Teilnehmende an unserer wissenschaftlichen Befragung finden weitere Informationen auf unserem Befragungsportal zur Studie sowie den Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Befragung. Kontakt für Teilnehmende an der Befragung: iab-opal@iab.de.
Der große Bedarf an schnellen Befunden zu drängenden Fragen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik kann durch den Aufbau einer hochfrequenten webbasierten arbeitsmarktbezogenen Personenbefragung effektiv gedeckt werden. Neben der Befragung aller Teilnehmenden in regelmäßigen Abständen bietet IAB-OPAL als ein solches Hochfrequenzpanel zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit Stichproben von für bestimmte Fragestellungen relevanten Personengruppen aus einem Pool von Teilnehmenden auszuwählen und standardisiert zu aktuellen Themen zu befragen. Entsprechend werden die Befragten auch zu themenspezifischen Einzelbefragungen, den sogenannten Ad-hoc-Studien, eingeladen. Auf diese Weise stärkt das Online-Panel for Labour Market Research auch die Krisenreaktionsfähigkeit der evidenzbasierten wissenschaftlichen Beratung des IAB.
Ziel der Längsschnittstudie ist es, Informationen über die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen im erwerbsfähigen Alter zu sammeln, um die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen besser zu verstehen. Diese Veränderungen betreffen verschiedene Bevölkerungsgruppen in unterschiedlicher Weise. Die Panelbefragung ermöglicht es, unterschiedliche persönliche Lebenslagen zu erfassen und in anonymisierter Form auszuwerten und dient damit sowohl als Datenbasis für die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Forschung als auch als Grundlage für die Beratung von Politik und Verwaltung. Mit IAB-OPAL wird somit eine neue Forschungsdateninfrastruktur geschaffen und ein Beitrag zu einem verbesserten Arbeitsmarkt-Monitoring geleistet.
Die OPAL-Studie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie der Europäischen Union (NextGenerationEU) gefördert.
Teilnahme und Anreize
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, durch ihre Teilnahme Punkte zu sammeln, die in Einkaufsgutscheine umgewandelt werden können. Dies dient als Dankeschön für die investierte Zeit und die zur Verfügung gestellten Informationen. Die Abwicklung der Gutscheine erfolgt über unseren Projektpartner BONAGO Incentive Marketing Group GmbH.
Datenschutz und Anonymität
Das IAB legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten. Alle Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt, ohne Namen, Adressen oder Kontaktinformationen. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die Registrierung zur Befragung kann jederzeit widerrufen werden. Die Erklärung zum Datenschutz und zur Wahrung der Vertraulichkeit der Angaben ist ebenfalls als Download (PDF ) verfügbar.
Projektpartner
Technische Umsetzung der Befragung
Ingress GmbH
Abwicklung der Gutscheine
BONAGO Incentive Marketing Group GmbH
Ansprechpartner am IAB
Publikationen zum Projekt
Publikationen zum Projekt finden Sie in unserer IAB-Infoplattform InfoAB „OPAL-Literatur“.