Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Qualifikation, Bildung und Beschäftigung"
  • Literaturhinweis

    The migration of professionals within the EU: any barriers left? (2016)

    Capuano, Stella ; Migali, Silvia ;

    Zitatform

    Capuano, Stella & Silvia Migali (2016): The migration of professionals within the EU. Any barriers left? (IAB-Discussion Paper 34/2016), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "Trotz Anstrengungen die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen innerhalb der EU zu harmonisieren, unterscheiden sich die EU-Staaten hinsichtlich der Anerkennungsbereitschaft von im Ausland erworbenen schulischen und akademischen Abschlüssen. Somit könnte eine erhöhte Anerkennungsbereitschaft die Attraktivität eines Landes für ausländische Fachkräfte erhöhen. Wir untersuchen empirisch diesen Aspekt anhand von neuen Daten über Anerkennungsverfahren in allen EU-Mitgliedsstaaten. Dabei werden verschiedene 'Panel Data Gravity' Modelle geschätzt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die Zuwanderungsrate positiv von der Anerkennungsbereitschaft des jeweiligen Landes beeinflusst ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of EU directives on the labour migration framework in EU countries (2016)

    Chaloff, Jonathan;

    Zitatform

    Chaloff, Jonathan (2016): The impact of EU directives on the labour migration framework in EU countries. (OECD social, employment and migration working papers 180), Paris, 86 S. DOI:10.1787/5jlwxbzpwh33-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895). This paper is a revised version of an earlier paper (DELSA/ELSA/MI(2015)3) presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015. The paper examines the mechanisms for labour migration management across individual European countries. Distinguishing between high- and low-skilled workers, it investigates the policies aiming at attracting and retaining qualified migrants. It finds that in EU countries there are several different forms of barriers to labour migration, each of which is affected differently by EU legislation. It then specifically focuses on the Student, Researchers and EU Blue Card Directives, studying their effects on the real policy framework in the EU countries affected, in terms of approach. It finds that the first two directives have had a modest impact on the legislative framework, which was largely aligned with the Directive prior to transposition in many cases. The Blue Card scheme is compared in detail with national schemes, in terms of the key parameters of the Directive (criteria, processing standards, benefits, etc.). The paper examines the use of a salary threshold and its different effect according to the country in which it is applied. The paper concludes by examining the impact of these directives on recruitment opportunities, attractiveness and levelling the playing field among EU countries. It explores some options for adjusting the policies in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Tongue tide": The economics of language offers important lessons for how europe can best integrate migrants (2016)

    Chiswick, Barry R.;

    Zitatform

    Chiswick, Barry R. (2016): "Tongue tide": The economics of language offers important lessons for how europe can best integrate migrants. (IZA policy paper 113), Bonn, 10 S.

    Abstract

    "This policy analysis discusses issues regarding the migration to Europe of large numbers of immigrants and refugees who, on arrival, do not know their host country's language. It reviews problems of economic integration into the labor market, the consequences of the formation of immigrant enclaves divorced from the host country labor market, and considers public policies to facilitate their linguistic and economic integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    You can take some of it with you!: eine Vignettenstudie über den Wert ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland und ethnische Benachteiligungen im Bewerbungsprozess (2016)

    Damelang, Andreas ; Abraham, Martin ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas & Martin Abraham (2016): You can take some of it with you! Eine Vignettenstudie über den Wert ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland und ethnische Benachteiligungen im Bewerbungsprozess. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 2, S. 91-106. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1005

    Abstract

    "In der vorliegenden Untersuchung wird die Verwertbarkeit ausländischer Berufsbildungsabschlüsse auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie eine mögliche Benachteiligung von Ausländern im Bewerbungsprozess evaluiert. Hintergrund ist das Problem, dass ausländische Abschlüsse für die Arbeitgeber weniger informativ sind als deutsche Zertifikate. Anhand eines Vignettenexperiments analysieren wir die Wahrscheinlichkeit für ausländische Fachkräfte zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Das Herkunftsland der vorgestellten Bewerber - Bulgarien, England, Frankreich, Portugal und Türkei - wird dabei ebenso experimentell variiert wie deren berufliche Qualifikation. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß, dass Bewerber mit deutschen Abschlüssen bevorzugt werden. Ausländische Fachkräfte können ihre im Ausland erworbenen Zertifikate zwar auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt verwerten, jedoch mit Abschlägen. Des Weiteren deuten die Ergebnisse auf eine Diskriminierung nicht-westeuropäischer ausländischer Bewerber hin." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantische Unternehmerinnen in Wien: Mobilität und Embeddedness (2016)

    Dannecker, Petra; Cakir, Alev;

    Zitatform

    Dannecker, Petra & Alev Cakir (2016): Migrantische Unternehmerinnen in Wien. Mobilität und Embeddedness. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, H. 1, S. 97-113. DOI:10.1007/s11614-016-0193-y

    Abstract

    "Wie migrantische Unternehmerinnen in Wien Mobilität erfahren und rationalisieren und wie Mobilität ihre ökonomischen Aktivitäten, sozialen Interaktionen und Subjektivierungen beeinflussen, steht im Zentrum dieses Beitrags. Wie räumliche und soziale Mobilität verknüpft werden, zeigen die qualitativen Interviews mit migrantischen Unternehmerinnen. Dabei wird deutlich, dass nicht 'Ethnizität' zur Konstruktion von Differenz herangezogen wird, sondern Mobilität, um sich einerseits von den 'immobilen anderen' abzugrenzen, andererseits aber auch als Qualifikation definiert wird und als Voraussetzung für soziale Mobilität." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic concentration and language fluency of immigrants: evidence from the guest-worker placement in Germany (2016)

    Danzer, Alexander M.; Yaman, Firat;

    Zitatform

    Danzer, Alexander M. & Firat Yaman (2016): Ethnic concentration and language fluency of immigrants. Evidence from the guest-worker placement in Germany. In: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 131, H. November/Pt. A, S. 151-165., 2016-04-12. DOI:10.1016/j.jebo.2016.08.012

    Abstract

    "This paper analyses the impact of regional ethnic concentration on the language proficiency and language use of immigrants. It solves the endogeneity of immigrants' location choices by exploiting a peculiar episode of the German immigration history: the exogenous placement of guest-workers after WWII, one of the largest guest-worker programs on record. The econometric approach accounts for several sources of measurement error and provides a falsification exercise that hypothetically relocates the most language proficient immigrants into ethnic enclaves to test the extent of cross-regional sorting necessary to render the results purely spurious. The results show a robust negative effect of ethnic concentration on immigrants' language ability which is driven by differences in contact rates with natives and not by differences in the willingness to integrate. The paper discusses these findings against the background of a language production function and in the light of feasible policy options to foster the language acquisition of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (2016)

    Diehl, Claudia ; Hunkler, Christian ; Kristen, Cornelia ;

    Zitatform

    Diehl, Claudia, Christian Hunkler & Cornelia Kristen (Hrsg.) (2016): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS, 671 S.

    Abstract

    "Die Bildungsforschung hat in den letzten Jahren - teilweise bedingt durch die öffentliche Diskussion der Ergebnisse der Schulleistungsstudien - einen regelrechten Boom erfahren. Auch die Migrationsforschung erhielt im Zuge des offiziellen Bekenntnisses Deutschlands zur Zuwanderung ('Deutschland ist ein Einwanderungsland') einen enormen Auftrieb. Die Forschung zu ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbindet diese beiden Themen und behandelt gleichzeitig einen gesellschaftlichen Bereich, der für die späteren Lebenschancen besonders folgenreich ist. Der vorliegende Band soll einen Überblick über die Ergebnisse der empirischen Forschung in Bezug auf ethnische Bildungsungleichheiten geben. Die Autorinnen und Autoren identifizieren die wichtigsten und stabilsten Ergebnisse zu den behandelten Fragen, vergleichen diese überblicksartig, weisen auf Forschungslücken hin und diskutieren offene bzw. strittige Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Gründer hat das Land!: sieben gute Beispiele zur Förderung von Migrantengründern (2016)

    Dierks, Benjamin; García Schmidt, Armando;

    Zitatform

    Dierks, Benjamin & Armando García Schmidt (2016): Neue Gründer hat das Land! Sieben gute Beispiele zur Förderung von Migrantengründern. (Inklusives Wachstum für Deutschland 06), Gütersloh, 70 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund gründen Unternehmen in Deutschland. Das ist gut so. Denn sie beleben die deutsche Wirtschaft, schaffen Jobs und öffnen Wege der Integration. Gerade die Startphase ist entscheidend für den späteren Erfolg. Hier braucht es zielorientierte Beratung. Unsere Publikation stellt sieben gute Beispiele aus der Gründungsberatung vor.
    Sieben Reportagen und Interviews zeigen, wie Beratung funktionieren kann. Jede der vorgestellten Einrichtungen setzt einen spezifischen Schwerpunkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zeitmanagement bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in berufsvorbereitenden Bildungsgängen (2016)

    Dornbach, Stefan;

    Zitatform

    Dornbach, Stefan (2016): Zeitmanagement bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in berufsvorbereitenden Bildungsgängen. In: Der pädagogische Blick, Jg. 24, H. 4, S. 210-222.

    Abstract

    "Wertvorstellungen beeinflussen unsere Handlungsstrategien. Pädagoginnen und Pädagogen in berufsvorbereitenden Bildungsgängen betreuen überdurchschnittlich viele Menschen mit Migrationshintergrund. Für das pädagogische Agieren in diesem Arbeitsfeld ist es deshalb besonders wichtig, die durch interkulturelle Vielfalt geprägten Wert- und Verhaltensunterschiede innerhalb der Teilnehmerschaft zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt spezifische Unterschiede im Zeitmanagement und mögliche Zusammenhänge mit dem interkulturellen Wertehintergrund auf. Dazu werden empirische Daten von Teilnehmern und Teilnehmerinnen an berufsvorbereitenden Bildungsgängen herangezogen. Stichworte: Zeitmanagement, Berufsvorbereitende Bildungsgänge, Jugendliche mit Migrationshintergrund, interkulturelle Vielfalt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating immigrant earnings profiles when migrations are temporary (2016)

    Dustmann, Christian; Görlach, Joseph-Simon;

    Zitatform

    Dustmann, Christian & Joseph-Simon Görlach (2016): Estimating immigrant earnings profiles when migrations are temporary. In: Labour economics, Jg. 41, H. August, S. 1-8. DOI:10.1016/j.labeco.2016.05.023

    Abstract

    "The assumption that all migrations are permanent, which pervaded the early microdata-based research on immigrant career profiles, is not supported by the empirical evidence. Rather, many - if not most - migrations appear to be temporary. In this paper, therefore, we illustrate the estimation challenges when migrations are temporary. As in an overwhelming share of the selective out-migration literature, our basic structure assumes that the process that determines out-migration is unrelated to other choices that affect wage growth, such as human capital investment or labour supply decisions, which greatly simplifies the analysis. When the choice of whether and when to out-migrate also affects decisions that determine wage growth, the problem becomes inherently dynamic and requires a more structural approach to estimation, which we briefly discuss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union (2016)

    Díez Medrano, Juan;

    Zitatform

    Díez Medrano, Juan (2016): Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 57, H. 6, S. 449-470. DOI:10.1177/0020715216684182

    Abstract

    "The literature claims that the returns to transnational human capital (THC) are considerable and extend beyond firms that use it. This article critically appraises this claim and for the first time compares the employment returns to three types of THC: fluency in foreign languages, study abroad, and friendship ties abroad. The Eurobarometer 73.3 reveals that fluency in English alone is related to employment status, a relationship that based on the statistical evidence presented here may actually be spurious. The findings reflect that demand for THC is less strong and THC has less signaling and symbolic value than the literature assumes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tackling Germany's demographic skills shortage: permanent settlement intentions of the recent wave of labour migrants from non-European Countries (2016)

    Ette, Andreas ; Sauer, Lenore ; Heß, Barbara;

    Zitatform

    Ette, Andreas, Barbara Heß & Lenore Sauer (2016): Tackling Germany's demographic skills shortage. Permanent settlement intentions of the recent wave of labour migrants from non-European Countries. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 17, H. 2, S. 409-428. DOI:10.1007/s12134-015-0424-2

    Abstract

    "Confronted with structural demographic challenges, during the last decade European countries have adopted new labour migration policies. The sustainability of these policies largely depends on the intentions of migrants to stay in their country of destination for the long term or even permanently. Despite a growing dependence on skilled labour migrants, very little information exists about the dynamics of this new wave of migration and existing research findings with their focus on earlier migrant generations are hardly applicable today. The article comparatively tests major theoretical approaches accounting for permanent settlement intentions of Germany's most recent labour migrants from non-European countries on the basis of a new administrative dataset. Although the recent wave of labour migrants is on average a privileged group with regard to their human capital, fundamentally different mechanisms are shaping their future migration intentions. In contrast to neo-classical expectations, a first path highlights economic factors that determine temporary stays of a creative class benefiting from opportunities of an increasingly international labour market. Instead, socio-cultural and institutional factors are the decisive determinants of a second path leading towards permanent settlement intentions. Three main factors -- language skills, the family context and the legal framework -- make migrants stay in Germany, providing important implications for adjusting and strengthening labour migration policies in Europe." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft: Daten, Fakten, offene Fragen. Hintergründe kennen (2016)

    Euler, Dieter; Severing, Eckart;

    Zitatform

    Euler, Dieter & Eckart Severing (2016): Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft. Daten, Fakten, offene Fragen. Hintergründe kennen. (Chance Ausbildung), Gütersloh, 58 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die unterschiedlichen Gruppen von Zuwanderern, die jeweiligen Voraussetzungen für ihre Integration in Ausbildung und Beruf und zeigt Barrieren sowie Zugangswege für ihre Berufsausbildung auf. Basierend auf dieser Grundlage formulieren die Vertreter der Initiative 'Chance Ausbildung' in einem zweiten Papier 'Position beziehen' ihre politischen Forderungen. Der Zyklus schließt mit der Publikation 'Praxis gestalten'. Sie zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich Berufsbildung in einer Einwanderungsgesellschaft erfolgreich umsetzen lässt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International immigration and female labour supply (2016)

    Forlani, Emanuele ; Lodigiani, Elisabetta; Mendolicchio, Concetta;

    Zitatform

    Forlani, Emanuele, Elisabetta Lodigiani & Concetta Mendolicchio (2016): International immigration and female labour supply. In: E. J. Stephens (Hrsg.) (2016): International migration : politics, policies and practices, S. 85-104, 2016-05-17.

    Abstract

    "One of the key questions on international migration concerns its benefits and costs for the receiving economies. Assessing the overall net gain or loss to the economy from immigration is a challenging task both from a theoretical and an empirical point of view. Immigration can affect the receiving economy through several channels: wages or employment effects on native workers, changes in output structure, fiscal effects, effects on house prices, and so on. In this chapter, we concentrate on one of the most important channel: the impact on wage and employment of natives. We consider the impact of immigration on a subgroup of the population that could particularly benefits from it, the female population. Since international migration may change the prevailing wage rates in the sectors where a large number of migrants looks for a job, we focus on immigrants working in the household service sector. The underlying idea is that migrants could increase the availability of services to households, like childcare, housekeeping, or caring for elderly, reducing their market prices. This effect could induce women to change their decision on participation to the labour market. In the empirical analysis, we use data of countries with quite different institutions (Australia, Germany, Switzerland, the UK, and the US). This gives us the opportunity to understand whether the effect of migrants on female labour supply is relevant in countries where policies are more or less supportive to families." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert (2016)

    Franken, Swetlana; Kapetanovic, Inda; Pannier, Stefanie; Wattenberg, Malte;

    Zitatform

    Franken, Swetlana, Inda Kapetanovic, Stefanie Pannier & Malte Wattenberg (2016): Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland. Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert. (Berichte aus der Betriebswirtschaft), Aachen: Shaker, 227 S.

    Abstract

    "In der postindustriellen exportorientierten Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturelles Wissen ein wichtiges Gut, und die Potenziale von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund sind - insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - besonders wertvoll. Und doch haben qualifizierte Zuwanderinnen auf dem Weg zu einer Karriere mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Als Frauen werden sie durch die 'gläserne Decke' aufgehalten, wegen des Migrationshintergrunds müssen sie sich häufig gegen Vorurteile durchsetzen.
    In dem Forschungsprojekt 'IMAGE - Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz', das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, wurden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration und Karrieren von hochqualifizierten Migrantinnen untersucht, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der kulturellen Vielfalt analysiert und Best Practices aus Unternehmen und Organisationen gesammelt. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt, untermauert durch die aktuellen Statistiken und Studien, werden in diesem Buch dargestellt.
    Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen werden die Erfolgsfaktoren für Migrantinnen-Karrieren und geeignete Instrumente für ihre Unterstützung aufgezeigt. Darüber hinaus werden vielfältige Nutzenaspekte und Mehrwerte einer breiten Teilhabe von qualifizierten Migrantinnen in Unternehmen und Organisationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "It's their responsibility, not ours": stereotypes about competence and causal attributions for immigrants' academic underperformance (2016)

    Froehlich, Laura ; Mok, Sog Yee; Martiny, Sarah E.; Deaux, Kay;

    Zitatform

    Froehlich, Laura, Sarah E. Martiny, Kay Deaux & Sog Yee Mok (2016): "It's their responsibility, not ours". Stereotypes about competence and causal attributions for immigrants' academic underperformance. In: Social psychology, Jg. 47, H. 2, S. 74-86. DOI:10.1027/1864-9335/a000260

    Abstract

    "In many countries, there is a gap in academic performance between native-born students and students with certain immigrant backgrounds. Based on ultimate attribution error theory, we examined the stereotypes and causal attributions that German student teachers use to account for immigrants' underperformance. By including both Turkish-origin and Italian-origin migrants, we assessed whether these judgments are group-specific. A pilot study showed that Turkish-origin migrants were viewed more negatively than either Germans or Italian-origin migrants. Studies 1 and 2 showed that negative stereotypes moderated judgments of internal responsibility for both immigrant groups. Study 2 also showed that negative stereotypes moderated external attributions for the underperformance of Turkish-origin, but not Italian-origin, migrants." (Author's abstract, © 2015 Hogrefe Publishing) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfte für Deutschland: Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung (2016)

    Geis, Wido; Vogel, Sandra; Nintcheu, J. Michaelle;

    Zitatform

    Geis, Wido, J. Michaelle Nintcheu & Sandra Vogel (2016): Fachkräfte für Deutschland. Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung. (IW-Analysen 105), Köln, 126 S.

    Abstract

    "Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht. Allerdings sind nur 27.000 Personen im Rahmen der Erwerbsmigration von Fachkräften und Hochqualifizierten nach Deutschland eingereist. Um bei der Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten noch erfolgreicher zu werden, sollte die gesteuerte Zuwanderung auf drei Säulen basieren. Die erste Säule bildet die bedarfsgeleitete Arbeitskräftezuwanderung von Personen mit konkretem Stellenangebot. Die zweite Säule besteht in der potenzialorientierten Fachkräftezuwanderung von Personen, die sich erwartungsgemäß gut in den Arbeitsmarkt integrieren können, aber noch kein konkretes Jobangebot haben. Die dritte Säule ist die Zuwanderung über das Bildungssystem. Zudem sollten die zuwanderungsrechtlichen Regelungen und Verfahren so angepasst werden, dass sie für Zuwanderungsinteressierte leicht nachvollziehbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Fachkräftesicherung durch Zuwanderung (2016)

    Geis, Wido; Orth, Anja Katrin;

    Zitatform

    Geis, Wido & Anja Katrin Orth (2016): Regionale Fachkräftesicherung durch Zuwanderung. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2016,09), Köln, 32 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt Zuwanderung als Teil einer gezielten Fachkräftesicherungspolitik zunehmend an Bedeutung. So können bereits heute viele inländische Unternehmen nicht alle ihre offenen Stellen mit einheimischen Fachkräften besetzen. Allerdings stellt sich die Situation regional sehr unterschiedlich dar. Während sie in Süddeutschland besonders angespannt ist, stehen dem Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet noch relativ große ungenutzte Potenziale zur Verfügung. Dies wird sich jedoch in den nächsten Jahren ändern, da insbesondere in Ostdeutschland sehr viele ältere Erwerbstätige aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden, sodass auch hier ein zunehmender Bedarf an zugewanderten Fachkräften besteht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs (2016)

    Geis, Wido; Orth, Anja Katrin;

    Zitatform

    Geis, Wido & Anja Katrin Orth (2016): Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 93-102.

    Abstract

    "Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten Drittstaaten (also Ländern, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind), um die Fachkräftebasis vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nachhaltig zu sichern. Allerdings handelt es sich bei vielen der zugewanderten Personen um Flüchtlinge mit einem niedrigen Qualifikationsniveau, wohingegen in Deutschland vorwiegend bei gut qualifizierten Fachkräften mit Abschlüssen im technischen Bereich und im Gesundheitsbereich Engpässe bestehen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flüchtlingsmigration - Warum wir weiterhin qualifizierte Zuwanderung brauchen (2016)

    Geis, Wido; Plünnecke, Axel;

    Zitatform

    Geis, Wido & Axel Plünnecke (2016): Flüchtlingsmigration - Warum wir weiterhin qualifizierte Zuwanderung brauchen. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 63, H. 3, S. 567-578.

    Abstract

    "Zuwanderung wird vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer wichtiger für die Sicherung von Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Dabei tragen Zuwanderer bereits heute in großem Maße zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei. Allerdings hat sich die Zuwanderung nach Deutschland in den letzten beiden Jahren deutlich verändert. War sie zuvor hauptsächlich von EU-Ausländern getragen, spielen nun auch Flüchtlinge eine wichtige Rolle. Diese bringen häufig nur ein sehr geringes Qualifikationsniveau mit, sodass ihr Zuzug andere Zuwanderungsformen nicht ersetzen kann. Zudem dürften die Wanderungspotenziale in den anderen EU-Ländern mittelfristig sehr begrenzt sein, da diese, wie Deutschland, vom demografischen Wandel betroffen sind. Daher sollte das Land verstärkt auf Erwerbs- und Bildungsmigration aus Drittstaaten setzen." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise: warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte (2016)

    Geis, Wido; Nintcheu, Jeannette Michaelle;

    Zitatform

    Geis, Wido & Jeannette Michaelle Nintcheu (2016): Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise. Warum Deutschland trotz des starken Zuzugs Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen sollte. (IW policy paper 2016,05), Köln, 36 S.

    Abstract

    "Es wird zunächst dargestellt, wie sich die Bedarfslage am deutschen Arbeitsmarkt aktuell darstellt und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Darauf wird im dritten Abschnitt auf Qualifikationen und Qualifizierungspotenziale der Flüchtlinge eingegangen, wobei die Analyse aufgrund der völlig unzureichenden Datenlage nur erste Einschätzungen liefern kann. Im vierten Abschnitt werden einige zentrale Aussagen zu den Arbeitsmarktpotenzialen der Qualifizierung und Beschäftigung von Flüchtlingen im Vergleich zur gesteuerten Zuwanderung, also der Erwerbs- und Bildungsmigration aus Drittstaaten, getroffen und erläutert. Der fünfte Abschnitt zieht ein Fazit und gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gekommen, um zu bleiben?: Der Verbleib internationaler Studierender in Deutschland aus einer Lebenslaufperspektive (2016)

    Glorius, Birgit;

    Zitatform

    Glorius, Birgit (2016): Gekommen, um zu bleiben? Der Verbleib internationaler Studierender in Deutschland aus einer Lebenslaufperspektive. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 74, H. 4, S. 361-371. DOI:10.1007/s13147-016-0410-y

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland werden von der Politik seit geraumer Zeit Bemühungen unternommen, den anhaltenden Fachkräftebedarf durch die Attrahierung hochqualifizierter Zuwanderer zu decken. In diesem Kontext wächst auch das Interesse an internationalen Studierenden als potenziellem Fachkräftenachwuchs für den deutschen Arbeitsmarkt. Deutschland ist ein bedeutendes Zielland für internationale Studierende, und die formalen Rahmenbedingungen für einen Verbleib und Arbeitsmarktzugang nach Studienabschluss wurden in den vergangenen Jahren erheblich liberalisiert. Umfrageergebnisse belegen ein großes Interesse internationaler Studierender an einem Verbleib in Deutschland nach dem Studium, doch die verfügbaren Zahlen zeigen, dass die Bleibeintentionen nur teilweise umgesetzt werden. Dieser Diskrepanz wird in dem vorliegenden Beitrag nachgegangen. Anhand einer qualitativen Fallstudie analysiert der Beitrag die Einstellungen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen von internationalen Studierenden in Deutschland unter der Perspektive eines möglichen Verbleibs. Eine besondere Konzentration liegt auf der Frage, wie sich die Verbleibs- oder Wanderungsentscheidung als Teil einer biographischen Statuspassage konstituiert, die am Übergang zwischen Studium und Beruf auftritt. Es zeigt sich, dass lebenslaufbezogene Erwägungen und Standortentscheidungen stark ineinander verwoben sind und auf der Basis eines transnationalen Aktionsraums angestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bienvenidos: Unterstützungsangebote für junge Spanierinnen und Spanier in Thüringen (2016)

    Grünert, Holle; Wiener, Bettina;

    Zitatform

    Grünert, Holle & Bettina Wiener (2016): Bienvenidos: Unterstützungsangebote für junge Spanierinnen und Spanier in Thüringen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 28-31.

    Abstract

    "In vielen Regionen Deutschlands fehlt zunehmend Fachkräftenachwuchs. Gleichzeitig ist die Jugendarbeitslosigkeit in südeuropäischen Staaten sehr hoch. Zur Abmilderung dieser Situation wurden bereits vor einigen Jahren Programme vorbereitet, die jungen Menschen aus diesen EU-Regionen eine Berufsausbildung in Deutschland ermöglichen und somit eine berufliche Zukunft bieten sollten. Im Beitrag wird über Erfahrungen und Lehren aus einem von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) geförderten Begleitprojekt zur Integration junger Spanier/-innen berichtet, die 2013 nach Thüringen kamen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Über die kulturelle Identität der hochqualifizierten chinesischen Migranten in Deutschland (2016)

    Guoqin, Shen;

    Zitatform

    Guoqin, Shen (2016): Über die kulturelle Identität der hochqualifizierten chinesischen Migranten in Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 38, H. 4, S. 354-362. DOI:10.3262/MIG1604354

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag wird eine empirische Studie über hochqualifizierte chinesischen Migranten in Deutschland vorgestellt. Nach einem Überblick über den Forschungsstand zu chinesischen Migrantinnen und Migranten in Europa werden die eigenen quantitativ und qualitativ erhobenen Forschungsergebnisse der Autorin vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Blaue Karte EU in Deutschland: Kontext und Ergebnisse der BAMF-Befragung (2016)

    Hanganu, Elisa; Heß, Barbara;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa & Barbara Heß (2016): Die Blaue Karte EU in Deutschland. Kontext und Ergebnisse der BAMF-Befragung. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 27), Nürnberg, 442 S.

    Abstract

    "Das Forschungszentrum des Bundesamtes hat Inhaber der Blauen Karte EU in Deutschland zu ihrer Ausbildung, Arbeitsplatzsuche, Bleibeperspektive und Integration befragt. Der Forschungsbericht analysiert die Ergebnisse aus den 4.340 eingegangenen Antworten.
    Wie die Studie zeigt, sehen viele der Befragten große Vorteile in der Blauen Karte EU. Dazu zählen die Möglichkeit des Familiennachzugs, der EU-Mobilität und die gute Bleibeperspektive. Auch für Deutschland ist diese Zuwanderung von Vorteil: Blaue-Karte-EU-Inhaber sind sehr gut qualifiziert, da für die Erteilung dieses Aufenthaltstitels ein Hochschulabschluss Bedingung ist. Dieser ist Bedingung für die Erteilung einer Blauen Karte EU. Ein Drittel hat (ausschließlich oder zusätzlich) in Deutschland studiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diversity auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf die Herkunft und Religionszugehörigkeit (2016)

    Hanganu, Elisa; Stichs, Anja;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa & Anja Stichs (2016): Diversity auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf die Herkunft und Religionszugehörigkeit. In: P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.) (2016): Handbuch Diversity Kompetenz : Bd. 2: Gegenstandsbereiche, S. 595-610. DOI:10.1007/978-3-658-08853-8_40

    Abstract

    "Im Kontext von Migrationsbewegungen hat sich in Deutschland eine zunehmend religiös-plurale Gesellschaft entwickelt. Nach dem Christentum ist der Islam die zweitgrößte Religion in Deutschland, wenn auch mit deutlichem Abstand. Gleichzeitig stehen Muslime bei der Thematisierung integrationsrelevanter Fragen - auch der Arbeitsmarktintegration - oftmals im Fokus öffentlicher Diskussionen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Angehörige religiöser Minderheiten gegenüber der Mehrheitsbevölkerung teils signifikant verschieden in den Arbeitsmarkt integriert sind. Jedoch wird direkte bzw. indirekte Diskriminierung nicht immer allein auf die Zugehörigkeit zu einer Religion wahrgenommen, sondern oftmals in Bezug auf mehrere Merkmale, wie die ethnische Herkunft, den sozialen Status und das Bildungsniveau. Um die Rolle von Diversity auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren, werden im vorliegenden Beitrag Regelungen der Berufstätigkeit in einer religiös-pluralen Gesellschaft erläutert sowie die Unterschiede beim Arbeitsmarktzugang aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Außerdem wird auf Basis der Daten zur Studie 'Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)' die Erwerbseinbindung von Männern und Frauen unterschiedlicher Religion, die aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland stammen, analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany (2016)

    Hartmann, Jörg ;

    Zitatform

    Hartmann, Jörg (2016): Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 4, S. 281-297. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1016

    Abstract

    "Studien zur Assimilation von Migranten konzentrieren sich überwiegend auf intergenerationale Mobilität. Mobilitätsprozesse über den Erwerbsverlauf können jedoch ebenso zur Assimilation beitragen. Diese Studie untersucht die Arbeitsmarkt- und Einkommensmobilität von Männern der zweiten türkischen Einwanderergeneration und vergleicht sie mit denen autochthoner Deutscher. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer der zweiten türkischen Einwanderergeneration zu Beginn ihrer Karriere ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko, eine geringere Chance auf Wiedereintritt in Beschäftigung und eine höhere Einkommensmobilität haben als deutsche Männer. Diese Unterschiede werden vornehmlich durch die geringere Humankapitalausstattung der zweiten türkischen Migrantengeneration verursacht. Über die frühe Erwerbskarriere hinweg gleichen sich die Arbeitslosigkeitsrisiken und die Chancen auf Wiedereintritt in Beschäftigung zwischen beiden Gruppen an. Es kann gezeigt werden, dass die Kumulation anfänglicher Nachteile einen negativen Einfluss auf den Angleichungsprozess für die zweite türkische Einwanderergeneration hat." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant poverty and social capital: the impact of intra- and interethnic contacts (2016)

    Heizmann, Boris ; Böhnke, Petra;

    Zitatform

    Heizmann, Boris & Petra Böhnke (2016): Migrant poverty and social capital. The impact of intra- and interethnic contacts. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 46, H. December/Pt. B, S. 73-85. DOI:10.1016/j.rssm.2016.08.006

    Abstract

    "Previous research on immigrant economic incorporation has predominantly focused on dimensions of labor market access, while income poverty and its determinants have not yet received as much attention. The present study sets out to address this gap, and it has a particular focus on the relative utility of intra-and interethnic contacts. Applying social capital considerations, we investigate to what extent German first generation immigrants' relationships in terms of the ethnic composition of their friendships and family size influence their likelihood of income poverty, net of various other factors. We furthermore ask whether the returns on interethnic contacts are dependent on immigrants' host country language proficiency, a pivotal type of cultural competence. Using the German Socio-Economic Panel Study, we find that both types of social relationships help to reduce poverty, which diverges from previous findings for labor market outcomes. Moreover, the utility of interethnic relationships varies according to language proficiency. These results illustrate the complex interrelations between cultural, social and economic integration, and they help to advance our understanding about the potential benefits of intra-and interethnic social capital by showing that both are useful in averting immigrant income poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutung der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte für die bayerische Wirtschaft: Szenarienanalyse auf Basis des IHK-Fachkräftemonitors Bayern. Im Auftrag des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages BIHK e.V. Endbericht (2016)

    Hofmann, Sandra; Fürst, Elena;

    Zitatform

    Hofmann, Sandra & Elena Fürst (2016): Bedeutung der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte für die bayerische Wirtschaft. Szenarienanalyse auf Basis des IHK-Fachkräftemonitors Bayern. Im Auftrag des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages BIHK e.V. Endbericht. Darmstadt, 67 S.

    Abstract

    "Es stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß Zuwanderung in Bayern eine mögliche Alternative zur Linderung des drohenden Fachkräfteengpasses darstellen könnte. Um sich dieser Fragestellung anzunehmen, wird zunächst eine Status-Quo-Betrachtung der Zuwanderung nach Bayern vorgenommen. In Kapitel 3 wird durch eine Analyse der Fachkräfteprojektionen aus dem IHK-Fachkräftemonitor Bayern aufgezeigt, in welchen Bereichen die bayerische Wirtschaft Schwierigkeiten hat, geeignete Fachkräfte zu finden. Anschließend erfolgt ein Abgleich mit den Qualifikationen der zugewanderten Personen, um zu klären, ob die derzeitige Struktur der Zuwanderung nach Bayern dazu beitragen kann, den Fachkräfteengpass in einzelnen Berufsgruppen zu decken. In Kapitel 4 erfolgt eine Szenarienanalyse, die einen Eindruck darüber verschaffen soll, wie sich verschiedene Zuwanderungsströme auf die Entwicklung der Fachkräfteengpässe in den kommenden zehn Jahren auswirken könnte. Abschließend werden in Kapitel 5 Handlungsempfehlungen abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants on the European labour market: Some results from the European Labour Force Survey ad hoc module 2014 (2016)

    Hungnes Lien, Håvard;

    Zitatform

    Hungnes Lien, Håvard (2016): Migrants on the European labour market. Some results from the European Labour Force Survey ad hoc module 2014. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 55-68.

    Abstract

    "Thema des Ad-hoc-Moduls 2014 der europäischen Arbeitskräfteerhebung war die Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren direkten Nachkommen. Anhand der Erhebungsergebnisse wird die Arbeitsmarktsituation von Einheimischen und von Migranten und Migrantinnen der ersten und zweiten Generation analysiert sowie eine Vergleichsbetrachtung hinsichtlich des Erwerbsstatus (nicht erwerbsaktiv, erwerbslos, erwerbstätig), der Bildung in Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit, der Vertragsarten, Berufe und Überqualifikationen vorgenommen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Vergleich der Jahre 2005 und 2013 (2016)

    Höhne, Jutta;

    Zitatform

    Höhne, Jutta (2016): Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vergleich der Jahre 2005 und 2013. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 24-40.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Inwieweit haben auch Migrantinnen und Migranten davon profitiert? Analysen mit dem Mikrozensus 2005 und 2013 zeigen, dass die Erwerbsintegration unterschiedlich vorangeschritten ist. Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungschancen von Zuwanderern aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz sind 2013 weitgehend unabhängig vom Migrationshintergrund. Für die Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten fällt die Bilanz ungünstiger aus: Die Lücke in der Erwerbsintegration hat sich nicht geschlossen. Die Zunahme der Erwerbschancen geht aber teilweise auch für EU-Zuwanderer mit mehr atypischer Beschäftigung einher." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pflege-Report 2016: Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus (2016)

    Jacobs, Klaus; Greß, Stefan; Schwinger, Antje; Klauber, Jürgen; Kuhlmey, Adelheid;

    Zitatform

    Jacobs, Klaus, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber & Antje Schwinger (Hrsg.) (2016): Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. (Pflege-Report), Stuttgart: Schattauer, 343 S.

    Abstract

    "Der Pflege-Report 2016 analysiert im Rahmen des Schwerpunktthemas 'Die Pflegenden im Fokus':
    - Versorgungsmix in der Pflege: Neue Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereich, Zusammenarbeit der Berufe
    - Pflegeausbildung im Wandel: Stand der Akademisierung
    - Attraktivität des Pflegeberufs: Entlohnung, Belastung und Interessenvertretung
    - Potenziale international rekrutierter Pflegekräfte
    - Arbeitsbedingungen in der 24-Stunden-Pflege
    - Betreuungsarbeit und Ehrenamt: Neue Wege der Sorgearbeit vor Ort
    - Pflegende Angehörige: Entlastungsangebote und ihre Bewertung
    - Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Rahmenbedingungen und Bedarfslagen
    Datenteil
    Der Datenteil bildet deutschlandweit die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und die Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen und -leistungen ab. Die empirische Analyse bezieht sich auf die gesundheitliche Versorgung der Pflegebedürftigen - die ambulante ärztliche Versorgung, die Krankenhausversorgung sowie die Inanspruchnahme von Arznei- und Heilmitteln - und auf die Pflege-Infrastruktur." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Herausgeber
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen (2016)

    Jahn, Elke ;

    Zitatform

    Jahn, Elke (2016): Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. (IAB-Kurzbericht 19/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Zahl der Leiharbeitnehmer in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, auch im Jahr 2015 ist sie weiter gestiegen. Die Dynamik dieser Beschäftigungsform, kurze Beschäftigungsdauern und der hohe Ausländeranteil zählen zu den Charakteristiken der Branche. Es wird für den Zeitraum 2005 bis 2014 untersucht, ob Zeitarbeit eine Brücke in andere Beschäftigung sein kann und ob dies auch für Ausländer gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bilateral real exchange rates and migration (2016)

    Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Keita, Sekou (2016): Bilateral real exchange rates and migration. In: Applied Economics, Jg. 48, H. 31, S. 2937-2951., 2015-09-24. DOI:10.1080/00036846.2015.1133893

    Abstract

    "Migrants who move across borders are, to a large extent, motivated by the prospect of earning higher incomes at destination, which can be partly transferred back to their countries of origin via remittances. This suggests that the real exchange rate can influence the incentives to migrate, as it determines the purchasing power of expected income in terms of the currency of the origin country. This article investigates empirically how bilateral real exchange rate fluctuations influence international migration flows. To do so, we build a dataset of 30 OECD destination countries and 165 origin countries over the period 1980 - 2011 and estimate an equation derived from a micro-founded random utility maximization model that allows for unobserved heterogeneity between migrants and non-migrants. Our results show that migration flows are highly responsive to bilateral real exchange rates: A 10% real appreciation of the currency of the destination country is associated with an 18.2 - 19.4% increase in migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks, ethnicity, and entrepreneurship (2016)

    Kerr, William R.; Mandorff, Martin;

    Zitatform

    Kerr, William R. & Martin Mandorff (2016): Social networks, ethnicity, and entrepreneurship. (CESifo working paper 6211), München, 62 S.

    Abstract

    "We study the relationship between ethnicity, occupational choice, and entrepreneurship. Immigrant groups in the United States cluster in specific business sectors. For example, the concentration of Korean self-employment in dry cleaners is 34 times greater than other immigrant groups, and Gujarati-speaking Indians are similarly 108 times more concentrated in managing motels. We develop a model of social interactions where non-work relationships facilitate the acquisition of sector-specific skills. The resulting scale economies generate occupational stratification along ethnic lines, consistent with the reoccurring phenomenon of small, socially-isolated groups achieving considerable economic success via concentrated entrepreneurship. Empirical evidence from the United States supports our model's underlying mechanisms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Super-diverse migrants - similar trajectories?: Ghanaian entrepreneurship in the Netherlands seen from a Mixed Embeddedness perspective (2016)

    Kloosterman, Robert C.; Yeboah, David; Rusinovic, Katja;

    Zitatform

    Kloosterman, Robert C., Katja Rusinovic & David Yeboah (2016): Super-diverse migrants - similar trajectories? Ghanaian entrepreneurship in the Netherlands seen from a Mixed Embeddedness perspective. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 6, S. 913-932. DOI:10.1080/1369183X.2015.1126091

    Abstract

    "The Ghanaian population in the Netherlands is relatively well-endowed in terms of human capital. In addition, a large number of them came when deindustrialisation had run its course and the Dutch economy, the service sector in particular, started growing again after 1985. On the basis of the Mixed Embeddedness model, we expected that the combination of, on average, higher levels of human capital and the transformation of the (urban)economy, would lead to rather different patterns of entrepreneurship when compared to their predecessors who came as guest workers. We explored this issue using interviews with 84 Ghanaian entrepreneurs in the Netherlands. Our data only partly corroborated our hypotheses. Notwithstanding, the higher levels of human capital and the shifts in the urban economies, a significant number of Ghanaian entrepreneurs still end up in the lower echelons of the opportunity structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege: zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz (2016)

    Kniejska, Patrycja;

    Zitatform

    Kniejska, Patrycja (2016): Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege. Zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz. (Research), Wiesbaden: Springer Fachmedien, 303 S. DOI:10.1007/978-3-658-14206-3

    Abstract

    "Das Buch ermöglicht einen differenzierten Blick auf die PendelmigrantInnen aus Polen, die in der häuslichen Pflege in Deutschland überwiegend 'schwarz' beschäftigt werden. Patrycja Kniejska zeigt, dass sie eine Variante von Pflegenden repräsentieren, die bilokal leben und über virtuelle Kommunikation die Verbindung zu ihrer Familie in Polen aufrechterhalten. Sie üben eine herkunftsorientierte Laienpflege, die sich am polnischen Familienmythos orientiert, kompetent und zuverlässig aus und stellen eine Teillösung für den Pflegenotstand in Deutschland dar. Die Untersuchung trägt zur ihren Entstereotypisierung bei, weist auf ihre Potenziale, unterschiedliche Rollen in ihren Familienleben und für ihre ArbeitgeberInnen und auf die Spannungsfelder am Arbeitsplatz hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein PUMA in Baden-Württemberg: Zur steuerungssystematischen Einordnung des "Punktebasierten Modells für ausländische Fachkräfte" (2016)

    Kolb, Holger;

    Zitatform

    Kolb, Holger (2016): Ein PUMA in Baden-Württemberg: Zur steuerungssystematischen Einordnung des "Punktebasierten Modells für ausländische Fachkräfte". In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 36, H. 4, S. 136-139.

    Abstract

    "Vor einigen Monaten noch intensiv geführte Diskussionen zu Fragen der Effektivität der in Deutschland in den letzten Jahren vielfach reformierten und liberalisierten Strukturen der Anwerbung von Fachkräften aus Drittstaaten sind mit dem massiven Anstieg nach Europa und vor allem nach Deutschland kommender Flüchtlinge weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Ende Februar von der baden-württembergischen Landesregierung, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Bundesagentur für Arbeit vorgestellte Initiative für ein "Punktebasiertes Modell für ausländische Fachkräfte" (PUMA) kam daher für viele im Feld der Migrationspolitik tätige Akteure überraschend. Ziel dieses Beitrages ist es, PUMA, das im Herbst 2016 beginnen soll und auf drei Jahre ausgerichtet ist, anhand der bislang zu diesem Programm verfügbaren Informationen in den Gesamtkontext der deutschen Arbeitsmigrationspolitik einzuordnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Former Soviet Union immigrant engineers in Germany and Israel: the role of contexts of reception on economic assimilation (2016)

    Konnikov, Alla; Raijman, Rebeca;

    Zitatform

    Konnikov, Alla & Rebeca Raijman (2016): Former Soviet Union immigrant engineers in Germany and Israel. The role of contexts of reception on economic assimilation. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 17, H. 2, S. 409-428. DOI:10.1007/s12134-015-0412-6

    Abstract

    "This article focuses on the employment experiences of engineers from the Former Soviet Union who immigrated to Germany and Israel. By comparing the experiences of highly skilled immigrants with similar backgrounds in two different host countries, we contribute to a better understanding of the ways contexts of reception create different pathways to economic integration. The analysis is based on in-depth interviews conducted with engineers who immigrated to either country after 1989. We identified several factors in the contexts of reception of the destination societies that promoted or hindered immigrants' incorporation into the labor market: the balance of labor supply and demand in the field of engineering, differences in the two countries' integration policies, and characteristics of the vocational training programs offered in either country. These differences provided Former Soviet Union (FSU) engineers with different starting points for integrating into the labor market of each." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does assimilation work? Sociocultural determinants of labour market participation of European Muslims (2016)

    Koopmans, Ruud;

    Zitatform

    Koopmans, Ruud (2016): Does assimilation work? Sociocultural determinants of labour market participation of European Muslims. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 2, S. 197-216. DOI:10.1080/1369183X.2015.1082903

    Abstract

    "Numerous studies have shown that even after controlling for relevant socio-economic background variables, the labour market position of immigrant minorities lags considerably behind that of natives. The label 'ethnic penalties' is often used to denote these gaps and reflects the idea that differences between natives and immigrants that cannot be explained by demographic and human capital variables must be due to discrimination by employers. I challenge this interpretation by looking at the role of sociocultural variables such as language proficiency, interethnic social ties and gender values as alternative sources of unexplained ethnic group differences. I use the data from the cross-national 'Eurislam' survey of four immigrant ethnic groups of predominantly Muslim belief -- Turks, Moroccans, former Yugoslav Muslims and Pakistani -- as well as native ethnics. The results indicate that once sociocultural variables are taken into account, differences in rates of labour market participation and unemployment between native ethnics and the Muslim groups are strongly reduced and in many cases become statistically insignificant. Using mediation analyses, I demonstrate that the findings do not fit a scenario that assumes that the causality primarily flows from labour market participation to sociocultural assimilation rather than the other way around." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterwertige Beschäftigung von AkademikerInnen in Deutschland: die Einflussfaktoren Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft und deren Wechselwirkungen (2016)

    Kracke, Nancy;

    Zitatform

    Kracke, Nancy (2016): Unterwertige Beschäftigung von AkademikerInnen in Deutschland. Die Einflussfaktoren Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft und deren Wechselwirkungen. In: Soziale Welt, Jg. 67, H. 2, S. 177-204., 2016-02-16. DOI:10.5771/0038-6073-2016-2-177

    Abstract

    "Der vorliegende Beitrag untersucht das Risiko von AkademikerInnen in Deutschland, ein unterwertiges Beschäftigungsverhältnis inne zu haben. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Merkmale Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft sowie deren Wechselwirkungen. Unterwertige Beschäftigung liegt vor, wenn das formale Bildungsniveau der Personen die Anforderungen der ausgeübten Beschäftigung am Arbeitsmarkt übersteigt. Auf Basis der Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wird herausgefunden, dass Frauen, Migranten und Personen mit nichtakademischer Bildungsherkunft ein höheres Risiko einer unterwertigen Beschäftigung haben als ihre entsprechenden Vergleichsgruppen. Unter Betrachtung der Wechselwirkungen dieser drei Faktoren zeigt sich keine signifikant verstärkte Benachteiligung von Migrantinnen gegenüber Migranten. Auch die Bildungsherkunft hat bei Personen mit Migrationshintergrund keinen zusätzlich verstärkenden (oder mindernden) Einfluss auf das Risiko unterwertiger Beschäftigung. Der Einfluss der Bildungsherkunft variiert allerdings mit dem Geschlecht: Bei Frauen verstärkt sich das Risiko multiplikativ, wenn sie aus einem nichtakademischen Elternhaus stammen. Die privilegierteste Gruppe sind Männer mit akademisch geprägtem Elternhaus, unabhängig davon, ob ein Migrationshintergrund vorliegt oder nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung für zugewanderte Jugendliche in Hamburg (2016)

    Kruse, Birgit; Sturm, Hartmut;

    Zitatform

    Kruse, Birgit & Hartmut Sturm (2016): Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung für zugewanderte Jugendliche in Hamburg. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 6, S. 26-27.

    Abstract

    "Seit Februar 2016 bietet Hamburg mit AvM-Dual speziell für zugewanderte Jugendliche eine dualisierte Ausbildungsvorbereitung mit integrierter Sprachförderung als Regelangebot an. Ziel ist es, den Unterricht durchgehend sprachsensibel zu gestalten und den Lernort Betrieb für die Jugendlichen als Ort zur Sprachaneignung strukturell zu erschließen. Im Beitrag werden das Konzept und erste Erfahrungen mit dem Angebot beschrieben." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine problemorientierte Mixed-Methods-Studie entlang des Differenzierungskonstrukts "Migrationshintergrund" (2016)

    Lang, Johannes;

    Zitatform

    Lang, Johannes (2016): Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine problemorientierte Mixed-Methods-Studie entlang des Differenzierungskonstrukts "Migrationshintergrund". Erlangen, 250 S.

    Abstract

    "Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Feststellung von studienrelevanten Unterschieden zwischen Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Außerdem wird ergründet, inwiefern sich die festgestellten Unterschiede als Schlechterstellung von Studierenden mit Migrationshintergrund im Studium manifestieren. Ihre Legitimation findet die Zielsetzung in der Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen bzw. insbesondere in den unverhältnismäßig hohen Studienabbruchquoten von Studierenden mit Migrationshintergrund. Der Fokus auf die Berufs- und Wirtschaftspädagogik resultiert aus den bildungsbezogenen Tätigkeitsfeldern, für die Absolventen entsprechender Studiengänge ausgebildet sind. Die Besetzung beruflicher Positionen im Bildungsbereich wirkt sich auf bildungsbezogene und infolgedessen gesellschaftliche Teilhabe aus. Das Forschungsvorgehen folgt dem Sequential-Explanatory-Design. So besteht die Untersuchung aus einer quantitativen und einer qualitativen Teilstudie. Dabei wird auch eine Integration der Ergebnisse von beiden Teilstudien vorgenommen. Es wurden mehrere studienrelevante Unterschiede zwischen den Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund der Berufs- und Wirtschaftspädagogik festgestellt. Die Mehrzahl der eruierten Diskrepanzen manifestiert sich im Studium als Schlechterstellung der Studierenden mit Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    In einem gänzlich anderen Licht. Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten (2016)

    Leicht, René;

    Zitatform

    Leicht, René (2016): In einem gänzlich anderen Licht. Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 66, H. 16/17, S. 32-38.

    Abstract

    "Die unternehmerischen Aktivitäten von Migranten weichen nach Umfang, Charakteristika und Ergebnis von denen der 'einheimischen' Deutschen nur geringfügig ab. Gründungswillige aus Drittstaaten bedürfen jedoch einer politisch gestützten Willkommenskultur." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln: Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse (2016)

    Leicht, René; Förster, Nadine; Berwing, Stefan; Sänger, Ralf;

    Zitatform

    Leicht, René & Stefan Berwing (2016): Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln. Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse. Mannheim, 26 S.

    Abstract

    "Die Zuwanderung nach Deutschland und der Wandel in der Bevölkerungsstruktur erhöhen die kulturelle Vielfalt und damit die Zahl derjenigen, die sich mit neuen Ideen, Mut und Kreativität eine selbständige Existenz aufbauen. Es sind mehr und mehr Menschen mit ausländischer Herkunft, die in Deutschland ein Unternehmen gründen. Die Zahl der Selbständigen mit Migrationshintergrund steigt kontinuierlich. In nahezu allen Branchen gibt es heute erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationswurzeln.
    Die Studie, die vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim im Auftrag des BMWi durchgeführt wurde, untersucht die Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse und stellt heraus, welcher Handlungsbedarf für die Gründungsakteure und Politik besteht, um das erhebliche Gründungspotenzial von Menschen mit ausländischen Wurzeln zu heben, Gründungsprojekte voranzubringen und die Nachhaltigkeit der Gründungen zu verbessern. Die Publikation stellt die vorläufigen Ergebnisse in einer Kurzfassung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf: Junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Anpassung und Distanzierung (2016)

    Lichtwardt, Nina Theresa;

    Zitatform

    Lichtwardt, Nina Theresa (2016): Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf. Junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Anpassung und Distanzierung. Wiesbaden: Springer VS, 231 S. DOI:10.1007/978-3-658-13618-5

    Abstract

    "Ansetzend an der Schnittstelle von Übergangs- und Ungleichheitsforschung beschreibt Nina Theresa Lichtwardt auf Basis einer Triangulation quantitativer und qualitativer Verfahren die Übergangsverläufe der Gruppe junger Frauen mit Migrationshintergrund und Hauptschulbildung, deren Chancen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf besonders gering ausgeprägt sind. Zudem erforscht sie deren Erfahrungen und Deutungen innerhalb dieser Verläufe, wobei sie einen intersektionalen Blickwinkel einnimmt. Die Autorin verdeutlicht, dass in den Übergängen ungleichheitsfördernde Strukturen und Prozesse zutage treten, deren Wirkung sich anhand nur einer, an dominanten Zuschreibungen orientierten, Ungleichheitsachse nicht ermessen lässt." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relations between immigration and adult skills: findings based on PIAAC (2016)

    Lind, Patrik; Mellander, Erik;

    Zitatform

    Lind, Patrik & Erik Mellander (2016): Relations between immigration and adult skills. Findings based on PIAAC. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2016,21), Uppsala, 56 S.

    Abstract

    "The international survey of adult skills, PIAAC, records large differences in numeracy and literacy skills between immigrants and non-immigrants. We examine how these differences relate to the countries' average skills and skill rankings. Immigrants are defined by country of birth or in terms of languages spoken. For almost all countries, the differences in average skills between non-immigrants and the country's entire population are significant but small. Regarding skill rankings significant differences are found only for Sweden and these are found to be sensitive to the treatment of individuals that could not conduct the skill tests due to language difficulties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Engagiert gewinnt: Bessere Berufschancen für internationale Studierende durch Praxiserfahrungen (2016)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2016): Engagiert gewinnt: Bessere Berufschancen für internationale Studierende durch Praxiserfahrungen. (Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 2016,02), Berlin, 32 S.

    Abstract

    "Internationale Studierende gelten als die Fachkräfte von morgen, dennoch scheitern zu viele beim Berufseinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Mit freiwilligem Engagement und Praktika können sie ihre Startchancen erheblich verbessern. Die Befragung von 2.565 Master-Studierenden zeigt: Wer sich freiwillig engagiert, spricht besser Deutsch, hat mehr Kontakte zu einheimischen Studierenden und fühlt sich stärker zu Deutschland zugehörig als Kommilitonen. Zudem fördert freiwilliges Engagement den Aufbau persönlicher Netzwerke und bewerbungsrelevanter Kompetenzen. Damit ist Engagement für die späteren Berufschancen ebenso bedeutsam wie Praktika. Der SVR-Forschungsbereich empfiehlt: Um internationalen Studierenden den Zugang zu Praktika und freiwilligem Engagement zu erleichtern, sollten Universitäten Netzwerke mit der Wirtschaft sowie lokalen Akteuren wie Freiwilligen-Agenturen ausbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social status and public expectations: self-selection of high-skilled migrants (2016)

    Lumpe, Christian; Lumpe, Claudia ; Meckl, Jürgen;

    Zitatform

    Lumpe, Christian, Claudia Lumpe & Jürgen Meckl (2016): Social status and public expectations. Self-selection of high-skilled migrants. (Ruhr economic papers 614), Essen, 28 S.

    Abstract

    "Wir analysieren Erwartungen der Öffentlichkeit im Einwanderungsland an den Arbeitseinsatz von Immigranten als treibende Kraft für die Selbstselektion hochqualifizierter Immigranten. Dazu übernehmen und erweitern wir das theoretische Modell zum sozialen Status von Piketty (1998) und zeigen, dass länderspezifische öffentliche Erwartungen die Entscheidung von Immigranten, in welches Land sie migrieren, beeinflussen. Im Ergebnis verknüpfen wir Deutschlands attestierte geringe Attraktivität für hochqualifizierte Immigranten mit der Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Immigranten. Wir zeigen Maßnahmen auf, anhand derer Deutschland seine Attraktivität im internationalen Wettbewerb um Talente steigern kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms: Ausrichtung und Trends (2016)

    Lüffe, Anna;

    Zitatform

    Lüffe, Anna (2016): Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms. Ausrichtung und Trends. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 6, S. 4-5.

    Abstract

    "Die ESF-BAMF-Kurse zum berufsbezogenen Deutsch sind ein Element im Kontext von Fördermaßnahmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Im Beitrag werden Zahlen zur Ausrichtung der Kurse und Teilnehmerstruktur für den ersten und den seit 2015 laufenden zweiten Förderzeitraum vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland: Ergebnisse aus dem Projekt FaMigra (2016)

    Mergener, Alexandra ; Weiland, Meike;

    Zitatform

    Mergener, Alexandra & Meike Weiland (2016): Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland. Ergebnisse aus dem Projekt FaMigra. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 24-27.

    Abstract

    "Die Zuwanderung aus dem Ausland gewinnt für den deutschen Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der prognostizierten Fachkräfteengpässe in weiten Teilen der Wirtschaft an Bedeutung. Denn Fachkräfte mit einem ausländischen Bildungsabschluss rücken immer häufiger in den Fokus von betrieblichen Rekrutierungsstrategien. Dieser Artikel untersucht die Perspektive der Betriebe und identifiziert jene Bedingungen, die für eine erfolgreiche Beschäftigung der Zugewanderten in deutschen Unternehmen bedeutsam sind." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migranten überdurchschnittlich gründungsaktiv - Arbeitsmarkt spielt große Rolle (2016)

    Metzger, Georg;

    Zitatform

    Metzger, Georg (2016): Migranten überdurchschnittlich gründungsaktiv - Arbeitsmarkt spielt große Rolle. In: Fokus Volkswirtschaft H. 115, S. 1-7.

    Abstract

    "Migranten leisten einen überdurchschnittlichen Gründungsbeitrag. Ihre Gründungsneigung ist höher als bei Erwerbsfähigen im Allgemeinen. Sie schaffen nach ihrer Gründung zudem häufiger und mehr Arbeitsplätze. Das verstärkt die positiven Impulse der Gründungstätigkeit für die deutsche Volkswirtschaft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration success differs markedly: comparing the employment rates of immigrants between countries (2016)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2016): Integration success differs markedly. Comparing the employment rates of immigrants between countries. In: R. Damodaran, C. Kolmer & R. Schatz (Hrsg.) (2016): Integration Index 2016, S. 147-159.

    Abstract

    "An analysis of employment rates of immigrants and natives in OECD countries reveals marked differences between countries. If one analyzes employment rates of immigrants relative to natives in the same country, the group of English speaking countries shows the smallest employment gap. This might be influenced by language reasons but also by relative rigid stance of social policy in most of these countries. (...) With respect to the employment rate by skill level, there appears to be a clear pattern: for immigrant and natives, the average employment rate increases with qualification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationale Mobilität von wissenschaftlichem Nachwuchs (Begleitstudie B6): Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017 (2016)

    Netz, Nicolai; Schirmer, Hendrik;

    Zitatform

    Netz, Nicolai & Hendrik Schirmer (2016): Internationale Mobilität von wissenschaftlichem Nachwuchs (Begleitstudie B6). Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017. Hannover, 83 S.

    Abstract

    "Um internationale Mobilität wirkungsvoll und nachhaltig fördern zu können, bedarf es zunächst eines detaillierten Wissens über den Nutzen internationaler Mobilität und die kritischen Mobilitätshindernisse. Außerdem müssen die typischen Formen sowie das Ausmaß internationaler Mobilität und die Ziel- beziehungsweise Herkunftsländer der mobilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht werden. Eine Einschätzung der Attraktivität des deutschen Wissenschaftsstandorts erfordert neben der Betrachtung von Strömen mobiler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Analyse der Motive, die diese zur Abwanderung aus Deutschland beziehungsweise zur Zuwanderung nach Deutschland veranlassen. Schließlich müssen die existierenden Finanzierungsmodelle und Instrumente zur Förderung von internationaler Mobilität untersucht werden.
    Durch zahlreiche breit angelegte Monitoring-Studien und fokussierte, theoriegeleitete Studien wurde in den vergangenen Jahren weitreichendes Wissen zur internationalen Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern generiert. Die vorhandenen Erkenntnisse liegen jedoch aktuell nur in fragmentierter Form vor. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, existierende Datenquellen und Studien zu systematisieren, zu beschreiben beziehungsweise zusammenzufassen und zu evaluieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Circular migration of live-ins in Germany: reinforcing the segmentation of the labor market? (2016)

    Neumann, Marlene; Hunger, Uwe;

    Zitatform

    Neumann, Marlene & Uwe Hunger (2016): Circular migration of live-ins in Germany. Reinforcing the segmentation of the labor market? In: European policy analysis, Jg. 2, H. 2, S. 120-135. DOI:10.18278/epa.2.2.9

    Abstract

    "In past years, circular migration has been used as a theoretical idea in political discussions, and also on the standard of the European Union. Within these discussions, the types of circular mobility already in existence within the EU are often ignored. This article explores the circularity of so-called live-ins in Germany: those who stay with the people they take care of and are usually migrant workers. The focus is on how the circularity is organized and what implications it has for the migrants. What are the practical consequences of the legal framework for live-ins? How does this subsector relate to the elderly care sector in Germany?
    This article is built on the results of a two-year study with more than 35 interviews conducted in the elderly care sector showing that the employment of live-ins takes place in a semi-legal sphere, which marginalizes the employees and limits their labor rights. The results further suggest that the circularity fosters a segmentation of the labor market because the limited time of the stays prevents live-ins from becoming accustomed and integrating into local hierarchies, which constitutes a necessary step toward claiming their full rights. The study shows how this type of employment is built on circularity with great implications for the actual living and working situations. On the political level, however, the term circular migration is not used in this case, which is why it is important to engage in a discussion on consequences of live-in arrangements in the European Union, regulations favoring this type of employment and how labor rights can be assured.
    On the other hand, the study has also indicated that while migration plays hardly any role in the elderly care sector, the whole subsector of live-ins would not exist without migration. The legal framework -together with societal changes and structures such as emancipation, demographic change and the elderly care sector itself with its inherent financial shortage -lead to a gap that is covered by live-in arrangements." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ifo Migrationsmonitor: Die Zuwanderung von ausländischen Studierenden nach Deutschland - ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Fachkräften (2016)

    Oesingmann, Katrin;

    Zitatform

    Oesingmann, Katrin (2016): ifo Migrationsmonitor. Die Zuwanderung von ausländischen Studierenden nach Deutschland - ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Fachkräften. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 69, H. 20, S. 51-55.

    Abstract

    "In den letzten Jahrzehnten ist nicht nur die Anzahl der Studierenden in Deutschland insgesamt, sondern auch die Anzahl der ausländischen Studierenden gestiegen. Für die Analyse der Zuwanderung nach Deutschland sind die ausländischen Studierenden, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben und anschließend zum Studieren nach Deutschland kommen, von Bedeutung. Deutschland gehört mit zu den beliebtesten Zielländern für ausländische Studierende, jedoch können, wie die OECD und die EU in einer aktuellen Veröffentlichung kritisieren, zu wenige ausländische Studierende nach Beendigung des Studiums als Fachkräfte für Deutschland gewonnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Competition, collective bargaining, and immigrant wage gaps within German establishments (2016)

    Ohlert, Clemens ; Beblo, Miriam; Wolf, Elke;

    Zitatform

    Ohlert, Clemens, Miriam Beblo & Elke Wolf (2016): Competition, collective bargaining, and immigrant wage gaps within German establishments. (WiSo-HH working paper series 35), Hamburg, 26 S.

    Abstract

    "We study the effects of competitive pressure and collective bargaining on establishment-specific wage gaps between immigrants and natives. Using linked employer-employee panel data for the period from 2000 to 2010, we adjust total wage gaps within establishments for differences in human capital. Controlling for establishment fixed effects, we find that non-German workers face significantly lower wage gaps in establishments covered by collective bargaining agreements, but that no effect from works councils is evident. Using Herfindahl-indices, as well as a subjective assessment of establishments' competitive pressure, we observe that competitive pressure on both product and labour markets reduces unexplained wage gaps by nationality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating earnings assimilation of immigrants to Germany: evidence from a double cohort model (2016)

    Okoampah, Sarah;

    Zitatform

    Okoampah, Sarah (2016): Estimating earnings assimilation of immigrants to Germany. Evidence from a double cohort model. (Ruhr economic papers 630), Essen, 24 S. DOI:10.4419/86788732

    Abstract

    "Der richtungsweisenden Studie von Chiswick (1978) folgend haben zahlreiche Studien das Ausmaß untersucht, mit welchem die Löhne von Einwanderern während des Ansiedlungsprozesses variieren. Während diese Studien für traditionelle Einwanderungsländer typischerweise feststellen, dass der anfängliche Lohnnachteil von Einwanderern gegenüber Einheimischen mit zunehmender Aufenthaltsdauer im Gastland verschwindet, deutet die Evidenz für Deutschland hauptsächlich auf persistente Lohnnachteile für Einwanderer hin und impliziert, wenn überhaupt, nur einen moderaten Einkommensassimilationsprozess für einige Einwanderergruppen. Aufgrund von Unterschieden im ökonomischen Erfolg verschiedener Einwanderungskohorten könnten Ergebnisse, die auf Querschnittsmodellen beruhen, jedoch verzerrt sein (Borjas, 1985). Vor diesem Hintergrund schätzt die vorliegende Studie ein Doppelkohortenmodell zur Überprüfung der bestehenden Evidenz zu Einkommensassimilationsprozessen von Einwanderern nach Deutschland. Die Literatur bestätigend, kann auch nach Kontrolle für potentielle Kohorteneffekte kein robuster Einkommensassimilationsprozess nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What moves the highly skilled and why?: Comparing Turkish Nationals in Canada and Germany (2016)

    Ozcurumez, Saime ; Aker, Deniz Yetkin;

    Zitatform

    Ozcurumez, Saime & Deniz Yetkin Aker (2016): What moves the highly skilled and why? Comparing Turkish Nationals in Canada and Germany. In: International migration, Jg. 54, H. 2, S. 61-72. DOI:10.1111/imig.12234

    Abstract

    "Based on in-depth interviews with highly skilled and business Turkish nationals (HSBTN) in Canada and Germany, this study aims to explore why HSBTN decide to move and whether migration policy differences among the countries of destination affect recent migration motivations of HSBTN. It mainly focuses on the reasons and rationale of HSBTN and their explanations. This study argues that the high skilled and business migrants in general and HSBTN in particular move internationally as a consequence of individual-level gain beyond economic prospects." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant entrepreneurship (2016)

    Pekkala, Sari; Kerr, William R.;

    Zitatform

    Pekkala, Sari & William R. Kerr (2016): Immigrant entrepreneurship. (NBER working paper 22385), Cambrige, Mass., 67 S. DOI:10.3386/w22385

    Abstract

    "We examine immigrant entrepreneurship and the survival and growth of immigrant-founded businesses over time relative to native-founded companies. Our work quantifies immigrant contributions to new firm creation in a wide variety of fields and using multiple definitions. While significant research effort has gone into understanding the economic impact of immigration into the United States, comprehensive data for quantifying immigrant entrepreneurship are difficult to assemble. We combine several restricted-access U.S. Census Bureau data sets to create a unique longitudinal data platform that covers 1992-2008 and many states. We describe differences in the types of businesses initially formed by immigrants and their medium-term growth patterns. We also consider the relationship of these outcomes to the immigrants' age at arrival to the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    High-skilled migration and agglomeration (2016)

    Pekkala, Sari; Parsons, Christopher; Kerr, William; Özden, Çaglar;

    Zitatform

    Pekkala, Sari, William Kerr, Çaglar Özden & Christopher Parsons (2016): High-skilled migration and agglomeration. (NBER working paper 22926), Cambrige, Mass., 37 S. DOI:10.3386/w22926

    Abstract

    "This paper reviews recent research regarding high-skilled migration. We adopt a data-driven perspective, bringing together and describing several ongoing research streams that range from the construction of global migration databases, to the legal codification of national policies regarding high-skilled migration, to the analysis of patent data regarding cross-border inventor movements. A common theme throughout this research is the importance of agglomeration economies for explaining high-skilled migration. We highlight some key recent findings and outline major gaps that we hope will be tackled in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship and immigration: evidence from GEM Luxembourg (2016)

    Peroni, Chiara; Riillo, Cesare A. F.; Sarracino, Francesco;

    Zitatform

    Peroni, Chiara, Cesare A. F. Riillo & Francesco Sarracino (2016): Entrepreneurship and immigration. Evidence from GEM Luxembourg. In: Small business economics, Jg. 46, H. 4, S. 639-656. DOI:10.1007/s11187-016-9708-y

    Abstract

    "This study analyses the role of immigration background and education in creating new business initiatives in Luxembourg, a country where 44 % of the resident population is immigrant. We investigate the features of entrepreneurs and of the Luxembourgish System of Entrepreneurship using the Global Entrepreneurship Monitoring surveys of 2013 and 2014. We study the effect of immigration through all the stages of entrepreneurial process: interest in starting a new business, effectively starting, running a new business and managing an established business. We adopt a sequential logit to model entrepreneurial process as a sequence of stages. We find that firstgeneration immigrants, and in particular highly educated ones, are more interested in starting a new business than non-immigrants, but they do not differ in subsequent entrepreneurial phases. We argue that policies to attract highly educated immigrants can promote entrepreneurial initiatives in Luxembourg." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant educational mismatch in Western Europe, apparent or real? (2016)

    Prokic-Breuer, Tijana; McManus, Patricia A.;

    Zitatform

    Prokic-Breuer, Tijana & Patricia A. McManus (2016): Immigrant educational mismatch in Western Europe, apparent or real? In: European Sociological Review, Jg. 32, H. 3, S. 411-438. DOI:10.1093/esr/jcw005

    Abstract

    "Are immigrant workers in developed nations relegated to labour market positions that are beneath their qualification and skill level? This article uses newly available data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies to examine immigrant economic incorporation in 13 European nations. Our analyses show that immigrants in Europe are significantly more likely than natives to hold educational qualifications above those necessary for their job, and yet, immigrants are significantly less likely to be in jobs that underutilize their cognitive skills. Among workers in the highest cognitive proficiency levels, however, we find no differences between immigrants and natives in predicted overeducation. Therefore, the observed discrepancy between qualifications held and qualifications required for the job are more likely to indicate 'apparent' qualification mismatch rather than 'real' qualification mismatch among immigrants as compared with the native population. Based on our findings, we conclude that differences in educational quality, language proficiency, and the imperfect transferability of skills contribute to high rates of overeducation among immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Promoting ethnic entrepreneurship in European cities: sometimes ambitious, mostly absent, rarely addressing structural features (2016)

    Rath, Jan; Swagerman, Anna;

    Zitatform

    Rath, Jan & Anna Swagerman (2016): Promoting ethnic entrepreneurship in European cities. Sometimes ambitious, mostly absent, rarely addressing structural features. In: International migration, Jg. 54, H. 1, S. 152-166. DOI:10.1111/imig.12215

    Abstract

    "An increasing number of immigrants have become entrepreneurial and many governments expect or hope that the ongoing rise of ethnic entrepreneurship will contribute significantly to the integration of immigrants, to their upward mobility, and to the economic development of the city of residence. In this article we explore the rules, regulations and policy interventions that shape self-employment trajectories in general and those of immigrant ethnic minorities in particular. The article is based on a general inventory of measures to promote ethnic entrepreneurship in 32 European countries, and a somewhat deeper inventory of policies and interventions in 28 European cities. We came across all kinds of measures and interventions and identified certain patterns, but the most striking finding was that such explicit measures and interventions were actually thin on the ground. We conclude this article with a discussion of the structural determinants of this outcome." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The citizenship gap in European societies: conceptualizing, measuring and comparing 'Migration Neutrality' across the EU (2016)

    Recchi, Ettore;

    Zitatform

    Recchi, Ettore (2016): The citizenship gap in European societies. Conceptualizing, measuring and comparing 'Migration Neutrality' across the EU. In: International migration, Jg. 54, H. 6, S. 181-200. DOI:10.1111/imig.12292

    Abstract

    "Equality in life-chances of nationals and immigrants is a sensitive issue on which there is more debate than systematic evidence. To evaluate this condition across European societies, the concept of integration as 'migration neutrality' is introduced. 'Migration neutrality' is de?ned as the irrelevance of national citizenship as a predictor of key social attainments. Odds ratios are used to measure the relative risk of non-national as compared with national citizens in the attainment of relevant resources. While this indicator cannot control for compositional differences in the populations at stake, it represents a straightforward benchmark that can be used in different domains to describe and compare foreign citizens' position relative to nationals. In this article, we calculate it across EU member states through Eurostat data. In particular, the focus is on migration neutrality in the risk of social exclusion. Country variations are found to be hardly amenable to established classi?cations of integration types. Moreover, the relationship between 'migration neutrality' levels and pro-immigrant policies (as measured by the Mipex index) is found to be weak, suggesting that these policies do not consistently target the reduction of the gap between nationals and non nationals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbständige im Handwerk (2016)

    Runst, Petrik;

    Zitatform

    Runst, Petrik (2016): Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbständige im Handwerk. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 12), Göttingen, 36 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-12

    Abstract

    "Handwerkliche Tätigkeiten haben eine integrative Funktion. Die Kombination von niedrigeren schulischen Einstiegsbarrieren und Möglichkeiten der Weiterqualifikation kann die Arbeitsmarktintegration von Migranten unterstützen. Migranten arbeiten überproportional häufig in Handwerksberufen. Außerdem ist der Anteil von ausländischen Lehrlingen im Handwerk größer als der Ausländeranteil in nicht-handwerklichen Ausbildungsberufen.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt auch, dass Arbeitsmarktintegration ein langfristiges Projekt ist. Es vergeht ca. eine Dekade ab dem Zeitpunkt der Ankunft, bis sich der Anteil einer Einwanderungskohorte, die im Handwerk arbeiten, an den Anteil der Deutschen im Handwerk anpasst. Längerfristig übersteigt der Handwerkeranteil unter Einwanderern aber den Handwerkeranteil unter Nicht-Migranten. Das Qualifikationsniveau von Migranten weist starke Defizite auf und stellt ein zentrales politisches Handlungsfeld dar, um eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Eingliederung zu befördern. Es gilt, innovative Wege zu finden, das standardisierte System des Übergangs vom Realschulabschluss zur Berufsausbildung, welches in der Abwesenheit von hoher Zuwanderung funktional war, partiell zu umgehen, dabei aber weiterhin eine gute Ausbildungsqualität zu gewährleisten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Gesamtjahr 2015. Drittstaatsangehörige Personen, die innerhalb des Kalenderjahres 2015 nach Deutschland eingereist sind, denen jedoch erst nach dem 31. Dezember 2015 ein Aufenthaltstitel erteilt wurde, sind entsprechend der Themenstellung zwar im Kapitel 1, nicht aber in den Ausführungen in Kapitel 2 und Kapitel 3 (Statuswechsel im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit) berücksichtigt. Folglich divergieren die in Kapitel 2 ausgewiesenen Erteilungszahlen aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen AZR-Auswertungssystematik auch von den Zuwanderungsdaten in anderen Publikationen, die ebenfalls vom Bundesamt erstellt werden ('Migrationsbericht', 'Das Bundesamt in Zahlen'). Bei den vorgestellten Daten handelt es sich stets um reine Personenstatistiken. Sofern einem Drittstaatsangehörigen innerhalb des Kalenderjahres 2015 mehrere Aufenthaltstitel erteilt wurden, wurde bei der Auswertung der Daten des Ausländerzentralregisters jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Damit wird vermieden, dass eine Person mehrmals in die Erteilungsstatistik eingeht. Diesem Bericht liegt ein dreimonatiger Nacherfassungszeitraum bis zum 31. März 2016 zugrunde. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit der Daten, weil längere Bearbeitungszeiten in den Ausländerbehörden Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass alle vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 erteilten Aufenthaltstitel, auch wenn diese erst im ersten Quartal 2016 im AZR erfasst wurden, ausgewiesen sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014: Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer (2016)

    Sachs, Andreas; Hoch, Markus; Steidle, Hanna; Münch, Claudia;

    Zitatform

    Hoch, Markus, Claudia Münch & Hanna Steidle (2016): Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer. (Inklusives Wachstum für Deutschland 05), Gütersloh, 62 S.

    Abstract

    "Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige in einem freien Beruf, Menschen mit Migrationshintergrund leisten heute einen wichtigen Beitrag zu einem vielfältigen und leistungsstarken Mittelstand und zu einem gesunden Arbeitsmarkt in Deutschland. Mehr als zwei Millionen Personen waren 2014 in Deutschland dank der unternehmerischen Tätigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Arbeit. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Investitionen in Bildung und bedarfsgerechte Förder- und Beratungsstrukturen in den Bundesländern können den Leistungsbeitrag der Selbstständigen mit Zuwanderungsgeschichte für Wirtschaft und Integration vergrößern. Dies zeigt die Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements: a spatial approach (2016)

    Sardadvar, Sascha; Rocha-Akis, Silvia;

    Zitatform

    Sardadvar, Sascha & Silvia Rocha-Akis (2016): Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements. A spatial approach. In: Review of regional research, Jg. 36, H. 1, S. 51-79. DOI:10.1007/s10037-015-0100-1

    Abstract

    "Im vorliegenden Artikel werden interregionale Migrationsflüsse innerhalb der gesamten Europäischen Union für die unmittelbar auf den Beitritt von Staaten mit relativ niedrigen Einkommensniveaus folgende Zeit untersucht. Trotz der Nichtverfügbarkeit direkter Migrationsflussdaten können räumliche Effekte interregionaler Migration gemessen und interpretiert werden. Zu diesem Zweck wird ein räumliches Modell interregionaler Migration entwickelt, das als räumlich-ökonometrische Spezifikation dem Spatial-Lag-Of-X-Modell, bzw. - bei Inklusion eines räumlichen Autokorrelationsterms - dem Spatial-Durbin-Error-Modell entspricht. Es wird gezeigt, dass ein lineares Migrationsmodell zwangsläufig zu einer Nettomigrationsfunktion führt, die auf einer spaltenstandardisierten Gewichtsmatrix basiert. Die Spezifikationen werden in weiterer Folge für 250 europäische NUTS2-Regionen für den Beobachtungszeitraum 2006 - 2008 geschätzt, wobei die empirischen Ergebnisse eine robuste Beziehung zwischen der Nettomigrationsquote und der relativen räumlichen Lage einer Region anzeigen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse signifikante Effekte der Einkommenshöhen, der Arbeitsmarktbedingungen, des Wirtschaftswachstums, der Humankapitalausstattungen sowie temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income advantages of poorly qualified immigrant minorities: why school dropouts of Turkish origin earn more in Germany (2016)

    Schaeffer, Merlin ; Teney, Céline ; Höhne, Jutta;

    Zitatform

    Schaeffer, Merlin, Jutta Höhne & Céline Teney (2016): Income advantages of poorly qualified immigrant minorities. Why school dropouts of Turkish origin earn more in Germany. In: European Sociological Review, Jg. 32, H. 1, S. 93-107. DOI:10.1093/esr/jcv091

    Abstract

    "We investigate an often overlooked implication of the signalling model of statistical discrimination: if immigrant minorities' educational qualifications carry less signalling power, poorly qualified minority members should experience positive statistical discrimination. We argue that the lower signalling power stems from disadvantages associated with insufficient language skills and lack of supportive parental resources, which prevent minority students from achieving those educational qualifications that would reflect their high motivation and ambition. Yet, if education counts less, so does its lack. Using data from the German Microcensus, we compare log hourly personal income of 1.5th and 2nd generation Spätaussiedler and persons of Turkish origin with that of native Germans. Using (semi-parametric) generalized additive models, we find solid support for our claim that poorly qualified persons of Turkish origin experience income advantages; they frequently work in jobs for which they are under-qualified. Once different frequencies of over- and under-education are taken into account, no ethnic differences in educational returns remain. Our results extend to other comparable immigrant groups in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Januar bis September 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    Schmidt, Hans-Jürgen & Stefan Rühl (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Januar bis September 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Dieses Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im ersten Dreivierteljahr 2015." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensgründungen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland - ein Feld für die Soziale Arbeit? (2016)

    Schmitt, Caroline;

    Zitatform

    Schmitt, Caroline (2016): Unternehmensgründungen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland - ein Feld für die Soziale Arbeit? In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 38, H. 2, S. 181-187. DOI:10.3262/MIG1602181

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird zunächst ein Einblick in Zahlen und Trends migrantischer Unternehmensgründungen in Deutschland gegeben. Dem schließen sich Ausführungen zu Errungenschaften und Zugangsbarrieren der Selbstständigkeit von Migrantinnen und Migranten in Deutschland an. Hierbei wird auf Ergebnisse einer Untersuchung zu Gründerinnen und Gründern mit afrikanischem Migrationshintergrund im Frisierhandwerk zurückgegriffen. Im letzten Teil des Beitrags wird die Frage diskutiert, inwiefern migrantische Unternehmensgründungen ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit darstellen und es werden Überlegungen zu einer strukturgestaltenden Interkulturellen Öffnung angestellt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transnationale Arbeitsmigration und Beschäftigung von mittel- und osteuropäischen Pflegehilfen: Rahmenbedingungen und Marktstrukturen im Bereich der "24-Stunden-Betreuung" (2016)

    Schmoll, René; Hanika, Heinrich;

    Zitatform

    Schmoll, René & Heinrich Hanika (Hrsg.) (2016): Transnationale Arbeitsmigration und Beschäftigung von mittel- und osteuropäischen Pflegehilfen. Rahmenbedingungen und Marktstrukturen im Bereich der "24-Stunden-Betreuung". (Management, IT und Recht in der Gesundheitswirtschaft 03), Stuttgart: Steinbeis-Ed., 109 S.

    Abstract

    "In Zeiten, in denen sowohl die Medien als auch ausgewiesene Fachleute immer häufiger über katastrophale Zustände in deutschen Pflegeheimen berichten und eine zunehmende 'Taylorisierung' der deutschen Heimpflege zu beobachten ist, bedarf es menschenwürdiger Alternativlösungen. Da eine Vielzahl der pflegebedürftigen Menschen den Wunsch hat, so lange wie nur möglich in der häuslichen Umgebung zu verbleiben und dort individuell betreut zu werden, scheint die häusliche Pflege-, Haushalts- und Betreuungsarbeit durch transnationale Arbeitsmigranten / -innen aus Mittel- und Osteuropa die bestmögliche Alternative zu sein. Aber auch diese sogenannte '24-Stunden-Betreuung' ist wiederum mit ganz eigenen Problemen behaftet. Gegenwärtig stoßen Familien, die sich für mittel- und osteuropäische Pflegehilfen interessieren, immer wieder auf zwielichtige Vermittlungsagenturen, die es mit der Rechtsaufklärung nicht so genau nehmen. Die Angebote vieler Agenturen bewegen sich am Rande der Illegalität. Im vorliegenden Buch werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch gesellschaftspolitische Implikationen der Thematik untersucht und in der Konsequenz Handlungsempfehlungen gegeben. Im Rahmen dessen werden auch die möglichen Personalbeschaffungswege sowie Beschäftigungsformen interdisziplinär analysiert. Zudem werden die Forschungsergebnisse aus einer umfangreichen Marktstudie im Bereich der '24-Stunden-Betreuung' präsentiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation: keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar (2016)

    Schubert, Antje;

    Zitatform

    Schubert, Antje (2016): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation. Keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 23, H. 3, S. 12-18.

    Abstract

    "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss des Migrationshintergrundes von Migranten der 2. Generation auf deren Arbeitsmarkterfolg in Deutschland. Die empirische Untersuchung stützt sich auf Daten aus dem Mikrozensus und die Methode des Propensity-Score-Matching. Es zeigt sich, dass die geringere Erwerbstätigkeit durch die unterschiedlichen soziodemographischen Eigenschaften erklärt werden kann und somit nicht der Migrationshintergrund selbst die Ursache ist. Auch eine nach Kulturgruppen getrennte Analyse kommt zu diesem Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic inequality in vocational education in Germany: An analysis of the impact of spatial and historical context (2016)

    Schuller, Karin;

    Zitatform

    Schuller, Karin (2016): Ethnic inequality in vocational education in Germany. An analysis of the impact of spatial and historical context. Mannheim, 111 S.

    Abstract

    "The present thesis focuses on the analysis of ethnic inequality in vocational education. It contributes to the current research by investigating questions about the impact of context as a moderator between individual resources and educational achievement. The analysis contains questions concerning three characteristics of the vocational education system of different federal states, as well as on the characteristics of historical time as context. Thus, this thesis focuses on the following research questions: How large are the differences in ethnic inequality in vocational education in the different federal states within Germany, and what role do individual resources play in explaining the inequality in the different federal states? Can the characteristics of the different vocational education systems within Germany explain the differences in the level of ethnic inequality in vocational education between the federal states? How does the level of ethnic inequality and the role of individual resources develop in different immigration cohorts and different migrant groups? The results show that context does play a role in the degree of ethnic inequality in vocational education, since the degree of ethnic inequality varies between federal states within Germany and between historical periods. But context affects migrants of the first generation much more than migrants of the second generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Selbstständigkeit. Herausforderung Systemwissen und die Bedeutung von kulturellen und institutionellen Prägungen (2016)

    Schütt, Petra;

    Zitatform

    Schütt, Petra (2016): Migration und Selbstständigkeit. Herausforderung Systemwissen und die Bedeutung von kulturellen und institutionellen Prägungen. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 9, H. 2, S. 115-128.

    Abstract

    "In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Gründungsgeschichte aus Sicht von Selbstständigen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Als Ergebnis wird eine Typenbildung präsentiert, die den Kontext, in den die Unternehmensgründung eingebettet ist sowie die Motivationslagen, die zur Selbstständigkeit geführt haben, berücksichtigt. Hier zeigt sich die gesamte Spannweite selbstständigen Arbeitens von Migrantinnen und Migranten: vom prekären Unternehmertum bis hin zur Selbstständigkeit mit hohen Autonomiegraden. Darüber hinaus wird auf spezifische Herausforderungen für migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer im Verstehen von Systemen, beispielsweise dem deutschen Rechts-, Bildungs- oder Sozialversicherungssystem, formellen Regelungen und informellen Regeln eingegangen. Zum einen wird deutlich, dass dieses Systemwissen nicht leicht zugänglich ist. Zum anderen offenbart sich, wie handlungsleitend (zunächst) kulturelle und institutionelle Prägungen durch die Herkunftsländer sind. Diese kulturellen und institutionellen Prägungen durch die Herkunftsländer finden in der Forschung zu Migration und Integration bisher zu wenig Beachtung, bekommen aber mit Blick auf die Integration von Geflüchteten zusätzliche Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neustart in Deutschland: Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter (2016)

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Seibert, Holger & Rüdiger Wapler (2016): Neustart in Deutschland. Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter. In: L. Bellmann & G. Grözinger (Hrsg.) (2016): Bildung in der Wissensgesellschaft (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 28), S. 103-121.

    Abstract

    "In diesem Beitrag geht es um die Neuzuwanderung nach Deutschland und darum, wie sich diese seit 2008 verändert hat. Besonderes Interesse gilt dabei der Qualifikation von Neuzuwanderern und der Frage, in welchem Ausmaß diese Migranten in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Gleichzeitig geht es darum, ob und inwieweit sich die Neuzugewanderten in sozidemographischer Hinsicht von der Gesamtheit der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund unterscheiden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Global Entrepreneurship Monitor (GEM): Länderbericht Deutschland 2015 (2016)

    Sternberg, Rolf ; Brixy, Udo ; Bloh, Johannes von;

    Zitatform

    Sternberg, Rolf, Johannes von Bloh & Udo Brixy (2016): Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Länderbericht Deutschland 2015. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 16), Hannover, 31 S.

    Abstract

    "Im 15. Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) werden Gründungsaktivitäten und -einstellungen in Deutschland auf Basis der 2015 erhobenen Daten beschrieben und erklärt. Die empirischen Befunde für Deutschland werden international (mit 22 anderen innovationsbasierten GEM-Ländern) sowie intertemporal (mit älteren Daten Deutschlands) verglichen.
    Zum Zeitpunkt der Erhebung im Frühjahr 2015 versuchten 4,7 % der erwachsenen Deutschen ein neues Unternehmen zu gründen (werdende Gründer) oder waren Inhaber und Geschäftsführer eines Unternehmens, das noch nicht älter als 3 1/2 Jahre war (Gründer junger Unternehmen).
    Männer (aber nur 3,3 % Frauen) sowie 25-34-Jährige (deutlich geringer bei jüngeren und älteren Menschen) gründen in Deutschland relativ oft.
    Mehr als 73 % der Gründerpersonen gründen nicht, weil sie ihr Einkommen ,nur' sichern wollen oder keine Erwerbsalternative haben. Unter den 'Opportunity'-Gründern nennen 39 % die größere Unabhängigkeit im Arbeitsleben und 27 % die Erhöhung des bisherigen Einkommens als wichtigstes Gründungsmotiv.
    Drei Viertel aller Gründungen in Deutschland haben aktuell (oder erwarten in den nächsten fünf Jahren) mindestens einen Arbeitsplatz (ohne den/die Gründer selbst)." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration, conflict, and redistribution (2016)

    Sánchez-Pagés, Santiago; Solano García, Ángel;

    Zitatform

    Sánchez-Pagés, Santiago & Ángel Solano García (2016): Immigration, conflict, and redistribution. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 118, H. 3, S. 557-593. DOI:10.1111/sjoe.12158

    Abstract

    "In this paper, we analyze how the possibility of conflict between natives and immigrants shapes income redistribution in developed democracies. This possibility can generate income redistribution towards immigrants even if they have no voting rights. We show that the threat of conflict between natives and immigrants lowers vertical income redistribution (from the rich to the poor) as the level of immigration increases. The opposite holds for horizontal income redistribution (from natives to immigrants), which increases with the level of immigration. Income inequality weakens the negative effect of immigration on vertical redistribution, but it also reduces horizontal redistribution. These theoretical predictions are consistent with the results of our empirical analysis on data from 29 European countries: larger immigrant populations are associated with more redistribution towards immigrants and lower vertical redistribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Back to school in a new country?: the educational participation of adult immigrants in a life-course perspective (2016)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2016): Back to school in a new country? The educational participation of adult immigrants in a life-course perspective. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 17, H. 1, S. 193-214. DOI:10.1007/s12134-014-0401-1

    Abstract

    "While the education of the children of immigrants is a much-researched theme, we know very little about the participation of adult immigrants in education. And yet, lifelong learning is a common demand in highly industrialized societies. This article provides a first empirical analysis of adult immigrants' educational participation in Germany. It uses the novel German National Educational Panel Study with unique retrospective life-course data. By adopting a life-course perspective, both transnational continuities in the life-course as well as the ruptures caused by migration are captured. The analysis investigates in what ways participation in education is embedded in immigrants' transnational life-course. It can be shown that immigrants' participation in formal and nonformal full-time education is common. Hypotheses predict a central influence of (1) pre-immigration activities and (2) of legal immigration gateways. Sequence and cluster analysis detect two education-related incorporation patterns: one is marked by a dominance of educational activities and the other by phases in education alternate with employment and unemployment. The results of multivariate models underline the predictive power of pre-immigration activity, i.e., transnational continuity in immigrants' life courses. But we can also observe substantial disruption like the transnational transition from employment to education which can be the enforced response to nonrecognition or devaluation of foreign educational credentials. Institutional opportunities and dispositions linked to legal immigration gateways are even more powerful predictors of educational participation. Altogether, the article illustrates how the interaction of structural opportunities and individual agency plays out in the formation of different incorporation trajectories of adult immigrants." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungssituation und Berufsverbleib von Fachkräften mit Migrationshintergrund in der deutschen Altenpflege (2016)

    Terrier, Florence; Zink, Klaus J.;

    Zitatform

    Terrier, Florence & Klaus J. Zink (2016): Beschäftigungssituation und Berufsverbleib von Fachkräften mit Migrationshintergrund in der deutschen Altenpflege. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 70, H. 3, S. 165-176. DOI:10.1007/s41449-016-0025-8

    Abstract

    "In Zeiten des demographischen Wandels stellt der Fachkräftemangel die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen vor große Herausforderungen. Eine Möglichkeit, diesem Ereignis innerhalb der Altenpflege erfolgreich zu begegnen, ist die stärkere berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Doch dazu ist es erforderlich, Führungskräfte mit Migrationshintergrund zu gewinnen und im Beruf zu halten. Insbesondere der Berufsverbleib in der Pflegebranche ist dabei ein Problem. Was bindet Fachkräfte mit Migrationshintergrund an ihren Pflegeberuf? Wie bewerten sie ihre Beschäftigungssituation? Arbeitspsychologische Erkenntnisse zur Arbeitszufriedenheit bieten einen wichtigen Bezugsrahmen für eine empirische Erhebung, die die persönlichen Motive und Ziele dieser Zielgruppe identifiziert. Darüber hinaus gilt es, ihre Wünsche, Erwartungen und Biographien zu hinterfragen, um hieraus erfolgreiche Gestaltungsempfehlungen bzgl. der Förderung des Berufsverbleibs abzuleiten.<br> Praktische Relevanz: Um den Fachkräften mit Migrationshintergrund langfristig eine berufliche Perspektive bieten und sie langfristig an die Altenpflegebranche binden zu können, ist es notwendig, Informationen über ihre Beschäftigungssituation und ihren bisherigen Berufsverbleib sowie fördernde und hemmende Faktoren zu sammeln. Bislang gibt es keine Studien, die sich mit dieser Fragestellung im Kontext der ambulanten und stationären Altenpflege auseinandersetzen. Die vorliegende Studie knüpft hier an und stellt erste Forschungsergebnisse aus einer Studie vor, die 2016 veröffentlicht werden soll." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment chances of immigrants and their children in Germany: does sense of personal control matter? (2016)

    Thum-Thysen, Anna;

    Zitatform

    Thum-Thysen, Anna (2016): Employment chances of immigrants and their children in Germany. Does sense of personal control matter? In: IZA journal of migration, Jg. 5, S. 1-25. DOI:10.1186/s40176-016-0064-0

    Abstract

    "Labour market integration is a social process suggesting that personality traits are relevant. This paper explores whether immigrants with a higher belief in their ability to control outcomes tend to be more likely to be employed. This trait is known in psychology as the locus of control (LOC). I employ a model framework that allows LOC to depend on a set of observable determining variables. Results indicate that sense of personal control is correlated with employment probability and that there is a risk that immigrants and their children tend to have a more externalized LOC. Mother's education is a key factor correlated with the sense of personal control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Place-related factors, employment opportunities and international students' migration intention: Evidence from Göttingen, Germany (2016)

    Tlatlik, Rebecca;

    Zitatform

    Tlatlik, Rebecca (2016): Place-related factors, employment opportunities and international students' migration intention. Evidence from Göttingen, Germany. (International labor migration 19), Kassel: Kassel University Press, 214 S. DOI:10.19211/KUP9783737600378

    Abstract

    "There is an international competition for international students. This phenomenon is characterised by countries aiming not only to attract international students but also to retain them after graduation. Despite the importance of their migration intention, the factors influencing the decision-making, have not been fully elucidated. This study focuses on factors influencing international students┐ intention to stay or leave the city (region) of their studies. More specifically, place related and human capital factors as well as employment opportunities. Based on data from a quantitative survey conducted among international students and qualitative interviews with regional company representatives, this study reveals a positive impact of the satisfaction with place-related factors on the staying intention of international students, specifically translating into a positive intention to remain in the city (region) (Göttingen, Germany). Furthermore, the study shows that international students are not well informed about employment opportunities in the region and that they are not a specific target group for regional companies. These results reveal an interesting interplay between the different factors and specific areas to be improved in order to enhance the opportunities for all involved stakeholders." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization of Labor Services (2016)

    Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Vallizadeh, Ehsan (2016): Globalization of Labor Services. Maastricht: Maastricht University, 195 S. DOI:10.26481/dis.20160118ev

    Abstract

    "New theoretical models that account for a rich set of features of the goods and labor markets that allow capturing potential adjustment mechanisms and their determinants of the labor market and the economy to immigration and offshoring domestic jobs are developed. The analysis allows addressing e.g. job displacement effects, due to immigration or offshoring and higher goods and labor demands, due to efficiency improvement, and determining the driving forces behind the recent trends in the labor markets. The results of the analysis reveal important new insights regarding the opportunities and risks of immigration and offshoring for advanced economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Posting, subcontracting and low-wage employment in the German meat industry (2016)

    Wagner, Bettina; Hassel, Anke;

    Zitatform

    Wagner, Bettina & Anke Hassel (2016): Posting, subcontracting and low-wage employment in the German meat industry. In: Transfer, Jg. 22, H. 2, S. 163-178. DOI:10.1177/1024258916636012

    Abstract

    "During the last few decades, the German meat industry has experienced an incomparable economic expansion, becoming one of the largest European producers and exporters in the sector. At the same time, Germany, traditionally characterized as a coordinated market economy with strong social partners and labour market institutions, has been nationally as well as internationally criticized for establishing a system of institutional exploitation of mobile and migrant labour in the industry. The aim of this article is to analyse how it was possible to create and maintain such a system under the eyes of social partners and to identify the defining factors for this development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationally mobile students and their post-graduation migratory behaviour: an analysis of determinants of student mobility and retention rates in the EU (2016)

    Weisser, Reinhard;

    Zitatform

    Weisser, Reinhard (2016): Internationally mobile students and their post-graduation migratory behaviour. An analysis of determinants of student mobility and retention rates in the EU. (OECD social, employment and migration working papers 186), Paris, 95 S. DOI:10.1787/5jlwxbvmb5zt-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper investigates the preferences and post-graduation mobility behaviour of international students, focusing on how the EU could succeed in attracting and keeping highly educated talent from across the globe. Providing their skills to European labour markets, graduates from outside the EU have a potential to enrich the supply of high-skilled labour. Seen as the 28 EU countries still constitute the most attractive destination area for studying abroad, the paper examines different calculation methods in order to generate stay rates for over 170 countries of origin. Empirical results indicate that for the EU as a whole, aggregate stay rates from stayers from all non-EU source countries lie within a range of 16.4% and 29.1%. They are also typically very low among students from other OECD countries, and much higher for students from less developed or politically less stable countries. The paper concludes by recommending a catalogue of measures to boost the EU's attractiveness, and to increase stay rates. Proposed policy measures draw on a smooth labour market integration of international graduates, as well as on cultivating strong points of the European countries, such as: political stability and participation possibilities, reliable institutions and governance structure, as well as an innovative and competitive environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' occupational mobility - down and back up again: the occupational status of most immigrants initially declines but then increases (2016)

    Zorlu, Aslan ;

    Zitatform

    Zorlu, Aslan (2016): Immigrants' occupational mobility - down and back up again. The occupational status of most immigrants initially declines but then increases. (IZA world of labor 290), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.290

    Abstract

    "Evidence suggests that immigrants face an initial decline in their occupational status when they enter the host country labor market but that their position improves as they acquire more country-specific human, cultural, and occupational capital. High-skilled immigrants from countries that are economically, linguistically, and culturally different from the host country experience the greatest decline and the steepest subsequent increase in their occupational status. In the context of sharp international competition to attract high-skilled immigrants, this adjustment pattern is contradictory and discourages potential high-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic discrimination in hiring decisions: a meta-analysis of correspondence tests 1990-2015 (2016)

    Zschirnt, Eva; Ruedin, Didier ;

    Zitatform

    Zschirnt, Eva & Didier Ruedin (2016): Ethnic discrimination in hiring decisions. A meta-analysis of correspondence tests 1990-2015. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 7, S. 1115-1134. DOI:10.1080/1369183X.2015.1133279

    Abstract

    "For almost 50 years field experiments have been used to study ethnic and racial discrimination in hiring decisions, consistently reporting high rates of discrimination against minority applicants - including immigrants - irrespective of time, location, or minority groups tested. While Peter A. Riach and Judith Rich [2002. 'Field Experiments of Discrimination in the Market Place.' The Economic Journal 112 (483): F480 - F518] and Judith Rich [2014. 'What Do Field Experiments of Discrimination in Markets Tell Us? A Meta Analysis of Studies Conducted since 2000.' In Discussion Paper Series. Bonn: IZA] provide systematic reviews of existing field experiments, no study has undertaken a meta-analysis to examine the findings in the studies reported. In this article, we present a meta-analysis of 738 correspondence tests in 43 separate studies conducted in OECD countries between 1990 and 2015. In addition to summarising research findings, we focus on groups of specific tests to ascertain the robustness of findings, emphasising differences across countries, gender, and economic contexts. Moreover we examine patterns of discrimination, by drawing on the fact that the groups considered in correspondence tests and the contexts of testing vary to some extent. We focus on first- and second-generation immigrants, differences between specific minority groups, the implementation of EU directives, and the length of job application packs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Enterprising migrants in Berlin (2016)

    Ülker, Baris;

    Zitatform

    Ülker, Baris (2016): Enterprising migrants in Berlin. (Urban studies), Bielefeld: Transcript, 259 S.

    Abstract

    "How has 'ethnic entrepreneurship' emerged and developed since the late eighties in Berlin? In his study, Baris Ülker answers this question by relying on the experiences of immigrants from Turkey. Most academic studies on 'ethnic entrepreneurship' have focused either on the 'most unitary' structure available in the 'natural flow of history' or on the pre-given 'cultural' characteristics of immigrants. This book instead sets historical ruptures, conditions of possibility and individual practices in context. It analyzes how human beings have been turned into 'ethnic entrepreneurs' and explains the ways of governing the self and others in the neoliberal urban context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Integrationsgesetzes: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2016)

    Zitatform

    Bundesregierung (2016): Entwurf eines Integrationsgesetzes. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/8829 (20.06.2016)), 28 S.

    Abstract

    "Verbesserung der Integration Schutzberechtigter in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, insb. durch Erwerb der deutschen Sprache und berufliche Qualifizierung, nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns: Arbeitsgelegenheiten auf Grundlage des Arbeitsmarktprogramms Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM), Erleichterung des Zugangs zu Leistungen der Ausbildungsförderung, Zugang zu Leistungen für Langzeitarbeitslose, Pflicht zur Mitwirkung bei Integrationsmaßnahmen und leistungsrechtliche Konsequenzen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht, Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Abhängigkeit erbrachter Integrationsleistungen, Befristung des Teilnahmeanspruchs am Integrationskurs auf ein Jahr und Ausweitung der Verpflichtungsmöglichkeit zur Teilnahme, Rechtssicherheit für Geduldete während und nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, befristete Wohnsitzzuweisung, einheitliche Regelung zur Entstehung der Aufenthaltsgestattung mit Ausstellung des Ankunftsnachweises, Begrenzung der Geltungsdauer einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Kosten für den Lebensunterhalt eines Ausländers, effizientere Ausgestaltung der Prozesse im BAMF; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016 (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016. (Bericht zum Anerkennungsgesetz / Bundesministerium für Bildung und Forschung 3), Berlin, 80 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Bericht bestätigt erneut, dass das Anerkennungsgesetz ein wichtiger Baustein im Instrumentenkasten zur Fachkräftesicherung in Deutschland ist, indem es zur Entfaltung neuer Beschäftigungsperspektiven und gesellschaftlicher Teilhabechancen beiträgt. Zudem erweitert es die Möglichkeiten zur legalen Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland. Seit der Einführung des Anerkennungsgesetzes ist das Interesse an der Berufsanerkennung stetig gewachsen. Im Berichtsjahr wurden die Regelungen zum Anerkennungsverfahren vereinfacht und Aktivitäten zum einheitlichen Vollzug vorbereitet. Weiterhin dokumentiert der vorliegende Bericht, dass die Rahmenbedingungen für Beratung und Verfahren weiter verbessert und insbesondere die Förderung von Anpassungsqualifizierungen ausgebaut wurden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2016 (2016)

    Zitatform

    OECD (2016): International migration outlook 2016. (International migration outlook 40), Paris, 427 S. DOI:10.1787/1999124x

    Abstract

    "The 2016 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of recent immigrants in OECD countries. The report includes two special chapters: 'The economic impact of migration: Why the local level matters' and 'International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?', as well as country notes and a statistical annex.
    Contents
    Chapter 1. Recent developments in international migration movements and policies
    Chapter 2. Labour market outcomes of recent migrants and integration policies in OECD countries
    Chapter 3. The economic impact of migration: Why the local level matters
    Chapter 4. International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?
    Chapter 5. Country notes: Recent changes in migration movements and policies" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016)

    Zitatform

    Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016): Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/10610 (09.12.2016)), 737 S.

    Abstract

    "Lagebericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration für den Zeitraum 2014 - 2016: Strukturdaten und soziale Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund; Teilhabe und Chancengleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt, Aufgaben der Kommunen, Stadtentwicklung, politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, Sport, Medien, Kultur, Gesundheit, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Kriminalität, Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Rechtsentwicklung: Staatsangehörigkeitsrecht, Rechtsstellung der Unionsbürger, Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen, Entwicklung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Zugang zur Erwerbstätigkeit; Migrations- und Integrationsforschung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration in der Arbeitswelt: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10428) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Migration in der Arbeitswelt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10428). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/10603 (09.12.2016)), 114 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Frank Tempel, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zum Thema "Migration in der Arbeitswelt" und informiert u.a. über Einkommenssituation, Beschäftigungsstand und Qualifikationsniveau von Migrantinnen und Migranten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9170) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9170). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/9481 (26.08.2016)), 230 S.

    Abstract

    "Entwicklung von Zahl und Anteil Beschäftigter in versch. Arbeitsverhältnissen mit besonderem Blick auf die Staatsangehörigkeit seit 1996: Normalarbeitsverhältnisse, atypische Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, befristete und geringfügige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeit, Niedriglohnanteil (insgesamt 13 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Herbstreport 2015: regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall (2015)

    Anger, Christina; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel;

    Zitatform

    Anger, Christina, Oliver Koppel & Axel Plünnecke (2015): MINT-Herbstreport 2015. Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln, 98 S.

    Abstract

    "Angesichts der hohen Beschäftigungsdynamik in MINT-Berufen und der gleichzeitig sinkenden Nachwuchsbasis mahnte der MINT-Herbstreport 2014, dass bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu 600.000 MINT-Fachkräfte fehlen dürften, um allein den demografischen Ersatzbedarf zu decken. Vor diesem Hintergrund versprechen die jüngsten Rekordzahlen bei der Nettozuwanderung eine besondere Chance für die Fachkräftesicherung. Im Jahr 2014 betrug die Nettozuwanderung nach Deutschland rund 550.000. Im Jahr 2015 dürfte die Nettozuwanderung aufgrund der starken Flüchtlingszuwanderung nochmals deutlich weiter steigen. Der diesjährige MINT-Herbstreport zeichnet die Erfolge der Zuwanderung und auch erste Spuren der Flüchtlingsmigration am MINT-Arbeitsmarkt nach. Ohne Zuwanderung hätte der Beschäftigungsaufschwung der letzten Jahre nicht in Ansätzen realisiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele (2015)

    Ayan, Türkan; Müller, Eva M.; Peuckert, Martin; Hauck, Sara; Türkan, Ayan; Jacobi, Cornelia; Hoffmann, Jana; Behrens, Julia; Körtek, Yasemin; Döring, Ottmar; Mihali, Lucia;

    Zitatform

    Ayan, Türkan (Hrsg.) (2015): Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, 229 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Herausgeberband widmet sich dem Thema der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Neben der Bedeutung von Anerkennung im gesellschaftlichen Kontext werden auf struktureller Ebene der rechtliche Regelungsrahmen und die Anerkennungsberatung vorgestellt. Zudem werden anhand realer Anerkennungsbescheide Struktureffekte durch das Anerkennungsgesetz, die sprachliche Verständlichkeit sowie die inhaltliche Verwertbarkeit von Bescheiden explorativ analysiert. Ergänzend werden Arbeitsmarktchancen und Einflussfaktoren der Integration auf Basis einer quantitativen Befragung von Migrantinnen und Migranten ausgewertet. Einen Blick in die Praxis liefern Einschätzungen von Beratern zum Anerkennungsgesetz und Fallbeispiele aus der Anerkennungsberatung.
    Die dargestellten Ergebnisse dienen in einer zweiten Förderphase (2015-2017) der Entwicklung, Implementierung und Erprobung von interkulturellen Schulungs- und migrationsspezifischen Beratungskonzepten. Denkbar ist ein Einsatz der entwickelten Instrumente in beratenden Einrichtungen, öffentlich-rechtlichen Institutionen aber auch an Hochschulen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The occupational integration of male migrants in Western European countries: assimilation or persistent disadvantage? (2015)

    Ballarino, Gabriele ; Panichella, Nazareno ;

    Zitatform

    Ballarino, Gabriele & Nazareno Panichella (2015): The occupational integration of male migrants in Western European countries: assimilation or persistent disadvantage? In: International migration, Jg. 53, H. 2, S. 338-352. DOI:10.1111/imig.12105

    Abstract

    "This paper looks at the migrants' occupational integration process. Two main theoretical perspectives are tested: the first one (assimilation view) claims that in the short-run migrants are penalized, but as they settle in the receiving country they get integrated into the host society; the second one (segmented assimilation view) claims that disadvantages persist in the long-run. EU-LFS and ESS data are described and modelled, in order to compare the labour market performances of migrants in four European old-receiving countries (Germany, France, Great Britain and Sweden) and in two new-receiving countries (Spain and Italy) both in a short-term and in a long-run perspective. We find that a) in the short-run, migrants' labour market condition is worst with respect to the natives; b) this gap decreases with older migrants; c) the ethnic penalty disappears with the second generation, when they achieve a level of education comparable to that of the natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economics of immigration (2015)

    Bansak, Cynthia; Simpson, Nicole B.; Zavodny, Madeline ;

    Zitatform

    Bansak, Cynthia, Nicole B. Simpson & Madeline Zavodny (2015): The economics of immigration. Abingdon: Routledge, 338 S.

    Abstract

    "Economics of Immigration provides students with the tools needed to examine the economic impact of immigration and immigration policies over the past century. Students will develop an understanding of why and how people migrate across borders and will learn how to analyze the economic causes and effects of immigration. The main objectives of the book are for students to understand the decision to migrate; to understand the impact of immigration on markets and government budgets; and to understand the consequences of immigration policies in a global context. From the first chapter, students will develop an appreciation of the importance of immigration as a separate academic field within labor economics and international economics. Topics covered include the effect of immigration on labor markets, housing markets, international trade, tax revenues, human capital accumulation, and government fiscal balances. The book also considers the impact of immigration on what firms choose to produce, and even on the ethnic diversity of restaurants and on financial markets, as well as the theory and evidence on immigrants' economic assimilation. The textbook includes a comparative study of immigration policies in a number of immigrant-receiving and sending countries, beginning with the history of immigration policy in the United States. Finally, the book explores immigration topics that directly affect developing countries, such as remittances, brain drain, human trafficking, and rural-urban internal migration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstellungen zu Weiterbildung: eine Erhebung nach Migrantenmilieus (2015)

    Barz, Heiner;

    Zitatform

    Barz, Heiner (2015): Einstellungen zu Weiterbildung. Eine Erhebung nach Migrantenmilieus. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 22, H. 2, S. 35-36.

    Abstract

    "Anhand zentraler Ergebnisse seiner Studie gibt der Autor einen Einblick in Bildungsbestrebungen und -einstellungen von Migrantinnen und Migranten verschiedener Milieus. Er bietet damit Anküpfungspunkte für die Praxis, die Zielgruppenansprache ihrer Weiterbildungsangebote neu auszurichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen