Veranstaltungsformat: Online
Gut gerüstet? Bildung in Zeiten der Transformation
Die Unternehmen in Schleswig-Holstein stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Neben der schon seit fast 3 Jahren schwierigen konjunkturellen Lage, befinden sie sich aufgrund der großen drei D's (Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung) zudem in einem 3-fachen Strukturwandel. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Wandel nicht nur gleichzeitig, sondern auch sich wechselseitig verstärkend stattfinden.
Der Arbeits- und Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen, und die Digitalisierung sowie die Dekarbonisierung werden neue Arbeitsplätze schaffen, andere werden wegfallen. Hierfür werden betroffene und zukünftige Beschäftigte für andere beziehungsweise für neue Tätigkeiten qualifiziert werden müssen. Gleiches gilt für junge Menschen, die sich an der Schwelle zum Berufsleben befinden. Bildung ist hier der zentrale Schlüssel. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung wird auf neue Füße gestellt werden müssen, um passende Antworten auf die großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt geben zu können.
International Trade Responses to Labor Market Regulations
Families’ Career Investments and Firms’ Promotion Decisions
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – wie finden Berufsstarter und Betriebe wieder zusammen?
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder leicht zurück gegangen und es bestehen weiter große Herausforderungen. So sind die Schwierigkeiten, Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage zusammenzuführen, nach wie vor hoch.
Einer hohen Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen steht eine wachsende Zahl an Jugendlichen gegenüber, die keinen Ausbildungsplatz finden. Insbesondere Jugendliche ohne Schulabschluss sowie solche mit einem schlechten Hauptschulabschluss bleiben überdurchschnittlich häufig unversorgt und erlangen auch mittelfristig oftmals keinen Berufsabschluss. Instrumente wie die Einstiegsqualifizierung oder die Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex), mit denen etwaige Passungsprobleme überwunden werden können, werden nur vergleichsweise selten genutzt.
Im Webinar werden auf Basis von zwei Befragungen des IAB – der Studie „BeYou – Berufswahl und Du“ und dem IAB-Betriebspanel – aktuelle Befunde zum Ausbildungsmarkt sowohl aus Perspektive der Jugendlichen und jungen Erwachsenen als auch der Betriebe präsentiert.
Die Bürgergeld-Reform aus Sicht der Jobcenter – Ergebnisse der IAB-Befragung von Jobcentern
Bei der Umsetzung der Bürgergeld-Reform kommt den Jobcentern eine zentrale Rolle zu. Um deren Einschätzungen und Erfahrungen zu erheben, wurde die Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld (OnJoB) ins Leben gerufen. Sie ist zentraler Bestandteil der Bürgergeld-Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Es handelt sich um die erste bundesweite Wiederholungs-Befragung von Jobcenter-Beschäftigten in gemeinsamen Einrichtungen und kommunalen Jobcentern. Die erste von insgesamt drei Erhebungswellen wurde 2024 durchgeführt.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um den Mitarbeitenden der Jobcenter und Regionaldirektionen die zentralen Ergebnisse vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
ELMI Policy Round Table on ‚Immigrant Integration Services‘
Ankommen: Wie gut gelingt die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt ?
Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten lässt sich auf individuelle Faktoren wie den Spracherwerb, Bildungsfortschritt und zunehmende Arbeitsmarkterfahrung in Deutschland sowie den schrittweisen Abbau institutioneller Hürden zurückzuführen. So sind der Erwerb von Deutschkenntnissen, Bildungs- und Hochschulabschlüssen sowie die Beantragung der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen im Schnitt mit höheren Erwerbstätigenquoten verbunden. Bei den institutionellen Faktoren zeigt sich ein statistisch positiver Zusammenhang zwischen der Anerkennung von Asylanträgen und den Erwerbstätigenquoten. Im Gegensatz dazu stehen Einschränkungen des Arbeitsmarktzugangs bei Männern, die Gewährung von Sachleistungen bei Frauen sowie Wohnsitzauflagen in einem negativen Zusammenhang. Hinzu kommt, dass sich die Arbeitsmarktchancen verschiedener Gruppen von Geflüchteten deutlich unterscheiden. Diese Themen sollen im Panel vor dem Hintergrund der Erfahrungen in anderen Ländern diskutiert werden.
Conflict in Dismissals
20 Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Zum 01. Januar 2025 jährt sich die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende zum zwanzigsten Mal. Dies nimmt das IAB zum Anlass, die Entwicklung der Grundsicherung aus wissenschaftlicher Sicht zu bilanzieren und politisch einzuordnen.
Das IAB lädt einer virtuellen Diskussionsrunde ein. Dabei sollen u.a. die folgenden Fragen diskutiert werden:
- Mit welchen Herausforderungen ist die Grundsicherung gegenwärtig konfrontiert?
- Was hat die Einführung des Bürgergelds geändert?
- Wo besteht Bedarf an gesetzlicher Weiterentwicklung?