Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Geschlechtersegregation"
  • Literaturhinweis

    Institutional change and gender inequalities at labour market entry: A comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany (2017)

    Kosyakova, Yuliya ; Saar, Ellu ; Dämmrich, Johanna;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya, Ellu Saar & Johanna Dämmrich (2017): Institutional change and gender inequalities at labour market entry. A comparison of Estonia, Russia, and East and West Germany. In: Studies of transition states and societies, Jg. 9, H. 2, S. 17-40., 2017-11-24.

    Abstract

    "Our study investigates how gender inequalities in job opportunities evolved during communist and post-communist times in former state-socialist countries. Theoretical arguments (mainly based on studies referring to Western countries) led to the expectation of a surge in gender inequalities in these countries after the collapse of communism. Empirically, we explore the gender gap in job authority upon labour market entry by using life-history data from Russia, Estonia, and East Germany, with West Germany serving as a control case. The selection of countries was motivated primarily by the availability of rich life-history data, covering four decades of (post-) state socialism but also by divergences in institutional set-ups in the course of transition from state socialism to a liberalised market economy. Our findings yield four major results. First, accounting for education and the branch of economy, women were not disadvantaged during Soviet times; instead, we have even found evidence of a slight female advantage in Estonia and East Germany. Thus, our findings mirror the communist regime's effectiveness in equalising women's and men's opportunities at work. Second, in the pre-collapse decade, the advantage of women in terms of job authority decreased in East Germany and Estonia, whereas in Russia, women fell behind men. Third, with the Soviet Union collapse, a remarkable female disadvantage emerged in all formerly state socialist countries under scrutiny. In addition, we observe a growing gender gap in West Germany in the same period. The latter result strengthens the conclusion that times of economic liberalisation may go hand-in-hand with increasing gender inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Be a man or become a nurse: comparing gender discrimination by employers across a wide variety of professions (2017)

    Kübler, Dorothea ; Schmid, Julia; Stüber, Robert;

    Zitatform

    Kübler, Dorothea, Julia Schmid & Robert Stüber (2017): Be a man or become a nurse. Comparing gender discrimination by employers across a wide variety of professions. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 2 2017-201), Berlin, 52 S.

    Abstract

    "We investigate gender discrimination and its variation between firms, occupations, and industries with a factorial survey design (vignette study) for a large sample of German firms. Short CVs of fictitious applicants are presented to human resource managers who indicate the likelihood of the applicants being invited to the next step of the hiring process. We observe that women are evaluated worse than men on average, controlling for all other attributes of the CV, i.e., school grades, age, information about activities since leaving school, parents' occupations etc. Discrimination against women varies across industries and occupations, and is strongest for occupations with lower educational requirements and of lower occupational status. Women receive worse evaluations when applying for male-dominated occupations. Overall, the share of women in an occupation explains more of the difference in evaluations than any other occupation- or firm-related variable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women, gender and work: Vol. 2: Social choices and inequalities (2017)

    Lansky, Mark; Rani, Uma; Ghosh, Jayati; Méda, Dominique;

    Zitatform

    Lansky, Mark, Jayati Ghosh, Dominique Méda & Uma Rani (Hrsg.) (2017): Women, gender and work. Vol. 2: Social choices and inequalities. Genf: International Labour Organization, 755 S.

    Abstract

    "On many aggregate measures of labour market performance, gender gaps have narrowed steadily across much of the world over recent decades. They have even 'reversed' in some cases. Yet, the statistical picture is not entirely what it seems. The gaps have often narrowed through levelling down, and there are other problems as well: gendered social regulation still powerfully shapes the life choices of women and men, both directly - through explicit socio-cultural norms and constraints - and indirectly, through the interplay of gender roles and identities that typically finds expression in the unequal sharing of unpaid domestic care work and consequent labour market inequalities.
    This second volume of Women, gender and work is an invitation to reflect upon the connections between measured labour market outcomes and the real lives people lead, what work means to them, the care work continuum, and the very notion of 'gender equality'. It features some 30 recent articles selected from the International Labour Review, Offering the insights of economists, sociologists and lawyers into a wide range of gender issues and country settings, from Mali to Switzerland, from Jamaica to Malaysia. The diversity of situations, patterns and trends suggests that male-female inequalities might usefully be considered from the perspective of absolute disadvantage. Hence the strong case for a social policy framework that focuses on the improvement of quality of life rather than equalization of women's and men's (often poor) economic performances as an end in itself. What matters is what women (and men) are capable of doing, in freedom, to pursue their own conception of happiness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining vertical gender segregation: a research agenda (2017)

    Longarela, Iñaki R;

    Zitatform

    Longarela, Iñaki R (2017): Explaining vertical gender segregation. A research agenda. In: Work, employment and society, Jg. 31, H. 6, S. 861-871. DOI:10.1177/0950017016668133

    Abstract

    "This research agenda outlines possible routes to pursue an explanation of vertical gender segregation. The analysis emphasizes the expanding opportunities brought about by a combination of Big Data and public policies, like gender quotas, and uncovers important challenges for which possible solutions are offered. Experimental work is likely to remain very useful in the pursuit of answers to this asymmetric gender presence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Geschlechtergerechtigkeit - weniger soziale Gerechtigkeit?: Familienpolitische Reformprozesse in Deutschland aus intersektionaler Perspektive (2017)

    Menke, Katrin ; Klammer, Ute;

    Zitatform

    Menke, Katrin & Ute Klammer (2017): Mehr Geschlechtergerechtigkeit - weniger soziale Gerechtigkeit? Familienpolitische Reformprozesse in Deutschland aus intersektionaler Perspektive. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 3-4, S. 213-228. DOI:10.3790/sfo.66.3-4.213

    Abstract

    "In der deutschen Familienpolitik wurde vielfach ein 'Paradigmenwechsel' diagnostiziert, der Gegenstand kontroverser Diskussionen ist. Während die einen den familienpolitischen Wandel aus gleichstellungspolitischen Gründen begrüßen, äußern andere Kritik angesichts der selektiven Wirkung der jüngeren familienpolitischen Reformen auf Mütter und Väter je nach Stellung am Arbeitsmarkt, Einkommen oder Nationalität / Migrationsstatus. Der Beitrag greift diese unterschiedlichen Perspektiven auf Familienpolitik auf und geht dem sich andeutenden Konflikt zwischen den Kategorien Geschlecht, Klasse und Ethnizität analytisch nach. Steht die Familienpolitik vor dem Dilemma, sich bei der Gestaltung von Reformen zwischen Geschlechtergerechtigkeit und anderen Kategorien sozialer Gerechtigkeit entscheiden zu müssen? Im Rahmen einer intersektionalen Analyse fragen wir, welche potenziellen Implikationen die deutsche Familienpolitik auf die Handlungsoptionen von Eltern unter Berücksichtigung ihrer sozialen Positionierung hat. Maßstab ist die Wahlfreiheit ('Choice') von Müttern und Vätern im Lebensverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preferences and biases in educational choices and labor market expectations: shrinking the black box of gender (2017)

    Reuben, Ernesto; Wiswall, Matthew; Zafar, Basit;

    Zitatform

    Reuben, Ernesto, Matthew Wiswall & Basit Zafar (2017): Preferences and biases in educational choices and labor market expectations. Shrinking the black box of gender. In: The economic journal, Jg. 127, H. 604, S. 2153-2186. DOI:10.1111/ecoj.12350

    Abstract

    "Using an experiment to measure overconfidence and preferences for competitiveness and risk, this article investigates whether these measures explain gender differences in college major choices and expected future earnings. We find that individuals who are overconfident and overly competitive expect to earn significantly more. In addition, gender differences in overconfidence and competitiveness explain 18% of the gender gap in earnings expectations. These experimental measures explain as much of the gender gap in earnings expectations as a rich set of control variables. While expected earnings are related to college major choices, the experimental measures are not related with college major choice." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Informal care and long-term labor market outcomes (2017)

    Schmitz, Hendrik ; Westphal, Matthias;

    Zitatform

    Schmitz, Hendrik & Matthias Westphal (2017): Informal care and long-term labor market outcomes. In: Journal of Health Economics, Jg. 56, H. December, S. 1-18. DOI:10.1016/j.jhealeco.2017.09.002

    Abstract

    "In diesem Papier wird der langfristige Einfluss von häuslicher Pflege auf das Arbeitsangebot von Frauen (bis zu acht Jahre nach Aufnahme der Pflegetätigkeit) untersucht. Wir vergleichen statische Ergebnisse, die Aufschluss darüber geben, wie sich der Effekt einer Pflegeaufnahme durchschnittlich über die Zeit entwickelt, mit einem teilweise dynamisch geschätzten Ansatz, in dem die Effekte von drei aufeinanderfolgenden Pflegejahren analysiert werden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Pflege mit einem negativen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, einhergeht. Der Effekt beträgt anfänglich 4 Prozentpunkte (oder 2,4 bis 5,0 Prozentpunkte bei partieller Identifikation anstelle von Punktidentifikation) und ist über die Zeit persistent. Der Effekt auf die Wahrscheinlichkeit im Arbeitsmarkt zu verbleiben ist relativ gering. Allerdings reduziert eine hohe Pflegeintensität substanziell die Wahrscheinlichkeit nach acht Jahren im Arbeitsmarkt verblieben zu sein. Kurzfristige Effekte auf den Stundenlohn werden nicht gefunden, jedoch gibt es beträchtliche Lohneffekte, die nach ein paar Jahren zu Tage treten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The global gender gap report 2017: insight report (2017)

    Schwab, Klaus; Samans, Richard; Hausmann, Ricardo; Zahidi, Saadia; D¿Andrea Tyson, Laura; Leopold, Till Alexander; Ratcheva, Vesselina;

    Zitatform

    Schwab, Klaus, Richard Samans, Saadia Zahidi, Till Alexander Leopold, Vesselina Ratcheva, Ricardo Hausmann & Laura D¿Andrea Tyson (2017): The global gender gap report 2017. Insight report. (The global gender gap report), Cologny/Geneva, 349 S.

    Abstract

    "Gender parity is fundamental to whether and how economies and societies thrive. Ensuring the full development and appropriate deployment of half of the world's total talent pool has a vast bearing on the growth, competitiveness and future-readiness of economies and businesses worldwide. The Global Gender Gap Report benchmarks 144 countries on their progress towards gender parity across four thematic dimensions: Economic Participation and Opportunity, Educational Attainment, Health and Survival, and Political Empowerment. In addition, this year's edition also analyses the dynamics of gender gaps across industry talent pools and occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahl als Karriere-Sackgasse?: unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen (2017)

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Britta Matthes (2017): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-9.

    Abstract

    "Eigentlich stehen heutzutage Frauen wie Männern alle Berufe offen. Trotzdem hat sich an der Geschlechterzusammensetzung der Berufe - trotz großer Bemühungen seitens der Politik und Wirtschaft, Männerberufe für Mädchen schmackhaft zu machen und trotz ihrer teilweise besseren schulischen Leistungen - seit mehr als 30 Jahren wenig verändert. Frauen studieren oder erlernen nach wie vor häufiger typische Frauenberufe im dienstleistungs- oder sozialen Bereich während es Männer weiterhin verstärkt in die naturwissenschaftlichen, technischen und Industrieberufe zieht.
    Doch die geschlechtsspezifische Berufswahl bleibt nicht folgenlos: Wie bereits empirisch belegt wurde, sinkt die Entlohnung mit dem Frauenanteil in einem Beruf, sodass Beschäftigte in Frauenberufen besonders wenig verdienen. In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die geschlechtsspezifische Berufswahl auf die Aufstiegschancen für Frauen und Männer in typischen Frauen- und Männerberufen auswirkt. Dazu benutzen wir Daten aus der repräsentativen Befragung 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA), in der zwischen 1956 und 1988 Geborene befragt wurden. Zunächst analysieren wir, wie sich die berufliche Mobilität in den ersten 10 Jahren nach dem Erwerbseinstieg in Frauen-, Männer und Mischberufen entwickelt hat. Es zeigt sich, dass Beschäftigte in Frauenberufen ihrem Einstiegsberuf besonders häufig treu bleiben. Jedoch gelingt ein formaler Aufstieg innerhalb des Einstiegsberufs in allen Berufsarten etwa gleich oft. Beschäftigte in Männerberufen nutzen aber viel häufiger auch einen Berufswechsel, um auf der Karriereleiter aufzusteigen.
    Im Weiteren untersuchen wir, zu welchem Zeitpunkt ein Aufstieg realisiert werden kann und stellen fest, dass sich die Schere zwischen den Frauen- und Misch-/Männerberufen erst nach ca. vier Jahren öffnet und statistisch signifikante Unterschiede aufzeigt. Nach zehn Jahren haben dann etwa 20 Prozent der Beschäftigten in Frauenberufen und etwa 30 Prozent der Beschäftigten in Männer- oder Mischberufen einen formalen Aufstieg realisiert. Anschließend betrachten wir in multivariaten Analysen, wie sich die Beschäftigung für beide Geschlechter in den typischen Berufen auf ihre Aufstiegschancen auswirken. Wir finden empirische Evidenz dafür, dass Männer selbst in Frauen- und Mischberufen bessere Aufstiegschancen haben. Nur in Männerberufen unterscheiden sich die Aufstiegschancen zwischen den Geschlechtern nicht. Zum Abschluss diskutieren wir die Gründe für die unterschiedlichen Karriereopportunitäten und Implikationen für die Berufswahl." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ursache für Frauenmangel in MINT-Berufen? Mädchen unterschätzen schon in der fünften Klasse ihre Fähigkeiten in Mathematik (2017)

    Weinhardt, Felix ;

    Zitatform

    Weinhardt, Felix (2017): Ursache für Frauenmangel in MINT-Berufen? Mädchen unterschätzen schon in der fünften Klasse ihre Fähigkeiten in Mathematik. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 84, H. 45, S. 1009-1014.

    Abstract

    "Frauen sind an Universitäten und Fachhochschulen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) stark unterrepräsentiert. Der vorliegende Bericht geht der Frage nach, inwiefern eine der Ursachen schon im Grundschulalter zu suchen ist. Auf Basis eines für Deutschland repräsentativen Datensatzes des Nationalen Bildungspanels wird untersucht, wie Jungen und Mädchen ihre Fähigkeiten in Mathematik - und im Vergleich dazu im Fach Deutsch - einschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Schüler bereits in der fünften Klasse höhere Kompetenzen in Mathematik zuschreiben als Schülerinnen - in einem Maße, das durch bessere Schulnoten nicht gedeckt ist. Die Unterschiede bestehen über die gesamte Schulzeit bis zur zwölften Klasse fort. Mit Blick auf den bereits heute vielfach beklagten Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist das insofern bedeutend, als dass Frauen diese Fächer möglicherweise auch deshalb deutlich seltener studieren als Männer, weil sie ihre mathematischen Fähigkeiten in der frühen Schulzeit zu pessimistisch eingeschätzt und deshalb Präferenzen für andere Fächer, meist Sprachen, entwickelt haben. Um dem entgegenzuwirken, sollten Mädchen bereits in der Grundschule in ihrem Selbstvertrauen mit Blick auf mathematische Fähigkeiten bestärkt werden, beispielsweise durch LehrerInnen und Eltern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktionsplan der EU 2017-2019 zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. COM(2017) 678 final (2017)

    Abstract

    "Die Gleichstellung der Geschlechter zählt zu den Grundwerten der Europäischen Union, doch im Arbeitsleben ist sie noch nicht verwirklicht. In der gesamten Wirtschaft verdienen Frauen in der EU im Durchschnitt über 16 % weniger pro Stunde als Männer. Der Aktionsplan umfasst acht Aktionsschwerpunkte:
    1- Die Anwendung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit verbessern
    2- Die Segregation nach Berufen und Wirtschaftszweigen bekämpfen
    3- Die gläserne Decke durchbrechen: Initiativen zur Bekämpfung der vertikalen Segregation
    4- Die betreuungsbedingte Benachteiligung beseitigen
    5- Größere Wertschätzung für die Kompetenzen, Belastung und Verantwortung von Frauen
    6- Den Schleier lüften: Ungleichheiten und Stereotype aufdecken
    7- Über das geschlechtsspezifische Lohngefälle aufklären und informieren
    8- Partnerschaften zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the workplace 2018 (2017)

    Abstract

    "Women in the Workplace 2018 is the largest comprehensive study of the state of women in corporate America. Since 2015, LeanIn.Org and McKinsey & Company have published this report annually to give companies and employees the information they need to advance women and improve gender diversity within their organizations. McKinsey & Company also conducted similar research in 2012. This year, 279 companies employing more than 13 million people shared their pipeline data and completed a survey of their HR practices. In addition, more than 64,000 employees were surveyed on their workplace experiences, and we interviewed women of different races and ethnicities and LGBTQ women for additional insights. Since 2015, 462 companies employing almost 20 million people have participated in the study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The EU gender earnings gap: job segregation and working time as driving factors (2016)

    Boll, Christina ; Rossen, Anja ; Wolf, André;

    Zitatform

    Boll, Christina, Anja Rossen & André Wolf (2016): The EU gender earnings gap. Job segregation and working time as driving factors. (HWWI research paper 176), Hamburg, 25 S.

    Abstract

    "This paper estimates size and impact factors of the gender pay gap in Europe. It adds to the literature in three aspects. First, we update existing figures on the gender pay gaps in the EU based on the Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Second, we enrich the literature by undertaking comprehensive country comparisons of the gap components based on an Oaxaca-Blinder decomposition. Overall, we analyze 21 EU countries plus Norway, which clearly exceeds the scope of existing microdata studies. Third, we examine the sources of the unexplained gap. We find that about one third of the gap can be traced back to the role of the explanatory factors included in our analysis. The sectoral segregation of genders is identified as the most important barrier to gender pay equality in European countries. In addition, the fact that part-time positions are more frequent among women notably contributes to the gap. We conclude that policies aiming at closing the gender pay gap should focus more on the sector level than on the aggregate economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Rossen, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland (2016)

    Boll, Christina ; Lagemann, Andreas; Jahn, Malte; Puckelwald, Johannes;

    Zitatform

    Boll, Christina, Malte Jahn, Andreas Lagemann & Johannes Puckelwald (2016): Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. (HWWI policy paper 98), Hamburg, 155 S.

    Abstract

    "Die Einkommensungleichheit der Geschlechter wird üblicherweise anhand der Durchschnittslöhne gemessen. Der Gender Pay Gap liegt derzeit für Deutschland bei 21 %. Wie diese Studie basierend auf 93.722 Personen der Jahrgänge 1950-64 aus der Stichprobe integrierter Arbeitsmarktbiografien (SIAB 7510) zeigt, ist die Geschlechterlücke mit 49,8 % mehr als doppelt so hoch, wenn auf Lebenserwerbseinkommen fokussiert wird. Wir berechnen den Gender Lifetime Earnings Gap als Analogon zum Gender Pay Gap und analysieren die Haupttreiber dieses neuen Ungleichheitsmaßes. Zudem werden Berufs-, Geschlechter-und Unterbrechungseffekte für 21 Berufssegmente anhand stilisierter Erwerbsverläufe simuliert. Die Ergebnisse verdeutlichen u.a., dass die Lebenseinkommenslücke zumeist - und mit je nach Beruf unterschiedlichem Ausmaß - auch besteht, wenn Personen mit gleichen beobachtbaren Merkmalen verglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Ähnliche Treffer

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The EU gender earnings gap: job segregation and working time as driving factors (2016)

    Boll, Christina ; Rossen, Anja ; Wolf, André;

    Zitatform

    Boll, Christina, Anja Rossen & André Wolf (2016): The EU gender earnings gap. Job segregation and working time as driving factors. (IAB-Discussion Paper 36/2016), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "In diesem Papier analysieren wir den Umfang und die Determinanten des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in Europa. Hierzu aktualisieren wir die bestehenden Ergebnisse in der Literatur anhand des Structure of Earnings Survey 2010 (SES). Auf Basis eines umfassenden Ländervergleichs (21 EU-Länder plus Norwegen) untersuchen wir die Determinanten der erklärten und unerklärten Lohnlücke mit Hilfe der Oaxaca-Blinder-Zerlegung. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel der Lücke auf den Einfluss der verwendeten Variablen zurückzuführen ist. Die sektorale Segregation der Geschlechter wird als das wichtigste Hindernis für die Gleichstellung der Geschlechter bei den Löhnen identifiziert. Darüber hinaus trägt die Tatsache, dass Frauen häufiger Teilzeitstellen bekleiden, signifikant zur Lücke bei. Wir schließen daraus, dass Strategien zur Schließung der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern die Branchenebene stärker in den Blick nehmen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Rossen, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soldatsein: zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr (2016)

    Botsch, Kerstin;

    Zitatform

    Botsch, Kerstin (2016): Soldatsein. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr. Wiesbaden: Springer VS, 343 S.

    Abstract

    "Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Heteronormative labour: conflicting accountability structures among men in nursing (2016)

    Cottingham, Marci D. ; Johnson, Austin H.; Taylor, Tiffany;

    Zitatform

    Cottingham, Marci D., Austin H. Johnson & Tiffany Taylor (2016): Heteronormative labour. Conflicting accountability structures among men in nursing. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 6, S. 535-550. DOI:10.1111/gwao.12140

    Abstract

    "Drawing on interview and diary data from 40 men in nursing in the US, the current study advances our theoretical understanding of how heteronormativity and masculinity intersect to shape men's performance of carework. Men in nursing are constrained by their accountability to stereotypes that they are gay and/or hypersexual, challenging their work in the feminized profession of nursing. As heteronormativity is embedded in the institution of health care, men nurses of all sexualities must perform additional labour on the job to reconcile their conflicting accountability to heteronormative stereotypes and occupational standards of care. We conceptualize this additional labour as heteronormative labour -- work performed in order to strategically manage heteronormative expectations and realized through discursive, cognitive and emotional strategies. The experiences of men in caring professions remain rich for advancing theory on the relationship between sexuality and gender generally and in the workplace." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aggregate effects of gender gaps in the labor market: a quantitative estimate (2016)

    Cuberes, David; Teignier, Marc;

    Zitatform

    Cuberes, David & Marc Teignier (2016): Aggregate effects of gender gaps in the labor market. A quantitative estimate. In: Journal of Human Capital, Jg. 10, H. 1, S. 1-32.

    Abstract

    "This paper examines the quantitative effects of gender gaps in entrepreneurship and workforce participation. We simulate an occupational choice model with heterogeneous agents in entrepreneurial ability. Gender gaps in entrepreneurship affect negatively both income and aggregate productivity, since they reduce the entrepreneurs' average talent. Specifically, the expected income loss from excluding 5 percent of women is 2.5 percent, while the loss is 10 percent if they are all employers. We find that gender gaps cause an average income loss of 15 percent in the OECD, 40 percent of which is due to entrepreneurship gaps. Extending the model to developing countries, we obtain substantially higher losses, with significant variation across regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workforce segmentation in Germany: From the founding era to the present time (2016)

    Eichhorst, Werner; Kendzia, Michael J.;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner & Michael J. Kendzia (2016): Workforce segmentation in Germany: From the founding era to the present time. In: Journal for labour market research, Jg. 49, H. 4, S. 297-315., 2016-08-10. DOI:10.1007/s12651-016-0211-3

    Abstract

    "Trotz der jüngsten Debatte um eine zunehmende Segmentierung des deutschen Arbeitsmarkts, argumentieren die Autoren, dass Deutschland bereits seit der Gründerzeit eine duale Ausprägung des Arbeitsmarkts erfahren hat. Hiernach verfügt das primäre Segment über besser bezahlte und attraktive Arbeitsplätze, wohingegen das sekundäre Segment eher gering bezahlte und weniger attraktive Arbeitsplätze aufweist. Diese Form des dualen Arbeitsmarkts resultiert aus Vollzeitstellen und zugleich langfristigen Beschäftigungsverhältnissen, die rundum der Kernaktivitäten eines Unternehmens angesiedelt sind. Hingegen wird bei weniger relevanten Tätigkeiten auf flexiblere Beschäftigungsformen zurückgegriffen. Der vorliegende Artikel untersucht die Belegschaftsstruktur innerhalb Deutschlands seit dem Jahr 1871 und gibt Einblick in die Gründe für die Entstehung, die Entwicklung sowie die Besonderheiten der Stammbelegschaft in Deutschland. Die Autoren zeigen auf, dass ein nicht unerheblicher Teil der Belegschaft in Deutschland seit jeher einer gewissen Form der Marginalisierung ausgesetzt gewesen ist. Jedoch unterlagen sowohl die Trennlinien als auch der Charakter dieser beiden Segmente im Verlauf der Zeit einem deutlichen Wandel." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit?: Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA (2016)

    Eigenmann, Laura; Holl, Yvonne; Rosenplänter, Alexander; Schildmann, Christina; Salles, Anne; Nink, Kathrin; Kováts, Eszter; Menge, Jonathan;

    Zitatform

    Eigenmann, Laura, Yvonne Holl, Eszter Kováts, Jonathan Menge, Kathrin Nink, Alexander Rosenplänter, Anne Salles & Christina Schildmann (2016): Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA. Berlin, 68 S.

    Abstract

    "Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gehört zu den Grundnormen moderner Gesellschaften. Die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung ist dabei traditionell ein zentrales Projekt progressiver politischer Kräfte.
    Angesichts des demografischen Wandels, der in vielen Industrieländern zu beobachten ist, hat Familien- und Geschlechterpolitik auch an wirtschafts- und bevölkerungspolitischer Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund sind in den vergangenen Jahren - mitunter durch Bündnisse über politische Lager hinweg - erhebliche Fortschritte erzielt worden.
    Allerdings formieren sich sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern (neue) konservative und rechtspopulistische Kräfte gegen eine fortschrittliche Geschlechter- und Familienpolitik. Das sogar in Ländern, in denen die Errungenschaften im Feld der Geschlechtergerechtigkeit längst gesellschaftlicher Konsens zu sein schienen.
    Diese Studie trägt Erfahrungen und aktuelle familien- und geschlechterpolitische Diskurse aus neun Ländern zusammen. Damit liegt hier nunmehr ein breiter Überblick vor, der Ansätze und Debatten der jeweiligen Länder in Berichten konzise aufbereitet und vergleichbar macht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does gender discrimination in social institutions matter for long-term growth?: cross-country evidence (2016)

    Ferrant, Gaëlle; Kolev, Alexandre;

    Zitatform

    Ferrant, Gaëlle & Alexandre Kolev (2016): Does gender discrimination in social institutions matter for long-term growth? Cross-country evidence. (OECD Development Centre working papers 330), Paris, 45 S. DOI:10.1787/5jm2hz8dgls6-en

    Abstract

    "This paper estimates the potential income gains associated with greater gender parity in social institutions and the cost of the current level of discrimination. Using cross-country analysis, it investigates how gender-based discrimination in social institutions, measured by the OECD Development Centre's Social Institutions and Gender Index (SIGI), affects income per capita. First, the empirical results indicate that such discrimination impedes a country's level of income beyond its effect on gender inequality in outcomes. Second, the effect is stronger for low-income countries. Third, the channel decomposition analysis indicates that gender-based discrimination in social institutions tends to reduce income per capita by lowering both women's human capital acquisition and labour force participation, as well as total factor productivity. Fourth, the income loss associated with gender discrimination in social institutions is estimated at up to USD 12 trillion, or 16% of world income. By contrast, a gradual dismantling of gender based discriminatory social institutions by 2030 could increase the annual income global growth rate by 0.03 to 0.6 percentage points over the next 15 years, depending on the scenario. Such results are robust to changes in specifications and controls for potential endogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family-friendly policies and women's wages - is there a trade-off?: skill investments, occupational segregation and the gender pay gap in Germany, Sweden and the UK (2016)

    Grönlund, Anne ; Magnusson, Charlotta;

    Zitatform

    Grönlund, Anne & Charlotta Magnusson (2016): Family-friendly policies and women's wages - is there a trade-off? Skill investments, occupational segregation and the gender pay gap in Germany, Sweden and the UK. In: European Societies, Jg. 18, H. 1, S. 91-113. DOI:10.1080/14616696.2015.1124904

    Abstract

    "Recent research has suggested that there is a trade-off between the 'family-friendliness' of jobs, occupations and welfare states on the one hand and women's relative wages on the other. In particular, the extensive family policies found in Scandinavia are thought to harm highly educated women by affecting occupational segregation and workplace skill development. In this article, we use pooled wage data from the European Social Survey of 2004 and 2010 to examine the mechanisms behind the gender wage gap in Germany, Sweden and the UK and compare the situation of high- and low-skilled employees. Our findings show that the gender wage gap among high-skilled employees in Sweden is larger than in the UK, but not larger than in Germany. Also, segregation and work-related training are no more important in Sweden than in the other countries. Another important finding is that the mechanisms behind the gender wage gap differ between high- and low-skilled employees in ways not predicted by the trade-off argument. In particular, the large unexplained wage gap among high-skilled employees provides new theoretical challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verhinderte Karrieren und Berufswechsel: berufliche Orientierungen von Frauen der mittleren Erwerbsgeneration (2016)

    Haasler, Simone;

    Zitatform

    Haasler, Simone (2016): Verhinderte Karrieren und Berufswechsel. Berufliche Orientierungen von Frauen der mittleren Erwerbsgeneration. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-15.

    Abstract

    "Der Beitrag geht der Frage nach, welche Rahmenbedingungen und Orientierungsgrößen die Berufsorientierungen von Frauen strukturieren und welche Rolle formelles und informelles Lernen bei der Gestaltung der Erwerbsverläufe spielt. Hierfür wurden im Rahmen von zwei international vergleichend angelegten Studien 24 Frauen interviewt, die in der Mitte ihres Erwerbslebens stehen. Studien belegen, dass für die Berufsorientierung von Frauen das Zusammenwirken von Rollenerwartungen, familiären Verpflichtungen, die Karriere des Partners und die Antizipation geringer Bildungsrenditen wichtige Einflussgrößen sind. Dies spiegelt sich in einer Orientierung an sozialen Berufsfeldern sowie diskontinuierlichen Erwerbsverläufen, Teilzeitbeschäftigung und der Zuverdienerposition von Frauen wider. Darüber hinaus dominieren bei Frauen mit einem mittleren Qualifikationsniveau eine horizontale Erwerbsmobilität und Berufswechsel gegenüber klassischen Aufstiegsmustern. Diese erfordern auf dem deutschen Arbeitsmarkt in der Regel eine weitere qualifizierende Berufsausbildung im Lebensverlauf. Auch die qualitative Untersuchung zeigt, dass bei den interviewten Frauen Lernen und weitere berufliche Qualifizierungen nicht dem beruflichen Aufstieg, sondern in erster Linie dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach einer familial bedingten Erwerbsunterbrechung, der horizontalen Arbeitsmarktmobilität sowie der Beschäftigungssicherung dienen. Die Annahme, dass Weiterbildung und Höherqualifizierung die Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen von auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen verbessert, konnte für Frauen im Rahmen der Studien nicht belegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland (2016)

    Haupt, Andreas ;

    Zitatform

    Haupt, Andreas (2016): Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 378 S. DOI:10.1007/978-3-658-11296-7

    Abstract

    "Andreas Haupt untersucht, warum Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen unterschiedliche Löhne beziehen und warum sich die Lohnungleichheit in Deutschland immer mehr erhöht. Er analysiert die Wirkung berufsspezifischer Marktzutrittsbarrieren, die sich in Rekrutierungsschemata von Firmen äußern können, bei der in hohem Maße Bewerber mit einem spezifischen Berufsabschluss in Betracht gezogen werden (wie z. B. bei Ingenieuren oder Bankfachleuten). Sie finden sich aber auch in gesetzlich verankerten Vorschriften, so genannten Lizenzen, über die Rekrutierung von Ärzten, Richtern oder Logopäden. Der Autor weist nach: Je stärker die Marktzutrittsbarrieren sind, desto höher sind die Löhne der Arbeitnehmer im Beruf; desto geringer ist die Lohnungleichheit innerhalb des Berufs und desto geringer sind Lohndifferenzen unter anderem zwischen Männern und Frauen innerhalb des Berufs." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Monitoring Sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter (2016)

    Hobler, Dietmar; Luckey, Elena; Pfahl, Svenja;

    Zitatform

    Hobler, Dietmar, Elena Luckey & Svenja Pfahl (2016): Monitoring Sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter. (WSI study 02), Düsseldorf, 44 S.

    Abstract

    "Auch wenn viele Forschungsergebnisse zum Stand der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern vorliegen, gibt es bisher in Deutschland kein allgemein akzeptiertes Verfahren, um Stand und Veränderung der Gleichstellung von Frauen und Männern zusammenfassend zu messen. Ist dafür der Gender Equality Index (GEI) geeignet? Genügt überhaupt ein Index oder ist ein Indikatorensystem zu bevorzugen? Wie lassen sich Gewichtungsprobleme lösen? Expertinnen und Experten diskutierten auf einem Workshop in Kooperation zwischen dem WSI der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung am 6. November 2015 in Berlin. Klar wurde, dass neben der Praktikabilität von Indikatoren auch die Definition von Gleichstellungszielen als Ausgangspunkt der Messkonzepte bedeutsam ist. Monitoringsysteme verschiedener Länder wurden betrachtet und bisherige deutsche Ansätze für Messung und Monitoring diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do women leave science and engineering? (2016)

    Hunt, Jennifer;

    Zitatform

    Hunt, Jennifer (2016): Why do women leave science and engineering? In: ILR Review, Jg. 69, H. 1, S. 199-226. DOI:10.1177/0019793915594597

    Abstract

    "The author uses the 2003 and 2010 National Survey of College Graduates to examine the higher exit rate of women compared to men from science and engineering relative to other fields. The author finds that the higher relative exit rate is driven by engineering rather than science, and that half the gap can be explained by the relatively greater exit rate from engineering of women dissatisfied with pay and promotion opportunities. Family-related constraints and dissatisfaction with working conditions are found to be only secondary factors. The relative exit rate by gender from engineering does not differ from that of other fields once women's relatively high exit rates from male fields generally are taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who cares and does it matter for the labour market?: a longitudinal analysis of the labour force status of indigenous and non-indigenous carers (2016)

    Hunter, Boyd; Gray, Matthew; Crawford, Heather;

    Zitatform

    Hunter, Boyd, Matthew Gray & Heather Crawford (2016): Who cares and does it matter for the labour market? A longitudinal analysis of the labour force status of indigenous and non-indigenous carers. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 19, H. 1, S. 33-51.

    Abstract

    "Indigenous Australians experience higher rates of severe or profound disability than other Australians and the gab in rates of disability between Indigenous and non-Indigenous Australians increases with age. The relatively high rates of disability amongst the Indigenous population lead to relativley heavy caring burdens. Relatively little is known about the impact of caring on the employment rates of Indigenous carers and virtually nothing about the impact of caring on changes in labour force status. This paper uses the recently released Australian Cencus Longitudinal Dataset to analyse the labour market dynamics of Indigenous and non-Indigenous carer and the extent to which these differ from the dynamics of those who are not carers. We also examine how labour force status changes, in association with commencement as a carer and exiting from caring. The analysis raises questions about how caring decisions are made within households and the extent to which the costs of caring may differ between Indigenous and non-Indigenous households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender inequalities in occupational prestige across the working life: an analysis of the careers of West Germans and Swedes born from the 1920s to the 1970s (2016)

    Härkönen, Juho ; Manzoni, Anna ; Bihagen, Erik ;

    Zitatform

    Härkönen, Juho, Anna Manzoni & Erik Bihagen (2016): Gender inequalities in occupational prestige across the working life. An analysis of the careers of West Germans and Swedes born from the 1920s to the 1970s. In: Advances in life course research, Jg. 29, H. September, S. 41-51. DOI:10.1016/j.alcr.2016.01.001

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational stereotypes and gender-specific job satisfaction (2016)

    Janssen, Simon; Backes-Gellner, Uschi ;

    Zitatform

    Janssen, Simon & Uschi Backes-Gellner (2016): Occupational stereotypes and gender-specific job satisfaction. In: Industrial Relations, Jg. 55, H. 1, S. 71-91., 2014-06-19. DOI:10.1111/irel.12126

    Abstract

    "Using representative data containing information on job satisfaction and workers' gender-specific prejudices, we investigate the relationship between stereotyping and job satisfaction. We show that women in stereotypically male jobs are significantly less satisfied with their work climate and job content than in stereotypically female jobs but more satisfied with their income in those same jobs. Our findings indicate that women trade off their higher income satisfaction against the negative consequences of stereotyping. As long as we take into account that stereotypically male jobs are physically more demanding than stereotypically female jobs, men are generally more satisfied with stereotypically male jobs." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen: Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal (2016)

    Klenner, Christina; Sopp, Peter; Wagner, Alexandra;

    Zitatform

    Klenner, Christina, Peter Sopp & Alexandra Wagner (2016): Große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal. (WSI-Report 29), Düsseldorf, 26 S.

    Abstract

    "Der Bericht behandelt die Genderunterschiede beim Leistungsbezug in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Weil dieses Leistungssystem stark erwerbszentriert ist und dem Äquivalenzprinzip folgt, widerspiegeln sich unstete Erwerbsverläufe und die insgesamt geringere Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen in niedrigeren eigenen Rentenleistungen der Frauen. Im 'Gender Pension Gap' zeigen sich kumulativ niedrige Erwerbsbeteiligung, hohe Teilzeitraten, niedrige Entgelte, häufige und längere Erwerbsunterbrechungen sowie die Beschäftigung in nicht sozialversicherungspflichtigen Minijobs der Frauen. Aufgrund des Zusammenwirkens dieser Faktoren ist der Pension Gap deutlich größer als die Entgeltlücke bzw. der Gender Pay Gap, in dem sich nur einige dieser Komponenten widerspiegeln. Allerdings sind Frauen in weit höherem Maße als Männer Nutznießerinnen von Elementen des sozialen Ausgleichs im Rentenrecht. Die abgeleiteten Rentenansprüche der Frauen aus der Hinterbliebenensicherung sind höher als die der Männer, und Frauen erhalten aufgrund ihrer durchschnittlich höheren Lebenserwartung deutlich länger als Männer Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Zeitverlauf wird die geschlechtsbezogene Rentenlücke kleiner. Ursächlich dafür sind vor allem die steigende Erwerbstätigkeit westdeutscher Frauen und eine stärkere Anerkennung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten bei der Rentenberechnung. Um künftig eine für Frauen und Männer ausreichende Alterssicherung zu gewährleisten und die geschlechtsbezogene Rentenlücke zu reduzieren, bedarf es vor allem besserer Erwerbschancen im Allgemeinen und günstigerer Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter. Aber auch Reformen des Alterssicherungssystems sind auf den Prüfstand zu stellen. Dies betrifft sowohl die Niveauabsenkungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, die zu steigenden Armutsrisiken führen, als auch das sogenannte 'Drei-Säulenmodell'. Wie in diesem Bericht gezeigt wird, hat das 'Drei-Säulenmodell' nicht nur nicht zur Reduzierung der Geschlechterunterschiede beigetragen, sondern diese teilweise sogar verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenband
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Oxford handbook of gender in organizations (2016)

    Kumra, Savita; Simpson, Ruth; Burke, Ronald J.;

    Zitatform

    Kumra, Savita, Ruth Simpson & Ronald J. Burke (Hrsg.) (2016): The Oxford handbook of gender in organizations. (Oxford Handbooks in Business and Management), Oxford: Oxford University Press, 584 S. DOI:10.1093/oxfordhb/9780199658213.001.0001

    Abstract

    Part I. Theorizing Gender and Organizations
    1: Marta Calas, Linda Smircich, Evangelina Holvino: Theorizing Gender-and-Organization: Changing Times, Changing Theories
    2: Albert Mills, Jean Helms-Mills, Marianne Paludi: Disturbing Thoughts and Gendered Practices: A Discursive View of Feminist Organizational Analysis
    3: Silvia Gherardi: Organizations as Symbolic Gendered Order
    4: Heather Höpfl: Was will der Mann?
    5: Patricia Lewis: Feminism, Post-Feminism and Emerging Femininities in Entrepreneurship
    6: Karen Lee Ashcraft, Kate Lockwood Harris: Meaning that Matters: An Organization Communication perspective on Gender, Discourse, and Materiality.
    Part II. Gender in Leadership and Management
    7: Alice Eagly, Leire Gartzia, Linda L. Carli: Female Advantage Revisited
    8: Isabel Metz, Carol Kulik: The Rocky Climb: Women's Advancement in Management
    9: Yvonne du Billing, Mats Alvesson: Leadership: A Matter of Gender?
    10: Sharon Mavin, Jannine Williams, Gina Grandy: Negative Intra-gender Relations between Women: Friendship, Competition and Female Misogyny
    11: Gary Powell: Sex, Gender & Leadership: What do Four Decades of Research Tell Us?
    12: Savita Kumra: Gendered Constructions of Merit and Impression Management within Professional Services Firms
    Part III. Gender and Careers
    13: Debra Major, Val Streets: Gender & Careers: Obstacles and Opportunities
    14: Susanne Bruckmuller, Michelle Ryan, Floor Rink, Alex Haslam: The Glass Cliff: Examining Why Women Occupy Leadership in Precarious Circumstances
    15: Yvonne Benschop & Marieke van den Brink: Power and Resistance in Gender Equality Strategies: Comparing Quotas and Small Wins
    16: Sandra Fielden, Carianne Hunt: Sexual Harassment in the Workplace
    17: Ron Burke: Organizational Culture, Work Investments, and the Careers of Men: Disadvantages to Women?
    18: Barbara Bagilhole: Challenging Gender Boundaries: Pressures and Constraints on Women in Non-Traditional Occupations
    Part IV. Masculinities in Organizations
    19: Jeff Hearn: Contextualizing Men, Masculinities, Leadership and Management: Embodied/Virtual, Theory/Practice
    20: Stephen Whitehead: Masculinities in Management: Hidden, Invisible & Persistent
    21: Nick Rumens: Masculinity and Sexuality at Work: Incorporating Gay and Bisexual Men's Perspectives
    22: Ruth Simpson: Doing Gender Differently: Men in Caring Occupations
    23: David Knights, Marie Tullberg: Masculinity in the Financial Sector
    24: Janne Tienari, Alexei Koveshnikov: Masculinity in Multinationals

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market flexibility between risk and opportunity for gender equality: analyses of self-employment, part-time work, and job autonomy (2016)

    König, Stefanie; Cesinger, B.; Langhauser, M.;

    Zitatform

    König, Stefanie, B. Cesinger & M. Langhauser (2016): Labour market flexibility between risk and opportunity for gender equality. Analyses of self-employment, part-time work, and job autonomy. Mannheim, 147 S.

    Abstract

    This paper investigated gender differences in final labour market exits by taking jobs, families and career histories into account. While family characteristics, especially the presence of a partner is only relevant for retirement decisions of women, this study highlighted that this determinant is becoming less important for later cohorts. However, even today, women with a partner leave the labour market around one year earlier in all countries. Since this is not the case for men, this family feature contributes to the persisting gender gap in retirement timing. Regarding job characteristics, no clear gender differences can be found across the three countries. While higher job strain was generally related to lower exit ages, job autonomy is only weakly related to higher exit ages. However, in combination with the interpretation for self-employment and educational level, the positive effect of good working conditions on later retirement should not be underestimated.
    - König, S. und Langhauser, M. (2015). Gendered division of housework in Germany - the role of self-employment, relative resources and gender role orientation.
    - König, S. und Cesinger, B. (2015). Gendered work-family conflict in Germany - Do self-employment and flexibility matter?
    - König, S. (2015). Gender gaps along the earning distribution in paid employment and self-employment in Germany.
    König, S. (2015). Previous careers, last jobs or families - what determines gendered retirement timing in Germany, Denmark and Sweden?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do occupations dominated by women pay less?: how 'female-typical' work tasks and working-time arrangements affect the gender wage gap among higher education graduates (2016)

    Leuze, Kathrin ; Strauß, Susanne ;

    Zitatform

    Leuze, Kathrin & Susanne Strauß (2016): Why do occupations dominated by women pay less? How 'female-typical' work tasks and working-time arrangements affect the gender wage gap among higher education graduates. In: Work, employment and society, Jg. 30, H. 5, S. 802-820. DOI:10.1177/0950017015624402

    Abstract

    "Even though women today constitute the majority of higher education graduates, they still earn considerably less than their male counterparts. Previous research demonstrates that occupational sex segregation is important for understanding the gender wage gap, since occupations dominated by women pay less; yet less is known about why this is the case. This article explores two possible mechanisms: the devaluation of 'female-typical' work tasks and working-time arrangements. Hypotheses are tested by applying OLS regression and Blinder-Oaxaca decomposition analyses to the log hourly wages of a representative sample of German higher education graduates from 2001. Results confirm that occupational overtime increases and occupational part-time work decreases wages, indicating that occupations dominated by women pay less due to their 'female-typical' working-time arrangements. However, inconsistent with the devaluation thesis, tasks like teaching/educating increase wages for women, too, which speaks against a general lower value of 'female-typical' tasks, at least among the highly qualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Männerberufe" sind für Männer nicht mehr ganz so typisch: Entwicklung des Frauenanteils in männlich dominierten Berufen. Hintergrundpapier zur BIBB-Pressemitteilung anlässlich des Girl's Day 2016 (2016)

    Lohmüller, Lydia; Ulrich, Joachim Gerd; Mentges, Hanna;

    Zitatform

    Lohmüller, Lydia, Hanna Mentges & Joachim Gerd Ulrich (2016): "Männerberufe" sind für Männer nicht mehr ganz so typisch. Entwicklung des Frauenanteils in männlich dominierten Berufen. Hintergrundpapier zur BIBB-Pressemitteilung anlässlich des Girl's Day 2016. Bonn, 11 S.

    Abstract

    "In rund 80 von 105 durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersuchten 'Männerberufen' ist der Anteil weiblicher Auszubildender in den letzten zwölf Jahren gestiegen. Darunter befinden sich alle 25 am stärksten besetzten Berufe. Die Zuwächse sind zwar nicht sehr groß - im Durchschnitt etwa 0,2 Prozentpunkte pro Jahr und Beruf - , aber der Trend ist unverkennbar. Bis 2015 addierten sich die jährlichen Anteilssteigerungen junger Frauen auf einen Zuwachs von insgesamt durchschnittlich über zwei Prozent. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen BIBB-Analyse aus Anlass des 'Girls' und Boys' Day 2016'. Von 'Männerberufen' ist dann die Rede, wenn der Anteil der Männer in dem Beruf bei über 80 % liegt. Typische 'Männerberufe' sind zum Beispiel viele Bau-, Metall- und Elektroberufe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Rosie like riveting? Male and female occupational choices (2016)

    Lordan, Grace; Pischke, Jörn-Steffen;

    Zitatform

    Lordan, Grace & Jörn-Steffen Pischke (2016): Does Rosie like riveting? Male and female occupational choices. (NBER working paper 22495), Cambrige, Mass., 36 S. DOI:10.3386/w22495

    Abstract

    "Occupational segregation and pay gaps by gender remain large while many of the constraints traditionally believed to be responsible for these gaps have weakened over time. Here, we explore the possibility that women and men have different tastes for the content of the work they do. We run regressions of job satisfaction on the share of males in an occupation. Overall, there is a strong negative relationship between female satisfaction and the share of males. This relationship is fairly stable across different specifications and contexts, and the magnitude of the association is not attenuated by personal characteristics or other occupation averages. Notably, the effect is muted for women but largely unchanged for men when we include three measures that proxy the content and context of the work in an occupation, which we label 'people,' 'brains,' and 'brawn.' These results suggest that women may care more about job content, and this is a possible factor preventing them from entering some male dominated professions. We continue to find a strong negative relationship between female satisfaction and the occupation level share of males in a separate analysis that includes share of males in the firm. This suggests that we are not just picking up differences in the work environment, although these seem to play an independent and important role as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Ich tat es ihm gleich" - Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich- technischer Berufswahl (2016)

    Makarova, Elena; Herzog, Walter; Aeschlimann, Belinda;

    Zitatform

    Makarova, Elena, Belinda Aeschlimann & Walter Herzog (2016): "Ich tat es ihm gleich" - Vorbilder junger Frauen mit naturwissenschaftlich- technischer Berufswahl. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-19.

    Abstract

    "Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher erst ansatzweise erforscht. Der vorliegende Beitrag fokussiert daher die Rolle von Vorbildern junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl und fragt nach den Gründen, die sie dazu bewogen haben, sich an weiblichen oder männlichen Vorbildern zu orientieren. Der forschungsmethodische Zugang erfolgte über eine standardisierte Befragung (N = 185) von Frauen, die sich in einer dualen Ausbildung der Sekundarstufe II befinden. Qualitative Einzelinterviews mit einer Auswahl von Frauen aus der ersten Stichprobe, die sich für einen MINT-Beruf entschieden haben (N = 71), gaben anschließend Aufschluss über die Bedeutung von Vorbildern bei der Berufswahl. Die Triangulation der Ergebnisse zeigt, dass familiären Vorbildern insgesamt hohe Bedeutung zukommt, aber auch andere Sozialisationsinstanzen wie die Schule und die Peer-Group Einfluss auf den Berufswahlprozess nehmen. Insgesamt konnten drei Mechanismen eruiert werden, die gemäß den retrospektiven Angaben der jungen Frauen ausschlaggebend für die Wahl eines Vorbilds waren: das Interesse am Beruf des Vorbilds, die Unterstützung des Vorbilds und die wahrgenommene Ähnlichkeit zum betreffenden Vorbild. Es konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass weibliche und männliche Vorbilder gleichermaßen als Vorbilder fungieren. Die Forderung, wonach Vorbilder bzw. Mentorinnen weiblichen Geschlechts sein sollten, erscheint vor diesem Hintergrund als wenig sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender employment gap: challenges and solutions (2016)

    Mascherini, Massimiliano; Bisello, Martina ; Riobóo Lestón, Irene;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Martina Bisello & Irene Riobóo Lestón (2016): The gender employment gap. Challenges and solutions. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 96 S. DOI:10.2806/75749

    Abstract

    "Women's labour market participation in the European Union has increased over recent decades, passing 70% in 2014. In that year, women comprised almost 46% of the active EU labour market population. Nevertheless, women's employment and participation rates are still lower than those of men in almost all Member States. Fostering higher participation of women is crucial to meet the Europe 2020 target to achieve an overall employment rate of at least 75% by 2020. This report explores the main characteristics and consequences of gender gaps in labour market participation. It finds that the total cost of a lower female employment rate was EURO370 billion in 2013, corresponding to 2.8% of EU GDP. The report also examines policies and measures aimed at fostering female labour market participation, which could be central to closing gender gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of cultural contexts in explaining cross-national gender gaps in stem expectations (2016)

    McDaniel, Anne;

    Zitatform

    McDaniel, Anne (2016): The role of cultural contexts in explaining cross-national gender gaps in stem expectations. In: European Sociological Review, Jg. 32, H. 1, S. 122-133. DOI:10.1093/esr/jcv078

    Abstract

    "In recent decades, women have made impressive inroads in education and the labour market in most countries; yet, they often remain under-represented in science, technology, engineering, and math (STEM) professions. One way to understand women's under-representation in STEM is to examine how boys and girls develop their career expectations during adolescence, as this is a critical time when individuals begin to plan their futures. Prior cross-national research finds that gender stratification in education, work, and politics in a country affects the size of male-favourable gender gaps on math and science achievement tests for adolescents. Countries with more gender equality have smaller gender gaps in math and science. But, it is unknown how gender stratification or cultural ideologies impact the development of boys' and girls' STEM career expectations. Do countries with less gender equality have smaller male-favourable gender gaps in STEM career expectations? Do countries with less gender egalitarian have larger male-favourable gender gaps in STEM career expectations? Using data on student's occupational expectations from the 2006 Program for International Student Assessment and data on country-level gender stratification and genderegalitarian ideologies from the World Bank and European Values Survey, I study the gender gap in 15-year- olds' expectations to enter a STEM career across 24 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational segregation research: queering the conversation (2016)

    McDonald, James;

    Zitatform

    McDonald, James (2016): Occupational segregation research. Queering the conversation. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 1, S. 19-35. DOI:10.1111/gwao.12100

    Abstract

    "Scholars of gender, work, and organization have long been concerned with developing explanations to occupational segregation; that is, the segregation of work by socially significant forms of difference such as sex and race. In this article, I argue that extant occupational segregation research is limited by its reliance upon binary thinking, as well as its neglect of forms of difference other than sex and race. In order to rethink this line of research, I develop a new approach to occupational segregation that is rooted in queer theory. The queer approach to occupational segregation research that I develop entails: (1) examining occupational segregation beyond the multiple binaries upon which extant occupational segregation research is premised; (2) conceptualizing and operationalizing difference as being performatively accomplished in everyday occupational and organizational life; (3) articulating a politics of occupational segregation that challenges dominant notions of group identity and exposes within-group inequalities and marginalization; and (4) expanding the repertoire of methods through which we conduct occupational segregation research. I conclude this article by discussing how queer theory can enable us to rethink not only occupational segregation research, but also the study of gender, work and organization." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen (2016)

    Micus-Loos, Christiane; Geipel, Karen; Plößer, Melanie; Schmeck, Marike;

    Zitatform

    Micus-Loos, Christiane, Melanie Plößer, Karen Geipel & Marike Schmeck (2016): Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen. Wiesbaden: Springer VS, 260 S. DOI:10.1007/978-3-658-12626-1

    Abstract

    "Der Band untersucht die Zusammenhänge von Geschlechteridentitäten und beruflichen Orientierungen und Lebensplanungen junger Frauen. Er verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen sich Schülerinnen am Übergang Schule - Beruf/Studium konfrontiert sehen. Die Ergebnisse der qualitativen empirischen Studie zeigen, welche Aspekte jungen Frauen in ihren Lebensentwürfen wichtig sind, und dass es in Berufsfindungsprozessen immer auch darum geht, normative Anforderungen an (Geschlechter-)Identitäten zu bearbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenerwerbstätigkeit in Rheinland-Pfalz: Analyse von Trends und Ursachen (2016)

    Otto, Anne ; Losacker, Sebastian;

    Zitatform

    Otto, Anne & Sebastian Losacker (2016): Frauenerwerbstätigkeit in Rheinland-Pfalz. Analyse von Trends und Ursachen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 04/2016), Nürnberg, 42 S.

    Abstract

    "Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein langfristiger Trend in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2014 beträgt die Erwerbstätigenquote der Frauen in diesem Bundesland 69,2 Prozent und bei fast jedem zweiten Erwerbstätigen handelt es sich um eine Frau (46,4 Prozent). Im ersten Teil dieser Studie informieren wir über verschiedene Trends der Frauenerwerbstätigkeit in Rheinland-Pfalz.
    Der zweite Teil dieser Studie beinhaltet eine Analyse von demographischen, qualifikatorischen, ökonomischen und sozialen Faktoren als mögliche Ursachen für die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zu diesem Zweck werden eine deskriptive Analyse und mehrere Modellrechnungen durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die gestiegene Erwerbsbeteiligung Älterer ein Erklärungsfaktor für die Bedeutungszunahme der Erwerbstätigkeit bei beiden Geschlechter ist. In der wissenschaftlichen Diskussion wird der Zusammenhang diskutiert, dass die Geburt eines Kindes einen negativen Effekt auf die Erwerbsbeteiligung der Frauen hat. Die Fertilität der Frauen ist in Rheinland-Pfalz gesunken. Die Zahl der Lebendgeborenen ist seit 2002 zurückgegangen, während das Lebensalter der Mütter bei der Geburt sowie der Anteil kinderloser Frauen zugenommen haben. Somit könnten diese Trends die Bedeutungszunahme der Frauen unter den Erwerbstätigen mit begründet haben. Im Zeitraum 1999 bis 2014 weisen die Frauen einen eindeutig stärkeren Trend zur Höherqualifizierung auf als die Männer. Da der erreichte Bildungsstand in einem positiven Zusammenhang mit der Erwerbsbeteiligung steht, ließe sich vermuten, dass dieser Bildungseffekt insbesondere bei den Frauen eine wichtige Ursache für deren gestiegene Erwerbsbeteiligung ist. Aus einer weiteren Modellrechnung geht hervor, dass sich die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen in großen Teilen mit einem sektoralen Struktureffekt begründen lässt, wonach sich Frauen auf Berufe in wachstumsstarken Bereichen des tertiären Sektors konzentrieren. In den letzten Jahren wurden weitreichende Maßnahmen realisiert, um verbesserte Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Rheinland-Pfalz zu schaffen. Wegweisende Änderungen waren der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes. Wissenschaftliche Evaluationen belegen für beide Maßnahmen, dass hierdurch die Erwerbsbeteiligung der Mütter gestiegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender and disability in male-dominated occupations: a social relational model (2016)

    Sang, Katherine J.C.; Marks, Abigail; Richards, James;

    Zitatform

    Sang, Katherine J.C., James Richards & Abigail Marks (2016): Gender and disability in male-dominated occupations. A social relational model. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 6, S. 566-581. DOI:10.1111/gwao.12143

    Abstract

    "Evidence from male-dominated sectors points to high levels of disability and the disabling nature of working environments. However, research of this nature assumes a medical model of disability that does not account for the social construction of disability or the lived experiences of disabled employees. Using data from seven focus groups (n = 44) and semi-structured interviews with professional transport employees with life-long hidden 'impairments', including dyslexia, dyscalculia, dyspraxia, ADD/ADHD and Asperger syndrome (n = 22), this paper explores the lived experiences of men and women working in a sector traditionally dominated by men, the transport industry. Key themes include homosociality, public - private divide and the impact of changing work practices. Further, the data revealed how those with hidden 'impairments' in part construct their identities in relation to both non-disabled colleagues and those considered stereotypically representing disability (wheelchair users). This study furthers understandings of the relationality of gender and disability in the workplace, and the lived experiences of disabled employees." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The pressure-status nexus and blurred work-family boundaries (2016)

    Schieman, Scott ; Glavin, Paul ;

    Zitatform

    Schieman, Scott & Paul Glavin (2016): The pressure-status nexus and blurred work-family boundaries. In: Work and occupations, Jg. 43, H. 1, S. 3-37. DOI:10.1177/0730888415596051

    Abstract

    "Job pressure is associated with increased role-blurring activities. Does higher status attenuate or exacerbate that association? Using data from a national sample of workers, the authors' study discovers that higher status functions as a moderator in what they call the pressure-status nexus. Job pressure is associated more strongly with role blurring among the well educated, professionals, managers, and high earners. Also, job pressure is associated most strongly with role blurring among higher status men. The authors' articulation of the pressure-status nexus extends the stress of higher status perspective, demonstrating that higher statuses compound the ways that job pressure is linked with activities that blur the work-family boundary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mitten im Leben: Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren. Kurzfassung (2016)

    Wippermann, Carsten;

    Zitatform

    Wippermann, Carsten (2016): Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren. Kurzfassung. Berlin, 23 S.

    Abstract

    "Eine neue Studie gibt Rückenwind für das Vorhaben der Bundesregierung, mehr Lohngerechtigkeit zu schaffen. Demnach fordern über 90 Prozent der Frauen, gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit. Für die repräsentative Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums wurden mehr als 3000 Interviews mit Männern und Frauen geführt. Ziel war es, die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Einkommensgerechtigkeit zu untersuchen.
    Frauen zwischen 30 und 50 Jahren haben heute mehr Möglichkeiten als frühere Generationen. Sie wollen erwerbstätig sein, weil dadurch ihr Selbstwertgefühl und ihre wirtschaftlich Unabhängigkeit gestärkt werden. Ihre berufliche Qualifikation ist heute genauso gut wie die der Männer. Dennoch sind nach wie vor tradierte Rollenbilder, Verhaltensmuster und Fehlanreize wirksam, welche die bestehende Entgeltungleichheit befördern. So arbeiten Frauen viel häufiger in Teilzeit: Trotz guter Qualifikation sind nur 39 Prozent der Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren Vollzeit erwerbstätig - aber 88 Prozent der Männer. Gerade in der Mitte des Lebens werden weichenstellende Entscheidungen getroffen, die viele Frauen zunehmend vom Einkommen ihres Partners oder staatlichen Transferleistungen abhängig machen. Die praktische Lebenswirklichkeit der Frauen bleibt so weit hinter ihren Potenzialen und Wünschen zurück. Nur 14 Prozent der Frauen leben in einer gleichgestellten Partnerschaft, in der sich beide die Aufgaben für Haushalt und Kinder teilen und das Haushaltseinkommen erwirtschaften. Für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist Gleichberechtigung nach Auffassung von 83 Prozent der Frauen ein notwendiges Basiselement - nur 12 Prozent sind der Ansicht, dass Gleichstellung zwischen Frauen und Männern bereits voll und ganz realisiert ist. Über 90 Prozent der Frauen fordern gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's experience of workplace interactions in male-dominated work: the intersections of gender, sexuality and occupational group (2016)

    Wright, Tessa;

    Zitatform

    Wright, Tessa (2016): Women's experience of workplace interactions in male-dominated work. The intersections of gender, sexuality and occupational group. In: Gender, Work and Organization, Jg. 23, H. 3, S. 348-362. DOI:10.1111/gwao.12074

    Abstract

    "Informal workplace interactions are powerful organizational processes producing inequalities in male-dominated work, where sexuality is frequently employed as a means of control over women. The article considers whether women can derive support from interactions with male and female colleagues, drawing on qualitative research with women working in the UK construction and transport sectors. The article contributes an empirical application of McCall's intercategorical intersectional approach, examining gender, sexuality and occupational group. It highlights the benefits and challenges of extending McCall's multi-group method to qualitative analysis. Stereotypical associations of lesbians with 'masculine' work are challenged, showing how gendered and heterosexual norms constrain workplace interactions for both heterosexual women and lesbians. Therefore organizational measures should address not only formal workplace processes, but the informal interactions affecting women's survival in male-dominated work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. (Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland 03), Berlin, 89 S.

    Abstract

    "Das Bundesfrauenministerium hat den '3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' veröffentlicht. Basierend auf Daten der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes liefert der auf Deutsch und Englisch vorliegende Atlas einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung gleichstellungspolitischer Ziele und Rahmenbedingungen auf Landes- und Kreisebene in Deutschland.
    Untersucht wurden 38 Gleichstellungsindikatoren zu den thematischen Schwerpunkten 'Partizipation', 'Bildung, Ausbildung, Berufswahl', 'Arbeit und Einkommen' sowie 'Lebenswelt' in ihrer zeitlichen Entwicklung seit 2008, dem Erscheinen des 1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Dabei wurde die Zahl der untersuchten Indikatoren gegenüber den vorherigen Ausgaben erweitert. So werden erstmals die Indikatoren 'Frauen in Führungspositionen in der Justiz' sowie 'eigenes Alterssicherungseinkommen' (Gender Pension Gap) dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland: Kurzfassung einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) (2016)

    Abstract

    "Die vorliegende Studie zeigt, dass Frauen über die Erwerbsspanne hinweg in der Tat um ein Vielfaches höhere Einkommenseinbußen hinnehmen müssen als es die Momentaufnahme des 'Gender Pay Gap' nahelegt. Familienbedingte Auszeiten sind langfristig keinesfalls lohnneutral, wie bspw. die Studie von Görlich & de Grip (2007) - allerdings mit weitaus jüngeren Daten - ergab, im Gegenteil: Frauen erleiden, zumindest bis zum Simulationshorizont im Alter 45, beträchtliche Einkommensverluste gegenüber durchgängig vollzeitbeschäftigten Frauen gleicher Bildung. Insofern unterstützen die Ergebnisse dieser Studie die Ergebnisse von Beblo & Wolf (2003) sowie Kunze (2002) und Boll (2011). Die Unterbrechungseffekte sind im Umfang weitaus höher als die Geschlechtereffekte. Dennoch bestehen auch zwischen durchgängig vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern nennenswerte Einkommensunterschiede. Schließlich bestimmt auch die Berufswahl die Einkommensentwicklung der Männer und Frauen. Ein genderuntypisches Berufswahlverhalten junger Frauen führt jedoch nicht generell zu höheren Fraueneinkommen. Im Gegenteil: Insbesondere in sozialpflegerischen Berufen können Frauen, die auf Unterbrechungen ihrer Vollzeitbeschäftigung weitgehend verzichten, höhere Einkommen als Männer und zudem höhere Einkommen als Frauen in männerdominierten gewerblichen Berufen erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The occupational feminization of wages (2015)

    Addison, John T. ; Ozturk, Orgul D.; Wang, Si;

    Zitatform

    Addison, John T., Orgul D. Ozturk & Si Wang (2015): The occupational feminization of wages. (IZA discussion paper 9078), Bonn, 42 S.

    Abstract

    "This paper updates the major study by Macpherson and Hirsch (1995) of the effect of the gender composition of occupations on female (and male) earnings. Using large representative national samples of employees from the Current Population Survey, cross-sectional estimates of the impact of proportion female in an occupation (or feminization) on wages are first provided, paying close attention to the role of occupational characteristics. Specification differences in the effects of feminization across alternative subsamples are examined as well as the contribution of the feminization argument to the explanation of the gender wage gap. An updated longitudinal analysis using the CPS data is also provided. This examination of two-year panels of individuals is supplemented using information from the 1979 National Longitudinal Survey of Youth which has the advantage of offering a longer panel. Analysis of the former suggests the reduction in gender composition effects observed for females in cross section with the addition of controls for occupational characteristics becomes complete after accounting for unobserved individual heterogeneity. This is not the case for the latter dataset, most likely reflecting heritage effects of discrimination in what is an aging cohort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female labour segregation in the domestic services in Italy (2015)

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa ; Ortensi, Livia Elisa ;

    Zitatform

    Barbiano di Belgiojoso, Elisa & Livia Elisa Ortensi (2015): Female labour segregation in the domestic services in Italy. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 16, H. 4, S. 1121-1139. DOI:10.1007/s12134-014-0384-y

    Abstract

    "Third-country immigrants are over-represented among lower status workers in all EU countries and rarely achieve upward mobility. The present paper aims to analyse the migration trajectories of foreign-born women who entered the Italian labour market as domestic workers, in order to assess the role of personal and group characteristics in determining the chances of leaving this sector. The data were collected as part of a project studying the working trajectories of migrants in Italy. The survey was conducted during 2009 on 13,000 migrants aged 18 and over, living in Italy at the time of the interview and born in high emigration countries. We used a piecewise exponential model with random intercept for citizenship with time measured from the beginning of the person's first domestic work in Italy. Our results show low exit rates from the domestic sector but we identify personal and group characteristics which facilitate exit from this segment of the labour market. Employment experience, including unskilled, has a positive effect on the transition in the host country, as do education achieved in the country of origin and higher levels of tasks and duties in the last job held in the country of origin, whereas ethnic networks limit access to other occupations. The aims of the women's migration project include a strong emphasis on occupational mobility, whether they migrate for work or for family reasons. Finally, we find evidence of the existence of a 'U-shaped' pattern in occupational mobility for this particular subpopulation of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A theory of dual job search and sex-based occupational clustering (2015)

    Benson, Alan ;

    Zitatform

    Benson, Alan (2015): A theory of dual job search and sex-based occupational clustering. In: Industrial relations, Jg. 54, H. 3, S. 367-400. DOI:10.1111/irel.12095

    Abstract

    "This paper theorizes and provides evidence for the segregation of men into clustered occupations and women into dispersed occupations in advance of marriage and in anticipation of future colocation problems. Using the Decennial Census, and controlling for occupational characteristics, I find evidence of this general pattern of segregation, and also find that the minority of the highly educated men and women who depart from this equilibrium experience delayed marriage, higher divorce, and lower earnings. Results are consistent with the theory that marriage and mobility expectations foment a self-fulfilling pattern of occupational segregation with individual departures deterred by earnings and marriage penalties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender, education and employment: lessons learned from the comparative perspective (2015)

    Blossfeld, Hans-Peter; Buchholz, Sandra; Triventi, Moris; Skopek, Jan ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Jan Skopek, Yuliya Kosyakova, Moris Triventi & Sandra Buchholz (2015): Gender, education and employment: lessons learned from the comparative perspective. In: H.- P. Blossfeld, J. Skopek, M. Triventi & S. Buchholz (Hrsg.) (2015): Gender, education and employment : an international comparison of school-to-work transitions, S. 347-382.

    Abstract

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer vertiefenden Fallstudie, die in 13 Ländern durchgeführt wurde. Darin wurden geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Unterschiede bei der Berufseinmündung analysiert. Das zunehmende Bildungsniveau und die Ausweitung des Dienstleistungsbereichs führen die Autoren zu der Vermutung, dass Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschwinden oder zumindest abgebaut werden. Bei der Berufseinmündung ist zudem die familiäre Rolle von Frauen noch nicht von Bedeutung. Im Ergebnis zeigt sich eine nach wie vor starke berufliche Segregation der Geschlechter in den meisten Ländern, nur in einigen gibt es eine leichte Angleichung. Im Hinblick auf vertikale Ungleichheiten wird festgestellt, dass Frauen in prestigeträchtigere Jobs als Männer einmünden, ihre Bildungserträge jedoch geringer sind. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt: eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich. Endbericht (2015)

    Bock-Schappelwein, Julia; Famira-Mühlberger, Ulrike; Schappelwein, Elisabeth; Huemer, Ulrike; Horvath, Thomas ;

    Zitatform

    Bock-Schappelwein, Julia, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer & Elisabeth Schappelwein (2015): Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt. Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich. Endbericht. Wien, 126 S.

    Abstract

    "Die Stellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt wird von einer Vielzahl an Indikatoren beeinflusst. Eine Fülle an Detailinformation erlaubt jedoch keine rasche Überprüfung und Beobachtung von Veränderungen der Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund hat das WIFO in Abstimmung mit dem AMS einen 'Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt' konzipiert, der 30 Indikatoren aus vier Themenfeldern - Arbeit, Einkommen, Bildung und Familie - zu einem Index bündelt, um in aggregierter Form die Arbeitsmarktlage von Frauen und Männern zu skizzieren. Die Informationsverdichtung zu einem Index bietet einen raschen Überblick über das Ausmaß der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und kann Ausgangspunkt für tiefergehende Analysen sein. Gleichzeitig stellt die Bündelung der Information jedoch auch eine Gratwanderung dar: Dem Gewinn an Prägnanz durch Zusammenfassung und Komplexitätsreduktion stehen Gefahren durch Informationsverlust und durch mögliche Fehlinterpretationen der Ergebnisse gegenüber. Diesen Gefahren wurde durch eine umfassende Dokumentation der Daten und Methode sowie durch Berechnung von Teilindizes und durch Einbettung in einen regionalen Kontext (Kontextfaktoren) begegnet. Der Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt stellt die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Arbeitswelt in Österreich und in den neun Bundesländern dar - und zwar einerseits insgesamt (Gesamtindex), andererseits für jedes der vier Themenfelder." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational closure and wage inequality in Germany and the United Kingdom (2015)

    Bol, Thijs ; Weeden, Kim A. ;

    Zitatform

    Bol, Thijs & Kim A. Weeden (2015): Occupational closure and wage inequality in Germany and the United Kingdom. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 3, S. 354-369. DOI:10.1093/esr/jcu095

    Abstract

    "Rent-based accounts of inequality argue that institutionalized barriers to the access to labour market positions create artificial restrictions on the supply of labour and, in turn, generate wages for workers in protected positions in excess of the wages they would receive in a competitive labour market. In this article, we extend this argument to the comparative context, and elaborate a rent-based explanation of between-occupation wage inequality in Germany and the United Kingdom. We test it with new and unique data on four institutionalized sources of closure (educational credentialing, licensure, unionization, and apprenticeships), matched to newly constructed measures of occupational skills and to national labour force survey data. We show that in both countries, between-occupation wage inequality is substantial, and much of it can be traced to variations across occupations in closure and to the positive association between closure and wages. We also show that the prevalence and the payoff to each of the four closure institutions differ across the two countries: Specifically, vocational credentialing and unionization have a particularly high payoff in Germany, while tertiary credentialing and licensure have a particularly high payoff in the United Kingdom. These results have important implications for understanding between-occupation wage inequality and cross-national differences in aggregate levels of wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf (2015)

    Boll, Christina ;

    Zitatform

    Boll, Christina (2015): Entstehung des Gender Pay Gaps im Lebensverlauf. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht H. 23, S. 1089-1093.

    Abstract

    "Frauen verdienten 2014 in Deutschland nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 22?% weniger als Männer. Dieser Beitrag trägt die wesentlichen Determinanten der Verdienstlücke zusammen und ordnet sie aus der Lebensverlaufsperspektive ein. Es zeigt sich, dass sich die geschlechtsspezifische Verdienstlücke in einem Prozess sich wechselseitig verstärkender Effekte über den Erwerbsverlauf sukzessive aufbaut. Zentrale Rollen spielen dabei Erwerbsunterbrechungen und Teilzeit sowie die horizontale und vertikale Segregation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische Berufswahl: Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchskosten. Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2015)

    Boll, Christina ; Bublitz, Elisabeth ; Hoffmann, Malte;

    Zitatform

    Boll, Christina, Elisabeth Bublitz & Malte Hoffmann (2015): Geschlechtsspezifische Berufswahl. Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchskosten. Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (HWWI policy paper 90), Hamburg, 81 S.

    Abstract

    "Ein robuster Befund der Berufsforschung ist, dass Frauen und Männer sich unterschiedlich auf die Berufe verteilen. Aus arbeitsmarktökonomischer Sicht stellt sich dabei die Frage, in welchem Maße die Berufsentscheidung, anstelle von wahren Fähigkeiten, von Vorstellungen über Geschlechterrollen geprägt ist, welche eine gute Passung zwischen Beruf und Person erschweren. Hierbei spielen Stereotypen eine besondere Rolle. Zudem unterscheiden sich Frauen und Männer auch in der Ausbildungsform: Frauen münden eher in vollschulische, Männer eher in duale Berufe ein. Während in letzteren Ausbildungsvergütungen gezahlt werden, müssen in ersteren nicht selten Schulgebühren aufgebracht werden. Dies deutet auf einen Gender Pay Gap schon während der Ausbildung hin. Schließlich tragen Männer und Frauen unterschiedliche Ausbildungsabbruchrisiken. Die vorliegende Pilotstudie befasst sich mit den Ursachen und Folgen für diese und weitere Phänomene von Geschlechterungleichheiten der Berufswahl. Sie sammelt und strukturiert Literatur und Daten zu den oben genannten Fragenstellungen und leitet hieraus Forschungs- und Datendefizite ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt (2015)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2015): Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 5, S. 75-86.

    Abstract

    "Ein immer größerer Teil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem bei den Frauen hat die Erwerbsbeteiligung zugenommen. Je besser die Qualifikation ist, desto höher ist auch die Beteiligung am Erwerbsleben - und bei den Frauen ist das Qualifikationsniveau deutlich gestiegen und hat sich dem der Männer angenähert. Aber auch unabhängig von der Qualifikation hat die Bereitschaft der Frauen zur Teilnahme am Erwerbsleben in allen Altersgruppen erheblich zugenommen. Bei den Männern war das im Wesentlichen nur bei den Älteren der Fall. Die Zahl der weiblichen Beschäftigten ist nahezu stetig gestiegen und hat immer neue Höchststände erreicht. Bei den Männern war der Verlauf wechselhafter, und die Zahl der Erwerbstätigen ist trotz deutlicher Zuwächse seit Mitte der letzten Dekade nur wenig höher als Anfang der 90er Jahre. Dennoch liegen die Frauen zurück: Im Jahr 2013 stellten sie 46 Prozent aller Erwerbstätigen; noch kleiner ist mit 40 Prozent ihr Anteil am Arbeitsvolumen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass fast die Hälfte der Frauen einer Teilzeittätigkeit nachgeht. Begünstigt wurde der kräftige Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit in erheblichem Maße durch den sektoralen Wandel. Denn die Beschäftigung in Deutschland hat gerade in denjenigen Wirtschaftsbereichen stark zugenommen, in denen vergleichsweise viele Frauen tätig sind. In Sektoren wie dem produzierenden Gewerbe, in denen vor allem Männer zu finden sind, entwickelte sich dagegen die Zahl der Arbeitsplätze weniger günstig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür": Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland (2015)

    Busch-Heinzmann, Anne;

    Zitatform

    Busch-Heinzmann, Anne (2015): Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür". Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 8, S. 571-582. DOI:10.5771/0342-300X-2015-8-571

    Abstract

    "Der Artikel befasst sich mit der Beobachtung der unterschiedlichen beruflichen Verortung von Frauen und Männern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zunächst werden aktuelle Zahlen zum Ausmaß dieser (horizontalen) beruflichen Geschlechtersegregation in Gesamtdeutschland sowie getrennt für West- und Ostdeutschland bereitgestellt. Hier wird auf die aktuelle Berufsklassifikation des Statistischen Bundesamtes, Version 2010, zurückgegriffen. Anschließend werden mögliche Implikationen der Segregation im Hinblick auf ihre bemerkenswerte zeitliche Persistenz diskutiert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung einer im individuellen Erwerbsverlauf hohen Anzahl von Berufswechseln aus geschlechtsuntypischen in geschlechtstypische Berufe. Als Gründe für eine solche 'Drehtür' werden in der US-amerikanischen Forschung Mechanismen sozialer Kontrolle im Erwerbsleben angeführt. Unter Rückgriff auf institutionentheoretische und sozialpsychologische Ansätze der Genderforschung wird der entsprechende Forschungsstand zu diesen Mechanismen für Deutschland vorgestellt. Zudem werden Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland im Hinblick auf die 'Drehtür' dargelegt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Supply-side explanations for occupational gender segregation: adolescents' work values and gender-(a)typical occupational aspirations (2015)

    Busch-Heizmann, Anne;

    Zitatform

    Busch-Heizmann, Anne (2015): Supply-side explanations for occupational gender segregation. Adolescents' work values and gender-(a)typical occupational aspirations. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 1, S. 48-64. DOI:10.1093/esr/jcu081

    Abstract

    "The study examines supply-side mechanisms of occupational gender segregation, analysing work values and their effects on adolescents' gender-(a)typical occupational aspirations. Supply-side theory assumes that women develop higher preferences for a good work/life balance and for social work content in their youth, whereas men develop higher extrinsic work values. This gender typicality in work values is expected to affect aspirations for gender-typical occupations. Following arguments on intergenerational transmission, parental gender role behaviour is also explored as a determinant for the development of gender-(a)typical occupational aspirations. It is argued that this plays a role mainly when family cohesion is high. Analyses of adolescents in the German Socio-Economic Panel Study show no gender-specific differences between work values of a good work/life balance. Furthermore, those work values do not affect preferences for gender-(a)typical occupations. Additionally, although men have higher extrinsic work values than women, these values affect aspirations for male occupations only for women. The strongest explanatory power is for social work values which are more important for women and increase aspirations for female occupations for both genders, in line with supply-side approaches. Parental gender role behaviour partly explains gender-(a)typical occupational aspirations, primarily for male adolescents with a good family climate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten: eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher (2015)

    Cremers, Michael; Krabel, Jens; Calmbach, Marc;

    Zitatform

    Calmbach, Marc (2015): Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher. Berlin, 102 S.

    Abstract

    "Die neue, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Studie 'Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten' stellt fest, dass Männern die Türen der Kindertageseinrichtungen weit offen stehen. Darin sind sich Träger und Leitungen von Kitas und die Eltern einig. Trotzdem, so die Untersuchung, liegt der Männeranteil an den pädagogischen Fachkräften in Kitas bei 2,4 Prozent. Warum ist das so und wie kann man das ändern? Darauf und auf zahlreiche andere Fragen gibt die Studie interessante Antworten. Es ist wichtig, dass in der frühkindlichen Erziehung Frauen und Männer gemeinsam arbeiten, und zwar für Jungen ebenso wie Mädchen, denn im frühkindlichen Bereich fehlen moderne männliche Rollenvorbilder und Bezugspersonen für Mädchen und Jungen: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen führen häufig zu abwesenden familiären Vorbildern und die vorhandenen familiären Vorbilder müssen nicht unbedingt den Erwartungen an moderne männliche Rollenbilder entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt: Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg (2015)

    Dremsek, Anna; Gregoritsch, Petra; Prammer-Waldhör, Michaela; Kernbeiß, Günter; Holl, Jürgen;

    Zitatform

    Dremsek, Anna, Petra Gregoritsch, Jürgen Holl, Günter Kernbeiß & Michaela Prammer-Waldhör (2015): Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg. Wien, 112 S.

    Abstract

    "Die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu fördern, ist eines der expliziten Ziele des Arbeitsmarktservice.
    Ungleiche Positionierungen von Frauen und Männern ergeben sich bereits durch eine unterschiedliche Ausbildungs- und Berufswahl. Wären dies jedoch die einzigen Ursachen für eine Ungleichstellung, müssten Frauen und Männer mit analogen Ausbildungen bzw. Berufen, die unter ähnlichen Bedingungen ins Berufsleben starten, annähernd gleiche Arbeitsmarktpositionierungen aufweisen.
    Die vorliegende Studie greift genau diesen Punkt auf; sie legt Befunde zu folgender Fragestellung: 'Wie verlaufen die Erwerbsbiografien von Frauen und Männern, die mit ähnlichen Ausgangsvoraussetzungen ins Berufsleben gestartet sind?'" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsorientierung und Geschlecht (2015)

    Faulstich-Wieland, Hannelore; Rahn, Sylvia ; Hartkopf, Emanuel; Scholand, Barbara; Schwiter, Karin ; Driesel-Lange, Katja; Maihofer, Andrea; Wehner, Nina; Aeschlimann, Belinda; Hupka-Brunner, Sandra ; Kracke, Bärbel; Herzog, Walter; Beer, Tatjana; Makarova, Elena;

    Zitatform

    Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.) (2015): Berufsorientierung und Geschlecht. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung 50), Weinheim: Beltz Juventa, 188 S.

    Abstract

    "Die Beiträge des Bandes beleuchten geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten empirische Erkenntnisse sowie praktische Hinweise für die Genderrelevanz des Berufsorientierungsprozesses.
    Hinsichtlich der seit Jahrzehnten erfolgenden Anstrengungen in Bezug auf eine Erweiterung des geschlechterstereotyp eingeschränkten Berufswahlspektrums sind bislang nur geringe Erfolge zu erkennen. Koordinierte Forschungsanstrengungen sind erforderlich, um die Frage zu beantworten, wie eine Verbreiterung der Interessen und die Öffnung des Berufswahlspektrums für Mädchen und Jungen nachhaltig(er) als bisher erfolgen kann. Im vorliegenden Band werden Ergebnisse von Studien aus der Schweiz und aus Deutschland vorgestellt, die Erkenntnisse und damit zugleich Bausteine für eine geschlechtersensible Berufsorientierung liefern können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhalt:
    Hannelore Faulstich-Wieland: Berufsorientierung und Geschlecht. Eine Einleitung (7-22);
    Nina Wehner, Karin Schwiter, Sandra Hupka-Brunner, Andrea Maihofer: Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz. Ergebnisse aus einer Mixed-Methods-Studie ( 23-38);
    Elena Makarova, Belinda Aeschlimann, Walter Herzog: Wenn Frauen in MINT-Studiengängen fehlen: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die Studienwahl junger Frauen ( 39-57);
    Barbara Scholand unter Mitarbeit von Vanessa Carroccia: Undoing Circumscription? Berufsbezogene Interessen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern im 8. Jahrgang (58-84);
    Hannelore Faulstich-Wieland: Auszubildende in geschlechtsuntypischen Berufen (85-114);
    Sylvia Rahn, Emanuel Hartkopf: Geschlechtsuntypische Berufswahlen. Beobachtungen aus dem Berufsorientierungspanel (115-132);
    Hannelore Faulstich-Wieland, Barbara Scholand: Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg. Welche Rolle spielt "Geschlecht"? (133-146);
    Tatjana Beer: Filme über Berufe mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis. Präsentationen von vielfältigen Geschlechterbildern? (147-163);
    Bärbel Kracke, Katja Driesel-Lange: Gendersensibilität in der Berufsorientierung durch Individualisierung (164-185).

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Over-education and gender occupational differences in Spain (2015)

    García-Mainar, Inmaculada; García-Martín, Guillermo; Montuenga, Víctor;

    Zitatform

    García-Mainar, Inmaculada, Guillermo García-Martín & Víctor Montuenga (2015): Over-education and gender occupational differences in Spain. In: Social indicators research, Jg. 124, H. 3, S. 807-833. DOI:10.1007/s11205-014-0811-7

    Abstract

    "This paper explores the role of over-education in shaping the negative relationship between the education level attained by employees and the fact of working in a gender-dominated occupation, in Spain, a country where the phenomenon of over-education is common. Applying multinomial logit regressions, and controlling for individual and job characteristics, the results confirm the typical finding that having a university degree decreases the odds of working in a gender-dominated occupation. However, this is only true in the case of women when considering long - more than 3 years - university studies. The evidence also suggests that the general spread of over-education in Spain weakens that relationship so that reducing over-education would eventually lead to more uniformity in the gender-distribution of employment across occupations." (Author's abstract, ↓ Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating gender differences in access to jobs (2015)

    Gobillon, Laurent; Meurs, Dominique; Roux, Sebastien;

    Zitatform

    Gobillon, Laurent, Dominique Meurs & Sebastien Roux (2015): Estimating gender differences in access to jobs. In: Journal of labor economics, Jg. 33, H. 2, S. 317-363. DOI:10.1086/678495

    Abstract

    "This paper proposes a new measure of gender differences in access to jobs based on a job assignment model. This measure is the probability ratio of getting a job for a female and a male at each rank of the wage ladder. We derive a nonparametric estimator of this access measure and estimate it for French full-time executives aged 40 - 45 in the private sector. Our results show that the gender difference in the probability of getting a job increases along the wage ladder from9% to 50%. Females thus have a significantly lower access to high-paid jobs than to low-paid jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational segregation by race and ethnicity in the United States: differences across states (2015)

    Gradín, Carlos ; Alonso-Villar, Olga ; Del Río, Coral ;

    Zitatform

    Gradín, Carlos, Coral Del Río & Olga Alonso-Villar (2015): Occupational segregation by race and ethnicity in the United States. Differences across states. In: Regional studies, Jg. 49, H. 10, S. 1621-1638. DOI:10.1080/00343404.2013.864384

    Abstract

    "Mit Hilfe von Daten des American Community Survey für den Zeitraum von 2005 bis 2007 analysieren wir in diesem Beitrag das Ausmaß der geografischen Disparitäten bei der beruflichen Segregation aufgrund der ethnischen Herkunft in den Bundesstaaten der USA. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Segregation starken geografischen Schwankungen unterliegt. Ein großer Teil wird durch räumliche Disparitäten hinsichtlich der Merkmale der Arbeitnehmer verursacht, welche hauptsächlich auf Unterschiede bei der Verteilung von ethnischen Minderheiten und ihren jeweiligen Immigrations- und Sprachprofilen zurückzuführen sind. Bei einer Berücksichtigung dieser Merkmale verringern sich diese Schwankungen, was zu einer veränderten Landkarte der Segregation führt: Die stärkste Segregation verlagert sich von den südwestlichen Staaten zu den Staaten der östlichen Mitte, wo Minderheiten stärker segregierten Arbeitsmärkten ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Still a perfect model? The gender impact of vocational training in Germany (2015)

    Haasler, Simone R.; Gottschall, Karin;

    Zitatform

    Haasler, Simone R. & Karin Gottschall (2015): Still a perfect model? The gender impact of vocational training in Germany. In: Journal of vocational education and training, Jg. 67, H. 1, S. 78-92. DOI:10.1080/13636820.2014.922118

    Abstract

    "Reconstructing the parallel structure of 'dual' and 'school-based' vocational routes reveals the close connection between the German vocational training system and the segmentation of the labour market by gender. The example of jobs in childcare and pre-primary education shows that the legacy of semi-professionalism in these occupations is not just rooted in the nature of training and working conditions, but complexly interlinks with the prevalence of the male breadwinner model sustained by social policy regulations and the German taxation system. In France, by contrast, the central state takes responsibility for the provision of childcare from zero to six years of age to support female labour force participation and dual-earner couples. This has also fostered professionalisation in the respective occupations. Whilst this may not necessarily induce a degendering process at the level of horizontal segregation of vocational qualifications, it facilitates gender equality in terms of vertical mobility and the professional status of women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf?": eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation (2015)

    Hausmann, Ann-Christin ; Kleinert, Corinna ; Leuze, Kathrin ;

    Zitatform

    Hausmann, Ann-Christin, Corinna Kleinert & Kathrin Leuze (2015): "Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf?". Eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 2, S. 217-242., 2014-11-20. DOI:10.1007/s11577-015-0304-y

    Abstract

    "Auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt zeigt sich eine stabile berufliche Geschlechtersegregation, die auf Individualebene häufig als Erklärung für die niedrigeren Löhne von Frauen herangezogen wird. Die kausale Richtung dieses Zusammenhangs auf Berufsebene ist allerdings für Westdeutschland bislang nicht untersucht worden. In diesem Beitrag analysieren wir daher, ob ein steigender Frauenanteil in einem Beruf zu sinkenden Löhnen führt, was auf eine Abwertung weiblicher Tätigkeiten hindeuten würde, oder ob sich heute kein solcher Effekt mehr finden lässt, weil nur ein historisch gewachsener Zusammenhang zwischen beruflichem Lohnniveau und Frauenanteil fortbesteht. Wir testen diese Annahmen anhand eines Berufspanels, das wir aus der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien (SIAB) für die Jahre 1976 bis 2010 generiert haben, unter Verwendung von Panelmodellen mit fixen Berufseffekten. Es zeigt sich, dass ein steigender Frauenanteil im Beruf tatsächlich zu einem Absinken des Lohnniveaus führt. Dies liegt jedoch nicht daran, dass die Löhne beider Geschlechter in diesem Beruf sinken, sondern daran, dass mehr Frauen mit konstant niedrigeren Verdiensten als Männer in diesem Beruf arbeiten. Dies spricht für eine gesellschaftliche Abwertung aller erwerbstätigen Frauen, unabhängig von der vorherrschenden Geschlechtertypik des Berufs." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hausmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen im Handwerk: Status Quo und Herausforderungen (2015)

    Haverkamp, Katarzyna; Runst, Petrik; Brandt, Sören; Gelzer, Anja; Müller, Klaus; Dundler, Katharina;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna, Klaus Müller, Petrik Runst & Anja Gelzer (2015): Frauen im Handwerk. Status Quo und Herausforderungen. (Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien 97), Duderstadt: Mecke, 174 S.

    Abstract

    "Mit ihrer Analyse zum Thema Handwerk und Frauen hat das ifh Göttingen im Auftrag des niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung nach den Ursachen für die geringe Frauenquote im Handwerk geforscht. Unter Einbeziehung diverser Einzelstudien und Statistiken sowie mit Unterstützung der Handwerkskammern in Niedersachsen ist ein in dieser Detailschärfe bisher noch nicht zusammengestelltes Kompendium entstanden, das Auskunft gibt über die Berufswünsche junger Frauen, ihre Situation im Ausbildungs- und Beschäftigungssystem des Handwerks, ihr Weiterbildungsverhalten oder ihre Rolle als Firmenchefin und Inhaberin eines Handwerksbetriebes.
    Anhand der Ergebnisse identifiziert das Forschungsteam des ifh Göttingen Strategien zur Steigerung der Frauenquote im Handwerk. Dabei setzt es auf das Engagement aller relevant beteiligten Gruppen in den zentralen Handlungsfeldern: Die allgemeinbildenden Schulen, in denen das berufliche Wissensspektrum der jungen Frauen erweitert werden muss, um eine bewusste Berufswahl zu ermöglichen; das Handwerk mit seinen mehr als 100 Ausbildungsberufen, dem es die Entwicklung einer Willkommenskultur ohne Rücksicht auf tradierte geschlechterspezifische Rollenklischees empfiehlt; die Handwerkskammern, die eine zentrale Rolle in der gender¡sensiblen Ausbildungs- und Betriebsberatung einnehmen könnten und die Medien, indem sie ein modernes Bild der Berufe zeigen und Frauen verstärkt in der Rolle als Handwerksmeisterin und Betriebsinhaberin präsentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Horizontal and vertical gender segregation in Russia: changes upon labour market entry before and after the collapse of the soviet regime (2015)

    Kosyakova, Yuliya ; Blossfeld, Hans-Peter; Kurakin, Dmitry;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya, Dmitry Kurakin & Hans-Peter Blossfeld (2015): Horizontal and vertical gender segregation in Russia. Changes upon labour market entry before and after the collapse of the soviet regime. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 5, S. 573-590., 2015-05-03. DOI:10.1093/esr/jcv060

    Abstract

    "Using retrospective data from the Russian Education and Employment Survey, we examine labour market entry in Russia in terms of changes in horizontal gender segregation and vertical gender inequalities before and after the collapse of the Soviet regime in 1991. Our results provide evidence for horizontal gender segregation across branches of the economy among labour market entrants in Russia, which have been growing since 1991. Moreover, horizontal differences seem to be driving vertical gender inequalities in terms of entry into authoritative positions. Accounting for heterogeneity in education and the entered branch, we find that despite gender equality principles and full-time employment for women, vertical gender inequalities had already existed under the Soviet regime. However, these increased during the liberalization reforms. These growing vertical gender inequalities can be traced back mainly to a worsening of female chances in an economic transition, whereas there was no significant change for male entrants. Furthermore, women seem to be particularly disadvantaged among highly qualified entrants. We conclude that Russian female entrants have not fully converted their educational advantage into occupational opportunities since the transition from socialism to a liberalized market economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do institutions matter? Occupational gender segregation at labor market entry in Soviet and Post-Soviet Russia (2015)

    Kosyakova, Yuliya ; Kurakin, Dmitry;

    Zitatform

    Kosyakova, Yuliya & Dmitry Kurakin (2015): Do institutions matter? Occupational gender segregation at labor market entry in Soviet and Post-Soviet Russia. In: H.- P. Blossfeld, J. Skopek, M. Triventi & S. Buchholz (Hrsg.) (2015): Gender, education and employment : an international comparison of school-to-work transitions, S. 304-324.

    Abstract

    "Die Autoren untersuchen, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Berufseinmündung sowohl auf horizontaler als auch auf vertikaler Ebene im sowjetischen und postsowjetischen Russland verändert haben. Sie stellen die These auf, dass wesentliche kulturelle und institutionelle Veränderungen nicht geschlechterneutral sind. Sie beziehen sich dabei vor allem auf Bildungs- und Beschäftigungssysteme, die Familienpolitik und geschlechtsspezifische kulturelle Faktoren. Unter Anwendung retrospektiver Daten analysieren die Autoren die geschlechtsspezifische Segregation in den Wirtschaftszweigen und geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Stellung im Beruf von Berufsanfängern in der sowjetischen Periode (1965-1991) und in der postsowjetischen Periode (1991-2005). Im Ergebnis zeigt sich, dass auch in Zeiten der Sowjetunion erhebliche Unterschiede der Geschlechter auf allen Ebenen existierten, trotz der staatlich propagierten Gleichberechtigung. Diese Ungleichheiten verstärkten sich nach den Reformen zur Liberalisierung und haben in den letzten Jahrzehnten dem Bildungserfolg der Frauen entgegengewirkt. Die rapiden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft führten zu einer neuen Geschlechterkultur mit einer verstärkten beruflichen Segregation und einem erschwerten Zugang von Frauen zu höheren berufliche Positionen. (IAB)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the origins of gender human capital gaps: short and long term consequences of teachers' stereotypical biases (2015)

    Lavy, Victor; Sand, Edith;

    Zitatform

    Lavy, Victor & Edith Sand (2015): On the origins of gender human capital gaps. Short and long term consequences of teachers' stereotypical biases. (NBER working paper 20909), Cambrige, Mass., 42 S. DOI:10.3386/w20909

    Abstract

    "In this paper, we estimate the effect of primary school teachers' gender biases on boys' and girls' academic achievements during middle and high school and on the choice of advanced level courses in math and sciences during high school. For identification, we rely on the random assignments of teachers and students to classes in primary schools. Our results suggest that teachers' biases favoring boys have an asymmetric effect by gender - positive effect on boys' achievements and negative effect on girls'. Such gender biases also impact students' enrollment in advanced level math courses in high school - boys positively and girls negatively. These results suggest that teachers' biased behavior at early stage of schooling have long run implications for occupational choices and earnings at adulthood, because enrollment in advanced courses in math and science in high school is a prerequisite for post-secondary schooling in engineering, computer science and so on. This impact is heterogeneous, being larger for children from families where the father is more educated than the mother and larger on girls from low socioeconomic background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Links between family gender socialization experiences in childhood and gendered occupational attainment in young adulthood (2015)

    Lawson, Katie M.; McHale, Susan M.; Crouter, Ann C.;

    Zitatform

    Lawson, Katie M., Ann C. Crouter & Susan M. McHale (2015): Links between family gender socialization experiences in childhood and gendered occupational attainment in young adulthood. In: Journal of vocational behavior, Jg. 90, H. October, S. 26-35. DOI:10.1016/j.jvb.2015.07.003

    Abstract

    "Gendered occupational segregation remains prevalent across the world. Although research has examined factors contributing to the low number of women in male-typed occupations - namely science, technology, engineering, and math - little longitudinal research has examined the role of childhood experiences in both young women's and men's later gendered occupational attainment. This study addressed this gap in the literature by examining family gender socialization experiences in middle childhood - namely parents' attitudes and work and family life - as contributors to the gender typicality of occupational attainment in young adulthood. Using data collected from mothers, fathers, and children over approximately 15 years, the results revealed that the associations between childhood socialization experiences (~ 10 years old) and occupational attainment (~ 26 years old) depended on the sex of the child. For sons but not daughters, mothers' more traditional attitudes toward women's roles predicted attaining more gender-typed occupations. In addition, spending more time with fathers in childhood predicted daughters attaining less and sons acquiring more gender-typed occupations in young adulthood. Overall, evidence supports the idea that childhood socialization experiences help to shape individuals' career attainment and thus contribute to gender segregation in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Longitudinal associations between gender-typed skills and interests and their links to occupational outcomes (2015)

    Lee, Bora; Lawson, Katie M.; McHale, Susan M.;

    Zitatform

    Lee, Bora, Katie M. Lawson & Susan M. McHale (2015): Longitudinal associations between gender-typed skills and interests and their links to occupational outcomes. In: Journal of vocational behavior, Jg. 88, H. June, S. 121-130. DOI:10.1016/j.jvb.2015.02.011

    Abstract

    "Although gender-based occupational segregation has declined in past decades, the world of work remains segregated by gender. Grounded in research showing that individuals tend to choose jobs that match their interests and skills, this study examined the longitudinal associations between gendered activity interests and skills from middle childhood through adolescence and tested gendered interests and skills, measured in adolescence, as predictors of occupational outcomes in young adulthood. Data were collected from 402 participants at four time points - when they averaged 10, 12, 16, and 25 years old. Results revealed that the longitudinal linkages between male-typed interests and skills were bidirectional, that both male-typed interests and skills in adolescence predicted working in male-typed occupations in young adulthood, and that skills, but not interests, predicted income. In contrast, female-typed interests predicted female-typed skills, but not the reverse, adolescent female-typed skills (but not interests) predicted working in female-typed occupations in young adulthood, and there were no links between female-typed interests or skills and income. Discussion focuses on the differential meanings and developmental implications of male- versus female-typed interests and skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences (2015)

    Leuze, Kathrin ; Helbig, Marcel;

    Zitatform

    Leuze, Kathrin & Marcel Helbig (2015): Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries? How cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences. (WZB discussion paper P / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe der Präsidentin 2015-002), Berlin, 41 S.

    Abstract

    "Occupational sex segregation persists in all European and OECD countries; yet in some countries, it is more pronounced than in others. In this paper we seek to explain these cross-national variations by analyzing the realistic occupational aspirations of 15-yearold pupils in 29 EU and OECD countries. Based on socialization and rational choice approaches we develop hypotheses for how cultural norms and national institutions might influence the gender-typing of occupations. These are tested by applying 2-step multilevel models to the OECD's 2006 PISA study merged with country-level data from various sources. Results indicate that girls develop gender-(a)typical occupational aspirations in response to structural education and labor market differences across countries, while boys' gender-(a)typical aspirations are mainly influenced by country variations in normative prescriptions of gender-essentialist cultures and self-expressive value systems. The findings point at the necessity for differentiating both between micro- and macrolevel explanations and between explanations for women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Masculinity and non-traditional occupations: men's talk in women's work (2015)

    McDowell, Joanne ;

    Zitatform

    McDowell, Joanne (2015): Masculinity and non-traditional occupations. Men's talk in women's work. In: Gender, Work and Organization, Jg. 22, H. 3, S. 273-291. DOI:10.1111/gwao.12078

    Abstract

    "Occupation segregation is a persistent aspect of the labour market, and scholars have often researched what happens when women and men enter into what are seen to be 'non-traditional' work roles for their sex. Research on men within women's roles has concentrated mainly on the challenges to a masculine identity, while research on workplace language has focused on women's linguistic behaviour in masculine occupations. To date, there has been relatively little research into the linguistic behaviour of men working in occupations seen as women's work (e.g., nursing, primary school teaching). To address this gap, this article focuses on men's discursive behaviour and identity construction within the feminized occupation of nursing. Empirical data collected by three male nurses in a hospital in Northern Ireland is explored using discourse analysis and the Community of Practice paradigm. This paper discusses how the participants linguistically present themselves as nurses by performing relational work and creating an in-group with their nurse colleagues by actively using an inherently 'feminine' discourse style." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Des eigenen Glückes Schmied_in!?: geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen (2015)

    Micus-Loos, Christiane; Plößer, Melanie;

    Zitatform

    Micus-Loos, Christiane & Melanie Plößer (Hrsg.) (2015): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, 153 S. DOI:10.1007/978-3-658-09133-0

    Abstract

    "Das Buch untersucht den Zusammenhang von Geschlecht und den beruflichen Orientierungen und Lebensplanungen junger Menschen. So sehen sich junge Menschen zum Ende ihrer schulischen Laufbahn mit der Anforderung konfrontiert, den 'richtigen' Beruf zu wählen und die 'richtige' Entscheidung für ein glückliches zukünftiges Leben zu treffen. Allerdings erweist sich die Vorstellung, in diesem Prozess des eigenen Glückes Schmied_in zu sein, als ebenso machtvoll wie trügerisch - zeigen sich die Ressourcen, um das eigene berufliche oder private Glück zu schmieden, als ungleich verteilt und wirken alte und neue Geschlechternormen auf die Planungs- und Entscheidungsprozesse der jungen Frauen und Männer ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do men and women respond differently to competition?: evidence from a major education reform (2015)

    Morin, Louis-Philippe ;

    Zitatform

    Morin, Louis-Philippe (2015): Do men and women respond differently to competition? Evidence from a major education reform. In: Journal of labor economics, Jg. 33, H. 2, S. 443-491. DOI:10.1086/678519

    Abstract

    "This paper provides new evidence of gender differences in response to increased competition, focusing on important life tasks performed in a regular social environment. The analysis takes advantage of a major education reform in Ontario that exogenously increased competition for university grades. Comparing students prereform and postreform using rich administrative data, I find that male average grades and the proportion of male students graduating 'on time' increased relative to females. Further, the evidence indicates that these changes were due to increased relative effort rather than self-selection. The findings have implications for the delivery of education and incentive provision more generally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The feminization of occupations and change in wages: a panel analysis of Britain, Germany and Switzerland (2015)

    Murphy, Emily; Oesch, Daniel ;

    Zitatform

    Murphy, Emily & Daniel Oesch (2015): The feminization of occupations and change in wages. A panel analysis of Britain, Germany and Switzerland. In: Social forces, Jg. 94, H. 3, S. 1221-1255. DOI:10.1093/sf/sov099

    Abstract

    "In the past four decades, women have made major inroads into occupations previously dominated by men. This paper examines whether occupational feminization is accompanied by a decline in wages: Do workers suffer a wage penalty if they remain in, or move into, feminizing occupations? We analyze this question over the 1990s and 2000s in Britain, Germany, and Switzerland, using longitudinal panel data to estimate individual fixed effects for men and women. Moving from an entirely male to an entirely female occupation entails a loss in individual earnings of 13 percent in Britain, 7 percent in Switzerland, and 3 percent in Germany. The impact of occupational feminization on wages is not linear, but sets apart occupations holding more than 60 percent of women. Moving into such female occupations incurs a wage penalty. Contrary to the prevailing idea in economics, differences in productivity - human capital, job-specific skills, and time investment - do not fully explain the wage gap between male and female occupations. The wage penalty associated with working in a female occupation is also much larger where employer discretion is greater - in the private sector - than where wage-setting is guided by formal rules - the public sector. These findings suggest that wage disparities across male and female occupations are due to gender devaluation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    For love or money? Gender differences in how one approaches getting a job (2015)

    Ng, Weiyi; Leung, Ming D.;

    Zitatform

    Ng, Weiyi & Ming D. Leung (2015): For love or money? Gender differences in how one approaches getting a job. (IRLE working paper 2015-103), Berkeley, CA, 45 S.

    Abstract

    "Extant supply-side labor market theories conclude that women and men apply to different jobs but are unable to explain gender differences in how they may behave when applying to the same job. We correct this discrepancy by considering gendered approaches to the hiring process. We propose that applicants can emphasize either the relational or the transactional aspects of the job and that this affects whether they are hired. Relational job seekers focus on developing a social connection with their employer. In contrast, transactional job seekers focus on quantitative and mechanical aspects of the job. We expect women to be more relational and men to be more transactional and that this behavior will contribute to differences in hiring outcomes. Specifically, we contend that being relational suggest that one is more committed to the job at hand and therefore should increases the chances of being hired - holding constant competence. We examine behaviors in an online contract labor market for graphic designers, Elance.com where we find that women are more likely to be hired than men by about 4.1%. Quantitative linguistic analysis on the unstructured text of job proposals reveals that women (men) adopt more relational (transactional) language in their applications. These different approaches affect a job seeker's likelihood of being hired and attenuate the gender gap we identified. Attenuation suggests that how one approaches the hiring process matters and that gender is correlated with a particular style of engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender segregation in occupations: the role of tipping and social interactions (2015)

    Pan, Jessica;

    Zitatform

    Pan, Jessica (2015): Gender segregation in occupations. The role of tipping and social interactions. In: Journal of labor economics, Jg. 33, H. 2, S. 365-408. DOI:10.1086/678518

    Abstract

    "This paper documents that the dynamics of occupational segregation are highly nonlinear and exhibit tipping patterns. Occupations experience discontinuous declines in net male employment growth at tipping points ranging from 25% to 45% (from 13% to 30%) female in white-collar (blue-collar) occupations from 1940 to 1990. These patterns appear consistent with a Schelling (1971) social interaction model where tipping results from male preferences toward the fraction female in their occupation. Supporting the model's predictions, evidence from the General Social Survey indicates that tipping points are lower in regions where males hold more sexist attitudes toward the appropriate role of women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Looking inwards: Towards a geographically sensitive approach to occupational sex segregation (2015)

    Peralesa, Francisco; Vidalb, Sergi;

    Zitatform

    Peralesa, Francisco & Sergi Vidalb (2015): Looking inwards: Towards a geographically sensitive approach to occupational sex segregation. In: Regional studies, Jg. 49, H. 4, S. 582-598. DOI:10.1080/00343404.2013.786828

    Abstract

    "In diesem Beitrag stellen wir implizite Annahmen in der Literatur in Frage und untersuchen das Thema der beruflichen Geschlechtertrennung aus geografischer Perspektive. Insbesondere zeigen und erklären wir Schwankungen bei den Geschlechteranteilen in verschiedenen Berufen, das Ausmaß der Ungleichheit bei den beruflichen Geschlechteranteilen sowie die Auswirkung einer beruflichen Feminisierung auf Gehälter in den lokalen Arbeitsmärkten von England und Wales. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass eine berufliche Geschlechtertrennung und ihre Folgen vom lokalen Kontext abhängen, dass Politiken zur Verwirklichung einer Gleichstellung am Arbeitsplatz über die kommunalen Behörden umgesetzt werden sollten und dass zur systematischen Untersuchung der vielfachen Schnittstellen zwischen dem geografischen Raum und der Gleichstellung am Arbeitsplatz weitere Forschungsarbeit erforderlich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Everyday experiences of sexism in male-dominated professions: a Bourdieusian perspective (2015)

    Powell, Abigail; Sang, Katherine J. C.;

    Zitatform

    Powell, Abigail & Katherine J. C. Sang (2015): Everyday experiences of sexism in male-dominated professions. A Bourdieusian perspective. In: Sociology, Jg. 49, H. 5, S. 919-936. DOI:10.1177/0038038515573475

    Abstract

    "The under-representation of women in the UK engineering and construction sectors seems resolute. Using a Bourdieusian lens, this article examines the persistence of everyday sexism and gender inequality in male-dominated professions. Bringing together findings from three research projects with engineering and construction industry students and professionals, we find that women experience gendered treatment in everyday interactions with peers. Patterns of(mis)recognition and resistance are complex, with some women expressing views which reproduce and naturalise gender inequality. In contrast, other women recognise and resist such essentialism through a range of actions including gender equity campaigning. Through a Bourdieusian analysis of the everyday, this article calls into question existing policy recommendations that argue women have different skills that can be brought to the sector. Such recommendations reinforce the gendered nature of the engineering and construction sectors' habitus and fail to recognise how the underlying structures and practices of the sector reproduce gendered working practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt: eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich (2015)

    Putz, Sabine; Kasper, Ruth; Ziegler, Petra; Huemer, Ulrike; Schappelwein, Elisabeth; Horvath, Thomas ; Papouschek, Ulrike; Gregoritsch, Petra; Kaucic-Rieger, Doris; Famira-Mühlberger, Ulrike; Scambor, Elli; Bock-Schappelwein, Julia; Tschenett, Roswita; Sturm, René; Mairhuber, Ingrid; Stockhammer, Hilde;

    Zitatform

    Putz, Sabine, Hilde Stockhammer, Ruth Kasper, Petra Ziegler, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein, Thomas Horvath, Ulrike Papouschek, Petra Gregoritsch, Doris Kaucic-Rieger, Ulrike Famira-Mühlberger, Elli Scambor, Julia Bock-Schappelwein, Roswita Tschenett & Ingrid Mairhuber, herausgegeben von R. Sturm (Hrsg.) Arbeitsmarktservice Österreich. Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Ruth Kasper, Petra Ziegler, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein, Thomas Horvath, Ulrike Papouschek, Petra Gregoritsch, Doris Kaucic-Rieger, Ulrike Famira-Mühlberger, Elli Scambor, Julia Bock-Schappelwein, Roswita Tschenett & Ingrid Mairhuber (sonst. bet. Pers.) (2015): Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt. Eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich. (AMS report 113), Wien, 72 S.

    Abstract

    Aktuelle Projektschau der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS (Arbeitsmarktservice) Österreich.
    Inhalt:
    Doris Kaucic-Rieger: Ganzheitliche Mädchenförderung auf dem Weg in das Ausbildungs- und Berufsleben (7-10);
    Roswitha Tschenett: Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl (11-23);
    Elli Scambor: Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken (24-39);
    Petra Gregoritsch: Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt. Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg: Ein Monitoring im Auftrag des AMS Österreich (40-46);
    Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Der ╗Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt½: Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in der österreichischen Arbeitswelt. Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (47-53);
    Petra Ziegler: Frauen und Männer im fortgeschrittenen Erwerbsalter am österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen für einen längeren Verbleib von Personen 50+ im Erwerbsprozess (54-63);
    Ulrike Papouschek, Ingrid Mairhuber, Ruth Kasper: Evaluierung des Arbeitsmarkterfolges von Frauen im Anschluss des AMS-Programmes FiT ┐ Arbeiten die Absolventinnen ausbildungsadäquat? Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Österreich (64-70);
    Petra Gregoritsch u.a.: Forschungsnotiz: Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen AMS-Monitoring Österreich zum Myndex 2012/2014 (71-72).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbewertung als Schlüssel zu Lohngleichheit: über Gendergerechtigkeit und Gleichheitsfassden bei der Bewertung von Arbeit (2015)

    Ranftl, Edeltraud;

    Zitatform

    Ranftl, Edeltraud (2015): Arbeitsbewertung als Schlüssel zu Lohngleichheit. Über Gendergerechtigkeit und Gleichheitsfassden bei der Bewertung von Arbeit. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 3, S. 29-44.

    Abstract

    "Seit Jahrzehnten ist das Prinzip der Entgeltgleichheit bei gleichwertiger Arbeit rechtlich verankert, aber es bleibt weitestgehend ein Prinzip ohne Praxis. 'Typische Frauenarbeit' wird im Vergleich zu 'typischer Männerarbeit' nach wie vor niedriger entlohnt. Im Beitrag werden zuerst einige Begriffe (Gender Pay Gap, Equal Pay etc.) geklärt und wird der Grundsatz der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer bei gleicher und gleichwertiger Arbeit erläutert. Dann wird den Fragen nachgegangen, wie Gleichwertigkeit festgestellt werden kann und wie in neutral erscheinenden Bewertungssystemen Diskriminierungspotential eingeschrieben sein kann. Ferner wird - unter anderem anhand von Beispielen - aufgezeigt, wie stereotype Annahmen und Vorstellungen in der Bewertung vermieden werden können. Da ungleiche Bewertung von frauendominierten Tätigkeiten und Berufen ein strukturelles Problem ist, sind auch systematische Lösungen zu suchen. Wer aber sind die Schlüsselakteurinnen für Equal Pay?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Competitiveness and the gender gap among young business professionals (2015)

    Reuben, Ernesto; Zingales, Luigi; Sapienza, Paola;

    Zitatform

    Reuben, Ernesto, Paola Sapienza & Luigi Zingales (2015): Competitiveness and the gender gap among young business professionals. (IZA discussion paper 9446), Bonn, 40 S.

    Abstract

    "Important gender differences in earnings and career trajectories persist. Particularly, in professions such as business. Gender differences in competitiveness have been proposed as a potential explanation. Using an incentivized measure of competitiveness, this paper investigates whether competitiveness explains future gender differences in earnings and industry choice in a sample of high-ability MBA graduates. We find that competitive individuals earn 9% more than their less competitive counterparts do. Moreover, gender differences in competitiveness explain around 10% of the overall gender gap. We also find that competitive individuals are more likely to work in high-paying industries nine years later, which suggests that the relation between competitiveness and earnings persists in the long run. Lastly, we find that the competitiveness gap in industry emerges over time when MBAs and firms interact with each other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was willst Du denn da? - Entwicklung beruflicher Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen: eine Einzelfallstudie (2015)

    Richter, Katja; Jahn, Robert W.;

    Zitatform

    Richter, Katja & Robert W. Jahn (2015): Was willst Du denn da? - Entwicklung beruflicher Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen. Eine Einzelfallstudie. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 29, S. 1-27.

    Abstract

    "Der Beruf gilt als zentraler Ort beruflicher Sozialisation, die auch in modernen Industrienationen eine geschlechtstypische Rollenverteilung vorsieht. Im Rahmen vorberuflicher Sozialisationsprozesse werden Personen mit 'geschlechtstypischen' Bündeln an Stereotypen und Verhaltensanforderungen konfrontiert. Geschlechtstypische Rollenmuster beeinflussen indirekt Berufswahl und -entscheidung über das geschlechtsspezifische Berufsimage (Gottfredson 1981). Eine genderkonforme Berufswahl bestimmt ferner Sozialprestige und ist mit der Entwicklung beruflicher Identität verbunden (Heinz 1995, 19). Marcia┐s (1980) Identitätsmodell enthält Dimensionen der Exploration und inneren Verpflichtung, die den Identitätsstatus bestimmen und Auskunft über Engagement und Motivation geben. Berufliche Identitätsentwicklung gilt dabei als biographischer Prozess, in dem u. a. durch Modelllernen und die Auseinandersetzung mit Rollen(vor)bildern eine Passung zwischen inneren Identitätsprojekten und äußerer Realität herzustellen ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum junge Menschen geschlechtsunkonventionelle Berufswege einschlagen und wie sich dies auf Identitätsentwicklung und berufliches Commitment auswirkt. Dazu wurden acht Auszubildende in einem männer- und frauendominieren Beruf interviewt und analysiert. Ergänzend wurde ein Fragebogen zur Erfassung beruflichen Commitments eingesetzt. Es zeigt sich, dass die Mechanismen der geschlechtsspezifischen horizontalen Segregation des Arbeitsmarktes relativ stabil sind und auf das Denken und Handeln der Jugendlichen Einfluss haben, diese aufgrund starker alternativer Rollenmodelle oder aufgrund der Marktbedingungen ausgesetzt werden. Dies steht in komplexer Wechselwirkung zur Entwicklung beruflicher Identität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die öffentliche Diskussion um Mütter im Beruf: Argumentationslinien in Printmedien und Online-Publikationen seit 2005 (2015)

    Röhr-Sendlmeier, Una M.; Pracht, Anna Katharina;

    Zitatform

    Röhr-Sendlmeier, Una M. & Anna Katharina Pracht (2015): Die öffentliche Diskussion um Mütter im Beruf. Argumentationslinien in Printmedien und Online-Publikationen seit 2005. In: Bildung und Erziehung, Jg. 68, H. 4, S. 495-514. DOI:10.7788/bue-2015-0408

    Abstract

    "On the basis of widely read print and online media, the public discussion in Germany on working mothers since 2005 is analyzed applying the technique of theoretical sampling. After documenting how the general situation of mothers at work was seen in Germany, the content analysis focusses on different positions regarding social and political schemes. Dominant topics were the proportion of women in top managerial positions, part time employment, financial support for families and legal regulations concerning out-of-family care for children younger than three years of age. Initiatives and flexibilities of companies were discussed. A shift in the published discourse was found from a critical view on the situation of working mothers towards greater attention given to the question of how both parents could find an adequate work-lifebalance. Published opinion showed to be biased with respect to the importance given to singular issues. Lately, more people have taken to expressing their own opinion on the internet aside the established print and online media." (Author's abstract, © Böhlau Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Burschen und Care-Berufe: Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken (2015)

    Scambor, Elli;

    Zitatform

    Scambor, Elli (2015): Burschen und Care-Berufe. Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken. (AMS-Info 327/328), Wien, 8 S.

    Abstract

    "Im folgenden Beitrag findet eine eingehende Auseinandersetzung der Autorin mit der Frage statt, was Burschen und junge Männer möglicherweise daran hindert, sich in der Berufswahl für so genannte 'Care-Berufe' - gemeint sind weiblich dominierte Berufe in den Bereichen von Erziehung, Betreuung bzw. Fürsorge - zu entscheiden. Abschließend werden bewährte Praktiken vorgestellt, die neue Perspektiven in der Berufswahl und Lebensplanung junger Männer eröffnen können, und zwar abseits der mittlerweile 'Ausgetretenen Pfade' traditioneller Männlichkeit.
    Dabei wird auf die Ergebnisse einer von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen EU-weiten Studie Bezug genommen, in welcher erstmals die Rolle von Männern im Prozess der Geschlechtergleichstellung in systematischer Weise in allen EU- und EFTA-Ländern erfasst und einer vergleichenden Analyse unterzogen wurde. Die 'Study on the Role of Men in Gender Equality' wurde in den Jahren 2011/2012 u. a. unter maßgeblicher Beteiligung österreichischer Partnerorganisationen umgesetzt. Die Ergebnisse wurden in Form eines umfassenden Berichtes veröffentlicht und für Österreich in einer gesonderten Publikation nutzbar gemacht. Diese Publikation gewährt detaillierte Einblicke in die Situation von Männern im Wandel der Geschlechterverhältnisse in Österreich und ermöglicht eine Verortung im internationalen Vergleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments (2015)

    Scott, Rebecca; Bennett, Elizabeth;

    Zitatform

    Scott, Rebecca & Elizabeth Bennett (2015): Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments. In: Work, employment and society, Jg. 29, H. 2, S. 278-294. DOI:10.1177/0950017013519844

    Abstract

    "As the labour process is mechanized and Fordist social contracts between company and workers erode, extractive communities bear increased costs while receiving fewer benefits. The authors use two case studies to elucidate how processes that characterize post-industrial culture elsewhere are now transforming the working landscapes of rural mining and timbering communities. Companies draw on branding techniques familiar to other contexts to evoke markets where none exist, and to link production practices with particular forms of identity. These branding strategies at the site of production attempt to simulate the paternalistic culture of a company town, in a themed environment that identifies the company with both locale and nation. These techniques allowed both companies in this article to extend temporary legitimacy in their practices, creating a sense of continuity despite the radical rearrangement and intensification of mining and timbering practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persistence is cultural: professional socialization and the reproduction of sex segregation (2015)

    Seron, Carroll; Rubineau, Brian; Silbey, Susan S.; Cech, Erin;

    Zitatform

    Seron, Carroll, Susan S. Silbey, Erin Cech & Brian Rubineau (2015): Persistence is cultural: professional socialization and the reproduction of sex segregation. In: Work and occupations, Jg. 43, H. 2, S. 178-214. DOI:10.1177/0730888415618728

    Abstract

    "Why does sex segregation in professional occupations persist? Arguing that the cultures and practices of professional socialization serve to perpetuate this segregation, the authors examine the case of engineering. Using interview and diary entry data following students from college entry to graduation, the authors show how socialization leads women to develop less confidence that they will 'fit' into the culture of engineering. The authors identify three processes that produce these cultural mismatches: orientation to engineering at college entry, initiation rituals in coursework and team projects, and anticipatory socialization during internships and summer jobs. Informal interactions with peers and everyday sexism in teams and internships are particularly salient building blocks of segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps am Arbeitsmarkt (2015)

    Stockhammer, Hilde;

    Zitatform

    Stockhammer, Hilde (2015): Gender Gaps am Arbeitsmarkt. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 3, S. 45-59.

    Abstract

    "Im 'Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt' werden 30 Indikatoren aggregiert, die die Positionierung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen. Gender Gaps werden auf einen Blick sichtbar. Der Index ermöglicht eine rasche Überprüfung und Beobachtung von Veränderungen der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und an dessen Schnittstellen. Gleichzeitig sollen die wichtigsten Handlungsfelder für Gleichstellungsmaßnahmen identifiziert werden. Der Gesamtwert des Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt liegt bei 71%. Das heißt, auf Basis der verwendeten Indikatoren erreichten Frauen im Jahr 2013 durchschnittlich 71% der Männerwerte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working in gender-dominated occupations and depressive symptoms: findings from the two age cohorts of the lidA study (2015)

    Tophoven, Silke ; Peter, Richard; Kretschmer, Veronika; Du Prel, Jean-Baptist;

    Zitatform

    Tophoven, Silke, Jean-Baptist Du Prel, Richard Peter & Veronika Kretschmer (2015): Working in gender-dominated occupations and depressive symptoms. Findings from the two age cohorts of the lidA study. In: Journal for labour market research, Jg. 48, H. 3, S. 247-262., 2014-05-30. DOI:10.1007/s12651-014-0165-2

    Abstract

    Seit Jahrzehnten sind geschlechtsspezifische Unterschiede im Auftreten von Depressionen zum Nachteil von Frauen bekannt. In Deutschland gibt es Hinweise darauf, dass sich die Prävalenz von psychischen Störungen auch in Abhängigkeit des Berufs unterscheidet. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Tätigkeit in einem Männerberuf für Frauen oder in einem Frauenberuf für Männer mit Depressivität zusammenhängt unabhängig von weiteren Faktoren wie Arbeitsbelastungen und Work-Family Konflikt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf geschlechtsspezifische Unterschiede gelegt sowie für Frauen zudem auf Unterschiede nach dem Umfang der Erwerbstätigkeit. Für unsere Analysen verwenden wir die Daten der ersten Welle der lidA-Studie. Wir nutzen das vereinfachte Beck-Depressions-Inventar, Skalen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen sowie des Work-Family Konflikts. Ein Anteil eines Geschlechts von 80 Prozent pro Berufsangabe wird verwendet, um die Dominanz eines Geschlechts zu bestimmen. Die Ergebnisse multivariater Analysen zeigen, dass Frauen in männerdominierten Berufen signifikant höhere Depressivitätswerte aufweisen. Weiterhin können signifikante Interaktionen zwischen beruflicher Geschlechtersegregation und wahrgenommenen Arbeitsbelastungen für Frauen und Männer in Bezug auf Depressivität berichtet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl (2015)

    Tschenett, Roswitha;

    Zitatform

    Tschenett, Roswitha (2015): Zur Minimierung von Gender Gaps bei der Ausbildungs- und Berufswahl. (AMS-Info 316/317), Wien, 6 S.

    Abstract

    Der Beitrag skizziert aktuelle Befunde und bisherige und aktuelle Strategien und Ansätze des österreichischen Bildungsministeriums zum Abbau von Geschlechtersegregationen im Feld "Kompetenzentwicklungen und Ausbildungswahl von Schülerinnen und Schülern", wie z.B. die Stärkung der Berufsorientierung auf der 7. bis 8. Schulstufe und die Abschaffung der frühen Wahlentscheidungen (5./6. Schulstufe), die besonders geschlechterstereotyp erfolgen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational gender segregation in an equilibrium search model (2015)

    Usui, Emiko ;

    Zitatform

    Usui, Emiko (2015): Occupational gender segregation in an equilibrium search model. In: IZA journal of labor economics, Jg. 4, S. 1-14. DOI:10.1186/s40172-015-0028-2

    Abstract

    "This paper develops an equilibrium search model to explain gender asymmetry in occupational distribution. Workers' utility depends on salary and working hours, and women have a greater aversion to longer working hours than men. Simulations indicate that women crowd into shorter-hour, lower-paying jobs than men. If employers discriminate against women, offers are tailored more toward the working-hour preferences of men by requiring longer working hours. Similarly, if women have a disutility factor in their utility toward positions with a higher proportion of men, fewer women work at these jobs. In both cases, gender segregation is reinforced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Yes I can! Effects of gender fair job discriptions on children's perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy (2015)

    Vervecken, Dries; Hannover, Bettina;

    Zitatform

    Vervecken, Dries & Bettina Hannover (2015): Yes I can! Effects of gender fair job discriptions on children's perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. In: Social psychology, Jg. 64, H. 2, S. 76-92. DOI:10.1027/1864-9335/a000229

    Abstract

    "Many countries face the problem of skill shortage in traditionally male occupations. Individual's development of vocational interests and employment goals starts as early as in middle childhood and is strongly influenced by perceptions of job accessibility (status and difficulty) and self-efficiacy beliefs. In this study, we tested a linguistic intervention to strengthen children┐s self-efficiacy toward stereotypically male occupations. Two classroom experiments with 591 primary school students from two different linguistic backgrounds (Dutch or German) showed that the persentation of occupational titles in pair forms (e.g. Ingenieurinnen und Ingenieure, female and male engineers), rather than in generic masculine forms (Ingenieure, plural for engineers), boosted children's self-efficiacy with regard to traditionally male occupations, with the effect fully being mediated by perceptions that the jobs are not as difficult as gender stereotypes suggest. The discussion focuses on linguistic interventions as a means to increase children's self-efficiacy toward traditionally male occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswahl als Karriere-Sackgasse?: unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen (2015)

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Vicari, Basha & Britta Matthes (2015): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: Frau geht vor H. 2, S. 9-11.

    Abstract

    "Nach wie vor wird die Berufswahl von Stereotypen geprägt: Pflege und Erziehung sind Frauendomänen, während technische und verarbeitende Berufe in Männerhand sind. Das hat Folgen für die spätere Karriere, denn sogenannte Männerberufe bieten häufig auch bessere Aufstiegsmöglichkeiten. Die Schlussfolgerung, Frauen verstärkt in Männerberufe zu lenken, greift aber zu kurz. Denn auch Männer, die sich für einen Frauenberuf entscheiden, haben bessere Aufstiegschancen. Dabei Sprechen Forscherinnen von einem 'Frauenberuf', wenn der Frauenanteil bei über 70 Prozent liegt und von einem 'Männerberuf', wenn der Männeranteil über Prozent liegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen (2015)

    Viehoff, Eva;

    Zitatform

    Viehoff, Eva (2015): MINT-Image und Studien- und Berufswahlverhalten von jungen Frauen und Mädchen. In: S. Augustin-Dittmann & H. Gotzmann (Hrsg.) (2015): MINT gewinnt Schülerinnen : Erfolgsfaktoren von Schülerinnen-Projekten in den MINT-Fächern, S. 79-91.

    Abstract

    "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bieten vielfältige interessante und zukunftssichere Berufsperspektiven. Allerdings gehören diese Fächer (mit Ausnahmen, wie z. B. der Biologie) nicht zu den Fächern, denen Mädchen und junge Frauen in ihrer Berufs- und Studienwahl besondere Beachtung schenken. Dies ist umso bemerkenswerter, als schon länger bekannt ist, dass Mädchen und junge Frauen von ihren schulischen Leistungen her sehr wohl das Potential aufweisen, die Herausforderungen dieser Fächer zu meistern. Woran liegt es also, dass Mädchen und junge Frauen sich diesen zukunftsträchtigen Berufsfeldern nur sehr langsam öffnen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet die aktuelle Situation in MINT und wirft zunächst einen Blick auf stereotype Darstellungen und ihre Vermeidung zur konkreten Zielgruppenansprache. Anschließend wird der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen, 'Komm, mach MINT.' mitsamt seiner vielfältigen Aktivitäten zur Imageveränderung vorgestellt. Die Präsentation von Good-Practice-Beispielen eines modernen MINT-Images nimmt dazu breiten Raum ein. So werden z. B. Biografien und Artikel aus den 'Komm, mach MINT'- Broschüren vorgestellt und die Bedeutung von Rollenvorbildern aufgezeigt. Den Abschluss bildet eine Erfolgsübersicht; denn die neuesten statistischen Daten zeigen, dass die bisher initiierten Maßnahmen Wirkung zeigen und sich das MINT-Image wandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of establishments and the concentration of occupations in wage inequality (2015)

    Weber Handwerker, Elizabeth; Spletzer, James R.;

    Zitatform

    Weber Handwerker, Elizabeth & James R. Spletzer (2015): The role of establishments and the concentration of occupations in wage inequality. (IZA discussion paper 9294), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "This paper uses the microdata of the Occupational Employment Statistics (OES) Survey to assess the contribution of occupational concentration to wage inequality between establishments and its growth over time. We show that occupational concentration plays an important role in wage determination for workers, in a wide variety of occupations, and can explain some establishment-level wage variation. Occupational concentration is increasing during the 2000-2011 time period, although much of this change is explained by other observable establishment characteristics. Overall, occupational concentration can help explain a small amount of wage inequality growth between establishments during this time period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    25 Jahre Deutsche Einheit: Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland (2015)

    Wippermann, Carsten;

    Zitatform

    Wippermann, Carsten (2015): 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland. Berlin, 120 S.

    Abstract

    "Zum Jubiläum '25 Jahre Deutsche Einheit' beantwortet die Untersuchung die Frage der Gleichstellung von Frauen und Männern in beiden Teilen Deutschlands: Wie waren Geschlechterverhältnisse von Frauen und Männer in Ost und West vor der Wiedervereinigung und wie haben sie sich bis heute entwickelt, etwa im Bereich der Erwerbstätigkeit, dem Zugang zu Führungspositionen, den Aufgaben im Haushalt, der Kinderbetreuung und anderem? Mit einer aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Befragung vermittelt die Untersuchung ein differenziertes Bild der Gleichstellungsentwicklung und entlarvt zum Teil noch bestehende Vorurteile und Verklärungen. Die deutsche Einheit ist nach 25 Jahren auch hinsichtlich der Gleichstellung vorangekommen, doch zeigt sich in einigen Bereichen eine 'Verspätung' Westdeutschlands im Vergleich zu Ostdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenerwerbstätigkeit in den Engpassbereichen im Saarland: verfestigte Strukturen oder Möglichkeit zur Deckung des Fachkräftebedarfs (2015)

    Wydra-Somaggio, Gabriele ; Konradt, Ingo;

    Zitatform

    Wydra-Somaggio, Gabriele & Ingo Konradt (2015): Frauenerwerbstätigkeit in den Engpassbereichen im Saarland. Verfestigte Strukturen oder Möglichkeit zur Deckung des Fachkräftebedarfs. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2015), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Anhand einer Bestandsaufnahme wurde die Erwerbssituation der Frauen insgesamt und in den Engpassbereichen dargestellt. In diesem Kontext wurden die Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit in einem Vergleich der Altersgruppen miteinander beschrieben. Insgesamt zeigen sich positive Entwicklungen, dennoch sind Frauen immer noch mit weniger positiven Beschäftigungsbedingungen bzw. -aussichten als die Männer in den Arbeitsmarkt integriert. Die Teilzeitquote von Frauen liegt im Durchschnitt bei knapp 48 %, dabei unterscheiden sich die Quoten zwischen den Altersgruppen und zwischen den Qualifikationsniveaus zum Teil erheblich. Der durchschnittliche Anteil der Frauen in geringfügiger Beschäftigung liegt bei 27 %. Auch hier unterscheiden sich die Quoten je nach Alter und Qualifikation erheblich. Der Anteil bei den 15- bis 24-Jährigen ist besonders hoch, weil diese oftmals einen Job zur Finanzierung der Ausbildung bzw. des Studiums ausüben.
    Die alleinige Betrachtung der Engpassberufe zeigt eine deutlich geschlechtsspezifische Segregation. Frauen sind vor allem in den Gesundheits- und Sozialbereichen beschäftigt, während sie in den technischen Engpassbereichen kaum vertreten sind. Arbeiten Frauen aber in einem Beruf mit erhöhtem Fachkräftebedarf, so tun sie dies überdurchschnittlich oft in Vollzeit und unterdurchschnittlich häufig in geringfügiger Beschäftigung. Hier scheint kaum Potenzial vorhanden. Anders sieht es bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit unter den Frauen mit einem Engpassberuf als Zielberuf aus. Dort ist der Arbeitslosenquotient zum Teil deutlich höher als derjenige der Männer, was auf ein quantitatives Potenzial schließen lässt, das aktiviert werden muss. Allerdings werden in den männerdominierten Engpassbereichen von Frauen nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse begonnen als beendet. Der Fachkräftebedarf wird nicht durch eine vermehrte Einstellung von Frauen gedeckt, was aber auch nur bedingt möglich ist, da sich einerseits die Männer stärker in den technischen Engpassberufen konzentrieren und andererseits in diesen Bereich kaum weiblicher Fachkräftenachwuchs folgt. Weiblicher Fachkräftenachwuchs bietet daher nur wenig Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs in den (technischen) Engpassbranchen, da diese Strukturen bis in die jüngsten Altersgruppen, also bis zu den Arbeitsmarkteinsteigern hineinreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wydra-Somaggio, Gabriele ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenerwerbstätigkeit in den Engpassbereichen in Rheinland-Pfalz: verfestigte Strukturen oder Möglichkeit zur Deckung des Fachkräftebedarfs (2015)

    Wydra-Somaggio, Gabriele ; Konradt, Ingo;

    Zitatform

    Wydra-Somaggio, Gabriele & Ingo Konradt (2015): Frauenerwerbstätigkeit in den Engpassbereichen in Rheinland-Pfalz. Verfestigte Strukturen oder Möglichkeit zur Deckung des Fachkräftebedarfs. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 01/2015), Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Anhand einer Bestandsaufnahme wurde die Erwerbssituation der Frauen insgesamt und in den Engpassbereichen dargestellt. In diesem Kontext wurden die Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit in einem Vergleich der Altersgruppen miteinander beschrieben. Insgesamt zeigen sich positive Entwicklungen, dennoch sind Frauen immer noch mit weniger positiven Beschäftigungsbedingungen bzw. -aussichten als die Männer in den Arbeitsmarkt integriert. Die Teilzeitquote von Frauen liegt im Durchschnitt bei knapp 51 %, dabei unterscheiden sich die Quoten zwischen den Altersgruppen und zwischen den Qualifikationsniveaus zum Teil erheblich. Der durchschnittliche Anteil der Frauen in geringfügiger Beschäftigung liegt bei 22 %. Auch hier unterscheiden sich die Quoten je nach Alter und Qualifikation erheblich. Der Anteil bei den 15- bis 24-Jährigen ist besonders hoch, weil diese oftmals einen Job zur Finanzierung der Ausbildung bzw. des Studiums ausüben.
    Die alleinige Betrachtung der Engpassberufe zeigt eine deutlich geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes. Frauen sind vor allem in den Gesundheits- und Sozialbereichen beschäftigt, während sie in den technischen Engpassbereichen kaum vertreten sind. Anders sieht es bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit unter den Frauen mit einem Engpassberuf als Zielberuf aus. Dort ist der Arbeitslosenquotient zum Teil deutlich höher als derjenige der Männer, was auf ein quantitatives Potenzial schließen lässt, das aktiviert werden muss. Allerdings werden in den männerdominierten Engpassbereichen von Frauen nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse begonnen als beendet. Der Fachkräftebedarf wird nicht durch eine vermehrte Einstellung von Frauen gedeckt, was aber auch nur bedingt möglich ist, da sich einerseits die Männer stärker in den technischen Engpassberufen konzentrieren und andererseits in diesen Bereich kaum weiblicher Fachkräftenachwuchs folgt. Für alle aufgezeigten Indikatoren zeigen sich mit Blick auf die Geschlechter verfestigte Strukturen. Weiblicher Fachkräftenachwuchs bietet daher nur wenig Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs in den (technischen) Engpassbranchen, da diese Strukturen bis in die jüngsten Altersgruppen, also bis zu den Arbeitsmarkteinsteigern hineinreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wydra-Somaggio, Gabriele ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen