiges Verhältnis zur Disposition, das unter industriellen Verhältnissen als relativ stabil gelten konnte. Fragestellung: Vor der Folie dieses zweifachen sich gegenseitig steigernden Wandels der Arbeits- und Familienverhältnisse untersucht das Projekt einerseits den Familienalltag entgrenzt arbeitender Frauen und Männer mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit von Familie als Bereich von Emotionen, Fürsorge und Reproduktion. Andererseits wird gefragt, welche Konsequenzen familiale Lebensführung sowie Tendenzen der Entgrenzung von Familien für die Erbringungen der aktuellen Arbeitsleistungen sowie für die Nachhaltigkeit des zukünftigen Arbeitsvermögens in entgrenzten Arbeitsarrangements haben. In bei

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sprungbrett - Wege zur Integration und Vereinbarkeit von Familie und Beruf (01.05.2002)

    Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung
    Dann, Sabine
    Quelle: Projektinformation des IAW

    Beschreibung

    In Kooperation mit dem Freiburger Weiterbildungszentrum (FWZ) Frau und Technik e.V.; Diakonieverein beim Diakonischen Werk Freiburg i.Br.; FH Esslingen - Hochschule für Sozialwesen; Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart>> Dieses Projekt wurde zusammen mit fünf Partnern entwickelt und im November 2001 beim EU-Förderprogramm EQUAL, Themenbereich Chancengleichheit, beantragt. Es zielt darauf ab, neue Wege zur Erhaltung und Wiedergewinnung von Beschäftigungsfähigkeit für Eltern, allein Erziehende und SozialhilfeempfängerInnen zu entwickeln.>> Die Projektziele im Einzelnen sind:>> 1. Beschäftigungsfähigkeit erhalten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern>> 2. Einstieg in den Sozialhilfebezug vermeiden (Prävention)>> 3. Dauer des Sozialhilfebezugs verringern und den Ausstieg aus der Sozialhilfe erleichtern (Unterbrechung von Sozialhilfekarrieren)>> 4. Strukturelle Veränderungen (in der Beratung und Sachbearbeitung auf Behörden und bei Arbeitgebern des ersten Arbeitsmarktes)>> Mit dem Projekt soll für die Mitglieder der Zielgruppe ein integriertes Angebot aus Beratung, Information, Weiterbildung und innovativen Arbeits(zeit-)Modellen geschaffen werden, das dazu beiträgt, den Sozialhilfebezug zu verkürzen oder ganz zu vermeiden. Das IAW übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes. Es wird die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen systematisch dokumentieren, die Teilprojekte evaluieren, die Transferierbarkeit prüfen und den Transfer aktiv unterstützen. Bezugszeitraum: A 2002 |99|; E 2005 |99|; Methoden: Aufgabe des IAW: wissenschaftliche Begleitforschung, Maßnahmenevaluation qualitativ und quantitativ. Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Befragungen, Interviews, Expertengespräche, Beobachtung, Sekundäranalyse etc. Veröffentlichungen: EP Sprungbrett (Hrsg.): Kompendium "Wege zur Integration und Vereinbarkeit von Familie und Beruf". 2005, https://www.sprungbrett.info/pdf/k

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Balance zwischen Arbeit und Leben. Arbeitszeitflexibilisierung, individuelle Lebensführung und neue Zeitarrangements (01.08.2001)

    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Hildebrandt, Eckart, Prof. Dr.
    Quelle: Projektinformation

    Beschreibung

    Die Ergebnisse aus der neueren Arbeitszeitforschung zeigen, dass die maßgeblich in den 90er Jahren einsetzende Dynamik der Arbeitszeitflexibilisierung anders als zuvor oft behauptet nicht die Freizeit, sondern die Arbeit immer mehr in den Mittelpunkt der Lebensführung der Menschen rückt, indem sie den Synchronisationsaufwand zwischen Arbeit und Leben erhöht. Zeit und der Umgang mit ihr erhalten dadurch einen immer größeren Stellenwert. Dabei werden traditionelle Zeitinstitutionen wie das Wochenende oder der Urlaub in Frage gestellt, neue gruppen- und branchenspezifische sowie geschlechtsspezifische und an den individuellen Arrangements von Lebensführung orientierte Zeitverwendungsmuster kristallisieren sich heraus. Während die Erosion alter Zeitstrukturen kontinuierlich vorangeht, sind hinter der zunehmenden Flexibilisierung und Ausdifferenzierung die Konturen neuer gesellschaftlicher Zeitstrukturen bisher kaum deutlich erkennbar. Allerdings haben die Ergebnisse der arbeitspolitischen Zeitforschung aufgezeigt, dass die zeitliche Dimension der Arbeit - und somit auch alle Varianten arbeitszeitpolitischer Maßnahmen - für die Entwicklung von Lebensqualität und damit für die Akzeptanz von Modellen zur gesellschaftlichen Umverteilung von Arbeit überaus bedeutend ist. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht der Zusammenhang von Arbeitszeitflexibilisierung, kollektiven Zeitrhythmen, individuellen Zeitwünschen und neuen Zeitverwendungsmustern der abhängig Beschäftigten. Zentral ist dabei die Frage, in welcher Weise ArbeitnehmerInnen traditionelle Zeitinstitutionen wie das freie Wochenende und den Jahresurlaub mit neu entstehenden Freizeiten, den Blockfreizeiten oder freien Tagen, zu neuen individuellen Zeitarrangements verknüpfen. Die Balance zwischen Arbeit und Leben wird in abnehmendem Ausmaß durch Gesetze, Kollektivvereinbarungen und gesellschaftskulturelle Normen hergestellt, die klare und kollektive Grenzen setzen und zunehmend durch einzelbetriebliche oder in

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitszeiten - Kinderzeiten - Familienzeiten. Bessere Vereinbarkeit durch Sabbaticals und Blockfreizeiten? (01.08.2000)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
    Klenner, Christina, Dr.
    Quelle: Projektinformation beim WSI

    Beschreibung

    Untersucht werden neue Muster der Arbeitszeitverteilung, in denen Arbeitszeit infolge der Arbeitszeitflexibilisierung diskontinuierlich verteilt wird. Besonderes Augenmerk gilt Blockfreizeiten und Sabbaticals. Unterschiedliche Verteilungsmuster von Arbeitszeit werden in ihren sozialen Auswirkungen auf die Beschäftigten untersucht. Von Interesse ist besonders die Passfähigkeit der Arbeitszeiten mit sozialen Zeitstrukturen; wie sie sich außerberuflichen Verpflichtungen (wie Kinderbetreuung, Erziehung und Pflege) ergeben. Methoden: -Qualitative Interviews mit abhängig Beschäftigten>>-Qualitative Interviews mit Kindern von abhängig Beschäftigten>>-ExpertInneninterviews>>-Quantitative Erhebung zur Vorbereitung von Sabbaticals in deutschen Betrieben>>. Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Mündliche Befragung - Einzelinterviews mit Beschäftigten und Betriebsvertreter/innen in Betrieben; Expertengespräche mit für diesen Bereich zuständigen Gewerkschaftssekretär/innen, Arbeitszeitberater/innen, Vertreter/innen von IHK's aus NRW sowie mit Wissenschaftler/innen anderer Disziplinen; Veröffentlichungen: Pfahl, Svenja ; Reuyß, Stefan: Arbeitszeiten und Familienzeiten - Zur Vereinbarkeit verschiedener Zeitrhythmen, in: WSI-Mitteilungen 10/2001, S. 646-648 ; Pfahl, Svenja ; Reuyß, Stefan: Blockfreizeiten und Sabbaticals - mehr Zeit für die Familie? In: WSI-Mitteilungen 08/2002, S. 459-465 ; Projektbericht als pdf-Datei herunterladbar: www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/SABBATIZ.PDF ; Klenner, Christina ; Pfahl, Svenja ; Reuyß, Stefan: Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern, erscheint in: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Heft 3.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung (01.01.1992)

    Technische Universität München, Lehrstuhl für Psychologie
    Büssing, André, Prof. Dr.
    Quelle: Projektinformation der TU München

    Beschreibung

    Im Rahmen des Projekts wurde das Konzept der "Sozialverträglichen Arbeitszeitgestaltung" operationalisiert und empirisch untersucht. Im Mittelpunkt standen folgende Aspekte:>> Arbeitszeitwirklichkeit und Arbeitszeitwünsche; >> Untersuchungen zur Funktion von Flexibilität und Autonomie zur Arbeitszeitgestaltung mit Blick auf die Qualität des Arbeitslebens (z.B. Wohlbefinden, Stresserleben, Psychosomatische Beschwerden); >> Vereinbarkeit von Arbeitszeit, außerberuflichen Verpflichtungen, Familie und Freizeit; >> Teilzeitarbeit; >> Nichtstandardarbeitszeiten (Schicht,- Nacht-, Wochenendarbeit) und ihre Auswirkungen auf die Qualität des Arbeitslebens. Methoden: Feldstudie Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Fragebogenstudie Veröffentlichungen: Büssing, A. (1993): Sozialverträglichkeit von Arbeitszeitstrukturen. Untersuchungen eines neuen Konzeptes in der Krankenpflege. WSI-Mitteilungen, 46, 154-163 ; Büssing, A. (1993): Sozialverträglichkeit von Arbeitszeitstrukturen. Untersuchungen eines neuen Konzeptes in der Krankenpflege. In W. Fastenmeier, P. Stadler, G. Strobel (Hrsg.), Neue Wege der präventiven Gesundheitsarbeit im Betrieb (S. 58-70). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW ; Büssing, A. (1994): Sozialverträglichkeit von Arbeitszeitstrukturen. Untersuchungen eines neuen Konzepts im Krankenhausbereich. In Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Arbeits- und Betriebszeiten (S. 30-35). Düsseldorf: MAGS ; Büssing, A. (1995): Autonomie und Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. In A. Büssing, H. Seifert (Hrsg.), Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung (S. 81-102). München: Hampp ; Büssing, A. (1995): Autonomie und Selbstorganisation in der Arbeitszeitgestaltung: Alternativen zu Arbeitsunzufriedenheit und Burnout in Krankenpflege? In Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.), Arbeitszeitpolitik 2000. Arbeitszeitflexibilisierung und -verkürzung sowie Teilzeitförderung als Wege zu mehr

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf

    Universität Bremen
    mehr Informationen
    weniger Informationen