Die Veranstaltung findet zwischen 12. und 13. Oktober 2023 am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung statt. Ziel der Konferenz ist es, Erfahrungen und ...
Extended Deadline: Call for Papers: 5th Forum “Higher Education and the Labour Market“ (HELM)
Die Veranstaltung findet zwischen 12. und 13. Oktober am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung statt.
03.05.2023
Video „Krise der dualen Ausbildung?“ verfügbar
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
15.03.2023
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Video „Krise der dualen Ausbildung?“ verfügbar
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
15.03.2023
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
15.03.2023
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
27.01.2023
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
Von der Bleipresse zum Bundesverdienstkreuz: Mit Lutz Reyher verstarb einer der Gründungsväter des IAB
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Lutz Reyher ist am 19. Januar 2023 im Alter von 95 Jahren in Erlangen gestorben. Das IAB hat Lutz Reyher viel zu verdanken.
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...