Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
11.03.2025
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
13.02.2025
Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung Betriebsbefragungen
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide bestehenden Befragungen um hochfrequente Elemente erweitert werden können.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
13.02.2025
Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung Betriebsbefragungen
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide bestehenden Befragungen um hochfrequente Elemente erweitert werden können.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung Betriebsbefragungen
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide bestehenden Befragungen um hochfrequente Elemente erweitert werden können.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
21.08.2023
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
Arbeits- und Personalsituation in der Alten- und Krankenpflege.
Ergebnisse einer Studie, in der Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften in der Kranken- und Altenpflege geführt wurden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.
In den letzten Jahren ist die Zahl der in der Pflege tätigen Beschäftigten gestiegen, jedoch nicht so schnell wie der Bedarf an Pflegekräften.