Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um rund 25 Prozent niedriger.
04.06.2025
Der zukünftige Beschäftigungsbedarf in der ambulanten und stationären Pflege in Sachsen
Mit der weiter steigenden Zahl älterer Menschen in Sachsen wird auch die professionelle Pflege an Bedeutung gewinnen.
Eine Modellrechnungen auf Kreisebene bis zum Jahr 2040
Im neuen IAB-Regional Sachsen 1/2025 betrachten die Autor*innen einen steigenden Bedarf an Beschäftigten in der ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
16.05.2025
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Der zukünftige Beschäftigungsbedarf in der ambulanten und stationären Pflege in Sachsen
Mit der weiter steigenden Zahl älterer Menschen in Sachsen wird auch die professionelle Pflege an Bedeutung gewinnen.
Eine Modellrechnungen auf Kreisebene bis zum Jahr 2040
Im neuen IAB-Regional Sachsen 1/2025 betrachten die Autor*innen einen steigenden Bedarf an Beschäftigten in der ...
21.05.2025
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
16.05.2025
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Eine Modellrechnungen auf Kreisebene bis zum Jahr 2040 Im neuen IAB-Regional Sachsen 1/2025 betrachten die Autor*innen einen steigenden Bedarf an Beschäftigten in der ...
Effekte durch Aufwertung des Franken auf Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Grenzregion zur Schweiz
Ein Rückgang der Ausbildungsentlohnung bei Ausweitung der Ausbildungsstellen deutet auf höhere Akzeptanz niedrigerer Löhne hin.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
16.05.2025
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, ist seit der Öffnung des Schweizer Arbeitsmarkts 2004 kontinuierlich gestiegen.
Neue Infoplattform: Internationale Wirtschaftsbeziehungen – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Die geopolitische Lage und zunehmender Protektionismus (z.B. durch Zölle) belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands.
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.