In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung. Enzo Weber und Timon Hellwagner kennen das Ausmaß dieser Entwicklung und ...
Junge Menschen zu oft ohne Ausbildung
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Trotzdem haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung.
15.04.2025
Nach IT-Investitionen steigt vor allem die Weiterbildungsquote der Höherqualifizierten
Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt sind betriebliche Weiterbildungen dringend erforderlich.
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
02.09.2024
Chancengleichheit und berufliche Bildung
Die Stellungnahme des IAB behandelt praxistaugliche Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich Bildung.
Zur schriftlichen Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung ...
13.08.2024
Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung entwickelt haben.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Nach IT-Investitionen steigt vor allem die Weiterbildungsquote der Höherqualifizierten
Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt sind betriebliche Weiterbildungen dringend erforderlich.
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
02.09.2024
Chancengleichheit und berufliche Bildung
Die Stellungnahme des IAB behandelt praxistaugliche Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich Bildung.
Zur schriftlichen Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung ...
13.08.2024
Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung entwickelt haben.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
02.09.2024
Chancengleichheit und berufliche Bildung
Die Stellungnahme des IAB behandelt praxistaugliche Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich Bildung.
Zur schriftlichen Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung ...
13.08.2024
Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung entwickelt haben.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
02.09.2024
Chancengleichheit und berufliche Bildung
Die Stellungnahme des IAB behandelt praxistaugliche Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich Bildung.
Zur schriftlichen Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung ...
13.08.2024
Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung entwickelt haben.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
Chancengleichheit und berufliche Bildung
Die Stellungnahme des IAB behandelt praxistaugliche Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich Bildung.
Zur schriftlichen Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung ...
13.08.2024
Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung entwickelt haben.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Zur schriftlichen Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung ...
Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird untersucht, wie sich verschiedene Indikatoren der betrieblichen Ausbildung entwickelt haben.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Auch wenn zuletzt wieder mehr neue Ausbildungsverträge geschlossen wurden und die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung gestiegen ist, steht der deutsche Ausbildungsmarkt ...
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.