Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Mobilität und Einkommen "
  • IAB-Projekt

    Jobmobilität und Lohnveränderungen (28.02.2023 - 30.12.2023)

    Braunschweig, Luisa; Buhmann, Mara; Roth, Duncan;

    Projektbeschreibung

    Wir untersuchen inwiefern Jobmobilität mit Lohnveränderungen einhergeht. Dafür betrachten wir Jobwechsel, die zwischen Dezember 2016 und Dezember 2019 stattgefunden haben und vergleichen den alten mit dem neuen Lohn. Ein Regressionsmodell erlaubt uns herauszufinden ob es bestimmte Charakteristika (Alter, Geschlecht, ...) wahrscheinlicher machen einen hohen Lohnzuwachs, bzw. Lohnverlust zu realisieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Braunschweig, Luisa; Buhmann, Mara; Roth, Duncan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die kausalen Effekte von Rückkehrinitiativen auf die Rückkehrwahrscheinlichkeit in ländliche Regionen (31.12.2017 - 30.12.2024)

    Rossen, Anja;

    Projektbeschreibung

    Dieser Beitrag untersucht die Wirkung von Rückkehrinitiativen in ländlichen Regionen Deutschlands auf die interregionale Rückkehrmigration. Die Initiativen zielen darauf ab, die Rückkehrmigration zu steigern, indem sie unter anderem über lokale Beschäftigungsmöglichkeiten informieren und Rückkehrinteressierte persönlich unterstützen, um in der ehemaligen ländlichen Wohnregion einen Arbeitsplatz zu finden. Bei der Analyse administrativer Daten zu individuellen Arbeitsmarktbiografien mithilfe von Ereignisanalysen und Differenz-in-Differenzen-Schätzungen stellen wir fest, dass Rückkehrinitiativen im Durchschnitt die interregionale Rückkehrmigration fördern. Unter den betrachteten Arbeitnehmern ist die Rückkehrwahrscheinlichkeit vor allem bei denen in der Mitte und am oberen Ende der Lohnverteilung höher.

    Beteiligte aus dem IAB

    Meister, Moritz; Rossen, Anja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen