Springe zum Inhalt

Studie „Corona und Du“

Logo Studie Corona und Du (CoDu)

Die CoDu Studie erfasst die Veränderungen der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern nach der Covid-19-Pandemie. Bundesweit werden in unterschiedlichen Befragungen etwa 10.000 Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen sowie deren Eltern durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Kooperation mit der Universität Potsdam und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) befragt. Fokus der Studie sind Kinder im schulpflichtigen Alter rund um den Zeitpunkt des Übertritts auf die weiterführende Schule sowie Jugendliche gegen Ende ihres schulpflichtigen Alters, also zum Übergang in den Arbeitsmarkt oder in die Sekundarstufe II.

Die Studie untersucht vorrangig die individuellen Bildungsentscheidungen dieser Kinder und Jugendlichen, und geht der Frage nach, wie die staatliche Unterstützung von Familien zielgerichtet angepasst werden kann. Aus empirischer Sicht stellt sich insbesondere die Frage nach dem Einfluss einer Förderung von Familien auf den Übergang von

  • Übergang von Schülern und Schülerinnen auf eine weiterführende Schule
  • Übergang von Jugendlichen in Ausbildung oder in die Sekundarstufe II
  • Übergang von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt in Kooperation mit der Universität Potsdam und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die CoDu Online-Befragung durch.
Es ist sichergestellt, dass Ihre Angaben vertraulich behandelt und nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben sind anonym. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, egal, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.

Wie hat das IAB Ihre Kontaktdaten erhalten?

Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das IAB ist eine Dienststelle der BA und hat Ihre Kontaktdaten – unter strikter Wahrung des Datenschutzes – aus dem Datenbestand der BA erhalten. Der Datenbestand der BA ergibt sich aus den für die Aufgabenerledigung nach dem SGB II und SGB II unabdingbar erforderlichen Daten und umfasst auch die Meldungen des Arbeitgebers an die Sozialversicherung. Für den damit verbundenen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gibt es eine gesetzliche Grundlage: Dem IAB werden gemäß § 282 Abs. 5 SGB III und § 55 SGB II die Daten der BA zur Verfügung gestellt und dürfen dort für Forschungszwecke genutzt und verarbeitet werden. Das IAB darf außerdem Personen bitten, sich an Befragungen zu beteiligen, wenn sich notwendige Informationen nicht aus vorhandenen Daten entnehmen lassen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch den Vorstand, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg.

Was geschieht mit meinen Kontaktdaten und meinen Angaben?

Die Einladung zu einer Befragung an Ihre Post- oder E-Mail-Adresse erhalten Sie vom IAB. Die technische Ausführung der Befragung übernimmt Ingress als Auftragnehmer des IAB. Ingress handelt streng und ausschließlich nach Weisungen des IAB und ist zur strengsten Geheimhaltung verpflichtet. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich und unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes behandelt. Ihre Antworten werden ohne Namen und ohne Adressen an die am Forschungsprojekt beteiligten Forscherinnen und Forscher übermittelt. Das bedeutet, die Forscherinnen und Forscher werten Ihre Daten getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Anschrift aus, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Niemand kann nachträglich erfahren, ob Sie an der Befragung teilgenommen haben oder welche Antworten Sie gegeben haben.
Selbstverständlich können Sie auch einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Die Angaben aller Teilnehmenden werden gemeinsam ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht. Es werden also nur Durchschnittswerte oder Prozentangaben in Tabellenform berichtet. Angaben einzelner Personen sind nicht erkennbar. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt. Im Forschungsdatenzentrum des IAB (FDZ) werden anonymisierte Antworten auch externen Forscherinnen und Forschern für Analysen zugänglich gemacht.

Welche Zugriffsdaten beziehungsweise Logfiles werden gespeichert?

Beim Aufruf unserer Online-Angebote entstehen sog. Logfiles, die Aufschluss über die Aktivitäten auf unserer Website geben und helfen, unsere Prozesse zu verbessern.
Logfiles speichern die IP-Adresse, den verwendeten Browser und das genutzte System eines Seitenbesuchers.

Welche Cookies werden auf der Seite verwendet?

Auf unserem Online-Angebot kommen sogenannte Session-Cookies zum Einsatz. Das sind kleine Textdateien, die im lokalen Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Nach dem Schließen des Browsers werden diese Cookies wieder gelöscht.
Sie können die Nutzung von Cookies in den meisten Browsern deaktivieren. Suchen Sie dafür die entsprechenden Einträge in den Datenschutzoptionen der Einstellungen Ihres Browsers.
In der Regel ist es möglich unser komplettes Angebot mit blockierten Cookies zu nutzen.
Bei der Verwendung einzelner Funktionen und Formularen kann es aber technisch bedingt zu Störungen kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die von Ihnen, zum Beispiel bei Anfrageformularen, übermittelten Daten zu sichern, verschlüsseln wir den Datenverkehr zwischen Ihnen und unserem Angebot mit einer SSL-Verbindung.
Sie erkennen eine gesicherte Verbindung meistens an einem Schloss links oder rechts in der Adresszeile des Browsers.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht, kostenlos Auskunft über die von Ihnen gespeicherten persönlichen Daten und deren Nutzung zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, Ihre gespeicherten Daten bei uns berichtigen zu lassen.
Sofern die Daten nicht für eine vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung notwendig sind, können Sie eine Löschung Ihrer von uns erfassten persönlichen Daten anfordern.
Wenn Sie eine Auskunft, Berichtigung oder Löschung veranlassen möchten, können Sie das unter der im jeweiligen Angebot angegebenen Kontaktadresse anfordern.

Widerruf der Einwilligung

Werden Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Husarenstr. 30 in 53117 Bonn) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Weitere datenschutzrelevante Aspekte

Sie können sich jederzeit an uns wenden, um Ihre Rechte, die sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben, wahrzunehmen.
Sie haben Fragen zum Datenschutz in der BA? Den Datenschutzbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit, Marc Rompf können Sie folgendermaßen erreichen: Postanschrift: Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg. Oder über dieses Kontaktformular: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/weitere-themen/datenschutz

Kontakt

E-Mail: CoDu@iab.de