Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Migration und Arbeitsmarkt"
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland (2017)

    Dubois, Maëlle; Oswald, Anne von; Siegert, Wassili; Ziegler, Janine;

    Zitatform

    Dubois, Maëlle, Wassili Siegert, Anne von Oswald & Janine Ziegler (2017): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2017,02), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes wird derzeit durchweg positiv bewertet. Eine detaillierte Betrachtung nach unterschiedlichen Zuwanderungsgruppen im Vergleich zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit deutscher Staatsangehörigkeit zeigt zugleich, dass nicht alle in gleichem Maße von dieser Entwicklung profitieren. Anhand der Arbeitsmarktkennzahlen analysiert das vorliegende Working Paper die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen aus der EU, aus Staaten des Westbalkans und aus nichteuropäischen Asylherkunftsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regional skill relatedness: towards a new measure of regional related diversification (2017)

    Fitjar, Rune Dahl; Timmermans, Bram;

    Zitatform

    Fitjar, Rune Dahl & Bram Timmermans (2017): Regional skill relatedness. Towards a new measure of regional related diversification. In: European Planning Studies, Jg. 25, H. 3, S. 516-538. DOI:10.1080/09654313.2016.1244515

    Abstract

    "This paper proposes a novel index of regional skill-relatedness and calculates this measure for all Norwegian labour-market regions. Studies of regional related diversification rely on measures of related variety, which build on the industry classification hierarchy. However, the growing literature identifying similarities in knowledge and competences across industries demonstrates that these classifications fail to identify a great deal of actual skill relatedness, and that measures based on empirical measures of industry relatedness are required. The skill relatedness measure builds on labour mobility flows across industries to develop a relatedness matrix for Norwegian industries. It further uses social network analysis to identify the number of other regional industries to which each industry in a particular region is related. Comparing this measure to the related variety index, the analysis shows that the two measures are highly correlated, but that the regional skill relatedness index is able to identify more of the relatedness across industries. In particular, the related variety index tends to underestimate the level of relatedness in many of Norway's most technologically sophisticated manufacturing regions, whereas these rank highly in the regional skill relatedness index. Consequently, the regional skill relatedness index represents a promising new tool for identifying relatedness in regional systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, unemployment, and lifeworld: challenges for a new critical qualitative inquiry in migration (2017)

    Flick, Uwe ; Röhnsch, Gundula; Rasche, Sarah; Hans, Benjamin; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Flick, Uwe, Benjamin Hans, Andreas Hirseland, Sarah Rasche & Gundula Röhnsch (2017): Migration, unemployment, and lifeworld. Challenges for a new critical qualitative inquiry in migration. In: Qualitative Inquiry, Jg. 23, H. 1, S. 77-88., 2016-03-01. DOI:10.1177/1077800416655828

    Abstract

    "Migration is an issue for many countries. It affects several areas of social problems, for example, work and unemployment. A relevant issue to study in the context of unemployment and social welfare is, 'Which are experiences of migrants with different language backgrounds in finding work and support?' For a running study with episodic interviews and mobile methods with migrants from the former Soviet Union to Germany, several issues are discussed in a 'new critical inquiry': Critical issues in the studied area (help, control, normative claims); applying (familiar) qualitative methods (interviewing in various languages and cultural backgrounds or mobile methods); triangulation in a new critical migration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor force participation, unemployment and occupational attainment among immigrants in West European countries (2017)

    Gorodzeisky, Anastasia ; Semyonov, Moshe ;

    Zitatform

    Gorodzeisky, Anastasia & Moshe Semyonov (2017): Labor force participation, unemployment and occupational attainment among immigrants in West European countries. In: PLoS one, Jg. 12, H. 5, S. 1-22. DOI:10.1371/journal.pone.0176856

    Abstract

    "The present paper examines modes of immigrants' labor market incorporation into European societies with specific emphasis on the role played by immigrant status (i.e. first-generation immigrants, immigrant descendants and native born without migrant background), region of origin, and gender. The data were obtained from the European Union Labour Forces Survey 2008 Ad-Hoc Module for France, Belgium, UK and Sweden. In order to supplement the results from the country-specific analysis, we replicated the analysis using pooled data from the five rounds of the European Social Survey conducted between 2002 and 2010, for nine 'old immigration' Western European countries together. The analysis centered on two aspects of incorporation: labor force status and occupation. Multinominal, binary logistic as well as linear probability regression models were estimated. The findings suggest that in all countries non-European origin is associated with greater disadvantage in finding employment not only among first-generation immigrants, but also among sons and daughters of immigrants (i.e. second-generation). Moreover, the relative employment disadvantage among immigrant men of non-European origin is especially pronounced in the second-generation. The likelihood of attaining a high-status job is influenced mostly by immigrant status, regardless of region of origin and gender. The results of the study reveal that patterns of labor force incorporation vary considerably across origin groups and across generations. The patterns do not vary as much across countries, despite cross-country differences in welfare state regimes, migration integration policy and composition of migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Attracting the best talent in the context of migration policy changes: the case of the UK (2017)

    Green, Anne ; Hogarth, Terence;

    Zitatform

    Green, Anne & Terence Hogarth (2017): Attracting the best talent in the context of migration policy changes. The case of the UK. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 43, H. 16, S. 2806-2824. DOI:10.1080/1369183X.2017.1314609

    Abstract

    "Employment projections and skills strategies emphasise the importance of (highly) skilled labour for competitiveness. A strategic focus on 'attracting the best talent' globally may conflict with policies to 'grow local talent'. This issue is considered in the UK context of a shift from a liberal immigration regime to a demand-led system characterised by increasing restriction, through adjustments to a points-based system to manage labour migration from outside the European Economic Area (EEA). The specific focus is on an annual limit on non-EEA labour migrants introduced in 2011 and tightening of eligibility criteria for entry of (highly) skilled migrants, amid business' concerns that this might stifle economic growth. Drawing on 20 employer case studies and literature on skills and migration policy, the article investigates the costs and implications for business in adhering and seeking to adapt to migration policy changes. Such changes pose administrative burdens on employers and limit business flexibility but associated monetary costs to businesses are difficult to quantify. Adaptation strategies and the impact of migration rule changes vary: some firms experience limited impact, some adjust their recruitment behaviour and some feel their underlying business rationale is threatened. Developing local talent is a partial long-term solution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exklusion, Integration oder Konkurrenz? Erwerbsintegration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt und Thüringen (2017)

    Grünert, Holle; Ketzmerick, Thomas; Wiener, Bettina;

    Zitatform

    Grünert, Holle, Thomas Ketzmerick & Bettina Wiener (2017): Exklusion, Integration oder Konkurrenz? Erwerbsintegration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt und Thüringen. In: A. Hasenohr, R. Kollmorgen & S. Schmalz (Hrsg.) (2017): Demografischer Wandel und Arbeit in Ostdeutschland (Berliner Debatte Initial, Jg. 28,3), S. 73-88.

    Abstract

    "Vor diesem Hintergrund sollen im ersten Abschnitt des Beitrags Stand und Entwicklung des Bevölkerungsanteils und der Erwerbsbeteiligung von Ausländerinnen vor allem am Beispiel von Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie Strukturmerkmale ihrer Beschäftigung anhand von statistischen Eckwerten untersucht werden (siehe auch Ketzmerick 2015). Die beiden folgenden Abschnitte widmen sich praktischen Erfahrungen bei der Integration von Migrant*innen in qualifizierte Beschäftigung, die in zwei Projekten unter Beteiligung des Zentrums für Sozialforschung Halle e. V. gewonnen wurden: Im Projekt 'Alfa Agrar -- Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft' (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) geht es darum, Arbeitsmigrant*innen durch einen 'Quereinstieg' zum Einsatz als Fachkräfte in Betrieben zu befähigen. Im Projekt 'Bienvenidos - Unterstützungsangebote für junge Spanierinnen und Spanier in Thüringen' (gefördert von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen) wurde der hürdenreiche Weg junger Spanier*innen in die Ausbildungs- und Arbeitswelt in Deutschland nachgezeichnet. Abschließend werden einige Lehren aus den vorgestellten Studien resümiert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The integration of immigrants and legal paths to mobility to the EU: Some surprising (and encouraging) facts (2017)

    Guild, Elspeth; Luk, Ngo Chun; Carrera, Sergio;

    Zitatform

    Guild, Elspeth, Sergio Carrera & Ngo Chun Luk (2017): The integration of immigrants and legal paths to mobility to the EU. Some surprising (and encouraging) facts. (CEPS commentary), Brüssel, 16 S.

    Abstract

    "The integration of immigrants is an issue that has been of concern to a large number of EU member states and the European institutions themselves. In particular, the challenge of how to quantify or measure immigrant integration has been especially complicated.
    In the past, there was not a lot of evidence documenting the integration of immigrants one way or the other in their new country of residence, but thanks to recent data reported by the EU's statistical agency Eurostat, we can now compare the experience of first- and second-generation immigrants with that of native-born EU citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The rise and fall of U.S. low-skilled immigration (2017)

    Hanson, Gordon; McIntosh, Craig; Liu, Chen;

    Zitatform

    Hanson, Gordon, Chen Liu & Craig McIntosh (2017): The rise and fall of U.S. low-skilled immigration. In: Brookings Papers on Economic Activity H. Spring, S. 83-168.

    Abstract

    "From the 1970s to the early 2000s, the United States experienced an epochal wave of low-skilled immigration. Since the Great Recession, however, U.S. borders have become a far less active place when it comes to the net arrival of foreign workers. The number of undocumented immigrants has declined in absolute terms, while the overall population of low-skilled, foreign-born workers has remained stable. We examine how the scale and composition of low-skilled immigration in the United States have evolved over time, and how relative income growth and demographic shifts in the Western Hemisphere have contributed to the recent immigration slowdown. Because major source countries for U.S. immigration are now seeing and will continue to see weak growth of the labor supply relative to the United States, future immigration rates of young, low-skilled workers appear unlikely to rebound, whether or not U.S. immigration policies tighten further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant occupational composition and the earnings of immigrants and natives in Germany: sorting or devaluation? (2017)

    Heizmann, Boris ; Holst, Elke; Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Heizmann, Boris, Anne Busch-Heizmann & Elke Holst (2017): Immigrant occupational composition and the earnings of immigrants and natives in Germany. Sorting or devaluation? In: International migration review, Jg. 51, H. 2, S. 475-505. DOI:10.1111/imre.12209

    Abstract

    "In this article, the influence of immigrant occupational composition on the earnings of immigrants and natives in Germany is examined. Using data from the German Socio-Economic Panel Study and the German Microcensus, several relevant concepts are tested. The notion of quality sorting states that the differences in wages that are associated with the immigrant share within occupations are due only to differences in qualification requirements. Cultural devaluation assumes a negative influence over and above that of quality sorting. The findings indicate that both processes are at work. Additional analyses reveal that the impact of immigrant occupational composition is largely restricted to white-collar occupations, which underlines the importance of considering historical differences between occupation types in classic migration destinations such as Germany." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen (2017)

    Herwig, Andreas;

    Zitatform

    Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS, 342 S. DOI:10.1007/978-3-658-17117-9

    Abstract

    "Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage discrimination against immigrants in Austria? (2017)

    Hofer, Helmut; Winter-Ebmer, Rudolf ; Titelbach, Gerlinde; Ahammer, Alexander;

    Zitatform

    Hofer, Helmut, Gerlinde Titelbach, Rudolf Winter-Ebmer & Alexander Ahammer (2017): Wage discrimination against immigrants in Austria? In: Labour, Jg. 31, H. 2, S. 105-126. DOI:10.1111/labr.12093

    Abstract

    "This paper analyses wage discrimination against immigrants in Austria using combined information from the labour force surveys and administrative social security data. We find that immigrants experience a wage penalty of 15 percentage points compared with natives. However, a substantial part of this gap can be explained by differences in human capital endowment and job position. Decomposition methods using quantile regressions indicate larger discrimination in the upper part of the wage distribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung: eine qualitativ-empirische Studie (2017)

    Hollstein, Tina;

    Zitatform

    Hollstein, Tina (2017): Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung. Eine qualitativ-empirische Studie. Wiesbaden: Springer VS, 377 S. DOI:10.1007/978-3-658-15152-2

    Abstract

    "Tina Hollstein fragt in ihrer Studie nach Bewältigungs- und Unterstützungsprozessen von Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Bewältigungshandeln der Akteure nicht auf aufenthaltrechtliche Anforderungen und Herausforderungen in Deutschland begrenzt, sondern grenzüberschreitende Verflechtungen der Bewältigung und Unterstützung für ihre Lebensrealität in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität konstitutiv sind. Im Prozess der Lebensbewältigung ergeben sich daraus spezifische Anforderungen, aber auch Ressourcen, die mit einer transnationalen Perspektive der Bewältigung erschlossen werden. Dadurch wird sichtbar, dass die Akteure aktiv Gestaltende ihrer Lebenswelt und vielfach bedeutende Unterstützungsgebende sind." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does entrepreneurship pay for women and immigrants?: A 30 year assessment of the socioeconomic impact of entrepreneurial activity in Germany (2017)

    Hopp, Christian; Martin, Johannes;

    Zitatform

    Hopp, Christian & Johannes Martin (2017): Does entrepreneurship pay for women and immigrants? A 30 year assessment of the socioeconomic impact of entrepreneurial activity in Germany. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 29, H. 5/6, S. 517-543. DOI:10.1080/08985626.2017.1299224

    Abstract

    "Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 2012, we explore income effects of self-employment for females and migrants. Controlling for the selection into self-employment, we differentiate the overall earnings differential between the selfemployed and the wage-employed into an endowment effect (they are equipped with characteristics that positively affect earnings in either occupation) and a treatment effect (the income effect solely due to the decision for self-employment). We find that women exhibit both a lower treatment effect and a lower endowment effect than men. Migrants benefit much more from entrepreneurial activities than Germans, having a significantly higher treatment effect. Among the countries of origin, Turkish migrants benefit the most from their selfemployment decision, while southern Europeans exhibit the lowest income relevant skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation (2017)

    Jain, Apoorva; Sabirianova Peter, Klara;

    Zitatform

    Jain, Apoorva & Klara Sabirianova Peter (2017): A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation. (IZA discussion paper 10887), Bonn, 46, 17 S.

    Abstract

    "This paper develops and estimates a joint hazard-longitudinal (JHL) model of the timing of migration and labor market assimilation - two processes that have been assumed to be independent in the existing literature. The JHL model accounts for the endogenous age of entry in estimating the returns to years since migration by allowing cross-equation correlations of random intercepts with individual rates of wage assimilation. Commonly ignored sample selection issues due to non-random survey attrition and missing wages are also addressed. Using German household panel surveys from 1984 to 2014 and home country-level data from 1961, we find large upward bias in the OLS-estimated average rate of wage assimilation. Our estimates suggest that immigrants with lower unobserved skills and with a higher unobserved propensity to migrate early have a faster assimilation rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Limits to wage growth: Understanding the wage divergence between immigrants and natives (2017)

    Jain, Apoorva; Sabirianova Peter, Klara;

    Zitatform

    Jain, Apoorva & Klara Sabirianova Peter (2017): Limits to wage growth: Understanding the wage divergence between immigrants and natives. (IZA discussion paper 10891), Bonn, 22 S.

    Abstract

    "This study finds evidence of wage divergence between immigrants and natives in Germany using a country-wide household panel from 1984 to 2014. We incorporate the possibility of wage divergence into a two-period model of economic assimilation by modelling the differences in the efficiency of human capital production and prices per unit of human capital between immigrants and natives. Individual rates of wage convergence are found to be higher for immigrants who fled warfare zones, belong to established ethnic networks, and acquired more years of pre-migration schooling. Using a doubly robust treatment effect estimator and the IV method, the study finds that the endogenous post-migration education in the host country contributes substantially to closing the wage gap with natives. The treatment effect is heterogeneous, favouring immigrants who are similar to natives. This paper also addresses the commonly ignored sample selection issue due to non-random survey attrition and employment participation. Empirical evidence favours the 'efficiency' over the 'discrimination' channels of wage divergence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin: Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie (2017)

    Jockenhövel-Schiecke, Helga;

    Zitatform

    Jockenhövel-Schiecke, Helga (2017): Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin. Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie. (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld: Transcript, 299 S. DOI:10.1515/9783839441466

    Abstract

    "Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen": Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen (2017)

    Jüngling, Christiane;

    Zitatform

    Jüngling, Christiane (2017): "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen". Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 2, H. 1, S. 64-70. DOI:10.3224/zdfm.v2i1.08

    Abstract

    Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany (2017)

    Lehmann, Robert ; Nagl, Wolfgang ;

    Zitatform

    Lehmann, Robert & Wolfgang Nagl (2017): Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany. (CESifo working paper 6356), München, 34 S.

    Abstract

    "This paper investigates the main determinants of the regional representation of foreign employees in Germany. Since migration determinants are not necessarily the same for workers of different nationalities, we explain spatial patterns not only for total foreign employment but also for the 35 most important migration countries to Germany. Based on a total census for all 402 districts in Germany, we find a large heterogeneity in migration determinants between nationalities. We identify three groups of countries for which labor market and economic conditions, amenities or cultural factors are more important. Geographical distance plays a major role in location decisions, a finding that is especially pronounced for workers from countries neighbouring Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland (2017)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2017): Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. (Studie des SVR-Forschungsbereichs 2017-05), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Sie gelten in Politik und Wirtschaft als 'Idealzuwanderer' für den deutschen Arbeitsmarkt, und auch ein großer Teil der Studierenden selbst hegt den Wunsch, nach Studienende zu bleiben. Allerdings gelingt ihnen der Übergang in den Arbeitsmarkt trotzdem häufig nicht. Im Forschungsprojekt 'Study & Work' hat der SVR-Forschungsbereich den Übergang von der Hochschule in den deutschen Arbeitsmarkt bei internationalen Studierenden erstmals im Längsschnitt untersucht. Die Studie zeigt, welche Faktoren den Berufseinstieg von internationalen Studierenden begünstigen, und gibt Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen und des Arbeitsmarkts sie dabei unterstützen können. Die Studie wurde vom Stifterverband gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenanhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Better inclusion of young refugees in education, labour market and society: The role of youth organisations (2017)

    Lyubenova Todorova, Lora;

    Zitatform

    Lyubenova Todorova, Lora (2017): Better inclusion of young refugees in education, labour market and society. The role of youth organisations. (Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective), Sofia, 16 S.

    Abstract

    "The report is reflecting on an international conference, which gathered together over 40 European and national policy makers, international and national experts, youth representatives and activists and over 40 young participants across Europe, the Black Sea and Mediterranean regions. In theory, young people have access to social protection, but in practice if you are a young refugee then you are often denied access to any services and benefits. The recent migration crisis has also shown that European policies are inadequate in ensuring the rights of all young people in Europe are respected. Youth organizations across Europe have turned out to be one of the main driving forces toward a better social inclusion and integration of refugees. Many youth movements launched welcoming campaigns of refugees and started their own project for social inclusion of young refugees, asylum seekers and migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg (2017)

    Meister, Moritz ; Stöckmann, Andrea; Niebuhr, Annekatrin ;

    Zitatform

    Meister, Moritz, Annekatrin Niebuhr & Andrea Stöckmann (2017): Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2017), Nürnberg, 75 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie betrachtet die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg anhand verschiedener Indikatoren. Wir untersuchen die Erwerbsbeteiligung, die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsstruktur und -entwicklung sowie die Entlohnung. Zudem vergleichen wir den Arbeitsmarkterfolg für unterschiedliche Gruppen von Migrantinnen und Migranten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration (2017)

    Pfeffer-Hoffmann, Christian; Sperling, Stephanie; Dubois, Maëlle; Fabianczyk, Emilia; Korn, Judy; Ferchichi, Rossina; Kraußlach, Marianne; Pfeffer-Hoffmann, Christian;

    Zitatform

    Dubois, Maëlle, Emilia Fabianczyk, Rossina Ferchichi, Judy Korn, Marianne Kraußlach, Christian Pfeffer-Hoffmann & Stephanie Sperling (2017): Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 159 S.

    Abstract

    "Diese Publikation entstand im Rahmen von 'Gute Arbeit für Zuwandernden EU-Fachkräfte in Berlin', einen Projekt von Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. Den Analysen von Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung zufolge lässt sich zum einen ein sehr hohes Arbeitsmarktpotenzial der EU-Zugewanderten feststellen - und eine gleichzeitig schwierige Umsetzung dieses Potenzials in qualifikationsadäquate Arbeitsmarktintegration. Zum anderen verändert sich die Zuwanderung, auch die aus der EU auf der Grundlage der Freizügigkeit, in ihrer Zusammensetzung der Teilgruppen, ihren Motiven und ihren Integrationswegen in einer stetigen Dynamik. Sowohl in Anbetracht der stark gesunkenen Quantität der Flüchtlingszuwanderung als auch wegen der durchschnittlich relativ hohen Bildungs- und Integrationsanforderungen bei Geflüchteten ist die Integration von qualifizierten EU-Zuwandernden ein weiter an Wichtigkeit gewinnendes Element der Fachkräftesicherung in Berlin. Aus diesen Gründen analysiert Minor für die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales die Situation immer wieder aufs Neue: Wie sieht die Situation der EU-Zugewanderten in Berlin aus? Was für Potenziale und Herausforderungen bringen sie für den Arbeitsmarkt und für neue Arbeitsformen ('Arbeit 4.0') mit ein? Durch welche Zuwanderungsmotive ist die aktuelle Einwanderung nach Deutschland und, spezifischer, in die Hauptstadt gekennzeichnet?" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Bericht für das erste Halbjahr 2017 (2017)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    (2017): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Bericht für das erste Halbjahr 2017. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "Das Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Bericht für das Jahr 2016 (2017)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    (2017): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Bericht für das Jahr 2016. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Jahr 2016." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adverse Impact in der Personalauswahl einer deutschen Behörde *eine Analyse ethnischer Subgruppendifferenzen (2017)

    Stumpf, Siegfried; Scheitza, Alexander; Leenen, Wolf Rainer;

    Zitatform

    Stumpf, Siegfried, Wolf Rainer Leenen & Alexander Scheitza (2017): Adverse Impact in der Personalauswahl einer deutschen Behörde *eine Analyse ethnischer Subgruppendifferenzen. In: German journal of human resource management, Jg. 31, H. 1, S. 4-31. DOI:10.1177/2397002216637289

    Abstract

    "Während die englischsprachige Personalforschung in den letzten Jahren zunehmend differenzierte Ergebnisse zum Adverse Impact in Auswahlverfahren vorlegen konnte, fehlen solche Untersuchungen zu Subgruppenunterschieden in der Personalauswahl deutscher Organisationen. Am Beispiel einer großen deutschen Behörde wird ein mehrstufiger Personalauswahlprozess im Hinblick auf das Abschneiden von Bewerbern mit versus ohne Migrationshintergrund analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die in einer frühen Auswahlphase zum Einsatz kommenden Testverfahren zur Messung der kognitiven Fähigkeiten sowie der Rechtschreibung erhebliche Subgruppendifferenzen aufweisen. Differenzen zwischen den Bewerbern mit versus ohne Migrationshintergrund sind auch trotz der Vorselektion mit den Tests in dem in einer späteren Auswahlphase durchgeführten Assessment Center nachweisbar. Dabei wird der Erfolg in allen Phasen des Auswahlverfahrens von der Art des Migrationshintergrundes beeinflusst: Während bei ausländischen Staatsbürgern die größte Diskrepanz zu den Bewerbern ohne Migrationshintergrund auftritt, liegen die Ergebnisse von Bewerbern, die von Geburt an Deutsche sind, aber einen ausländischen Vater und/oder eine ausländische Mutter haben, nahezu auf dem Niveau der Bewerber ohne Migrationshintergrund. Diese Befunde werden auf dem Hintergrund der internationalen Forschungslage zum Adverse Impact analysiert. Abschließend werden Maßnahmen zur Reduktion von Subgruppendifferenzen bei der Personalauswahl von Organisationen am Beispiel der betrachteten Behörde diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer: Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten (2017)

    Stähler, Gerhard; Audebert, Fritz;

    Zitatform

    Stähler, Gerhard & Fritz Audebert (Hrsg.) (2017): Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer. Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 154 S.

    Abstract

    "Die Flüchtlingskrise spaltet die Gesellschaft. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Migration. Risiken und Probleme werden benannt, aber auch Beispiele gelungener Integration von Flüchtlingen gezeigt. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung für die Entwicklung eigener Initiativen und wagt den Vergleich mit unseren Nachbarn und einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant Background and Access to Vocational Education in Germany: Self-Selection, Discrimination, or Both? (2017)

    Tjaden, Jasper Dag;

    Zitatform

    Tjaden, Jasper Dag (2017): Migrant Background and Access to Vocational Education in Germany. Self-Selection, Discrimination, or Both? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, H. 2, S. 107-123. DOI:10.1515/zfsoz-2017-1007

    Abstract

    "Die Berufsausbildung hat zentrale Bedeutung für die Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die häufiger an nicht-gymnasialen Schulformen vertreten sind. Bisherige Befunde deuten darauf hin, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Zugang in die Berufsausbildung benachteiligt sind. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung von gruppenspezifischer Selbstselektion für den Übergang in eine Berufsausbildung. Die Ergebnisse auf Grundlage der NEPS-Längsschnittdaten (N=6247) zeigen, dass 40% der ethnischen Unterschiede an dieser Schwelle durch Selbstselektionsprozesse erklärt werden können. Zusätzliche Analysen ergeben jedoch, dass Selbstselektion als komplementär und nicht rivalisierend zu anderen Erklärungsansätzen, insbesondere Diskriminierung, verstanden werden sollte." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auch Alis werden Professor: Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer (2017)

    Toprak, Ahmet;

    Zitatform

    Toprak, Ahmet (2017): Auch Alis werden Professor. Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 170 S.

    Abstract

    "Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen 'Gastarbeiterkindes', dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland (2017)

    Wagner, Bettina; Hassel, Anke;

    Zitatform

    Wagner, Bettina & Anke Hassel (2017): Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 6, S. 409-420. DOI:10.5771/0342-300X-2017-6-409

    Abstract

    "Deutschland ist zu einem der wichtigsten Zielländer für Arbeitsmigranten innerhalb der Europäischen Union (EU) geworden. Die deutsche Regierung hat nach den Osterweiterungsrunden von 2004 und 2007 temporäre Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Beitrittsländer eingeführt. Diese Beschränkungen hatten allerdings keinen großen Einfluss auf den Gesamtumfang der Arbeitskräftemobilität. Vielmehr gingen sie mit neuen, 'atypischen' Formen der Mobilität wie Arbeitnehmerentsendung, Selbstständigkeit und Saisonarbeit einher, die gemäß den Regelungen der EU nur in geringem Umfang den Bestimmungen des Gastlandes unterliegen. Durch die Kombination der vorübergehenden Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die durch atypische Formen der Mobilität eröffneten Möglichkeiten wurden Anreize für Unternehmen und Arbeitsmigranten geschaffen, Formen der atypischen Migration zu verfolgen. Dies trug zu einer beträchtlichen Zunahme von Ausgliederungen und Subunternehmerverträgen bei, bei denen der flexible Einsatz von externen Arbeitskräften die bereits bestehende Wettbewerbsdynamik im unteren Lohnsegment verstärkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Asian Americans Face Labor Market Discrimination?: Accounting for the Cost of Living among Native-born Men and Women (2017)

    Wang, Sharron Xuanren; Sakamoto, Arthur ; Takei, Isao;

    Zitatform

    Wang, Sharron Xuanren, Isao Takei & Arthur Sakamoto (2017): Do Asian Americans Face Labor Market Discrimination? Accounting for the Cost of Living among Native-born Men and Women. In: Socius, Jg. 3, S. 1-14. DOI:10.1177/2378023117741724

    Abstract

    "Being nonwhite, Asian Americans are an important case in understanding racial/ethnic inequality. Prior research has focused on native-born workers to reduce unobserved heterogeneity associated with immigrants. Native-born Asian American adults are concentrated, however, in areas with a high cost of living where wages tend to be higher. Regional location is thus said to inflate the wages of Asians. Given that many labor markets are national in scope with regional migration being common, current place of residence is unlikely to be a fully exogenous independent variable. We use two-stage least squares to estimate wage regression models in which the cost of living is endogenous because people with higher wages can afford to live in more expensive areas. The results fail to reject the hypothesis of no racial discrimination. Native-born Asian Americans seem to have overcome the disadvantage of being nonwhite in the labor market at least in regard to wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Discrimination against migrant job applicants in Austria: an experimental study (2017)

    Weichselbaumer, Doris ;

    Zitatform

    Weichselbaumer, Doris (2017): Discrimination against migrant job applicants in Austria. An experimental study. In: German Economic Review, Jg. 18, H. 2, S. 237-265. DOI:10.1111/geer.12104

    Abstract

    "This paper presents the results of an experimental study that examined the employment opportunities of Austrians with and without a migration background when applying for job openings. Previous experiments used applicants' names as indicators for different ethnicities, but this signal may not always be perceived as intended by the experimenters. In this study, a novel approach was applied that signals ethnic background using carefully matched photos as distinct visual cues. While the results document employment discrimination against all groups with a migration background, it is most pronounced for applicants with African heritage. To determine why and when discrimination occurs, an array of firm- and job-specific characteristics were examined. However, they offer little help in explaining the level of employment discrimination in Austria." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt: Ergebnisse des Zukunftsgesprächs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt. Ergebnisse des Zukunftsgesprächs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Monitor Familienforschung 39), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Familien mit Migrationshintergrund sind ein wachsender Teil aller Familien in Deutschland: Von den insgesamt 8,0 Millionen Familien haben 2,5 Millionen eine familiäre Einwanderungsgeschichte. Das entspricht einem Anteil von 31 Prozent an allen in Deutschland lebenden Familien (BMFSFJ 2017a). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Lebensrealität dieser Familien in der im Juni 2017 erschienenen Publikation 'Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland' anhand von Mikrozensusdaten näher beleuchtet. Die Publikation bündelt zentrale Daten zur Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration dieser Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu wurden aktuelle statistische Daten ausgewertet und von Expertinnen und Experten aus der Forschung eingeordnet (ebenda)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Could immigration explain wage inequality in a skill-biased technological model? (2016)

    Afonso, Óscar ; Mazeda Gil, Pedro ; Gabriel, Susana;

    Zitatform

    Afonso, Óscar, Susana Gabriel & Pedro Mazeda Gil (2016): Could immigration explain wage inequality in a skill-biased technological model? In: Empirica, Jg. 43, H. 3, S. 559-577. DOI:10.1007/s10663-015-9305-3

    Abstract

    "The aim of this paper is to evaluate how immigration of high-skilled workers affects the technological-knowledge bias and, in turn, the skill premium in the host countries, in particular bearing in mind the recent experience in a number of European countries. We study a skill-biased dynamic general equilibrium R&D growth model in which the standard R&D technology is modified so wage inequality results from the direction of the technological knowledge, which in turn is induced by the price channel. By solving the transitional dynamics numerically, we show that the rise of the skill premium arises from the price-channel effect, complemented with a mechanism that reflects the impact of immigration on R&D. According to our quantitative results, our model is able to account for a significant proportion of the dynamics of the skill premium in the data for a number of European countries, thus, suggesting that differences in labour skills between immigrants and natives are, in practice, an important source of skill premium variation over time." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland: Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (2016)

    Babka von Gostomski, Christian;

    Zitatform

    Babka von Gostomski, Christian (2016): Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland. Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland". (BAMF-Kurzanalyse 2016,06), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die sechste BAMF-Kurzanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Integrationsaspekte nach Deutschland zugewanderter rumänischer und polnischer Staatsangehöriger. 1.250 Personen wurden für die Repräsentativuntersuchung zu deutschen Sprachkenntnissen, Qualifikationen und Arbeitsmarktbeteiligung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant volunteering: a way out of labour market discrimination? (2016)

    Baert, Stijn ; Vujić, Sunčica;

    Zitatform

    Baert, Stijn & Sunčica Vujić (2016): Immigrant volunteering. A way out of labour market discrimination? (IZA discussion paper 9763), Bonn, 10 S.

    Abstract

    "Many governments encourage migrants to participate in volunteer activities as a stepping stone to labour market integration. In the present study, we investigate whether this prosocial engagement lowers the hiring discrimination against them. To this end, we use unique data from a field experiment in which fictitious job applications are sent in response to real vacancies in Belgium. Ethnic origin and volunteer activities are randomly assigned to these applications. While non-volunteering native candidates receive more than twice as many job interview invitations as non-volunteering migrants, no unequal treatment is found between natives and migrants when they reveal volunteer activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!": veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster (2016)

    Bauer, Frank; Jung, Matthias;

    Zitatform

    Bauer, Frank & Matthias Jung (2016): "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!". Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster. In: K. Sammet, F. Bauer & F. Erhard (Hrsg.) (2016): Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft, S. 149-169.

    Abstract

    Die Autoren berichten über eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die unter dem Titel 'Stadtteilmütter' in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Diese Maßnahme sollte ausländischen arbeitsmarktfernen Frauen mit deutschen Sprachkenntnissen und Hauptschulabschluss eine geförderte Beschäftigung ermöglichen. Hierdurch sollte bei ihnen die Motivation geweckt werden, durch eigenständige Erwerbsarbeit zur Überwindung der Bedürftigkeit ihres Haushalts beizutragen. Anhand von Interviewprotokollen wird gezeigt, dass die Unterstellung einer kulturell bedingten Arbeitsmarktferne nur für einen Teil der Frauen zutrifft, während bei den meisten Frauen bereits eine Erwerbsmotivation vorliegt. Kritisiert wird, dass es sich bei der Maßnahme um ein rein sozialpolitisches Hilfeprojekt handelt, welches als Laienhilfe in der ethnischen Community implementiert wurde. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do EU Anti-discrimination provisions make a difference?: the case of wage discrimination against EU foreigners in Germany (2016)

    Bernhard, Stefan; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan & Sarah Bernhard (2016): Do EU Anti-discrimination provisions make a difference? The case of wage discrimination against EU foreigners in Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 1, S. 57-72., 2015-11-11. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1003

    Abstract

    "Das Diskriminierungsverbot ist zwar ein wichtiger Grundsatz in der Europäischen Union (EU), über seine Auswirkungen innerhalb der Mitgliedsstaaten ist bisher allerdings wenig bekannt. Wir gehen davon aus, dass das Diskriminierungsverbot das Ausmaß von Lohndiskriminierung gegen EU-Ausländer auf den nationalen Arbeitsmärkten in der EU verringert. Diese Vermutung wird mit administrativen Prozessdaten überprüft, indem die Veränderungen von Lohnunterschieden zwischen vollzeitbeschäftigten deutschen und ausländischen Männern auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt mit Juhn-Murphy-Pierce-Zerlegungen analysiert werden. Die Ergebnisse stützen die Hypothese: Während die Lohndiskriminierung für die meisten untersuchten Gruppen von EU-Ausländern nach dem Beitritt ihrer Herkunftsländer zurückgegangen ist, lässt sich für die meisten Ausländergruppen aus Drittstaaten gestiegene oder konstante Lohndiskriminierung beobachten. Die europäischen Nichtdiskriminierungsregeln und die mit ihnen verbundenen Übertragungsmechanismen wirken demnach in die intendierte Richtung." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The elasticity of the migrant labour supply: Evidence from temporary Filipino migrants (2016)

    Bertoli, Simone ; Keita, Sekou ; Fernández-Huertas Moraga, Jesús;

    Zitatform

    Bertoli, Simone, Jesús Fernández-Huertas Moraga & Sekou Keita (2016): The elasticity of the migrant labour supply. Evidence from temporary Filipino migrants. (IZA discussion paper 10031), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "The effect of immigration on host and origin countries is mediated by the way migrants take their labour supply decisions. We propose a simple way of integrating the traditional random utility maximisation model used to analyse location decisions with a classical labour demand function at destination. Our setup allows us to estimate a general upper bound on the elasticity of the migrant labour supply that we take to the data using the evolution of the numbers and wages of temporary overseas Filipino workers between 1992 and 2009 to different destinations. We find that the migrant labour supply elasticity can be very large. Temporary migrants are very reactive to economic conditions in their potential destinations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market performance of immigrants in Germany (2016)

    Beyer, Robert C. M.;

    Zitatform

    Beyer, Robert C. M. (2016): The labor market performance of immigrants in Germany. (IMF working paper 2016,06), Washington, DC, 38 S.

    Abstract

    "The paper uses a large survey (GSOEP) to analyze the labor market performance of immigrants in Germany. It finds that new immigrant workers earn on average 20 percent less than native workers with otherwise identical characteristics. The gap is smaller for immigrants from advanced countries, with good German language skills, and with a German degree, and larger for others. The gap declines gradually over time. Less success in obtaining jobs with higher occupational autonomy explains half of the wage gap. Immigrants are also initially less likely to participate in the labor market and more likely to be unemployed. While participation fully converges after 20 years, immigrants always remain more likely to be unemployed than the native labor force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does personality matter?: the impact of the big five on the migrant and gender wage gaps (2016)

    Brenzel, Hanna; Laible, Marie-Christine ;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna & Marie-Christine Laible (2016): Does personality matter? The impact of the big five on the migrant and gender wage gaps. (IAB-Discussion Paper 26/2016), Nürnberg, 48 S.

    Abstract

    "Anhand eines verknüpften Arbeitnehmer-Arbeitgeber Datensatzes wird untersucht, in wie weit die Big Five Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männer ebenso wie zwischen Einheimischen und Migranten zu erklären. Wir erweitern die bestehende Literatur hinsichtlich eines Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern und liefern erste Evidenz für einen Zusammenhang zwischen den Big Five und Lohnunterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich beide Gruppen in ihren Durchschnittswerten in den Big Fives unterscheiden. Darüber hinaus lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Löhnen feststellen. Der Einfluss variiert dabei zwischen den zwei Gruppen. Die Ergebnisse einer Oaxaca-Blinder Lohnzerlegung deuten zusätzlich darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Lohnunterschieds zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Migranten und Einheimischen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    You can take some of it with you!: eine Vignettenstudie über den Wert ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland und ethnische Benachteiligungen im Bewerbungsprozess (2016)

    Damelang, Andreas ; Abraham, Martin ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas & Martin Abraham (2016): You can take some of it with you! Eine Vignettenstudie über den Wert ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland und ethnische Benachteiligungen im Bewerbungsprozess. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 2, S. 91-106. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1005

    Abstract

    "In der vorliegenden Untersuchung wird die Verwertbarkeit ausländischer Berufsbildungsabschlüsse auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie eine mögliche Benachteiligung von Ausländern im Bewerbungsprozess evaluiert. Hintergrund ist das Problem, dass ausländische Abschlüsse für die Arbeitgeber weniger informativ sind als deutsche Zertifikate. Anhand eines Vignettenexperiments analysieren wir die Wahrscheinlichkeit für ausländische Fachkräfte zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Das Herkunftsland der vorgestellten Bewerber - Bulgarien, England, Frankreich, Portugal und Türkei - wird dabei ebenso experimentell variiert wie deren berufliche Qualifikation. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgemäß, dass Bewerber mit deutschen Abschlüssen bevorzugt werden. Ausländische Fachkräfte können ihre im Ausland erworbenen Zertifikate zwar auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt verwerten, jedoch mit Abschlägen. Des Weiteren deuten die Ergebnisse auf eine Diskriminierung nicht-westeuropäischer ausländischer Bewerber hin." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating immigrant earnings profiles when migrations are temporary (2016)

    Dustmann, Christian; Görlach, Joseph-Simon;

    Zitatform

    Dustmann, Christian & Joseph-Simon Görlach (2016): Estimating immigrant earnings profiles when migrations are temporary. In: Labour economics, Jg. 41, H. August, S. 1-8. DOI:10.1016/j.labeco.2016.05.023

    Abstract

    "The assumption that all migrations are permanent, which pervaded the early microdata-based research on immigrant career profiles, is not supported by the empirical evidence. Rather, many - if not most - migrations appear to be temporary. In this paper, therefore, we illustrate the estimation challenges when migrations are temporary. As in an overwhelming share of the selective out-migration literature, our basic structure assumes that the process that determines out-migration is unrelated to other choices that affect wage growth, such as human capital investment or labour supply decisions, which greatly simplifies the analysis. When the choice of whether and when to out-migrate also affects decisions that determine wage growth, the problem becomes inherently dynamic and requires a more structural approach to estimation, which we briefly discuss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union (2016)

    Díez Medrano, Juan;

    Zitatform

    Díez Medrano, Juan (2016): Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 57, H. 6, S. 449-470. DOI:10.1177/0020715216684182

    Abstract

    "The literature claims that the returns to transnational human capital (THC) are considerable and extend beyond firms that use it. This article critically appraises this claim and for the first time compares the employment returns to three types of THC: fluency in foreign languages, study abroad, and friendship ties abroad. The Eurobarometer 73.3 reveals that fluency in English alone is related to employment status, a relationship that based on the statistical evidence presented here may actually be spurious. The findings reflect that demand for THC is less strong and THC has less signaling and symbolic value than the literature assumes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International immigration and female labour supply (2016)

    Forlani, Emanuele ; Lodigiani, Elisabetta; Mendolicchio, Concetta;

    Zitatform

    Forlani, Emanuele, Elisabetta Lodigiani & Concetta Mendolicchio (2016): International immigration and female labour supply. In: E. J. Stephens (Hrsg.) (2016): International migration : politics, policies and practices, S. 85-104, 2016-05-17.

    Abstract

    "One of the key questions on international migration concerns its benefits and costs for the receiving economies. Assessing the overall net gain or loss to the economy from immigration is a challenging task both from a theoretical and an empirical point of view. Immigration can affect the receiving economy through several channels: wages or employment effects on native workers, changes in output structure, fiscal effects, effects on house prices, and so on. In this chapter, we concentrate on one of the most important channel: the impact on wage and employment of natives. We consider the impact of immigration on a subgroup of the population that could particularly benefits from it, the female population. Since international migration may change the prevailing wage rates in the sectors where a large number of migrants looks for a job, we focus on immigrants working in the household service sector. The underlying idea is that migrants could increase the availability of services to households, like childcare, housekeeping, or caring for elderly, reducing their market prices. This effect could induce women to change their decision on participation to the labour market. In the empirical analysis, we use data of countries with quite different institutions (Australia, Germany, Switzerland, the UK, and the US). This gives us the opportunity to understand whether the effect of migrants on female labour supply is relevant in countries where policies are more or less supportive to families." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert (2016)

    Franken, Swetlana; Kapetanovic, Inda; Pannier, Stefanie; Wattenberg, Malte;

    Zitatform

    Franken, Swetlana, Inda Kapetanovic, Stefanie Pannier & Malte Wattenberg (2016): Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland. Status quo, Erfolgsfaktoren, Mehrwert. (Berichte aus der Betriebswirtschaft), Aachen: Shaker, 227 S.

    Abstract

    "In der postindustriellen exportorientierten Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturelles Wissen ein wichtiges Gut, und die Potenziale von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund sind - insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - besonders wertvoll. Und doch haben qualifizierte Zuwanderinnen auf dem Weg zu einer Karriere mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Als Frauen werden sie durch die 'gläserne Decke' aufgehalten, wegen des Migrationshintergrunds müssen sie sich häufig gegen Vorurteile durchsetzen.
    In dem Forschungsprojekt 'IMAGE - Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz', das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, wurden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration und Karrieren von hochqualifizierten Migrantinnen untersucht, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der kulturellen Vielfalt analysiert und Best Practices aus Unternehmen und Organisationen gesammelt. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt, untermauert durch die aktuellen Statistiken und Studien, werden in diesem Buch dargestellt.
    Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen werden die Erfolgsfaktoren für Migrantinnen-Karrieren und geeignete Instrumente für ihre Unterstützung aufgezeigt. Darüber hinaus werden vielfältige Nutzenaspekte und Mehrwerte einer breiten Teilhabe von qualifizierten Migrantinnen in Unternehmen und Organisationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diversity auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf die Herkunft und Religionszugehörigkeit (2016)

    Hanganu, Elisa; Stichs, Anja;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa & Anja Stichs (2016): Diversity auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf die Herkunft und Religionszugehörigkeit. In: P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.) (2016): Handbuch Diversity Kompetenz : Bd. 2: Gegenstandsbereiche, S. 595-610. DOI:10.1007/978-3-658-08853-8_40

    Abstract

    "Im Kontext von Migrationsbewegungen hat sich in Deutschland eine zunehmend religiös-plurale Gesellschaft entwickelt. Nach dem Christentum ist der Islam die zweitgrößte Religion in Deutschland, wenn auch mit deutlichem Abstand. Gleichzeitig stehen Muslime bei der Thematisierung integrationsrelevanter Fragen - auch der Arbeitsmarktintegration - oftmals im Fokus öffentlicher Diskussionen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Angehörige religiöser Minderheiten gegenüber der Mehrheitsbevölkerung teils signifikant verschieden in den Arbeitsmarkt integriert sind. Jedoch wird direkte bzw. indirekte Diskriminierung nicht immer allein auf die Zugehörigkeit zu einer Religion wahrgenommen, sondern oftmals in Bezug auf mehrere Merkmale, wie die ethnische Herkunft, den sozialen Status und das Bildungsniveau. Um die Rolle von Diversity auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren, werden im vorliegenden Beitrag Regelungen der Berufstätigkeit in einer religiös-pluralen Gesellschaft erläutert sowie die Unterschiede beim Arbeitsmarktzugang aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Außerdem wird auf Basis der Daten zur Studie 'Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)' die Erwerbseinbindung von Männern und Frauen unterschiedlicher Religion, die aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland stammen, analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany (2016)

    Hartmann, Jörg ;

    Zitatform

    Hartmann, Jörg (2016): Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 4, S. 281-297. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1016

    Abstract

    "Studien zur Assimilation von Migranten konzentrieren sich überwiegend auf intergenerationale Mobilität. Mobilitätsprozesse über den Erwerbsverlauf können jedoch ebenso zur Assimilation beitragen. Diese Studie untersucht die Arbeitsmarkt- und Einkommensmobilität von Männern der zweiten türkischen Einwanderergeneration und vergleicht sie mit denen autochthoner Deutscher. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer der zweiten türkischen Einwanderergeneration zu Beginn ihrer Karriere ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko, eine geringere Chance auf Wiedereintritt in Beschäftigung und eine höhere Einkommensmobilität haben als deutsche Männer. Diese Unterschiede werden vornehmlich durch die geringere Humankapitalausstattung der zweiten türkischen Migrantengeneration verursacht. Über die frühe Erwerbskarriere hinweg gleichen sich die Arbeitslosigkeitsrisiken und die Chancen auf Wiedereintritt in Beschäftigung zwischen beiden Gruppen an. Es kann gezeigt werden, dass die Kumulation anfänglicher Nachteile einen negativen Einfluss auf den Angleichungsprozess für die zweite türkische Einwanderergeneration hat." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant poverty and social capital: the impact of intra- and interethnic contacts (2016)

    Heizmann, Boris ; Böhnke, Petra;

    Zitatform

    Heizmann, Boris & Petra Böhnke (2016): Migrant poverty and social capital. The impact of intra- and interethnic contacts. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 46, H. December/Pt. B, S. 73-85. DOI:10.1016/j.rssm.2016.08.006

    Abstract

    "Previous research on immigrant economic incorporation has predominantly focused on dimensions of labor market access, while income poverty and its determinants have not yet received as much attention. The present study sets out to address this gap, and it has a particular focus on the relative utility of intra-and interethnic contacts. Applying social capital considerations, we investigate to what extent German first generation immigrants' relationships in terms of the ethnic composition of their friendships and family size influence their likelihood of income poverty, net of various other factors. We furthermore ask whether the returns on interethnic contacts are dependent on immigrants' host country language proficiency, a pivotal type of cultural competence. Using the German Socio-Economic Panel Study, we find that both types of social relationships help to reduce poverty, which diverges from previous findings for labor market outcomes. Moreover, the utility of interethnic relationships varies according to language proficiency. These results illustrate the complex interrelations between cultural, social and economic integration, and they help to advance our understanding about the potential benefits of intra-and interethnic social capital by showing that both are useful in averting immigrant income poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants on the European labour market: Some results from the European Labour Force Survey ad hoc module 2014 (2016)

    Hungnes Lien, Håvard;

    Zitatform

    Hungnes Lien, Håvard (2016): Migrants on the European labour market. Some results from the European Labour Force Survey ad hoc module 2014. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 55-68.

    Abstract

    "Thema des Ad-hoc-Moduls 2014 der europäischen Arbeitskräfteerhebung war die Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren direkten Nachkommen. Anhand der Erhebungsergebnisse wird die Arbeitsmarktsituation von Einheimischen und von Migranten und Migrantinnen der ersten und zweiten Generation analysiert sowie eine Vergleichsbetrachtung hinsichtlich des Erwerbsstatus (nicht erwerbsaktiv, erwerbslos, erwerbstätig), der Bildung in Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit, der Vertragsarten, Berufe und Überqualifikationen vorgenommen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Vergleich der Jahre 2005 und 2013 (2016)

    Höhne, Jutta;

    Zitatform

    Höhne, Jutta (2016): Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vergleich der Jahre 2005 und 2013. In: Wirtschaft und Statistik H. Sonderheft, S. 24-40.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Inwieweit haben auch Migrantinnen und Migranten davon profitiert? Analysen mit dem Mikrozensus 2005 und 2013 zeigen, dass die Erwerbsintegration unterschiedlich vorangeschritten ist. Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungschancen von Zuwanderern aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz sind 2013 weitgehend unabhängig vom Migrationshintergrund. Für die Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten fällt die Bilanz ungünstiger aus: Die Lücke in der Erwerbsintegration hat sich nicht geschlossen. Die Zunahme der Erwerbschancen geht aber teilweise auch für EU-Zuwanderer mit mehr atypischer Beschäftigung einher." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen (2016)

    Jahn, Elke ;

    Zitatform

    Jahn, Elke (2016): Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. (IAB-Kurzbericht 19/2016), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Zahl der Leiharbeitnehmer in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, auch im Jahr 2015 ist sie weiter gestiegen. Die Dynamik dieser Beschäftigungsform, kurze Beschäftigungsdauern und der hohe Ausländeranteil zählen zu den Charakteristiken der Branche. Es wird für den Zeitraum 2005 bis 2014 untersucht, ob Zeitarbeit eine Brücke in andere Beschäftigung sein kann und ob dies auch für Ausländer gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bilateral real exchange rates and migration (2016)

    Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Keita, Sekou (2016): Bilateral real exchange rates and migration. In: Applied Economics, Jg. 48, H. 31, S. 2937-2951., 2015-09-24. DOI:10.1080/00036846.2015.1133893

    Abstract

    "Migrants who move across borders are, to a large extent, motivated by the prospect of earning higher incomes at destination, which can be partly transferred back to their countries of origin via remittances. This suggests that the real exchange rate can influence the incentives to migrate, as it determines the purchasing power of expected income in terms of the currency of the origin country. This article investigates empirically how bilateral real exchange rate fluctuations influence international migration flows. To do so, we build a dataset of 30 OECD destination countries and 165 origin countries over the period 1980 - 2011 and estimate an equation derived from a micro-founded random utility maximization model that allows for unobserved heterogeneity between migrants and non-migrants. Our results show that migration flows are highly responsive to bilateral real exchange rates: A 10% real appreciation of the currency of the destination country is associated with an 18.2 - 19.4% increase in migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does assimilation work? Sociocultural determinants of labour market participation of European Muslims (2016)

    Koopmans, Ruud;

    Zitatform

    Koopmans, Ruud (2016): Does assimilation work? Sociocultural determinants of labour market participation of European Muslims. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 2, S. 197-216. DOI:10.1080/1369183X.2015.1082903

    Abstract

    "Numerous studies have shown that even after controlling for relevant socio-economic background variables, the labour market position of immigrant minorities lags considerably behind that of natives. The label 'ethnic penalties' is often used to denote these gaps and reflects the idea that differences between natives and immigrants that cannot be explained by demographic and human capital variables must be due to discrimination by employers. I challenge this interpretation by looking at the role of sociocultural variables such as language proficiency, interethnic social ties and gender values as alternative sources of unexplained ethnic group differences. I use the data from the cross-national 'Eurislam' survey of four immigrant ethnic groups of predominantly Muslim belief -- Turks, Moroccans, former Yugoslav Muslims and Pakistani -- as well as native ethnics. The results indicate that once sociocultural variables are taken into account, differences in rates of labour market participation and unemployment between native ethnics and the Muslim groups are strongly reduced and in many cases become statistically insignificant. Using mediation analyses, I demonstrate that the findings do not fit a scenario that assumes that the causality primarily flows from labour market participation to sociocultural assimilation rather than the other way around." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration success differs markedly: comparing the employment rates of immigrants between countries (2016)

    Möller, Joachim;

    Zitatform

    Möller, Joachim (2016): Integration success differs markedly. Comparing the employment rates of immigrants between countries. In: R. Damodaran, C. Kolmer & R. Schatz (Hrsg.) (2016): Integration Index 2016, S. 147-159.

    Abstract

    "An analysis of employment rates of immigrants and natives in OECD countries reveals marked differences between countries. If one analyzes employment rates of immigrants relative to natives in the same country, the group of English speaking countries shows the smallest employment gap. This might be influenced by language reasons but also by relative rigid stance of social policy in most of these countries. (...) With respect to the employment rate by skill level, there appears to be a clear pattern: for immigrant and natives, the average employment rate increases with qualification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Circular migration of live-ins in Germany: reinforcing the segmentation of the labor market? (2016)

    Neumann, Marlene; Hunger, Uwe;

    Zitatform

    Neumann, Marlene & Uwe Hunger (2016): Circular migration of live-ins in Germany. Reinforcing the segmentation of the labor market? In: European policy analysis, Jg. 2, H. 2, S. 120-135. DOI:10.18278/epa.2.2.9

    Abstract

    "In past years, circular migration has been used as a theoretical idea in political discussions, and also on the standard of the European Union. Within these discussions, the types of circular mobility already in existence within the EU are often ignored. This article explores the circularity of so-called live-ins in Germany: those who stay with the people they take care of and are usually migrant workers. The focus is on how the circularity is organized and what implications it has for the migrants. What are the practical consequences of the legal framework for live-ins? How does this subsector relate to the elderly care sector in Germany?
    This article is built on the results of a two-year study with more than 35 interviews conducted in the elderly care sector showing that the employment of live-ins takes place in a semi-legal sphere, which marginalizes the employees and limits their labor rights. The results further suggest that the circularity fosters a segmentation of the labor market because the limited time of the stays prevents live-ins from becoming accustomed and integrating into local hierarchies, which constitutes a necessary step toward claiming their full rights. The study shows how this type of employment is built on circularity with great implications for the actual living and working situations. On the political level, however, the term circular migration is not used in this case, which is why it is important to engage in a discussion on consequences of live-in arrangements in the European Union, regulations favoring this type of employment and how labor rights can be assured.
    On the other hand, the study has also indicated that while migration plays hardly any role in the elderly care sector, the whole subsector of live-ins would not exist without migration. The legal framework -together with societal changes and structures such as emancipation, demographic change and the elderly care sector itself with its inherent financial shortage -lead to a gap that is covered by live-in arrangements." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Competition, collective bargaining, and immigrant wage gaps within German establishments (2016)

    Ohlert, Clemens ; Beblo, Miriam; Wolf, Elke;

    Zitatform

    Ohlert, Clemens, Miriam Beblo & Elke Wolf (2016): Competition, collective bargaining, and immigrant wage gaps within German establishments. (WiSo-HH working paper series 35), Hamburg, 26 S.

    Abstract

    "We study the effects of competitive pressure and collective bargaining on establishment-specific wage gaps between immigrants and natives. Using linked employer-employee panel data for the period from 2000 to 2010, we adjust total wage gaps within establishments for differences in human capital. Controlling for establishment fixed effects, we find that non-German workers face significantly lower wage gaps in establishments covered by collective bargaining agreements, but that no effect from works councils is evident. Using Herfindahl-indices, as well as a subjective assessment of establishments' competitive pressure, we observe that competitive pressure on both product and labour markets reduces unexplained wage gaps by nationality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating earnings assimilation of immigrants to Germany: evidence from a double cohort model (2016)

    Okoampah, Sarah;

    Zitatform

    Okoampah, Sarah (2016): Estimating earnings assimilation of immigrants to Germany. Evidence from a double cohort model. (Ruhr economic papers 630), Essen, 24 S. DOI:10.4419/86788732

    Abstract

    "Der richtungsweisenden Studie von Chiswick (1978) folgend haben zahlreiche Studien das Ausmaß untersucht, mit welchem die Löhne von Einwanderern während des Ansiedlungsprozesses variieren. Während diese Studien für traditionelle Einwanderungsländer typischerweise feststellen, dass der anfängliche Lohnnachteil von Einwanderern gegenüber Einheimischen mit zunehmender Aufenthaltsdauer im Gastland verschwindet, deutet die Evidenz für Deutschland hauptsächlich auf persistente Lohnnachteile für Einwanderer hin und impliziert, wenn überhaupt, nur einen moderaten Einkommensassimilationsprozess für einige Einwanderergruppen. Aufgrund von Unterschieden im ökonomischen Erfolg verschiedener Einwanderungskohorten könnten Ergebnisse, die auf Querschnittsmodellen beruhen, jedoch verzerrt sein (Borjas, 1985). Vor diesem Hintergrund schätzt die vorliegende Studie ein Doppelkohortenmodell zur Überprüfung der bestehenden Evidenz zu Einkommensassimilationsprozessen von Einwanderern nach Deutschland. Die Literatur bestätigend, kann auch nach Kontrolle für potentielle Kohorteneffekte kein robuster Einkommensassimilationsprozess nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The citizenship gap in European societies: conceptualizing, measuring and comparing 'Migration Neutrality' across the EU (2016)

    Recchi, Ettore;

    Zitatform

    Recchi, Ettore (2016): The citizenship gap in European societies. Conceptualizing, measuring and comparing 'Migration Neutrality' across the EU. In: International migration, Jg. 54, H. 6, S. 181-200. DOI:10.1111/imig.12292

    Abstract

    "Equality in life-chances of nationals and immigrants is a sensitive issue on which there is more debate than systematic evidence. To evaluate this condition across European societies, the concept of integration as 'migration neutrality' is introduced. 'Migration neutrality' is de?ned as the irrelevance of national citizenship as a predictor of key social attainments. Odds ratios are used to measure the relative risk of non-national as compared with national citizens in the attainment of relevant resources. While this indicator cannot control for compositional differences in the populations at stake, it represents a straightforward benchmark that can be used in different domains to describe and compare foreign citizens' position relative to nationals. In this article, we calculate it across EU member states through Eurostat data. In particular, the focus is on migration neutrality in the risk of social exclusion. Country variations are found to be hardly amenable to established classi?cations of integration types. Moreover, the relationship between 'migration neutrality' levels and pro-immigrant policies (as measured by the Mipex index) is found to be weak, suggesting that these policies do not consistently target the reduction of the gap between nationals and non nationals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbständige im Handwerk (2016)

    Runst, Petrik;

    Zitatform

    Runst, Petrik (2016): Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbständige im Handwerk. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 12), Göttingen, 36 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-12

    Abstract

    "Handwerkliche Tätigkeiten haben eine integrative Funktion. Die Kombination von niedrigeren schulischen Einstiegsbarrieren und Möglichkeiten der Weiterqualifikation kann die Arbeitsmarktintegration von Migranten unterstützen. Migranten arbeiten überproportional häufig in Handwerksberufen. Außerdem ist der Anteil von ausländischen Lehrlingen im Handwerk größer als der Ausländeranteil in nicht-handwerklichen Ausbildungsberufen.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt auch, dass Arbeitsmarktintegration ein langfristiges Projekt ist. Es vergeht ca. eine Dekade ab dem Zeitpunkt der Ankunft, bis sich der Anteil einer Einwanderungskohorte, die im Handwerk arbeiten, an den Anteil der Deutschen im Handwerk anpasst. Längerfristig übersteigt der Handwerkeranteil unter Einwanderern aber den Handwerkeranteil unter Nicht-Migranten. Das Qualifikationsniveau von Migranten weist starke Defizite auf und stellt ein zentrales politisches Handlungsfeld dar, um eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Eingliederung zu befördern. Es gilt, innovative Wege zu finden, das standardisierte System des Übergangs vom Realschulabschluss zur Berufsausbildung, welches in der Abwesenheit von hoher Zuwanderung funktional war, partiell zu umgehen, dabei aber weiterhin eine gute Ausbildungsqualität zu gewährleisten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Gesamtjahr 2015. Drittstaatsangehörige Personen, die innerhalb des Kalenderjahres 2015 nach Deutschland eingereist sind, denen jedoch erst nach dem 31. Dezember 2015 ein Aufenthaltstitel erteilt wurde, sind entsprechend der Themenstellung zwar im Kapitel 1, nicht aber in den Ausführungen in Kapitel 2 und Kapitel 3 (Statuswechsel im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit) berücksichtigt. Folglich divergieren die in Kapitel 2 ausgewiesenen Erteilungszahlen aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen AZR-Auswertungssystematik auch von den Zuwanderungsdaten in anderen Publikationen, die ebenfalls vom Bundesamt erstellt werden ('Migrationsbericht', 'Das Bundesamt in Zahlen'). Bei den vorgestellten Daten handelt es sich stets um reine Personenstatistiken. Sofern einem Drittstaatsangehörigen innerhalb des Kalenderjahres 2015 mehrere Aufenthaltstitel erteilt wurden, wurde bei der Auswertung der Daten des Ausländerzentralregisters jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Damit wird vermieden, dass eine Person mehrmals in die Erteilungsstatistik eingeht. Diesem Bericht liegt ein dreimonatiger Nacherfassungszeitraum bis zum 31. März 2016 zugrunde. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit der Daten, weil längere Bearbeitungszeiten in den Ausländerbehörden Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass alle vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 erteilten Aufenthaltstitel, auch wenn diese erst im ersten Quartal 2016 im AZR erfasst wurden, ausgewiesen sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Januar bis September 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    Schmidt, Hans-Jürgen & Stefan Rühl (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Januar bis September 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Dieses Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im ersten Dreivierteljahr 2015." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation: keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar (2016)

    Schubert, Antje;

    Zitatform

    Schubert, Antje (2016): Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation. Keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 23, H. 3, S. 12-18.

    Abstract

    "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss des Migrationshintergrundes von Migranten der 2. Generation auf deren Arbeitsmarkterfolg in Deutschland. Die empirische Untersuchung stützt sich auf Daten aus dem Mikrozensus und die Methode des Propensity-Score-Matching. Es zeigt sich, dass die geringere Erwerbstätigkeit durch die unterschiedlichen soziodemographischen Eigenschaften erklärt werden kann und somit nicht der Migrationshintergrund selbst die Ursache ist. Auch eine nach Kulturgruppen getrennte Analyse kommt zu diesem Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neustart in Deutschland: Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter (2016)

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Seibert, Holger & Rüdiger Wapler (2016): Neustart in Deutschland. Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter. In: L. Bellmann & G. Grözinger (Hrsg.) (2016): Bildung in der Wissensgesellschaft (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 28), S. 103-121.

    Abstract

    "In diesem Beitrag geht es um die Neuzuwanderung nach Deutschland und darum, wie sich diese seit 2008 verändert hat. Besonderes Interesse gilt dabei der Qualifikation von Neuzuwanderern und der Frage, in welchem Ausmaß diese Migranten in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Gleichzeitig geht es darum, ob und inwieweit sich die Neuzugewanderten in sozidemographischer Hinsicht von der Gesamtheit der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund unterscheiden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Seibert, Holger; Wapler, Rüdiger;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration, conflict, and redistribution (2016)

    Sánchez-Pagés, Santiago; Solano García, Ángel;

    Zitatform

    Sánchez-Pagés, Santiago & Ángel Solano García (2016): Immigration, conflict, and redistribution. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 118, H. 3, S. 557-593. DOI:10.1111/sjoe.12158

    Abstract

    "In this paper, we analyze how the possibility of conflict between natives and immigrants shapes income redistribution in developed democracies. This possibility can generate income redistribution towards immigrants even if they have no voting rights. We show that the threat of conflict between natives and immigrants lowers vertical income redistribution (from the rich to the poor) as the level of immigration increases. The opposite holds for horizontal income redistribution (from natives to immigrants), which increases with the level of immigration. Income inequality weakens the negative effect of immigration on vertical redistribution, but it also reduces horizontal redistribution. These theoretical predictions are consistent with the results of our empirical analysis on data from 29 European countries: larger immigrant populations are associated with more redistribution towards immigrants and lower vertical redistribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment chances of immigrants and their children in Germany: does sense of personal control matter? (2016)

    Thum-Thysen, Anna;

    Zitatform

    Thum-Thysen, Anna (2016): Employment chances of immigrants and their children in Germany. Does sense of personal control matter? In: IZA journal of migration, Jg. 5, S. 1-25. DOI:10.1186/s40176-016-0064-0

    Abstract

    "Labour market integration is a social process suggesting that personality traits are relevant. This paper explores whether immigrants with a higher belief in their ability to control outcomes tend to be more likely to be employed. This trait is known in psychology as the locus of control (LOC). I employ a model framework that allows LOC to depend on a set of observable determining variables. Results indicate that sense of personal control is correlated with employment probability and that there is a risk that immigrants and their children tend to have a more externalized LOC. Mother's education is a key factor correlated with the sense of personal control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization of Labor Services (2016)

    Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Vallizadeh, Ehsan (2016): Globalization of Labor Services. Maastricht: Maastricht University, 195 S. DOI:10.26481/dis.20160118ev

    Abstract

    "New theoretical models that account for a rich set of features of the goods and labor markets that allow capturing potential adjustment mechanisms and their determinants of the labor market and the economy to immigration and offshoring domestic jobs are developed. The analysis allows addressing e.g. job displacement effects, due to immigration or offshoring and higher goods and labor demands, due to efficiency improvement, and determining the driving forces behind the recent trends in the labor markets. The results of the analysis reveal important new insights regarding the opportunities and risks of immigration and offshoring for advanced economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' occupational mobility - down and back up again: the occupational status of most immigrants initially declines but then increases (2016)

    Zorlu, Aslan ;

    Zitatform

    Zorlu, Aslan (2016): Immigrants' occupational mobility - down and back up again. The occupational status of most immigrants initially declines but then increases. (IZA world of labor 290), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.290

    Abstract

    "Evidence suggests that immigrants face an initial decline in their occupational status when they enter the host country labor market but that their position improves as they acquire more country-specific human, cultural, and occupational capital. High-skilled immigrants from countries that are economically, linguistically, and culturally different from the host country experience the greatest decline and the steepest subsequent increase in their occupational status. In the context of sharp international competition to attract high-skilled immigrants, this adjustment pattern is contradictory and discourages potential high-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic discrimination in hiring decisions: a meta-analysis of correspondence tests 1990-2015 (2016)

    Zschirnt, Eva; Ruedin, Didier ;

    Zitatform

    Zschirnt, Eva & Didier Ruedin (2016): Ethnic discrimination in hiring decisions. A meta-analysis of correspondence tests 1990-2015. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 7, S. 1115-1134. DOI:10.1080/1369183X.2015.1133279

    Abstract

    "For almost 50 years field experiments have been used to study ethnic and racial discrimination in hiring decisions, consistently reporting high rates of discrimination against minority applicants - including immigrants - irrespective of time, location, or minority groups tested. While Peter A. Riach and Judith Rich [2002. 'Field Experiments of Discrimination in the Market Place.' The Economic Journal 112 (483): F480 - F518] and Judith Rich [2014. 'What Do Field Experiments of Discrimination in Markets Tell Us? A Meta Analysis of Studies Conducted since 2000.' In Discussion Paper Series. Bonn: IZA] provide systematic reviews of existing field experiments, no study has undertaken a meta-analysis to examine the findings in the studies reported. In this article, we present a meta-analysis of 738 correspondence tests in 43 separate studies conducted in OECD countries between 1990 and 2015. In addition to summarising research findings, we focus on groups of specific tests to ascertain the robustness of findings, emphasising differences across countries, gender, and economic contexts. Moreover we examine patterns of discrimination, by drawing on the fact that the groups considered in correspondence tests and the contexts of testing vary to some extent. We focus on first- and second-generation immigrants, differences between specific minority groups, the implementation of EU directives, and the length of job application packs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2016 (2016)

    Zitatform

    OECD (2016): International migration outlook 2016. (International migration outlook 40), Paris, 427 S. DOI:10.1787/1999124x

    Abstract

    "The 2016 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of recent immigrants in OECD countries. The report includes two special chapters: 'The economic impact of migration: Why the local level matters' and 'International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?', as well as country notes and a statistical annex.
    Contents
    Chapter 1. Recent developments in international migration movements and policies
    Chapter 2. Labour market outcomes of recent migrants and integration policies in OECD countries
    Chapter 3. The economic impact of migration: Why the local level matters
    Chapter 4. International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?
    Chapter 5. Country notes: Recent changes in migration movements and policies" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016)

    Zitatform

    Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016): Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/10610 (09.12.2016)), 737 S.

    Abstract

    "Lagebericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration für den Zeitraum 2014 - 2016: Strukturdaten und soziale Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund; Teilhabe und Chancengleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt, Aufgaben der Kommunen, Stadtentwicklung, politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, Sport, Medien, Kultur, Gesundheit, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Kriminalität, Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Rechtsentwicklung: Staatsangehörigkeitsrecht, Rechtsstellung der Unionsbürger, Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen, Entwicklung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Zugang zur Erwerbstätigkeit; Migrations- und Integrationsforschung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration in der Arbeitswelt: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10428) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Migration in der Arbeitswelt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10428). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/10603 (09.12.2016)), 114 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Frank Tempel, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE zum Thema "Migration in der Arbeitswelt" und informiert u.a. über Einkommenssituation, Beschäftigungsstand und Qualifikationsniveau von Migrantinnen und Migranten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9170) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/9170). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/9481 (26.08.2016)), 230 S.

    Abstract

    "Entwicklung von Zahl und Anteil Beschäftigter in versch. Arbeitsverhältnissen mit besonderem Blick auf die Staatsangehörigkeit seit 1996: Normalarbeitsverhältnisse, atypische Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, befristete und geringfügige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeit, Niedriglohnanteil (insgesamt 13 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The occupational integration of male migrants in Western European countries: assimilation or persistent disadvantage? (2015)

    Ballarino, Gabriele ; Panichella, Nazareno ;

    Zitatform

    Ballarino, Gabriele & Nazareno Panichella (2015): The occupational integration of male migrants in Western European countries: assimilation or persistent disadvantage? In: International migration, Jg. 53, H. 2, S. 338-352. DOI:10.1111/imig.12105

    Abstract

    "This paper looks at the migrants' occupational integration process. Two main theoretical perspectives are tested: the first one (assimilation view) claims that in the short-run migrants are penalized, but as they settle in the receiving country they get integrated into the host society; the second one (segmented assimilation view) claims that disadvantages persist in the long-run. EU-LFS and ESS data are described and modelled, in order to compare the labour market performances of migrants in four European old-receiving countries (Germany, France, Great Britain and Sweden) and in two new-receiving countries (Spain and Italy) both in a short-term and in a long-run perspective. We find that a) in the short-run, migrants' labour market condition is worst with respect to the natives; b) this gap decreases with older migrants; c) the ethnic penalty disappears with the second generation, when they achieve a level of education comparable to that of the natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnstrukturen von Ausländern: Das Herkunftsland macht einen Unterschied (2015)

    Bernhard, Sarah ; Bernhard, Stefan;

    Zitatform

    Bernhard, Sarah & Stefan Bernhard (2015): Lohnstrukturen von Ausländern: Das Herkunftsland macht einen Unterschied. In: IAB-Forum H. 2, S. 92-99., 2015-12-01. DOI:10.3278/IFO1502W092

    Abstract

    "Rund die Hälfte aller ausländischen Beschäftigten in Deutschland kommt aus der Europäischen Union. Sie verdienen je nach Herkunftsland zum Teil erheblich mehr oder weniger als deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein Großteil dieser Lohnunterschiede lässt sich etwa durch unterschiedliche Qualifikationen und Berufserfahrung von Ausländern und Deutschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erklären. Dennoch verbleibt ein unerklärter Rest. Dies könnte ein Hinweis auf Lohndiskriminierung sein. Dieser unerklärte Teil der Lohnlücke hat für viele Nationalitäten nach dem EU-Beitritt ihrer Herkunftsländer abgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europa auf Wanderschaft: Gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? (2015)

    Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Burkert, Carola (2015): Europa auf Wanderschaft: Gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? In: C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.) (2015): Profile der Neueinwanderung : Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration, S. 39-58, 2015-09-28.

    Abstract

    Die Autorin gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland, die vor allem durch den Trend der wachsenden Re-Europäisierung aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit gekennzeichnet ist. Im Folgenden konstatiert sie eine gute Grundverfassung für den Arbeitsmarkt in Deutschland und eine positive Beschäftigungsentwicklung für die Zuwanderer aus der EU. Diese sind überproportional in folgenden Wirtschaftszweigen vertreten: Dienstleistungsbereich, Gastgewerbe, Leiharbeit und Baugewerbe. Im Bezug auf das Anforderungsniveau sind viele Zuwanderer als Helfer beschäftigt, aber auch viele als Fachkräfte. Bedenklich findet die Autorin die zunehmende Konzentration der EU-Migranten im Niedriglohnbereich sowie ihre schlechtere Entlohnung im Vergleich zu Deutschen. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Negative and positive assimilation by prices and by quantities (2015)

    Chiswick, Barry R.; Miller, Paul W.;

    Zitatform

    Chiswick, Barry R. & Paul W. Miller (2015): Negative and positive assimilation by prices and by quantities. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 18, H. 1, S. 5-28.

    Abstract

    "This paper considers the labour market assimilation of immigrants in terms of earnings and employment (employment probability, unemployment probability, and hours worked per week). Using the 2006 Australian Census of Population and Housing, the analyses are performed separately by gender, separately by whether or not the origin is an English-speaking developed country (ESDC), and in comparison to the native-born. Among men in general, 'negative assimilation' is found for immigrants from the ESDC. Among women, the pattern of assimilation in earnings and employment is more positive than among their male counterparts. This may reflect the greater tendency for female immigrants to be tied movers. Among never married immigrant women from the ESDC, who are more likely than married immigrant women from the same countries to be economic migrants, the pattern of negative assimilation is observed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are married immigrant women secondary workers?: patterns of labor market assimilation for married immigrant women are similar to those for men (2015)

    Ferrer, Ana;

    Zitatform

    Ferrer, Ana (2015): Are married immigrant women secondary workers? Patterns of labor market assimilation for married immigrant women are similar to those for men. (IZA world of labor 119), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.119

    Abstract

    "What is the role of married women in immigrant households? Their contribution to the labor market has traditionally been considered of secondary importance and studied in the framework of temporary attachment to the labor force to support the household around the time of arrival. But this role has changed. Evidence from major immigrant-receiving countries suggests that married immigrant women make labor supply decisions similar to those recently observed for native-born married women, who are guided by their own opportunities in the labor market rather than by their spouses' employment trajectories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Decomposing wage discrimination in Germany and Austria with counterfactual densities (2015)

    Grandner, Thomas; Gstach, Dieter;

    Zitatform

    Grandner, Thomas & Dieter Gstach (2015): Decomposing wage discrimination in Germany and Austria with counterfactual densities. In: Empirica, Jg. 42, H. 1, S. 49-76. DOI:10.1007/s10663-014-9244-4

    Abstract

    "Using income and other individual data from EU-SILC for Germany and Austria, we analyze wage discrimination for three break-ups: gender, sector of employment, and country of origin. Using the method of Machado and Mata (J Appl Econom 20(4):445 - 465, 2005) the discrimination over the whole range of the wage distribution is estimated. Significance of results is checked via confidence interval estimates along the lines of Melly (Estimation of counterfactual distributions using quantile regression. Working Paper, SIAW, University of St. Gallen, 2006). The economies of Germany and Austria appear structurally very similar and are highly interconnected. One would, therefore, expect to find similar levels and structures of wage discrimination. Our findings deviate from this conjecture significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there monopsonistic discrimination against immigrants?: first evidence from linked employer-employee data (2015)

    Hirsch, Boris ; Jahn, Elke ;

    Zitatform

    Hirsch, Boris & Elke Jahn (2015): Is there monopsonistic discrimination against immigrants? First evidence from linked employer-employee data. In: ILR Review, Jg. 68, H. 3, S. 501-528., 2014-04-30. DOI:10.1177/0019793915572124

    Abstract

    "The authors investigate immigrants' and natives' labor supply to the firm within an estimation approach based on a dynamic monopsony framework. Applying duration models that account for unobserved worker heterogeneity to a large administrative employer - employee data set for Germany, they find that immigrants supply labor less elastically to firms than do natives. Under monopsonistic wage setting, the estimated elasticity differential predicts a 7.7 log points wage penalty for immigrants thereby accounting for the entire unexplained native - immigrant wage differential of 5.8 to 8.2 log points. When further distinguishing immigrant groups differing in their time spent in the German labor market, their immigration cohort, and their age at entry, the authors find that the observed unexplained wage differential is larger for those groups that show a larger elasticity differential relative to natives. These findings not only suggest that search frictions are a likely cause of employers' more pronounced monopsony power over their immigrant workers but also imply that employers profit from discriminating against immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland: ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen (2015)

    Höhne, Jutta; Schulze Buschoff, Karin;

    Zitatform

    Höhne, Jutta & Karin Schulze Buschoff (2015): Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 5, S. 345-354. DOI:10.5771/0342-300X-2015-5-345

    Abstract

    "Die Debatte um die Vor- und Nachteile der Freizügigkeit in der Europäischen Union wird in Deutschland häufig unter dem Gesichtspunkt von 'Sozialtourismus' und dadurch bedingter Belastungen der sozialen Sicherungssysteme geführt. Allerdings sieht das deutsche Sozialrecht im Bereich des SGB II - der Grundsicherung für Arbeitsuchende - unter bestimmten Bedingungen einen Ausschluss von EU-Bürgern von den Leistungen vor. Ob dieser Ausschluss europarechtlich wie verfassungsrechtlich zulässig ist, ist hoch umstritten. Der Beitrag widmet sich dieser Problematik. Er weist darauf hin, dass sich Deutschland durch Unterzeichnung der europäischen Verträge und internationaler Abkommen zur Solidarität auch gegenüber Migranten verpflichtet hat. Einschränkungen von Menschenrechten wie dem Recht auf soziale Sicherung stehen unter erheblichem Rechtfertigungszwang und stellen bisher im deutschen Recht auch eine Ausnahme dar. Der Konflikt um die Verweigerung von Leistungen des SGB II verweist zudem auf Inkonsistenzen im deutschen Recht, resultierend aus dem Doppelcharakter des SGB II - Grundsicherung und Arbeitsförderung - wie aktuelle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit (2015)

    Khalfaoui, Mouez; Möhring-Hesse, Matthias;

    Zitatform

    Khalfaoui, Mouez & Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) (2015): Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime. Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit. (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie 03), Münster: Waxmann, 277 S.

    Abstract

    "Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt - und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema - und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen.
    Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt.
    Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration: Spielt der Geburtsort eine Rolle?: eine empirische Untersuchung mit Daten des SOEP zum Zusammenhang zwischen Geburtsort und Arbeitsmarkterfolg von Migranten in Deutschland (2015)

    Kostmann, Michael;

    Zitatform

    Kostmann, Michael (2015): Arbeitsmarktintegration: Spielt der Geburtsort eine Rolle? Eine empirische Untersuchung mit Daten des SOEP zum Zusammenhang zwischen Geburtsort und Arbeitsmarkterfolg von Migranten in Deutschland. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 759), Berlin, 32 S.

    Abstract

    "Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten in Deutschland bleibt trotz Integrationsbemühungen hinter dem der autochthonen deutschen Bevölkerung zurück. Mithilfe der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe 2013 wurden, nach Herkunftsgruppen differenziert, Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Migrantengeneration bezüglich des Arbeitsmarkterfolgs, operationalisiert durch Erwerbsstatus, Arbeitslosigkeit und Einkommen, betrachtet. Die Analyse der gesamten Stichprobe zeigt, dass die zweite Generation lediglich bezüglich des Einkommens besser gestellt ist. In einer Teilstichprobe, die nur Personen enthält, die ihren höchsten Berufs- oder Bildungsabschluss in Deutschland erhoben haben, ist hingegen die erste Generation hinsichtlich Erwerbsstatus und Arbeitslosigkeit besser gestellt. Lineare und logistische Regressionsanalysen in der Teilstichprobe zeigen keinen signifikanten Effekt des Geburtsortes auf das Einkommen, jedoch einen unerwarteten Effekt auf die Erwerbstätigkeit: Personen mit deutschem Abschluss, die in Deutschland geboren sind (zweite Migrantengeneration), haben eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit erwerbstätig zu sein. Insgesamt wird deutlich, dass eine differenzierte Betrachtung der Migrantenbevölkerung auch unabhängig vom Vergleich zur autochthonen deutschen Bevölkerung sinnvoll und nötig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage assimilation of foreigners: which factors close the gap? Evidence from Germany (2015)

    Lehmer, Florian; Ludsteck, Johannes;

    Zitatform

    Lehmer, Florian & Johannes Ludsteck (2015): Wage assimilation of foreigners. Which factors close the gap? Evidence from Germany. In: Review of Income and Wealth, Jg. 61, H. 4, S. 677-701., 2014-02-03. DOI:10.1111/roiw.12124

    Abstract

    "This study analyzes the development of the wages of male foreign workers from all important sending countries across time using longitudinal employment register data. A cohort analysis of the individuals entering the German labor market in the years 1999 to 2001 indicates that the raw wage gap of migrants compared to native Germans decreases by 14 log percentage points in the first eight years. The results of a decomposition method based on fixed effects regression models give evidence that this wage adjustment is mostly due to time-varying observable characteristics. Selective return migration, and the trend effects play no role for the aggregate. We find that wage assimilation happens mainly through three channels: first, through the accumulation of firm-specific human capital, which explains approximately 40 percent; second, search gains are approximately the same order of magnitude; and third, the accumulation of general human capital explains one-fifth of the assimilation. We further demonstrate that the importance of these channels differs substantially by the origin groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian; Ludsteck, Johannes;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hyper-precarious lives: migrants, work and forced labour in the global north (2015)

    Lewis, Hannah; Hodkinson, Stuart; Dwyer, Peter ; Waite, Louise;

    Zitatform

    Lewis, Hannah, Peter Dwyer, Stuart Hodkinson & Louise Waite (2015): Hyper-precarious lives. Migrants, work and forced labour in the global north. In: Progress in Human Geography, Jg. 39, H. 5, S. 580-600. DOI:10.1177/0309132514548303

    Abstract

    "This paper unpacks the contested inter-connections between neoliberal work and welfare regimes, asylum and immigration controls, and the exploitation of migrant workers. The concept of precarity is explored as a way of understanding intensifying and insecure post-Fordist work in late capitalism. Migrants are centrally implicated in highly precarious work experiences at the bottom end of labour markets in Global North countries, including becoming trapped in forced labour. Building on existing research on the working experiences of migrants in the Global North, the main part of the article considers three questions. First, what is precarity and how does the concept relate to working lives? Second, how might we understand the causes of extreme forms of migrant labour exploitation in precarious lifeworlds? Third, how can we adequately theorize these particular experiences using the conceptual tools of forced labour, slavery, unfreedom and precarity? We use the concept of 'hyper-precarity' alongside notions of a 'continuum of unfreedom' as a way of furthering human geographical inquiry into the intersections between various terrains of social action and conceptual debate concerning migrants' precarious working experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational attainment and earnings among immigrant groups: evidence from New Zealand (2015)

    Maani, Sholeh A.; Dai, Mengyu; Inkson, Kerr;

    Zitatform

    Maani, Sholeh A., Mengyu Dai & Kerr Inkson (2015): Occupational attainment and earnings among immigrant groups. Evidence from New Zealand. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 18, H. 1, S. 95-112.

    Abstract

    "This paper concerns the prediction of career success among migrants. We focus specifically on the role of occupation as a mediating variable between the predictor variables education and time since migration, and the dependent variable career success as denoted by occupational status, linked to earnings. Following a review of the literature specifically focused on occupation, we apply Ordered Probit analysis to a sample of over 37,900 employed males surveyed in New Zealand. New Zealand provides an interesting case, as a country where migrants from diverse ethnic groups comprise a significant part of the population. We focus on the occupational attainment of immigrants and the native-born populations and provide evidence on the mediating effect of occupational attainment on earnings. Our analyses show the interplay of factors leading to occupational attainment: for example, education level is of greatest importance, and much of its effect on earnings is through occupational attainment; different immigrant groups have differentiable outcomes, and years of experience in the host country enable gradual occupational advancement. This is the first application of this analysis to New Zealand data. Our results highlight the significant mediating role of occupational attainment in explaining earnings across immigrant and native-born groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The context of employment discrimination: interpreting the findings of a field experiment (2015)

    Midtbøen, Arnfinn H.;

    Zitatform

    Midtbøen, Arnfinn H. (2015): The context of employment discrimination. Interpreting the findings of a field experiment. In: The British journal of sociology, Jg. 66, H. 1, S. 193-214. DOI:10.1111/1468-4446.12098

    Abstract

    "Although field experiments have documented the contemporary relevance of discrimination in employment, theories developed to explain the dynamics of differential treatment cannot account for differences across organizational and institutional contexts. In this article, I address this shortcoming by presenting the main empirical findings from a multi-method research project, in which a field experiment of ethnic discrimination in the Norwegian labour market was complemented with forty-two in-depth interviews with employers who were observed in the first stage of the study. While the experimental data support earlier findings in documenting that ethnic discrimination indeed takes place, the qualitative material suggests that theorizing in the field experiment literature have been too concerned with individual and intra-psychic explanations. Discriminatory outcomes in employment processes seems to be more dependent on contextual factors such as the number of applications received, whether requirements are specified, and the degree to which recruitment procedures are formalized. I argue that different contexts of employment provide different opportunity structures for discrimination, a finding with important theoretical and methodological implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of high-skilled migrants (2015)

    Parey, Matthias; Waldinger, Fabian; Ruhose, Jens; Netz, Nicolai;

    Zitatform

    Parey, Matthias, Jens Ruhose, Fabian Waldinger & Nicolai Netz (2015): The selection of high-skilled migrants. (IZA discussion paper 9164), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "We measure selection of high-skilled migrants from Germany using predicted earnings. Migrants to less equal countries are positively selected relative to non-migrants, while migrants to more equal countries are negatively selected, consistent with the prediction in Borjas (1987). Positive selection to less equal countries is driven by university quality and grades, and negative selection to more equal countries by university subject and gender. Migrants to the U.S. are highly positively selected and concentrated in STEM fields. Our results highlight the relevance of the Borjas model for high-skilled individuals when credit constraints and other migration barriers are unlikely to be binding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor (2015)

    Romiti, Agnese; Vallizadeh, Ehsan ; Trübswetter, Parvati;

    Zitatform

    Romiti, Agnese, Parvati Trübswetter & Ehsan Vallizadeh (2015): Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor. (IAB-Kurzbericht 25/2015), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Der Arbeitsmarktzugang von Migranten wird zum Zeitpunkt ihrer Zuwanderung nach Deutschland oft erschwert durch Defizite in den Sprachkenntnissen sowie durch mangelnde Informationen über institutionelle Rahmenbedingungen und soziale Normen. Wichtige Indikatoren für die erfolgreiche Integration der Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt sind das Lohnniveau bei der ersten Beschäftigung sowie die Annäherung ihrer Löhne an das Niveau der deutschen Bevölkerung im Zeitverlauf. In dieser Studie werden die Determinanten der Unterschiede im Lohnniveau zwischen Migranten und Deutschen untersucht sowie die Faktoren, die den Anpassungsprozess der Löhne beeinflussen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den externen Effekten des sozialen bzw. ethnischen Umfelds der Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan ; Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Microeconometric analyses on economic consequences of selective migration (2015)

    Ruhose, Jens;

    Zitatform

    Ruhose, Jens (2015): Microeconometric analyses on economic consequences of selective migration. (ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung 61), München, 202 S.

    Abstract

    "The introduction in Chapter 1 of the volume summarizes three studies of the author that deal with explanations for migrant selection and the importance of migrant selection to labor force quality. The chapter also contains a discussion of empirical methods in migration economics. Chapter 2 quantifies non-pecuniary migration costs that are incurred due to selective migration along cultural traits. The results give a lower-bound estimate of psychic migration costs, which are economically substantial. Chapter 3 focuses on the school system as a tool for integrating migrants. The chapter shows that comprehensive schooling, that is, the abolition of early between-school tracking based on ability, might not be an appropriate way to foster the Integration of migrants, albeit children from the least integrated families are disadvantaged in early tracking systems. Chapters 4 and 5 cover the effect of immigration on die host societies along two dimensions: native income mobility and crime. Chapter 4 looks at the impact of immigration on the intergenerational income mobility of natives. A priori, it is unclear whether immigration should increase or decrease the importance of socioeconomic background for the success of native children. The chapter documents that the presence of migrants mitigates the importance of family background by nudging children to choose occupations that are complementary to the skills and occupations of migrants. Chapter 5 investigates the impact of immigration on crime. The current perception in the literature is that migrants do not substantially increase crime. However, by looking at a group of immigrants with low occupational and language skills, but who were granted immediate citizenship upon arrival, the chapter shows that migrants can have a substantial increasing effect on the crime rate. The chapter also contribute by showing that preexisting regional economic conditions matter in the migrant-crime relationship" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female migration: a way out of discrimination? (2015)

    Ruyssen, Ilse ; Salomone, Sara;

    Zitatform

    Ruyssen, Ilse & Sara Salomone (2015): Female migration. A way out of discrimination? (CESifo working paper 5572), München, 46 S.

    Abstract

    "In light of the recent feminization of migration, we empirically explore to what extent worldwide female migration can be explained by perceived gender discrimination. Thanks to unique individual level data, we track women's willingness and preparation to emigrate from 150 countries between 2009-2013 and disentangle how perceived gender discrimination can foster or impede female emigration across countries. Our empirical strategy accounts for country of origin fixed effects and is robust to both sample selection bias and potential endogeneity issues. Perceived gender discrimination is shown to form a strong and highly robust incentive to emigrate. Yet, whether those migration aspirations are turned into actual preparations is determined by more traditional push factors such as household income or network effects and constraints such as family obligations. In very poor (sub-Saharan African) countries, however, perceived gender discrimination acts as an obstacle, preventing women from actually moving abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2014 (2015)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Rühl, Stefan & Hans-Jürgen Schmidt (2015): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2014. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Die Broschüre 'Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland' gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland (Kapitel 1). Bei EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann dabei keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Einwanderung von Drittstaatsangehörigen wird dagegen differenzierter betrachtet. Hierzu werden die von den kommunalen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie erteilte Blaue Karten EU) in einer Personenstatistik aufgeführt (Kapitel 2). Die Statistiken (in Kapitel 3) zeigen auf, wie viele Drittstaatsangehörige ihren Aufenthaltstitel im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit gewechselt haben. Aufgrund der besonderen Relevanz wird außerdem in Kapitel 4 auf die aktuelle Zahl der in Deutschland lebenden Inhaber von Blauen Karten EU näher eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Um ihre Chance betrogen!: die Auswirkung rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche (2015)

    Schadauer, Andreas; Wiesinger, Judith;

    Zitatform

    Schadauer, Andreas & Judith Wiesinger (2015): Um ihre Chance betrogen! Die Auswirkung rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 1, S. 179-193.

    Abstract

    "Rassistische Diskriminierung bei der Arbeitssuche ist weiterhin ein Problem am österreichischen Arbeitsmarkt. Während die direkte Auswirkung auf die Einladungsrate durch Diskriminierungstests erhoben wird, ist die negative Auswirkung erlebter Diskriminierung auf die Arbeitssuche ein kaum beachtetes und behandeltes Thema. Aufbauend auf Interviews mit Arbeitssuchenden diskutieren wir anhand dreier, für die Arbeitssuche relevanter Aspekte den möglichen negativen Einfluss erlebter rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierung in der beruflichen Bildung: wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden (2015)

    Scherr, Albert; Janz, Caroline; Müller, Stefan;

    Zitatform

    Scherr, Albert, Caroline Janz & Stefan Müller (2015): Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. (Bildung und Gesellschaft), Wiesbaden: Springer VS, 201 S. DOI:10.1007/978-3-658-09779-0

    Abstract

    "Der Zugang zur beruflichen Bildung ist entscheidend für weitere Lebenschancen. Im Unterschied zur schulischen Benachteiligung ist Diskriminierung bei der Lehrstellenvergabe bislang aber kaum ein Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit.
    Der vorliegende Band stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die Ursachen und Gründe betrieblicher Diskriminierung aufzeigt. Auf dieser empirischen Grundlage werden Ansatzpunkte, Erfordernisse und Potenziale für die Überwindung der Benachteiligung migrantischer Jugendlicher verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung: Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf (2015)

    Scherr, Albert;

    Zitatform

    Scherr, Albert (Hrsg.) (2015): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf. Weinheim: Beltz Juventa, 284 S.

    Abstract

    "Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Die Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung stellt einen gesellschaftspolitischen Skandal und einen Verstoß gegen das Antidiskriminierungsrecht dar. Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang jedoch wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht nur um eine Nebenfolge schulischer Benachteiligungen handelt, sondern um eine eigenständige Form von Diskriminierung mit erheblichen Folgen für die Lebenschancen migrantischer Jugendlicher." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort (7-8);
    Albert Scherr, Caroline Janz, Stefan Müller: Einleitung: Ausmaß, Formen und Ursachen der Diskriminierung migrantischer Bewerber/innen um Ausbildungsplätze. Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen (9-32);
    Theoretische Zugänge;
    Christian Imdorf: Ausländerdiskriminierung bei der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe. Ein konventionensoziologisches Erklärungsmodell (34-53);
    Joachim Gerd Ulrich: Der institutionelle Rahmen des Zugangs in duale Berufsausbildung und seine Folgen für die Bildungschancen von Jugendlichen (54-79);
    Ergebnisse empirischer Forschung über Ausmaß und Ursachen betrieblicher Diskriminierung;
    Ursula Beicht: Berufsorientierung und Erfolgschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Übergang Schule - Ausbildung im Spiegel aktueller Studien (82-114);
    Jan Schneider, Martin Weinmann: Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher in der Bewerbungsphase. Ein Korrespondenztest am deutschen Ausbildungsmarkt (115-142);
    Holger Seibert: Ausbildungschancen von Jugendlichen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in mittleren und großen Unternehmen. Eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene (143-169);
    Anke Bahl, Margit Ebbinghaus: Betriebliche Rekrutierungslogiken und die Frage der Diskriminierung. Fallanalysen zur Auswahl von Auszubildenden in Bäckerhandwerk und Versicherungswesen (170-192);
    Christian Hunkler: Können, wollen oder dürfen sie nicht? Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System (193-207);
    Diskriminierungswahrnehmungen und Bewältigungsformen in der Ausbildung und in Betrieben;
    Julia Gei, Mona Granato: Ausbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Jugendliche mit Migrationshintergrund - Ausgrenzung auch in der beruflichen Ausbildung? (210-239);
    Franciska Mahl, Kirsten Bruhns: Ethnische Diskriminierung beim Zugang zur Berufsausbildung. Diskriminierungswahrnehmungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (240-258);
    Werner Schmidt: Diskriminierung und Kollegialität im Betrieb (259-281);
    Die Autorinnen und Autoren (282-284).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indicators of immigrant integration 2015: Settling in (2015)

    Zitatform

    OECD (2015): Indicators of immigrant integration 2015: Settling in. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 2), Paris, 344 S. DOI:10.1787/9789264234024-en

    Abstract

    "Der Bericht legt zum ersten Mal vergleichende Indikatoren aus allen OECD- und EU-Ländern vor. Dazu wertet er Daten über Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse sowie zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und Zuwandererkindern aus. Ein Sonderkapitel beschäftigt sich mit den Kindern von Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2015 (2015)

    Zitatform

    OECD (2015): International migration outlook 2015. (International migration outlook 39), Paris, 373 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2015-en

    Abstract

    "Die vorliegende Publikation ist der 39. Bericht des Continuous Reporting System on Migration der OECD. Der Outlook vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Trends bei Wanderungsbewegungen in den bzw. aus dem OECD-Raum. Er beleuchtet die Beschäftigungssituation von Migranten und widmet sich in der aktuellen Ausgabe speziell der Ein- und Auswanderung von Menschen mit Gesundheitsberufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld (2014)

    Bernhard, Stefan; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan & Sarah Bernhard (2014): Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 24, H. 2, S. 169-199., 2014-04-08. DOI:10.1007/s11609-014-0248-5

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht im Rahmen einer politischen Soziologie Europas das Verhältnis von horizontalen und vertikalen Integrationsprozessen. Untersuchungsgegenstand ist die Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeitsidee auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Von einer Durchsetzung des Gestaltungsanspruchs der supranationalen Politik kann man sprechen, wenn Diskriminierungen nicht nur rechtlich, sondern auch faktisch beseitigt sind. Theoretisch werden drei Arten von sozialen Räumen unterschieden, zwischen denen sich die Maxime der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Wechselwirkungen entfaltet: das supranationale Feld der Arbeitnehmerfreizügigkeitspolitik, die nationalen Arbeitsmarktfelder in den Mitgliedstaaten und der intermediäre transnationale Mobilitätsraum. Anhand von umfangreichen Prozessdaten wird gezeigt, dass zwar der Großteil der Lohndifferenzen durch arbeitsmarktrelevante individuelle Eigenschaften wie Alter und Bildung sowie die Arbeitsmarktpositionierung etwa in bestimmten Berufen und Betrieben erklärt werden kann. Allerdings werden auch nationalitätsspezifische Diskriminierungen perpetuiert. Deutsche und Ausländer aus der Europäischen Union unterscheiden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowohl hinsichtlich ihrer Zusammensetzung nach soziodemografischen und arbeitsmarktbiografischen Merkmalen als auch hinsichtlich des Ausmaßes und der Richtung der Lohndiskriminierung. Auffallend ist, dass Ausländergruppen mit hohem Lohnniveau vergleichsweise stark positiv diskriminiert werden, während Ausländergruppen mit niedrigem Lohnniveau zwar in geringerem Ausmaß, dafür aber negativ diskriminiert werden. Die Ergebnisse werden abschließend als Hinweis auf einen Bedeutungszuwachs transnationaler Vergleichshorizonte für Akteure auf dem deutschen Arbeitsmarkt gedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sorting within and across establishments: the immigrant-native wage differential in Germany (2014)

    Bossler, Mario ;

    Zitatform

    Bossler, Mario (2014): Sorting within and across establishments. The immigrant-native wage differential in Germany. (IAB-Discussion Paper 10/2014), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Unter Verwendung des neuen Linked Personnel Panels (LPP) untersuche ich das Ausmaß der Beschäftigung von Migranten in schlecht bezahlenden Betrieben und Jobs. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere kürzlich migrierte Personen in schlechter bezahlenden Betrieben arbeiten. In Bezug auf die Job-Hierarchie zeigt sich, dass Migranten in niedrigeren Positionen beschäftigt sind. Lohnregressionen ergeben den Befund, dass die negative Selektion in schlechter bezahlte Jobs und zu schlechter bezahlenden Arbeitgebern einen großen Anteil des Lohnunterschieds zwischen Migranten und Deutschen erklärt. Politikmaßnahmen sollten daher an beiden Dimensionen ansetzen, um eine bessere Integration zu gewährleisten. Vertiefende Analysen hinsichtlich der Personalführung zeigen, dass Migranten seltener an einem Beurteilungsgespräch teilnehmen und sich bei Personalentscheidungen benachteiligt fühlen. Diese Befunde können somit einen relevanten Erklärungsansatz für die niedrige Repräsentation in hohen Positionen darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht (2014)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Tucci, Ingrid; Bartsch, Simone; Liebau, Elisabeth; Kroh, Martin ; Trübswetter, Parvati; Schupp, Jürgen ; Eisnecker, Philipp; Romiti, Agnese;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Simone Bartsch, Philipp Eisnecker, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Jürgen Schupp, Parvati Trübswetter, Ingrid Tucci & Ehsan Vallizadeh (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht. (IAB-Kurzbericht 21/2014), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Weltweit ist Migration eins der zentralen Zukunftsthemen. Vielfältige Motive veranlassen immer mehr Menschen, ihren Lebensmittelpunkt - zum Teil mehrfach - in ein anderes Land zu verlegen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen seit dem Jahr 2013 eine Befragung von Migranten und ihren Nachkommen durch. Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe ist eine Längsschnittbefragung von rund 5.000 Personen mit Migrationshintergrund, die in gut 2.700 Haushalten in Deutschland leben. Erste Ergebnisse daraus wurden jetzt in einer Sonderausgabe der IAB-Kurzberichte zusammengefasst. Dabei geht es um die Stichprobe selbst, aber auch um die Migrationsbiografie der Zuwanderer, ihre Bildungsbiografie, die Arbeitsmarktintegration und abschließend um Fragen der sozialen Integration der Migranten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration: die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt (2014)

    Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Burkert, Carola (2014): Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration. Die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt. In: Einsichten und Perspektiven H. 1, S. 30-39., 2014-03-11.

    Abstract

    "Der deutsche Arbeitsmarkt zieht Menschen an, und zwar vor allem Europäer. Im Jahr 2012 hatte die Bundesrepublik Deutschland einen Wanderungsgewinn von knapp 400.000 Personen zu verzeichnen, davon über zwei Drittel aus der Europäischen Union. Insbesondere mit der EU-Osterweiterung 2004 wuchsen die Ängste vor Armutszuwanderung und Migranten, die einheimischen Arbeitskräften in Deutschland die Jobs wegnehmen könnten." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen