Treffer 17.041
-
Langzeitarbeitslosigkeit im Wohlfahrtsstaat
Strittmatter, Franz Josef (1992): Langzeitarbeitslosigkeit im Wohlfahrtsstaat. Zu ihren Auswirkungen auf soziale Systeme und den Verarbeitungsstilen der Betroffenen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 157), Nürnberg, 197 S., Anhang.
-
Hochschulabsolventen zwei Jahre nach dem Examen - Perspektiven und Ergebnisse der Kasseler Absolventenstudie
Buttgereit, Michael (1992): Hochschulabsolventen zwei Jahre nach dem Examen - Perspektiven und Ergebnisse der Kasseler Absolventenstudie. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 7-30.
-
Weiterbildungsmarkt im Osten Deutschlands kommt in Bewegung (IAB-Kurzbericht 5.2.1991)
(1992): Weiterbildungsmarkt im Osten Deutschlands kommt in Bewegung (IAB-Kurzbericht 5.2.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 12-15.
-
Neue Bundesländer: Erhebliche Arbeitsplatzverluste gehen Hand in Hand mit einem starken Wandel der Berufsstruktur
Parmentier, Klaus & Friedemann Stooß (1992): Neue Bundesländer: Erhebliche Arbeitsplatzverluste gehen Hand in Hand mit einem starken Wandel der Berufsstruktur. (IAB-Kurzbericht 23/1992), Nürnberg, 7 S.
-
Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern - untersucht in den Regionen Königs Wusterhausen und Cottbus - Senftenberg - Spremberg
Groß, Johanna, Heidrun Fritzsche, Gabriele Rachel, Frank Schiemann, Anita Sternitzky, Waldemar Eisenberg, Brigitte Weichert & Barbara Welskopf; Heiner Heseler, Johanna Groß, Horst Miethe & Bert Warich (sonst. bet. Pers.) (1992): Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern - untersucht in den Regionen Königs Wusterhausen und Cottbus - Senftenberg - Spremberg. Forschungsprojekt. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Büro für Strukturforschung, Rostock, SÖSTRA e.V. & Berlin Forschungsgruppe Arbeitsmarkt/Beschäftigung (Hrsg.) (1992): Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland. Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus/Senftenberg/Spremberg und Königs Wusterhausen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 161), S. 163-355.
-
Arbeitswissenschaftliche Gestaltungskonzepte und Befunde in der DDR
Plath, Hans-Eberhard (1992): Arbeitswissenschaftliche Gestaltungskonzepte und Befunde in der DDR. Ein Beitrag zur Diskussion. In: E. Senghaas-Knobloch & H. Lange (Hrsg.) (1992): DDR-Gesellschaft von innen : Arbeit und Technik im Transformationsprozess (Forum Humane Technikgestaltung, 05), S. 29-31.
-
Auswirkungen der Truppenreduzierung und Rüstungskonversion in Bayern
Henning-Bekka, Eva Maria & Klaus Pester (1992): Auswirkungen der Truppenreduzierung und Rüstungskonversion in Bayern. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 158), S. 113-157.
-
Arbeitslosigkeit an der "zweiten Schwelle" - was sind die Folgen?
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Arbeitslosigkeit an der "zweiten Schwelle" - was sind die Folgen? Eine Analyse anhand des Sozioökonomischen Panels (1984 bis 1988). In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 172-189.
-
Neue Bundesländer: Knapp 7 Mio Arbeitsplätze erfordern bis zum Jahr 2000 1,3 Billionen DM Investitionen
Barth, Alfons (1992): Neue Bundesländer: Knapp 7 Mio Arbeitsplätze erfordern bis zum Jahr 2000 1,3 Billionen DM Investitionen. (IAB-Kurzbericht 19/1992), Nürnberg, 4 S.
-
Arbeitslosigkeit: Ein makrotheoretischer Analyserahmen
Franz, Wolfgang; Peter Schnur, Eugen Spitznagel & Lutz Bellmann (sonst. bet. Pers.) (1992): Arbeitslosigkeit: Ein makrotheoretischer Analyserahmen. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 9-24.
-
Ein Beitrag zur Bewertung der in der DDR erworbenen beruflichen Qualifikationen in den Bereichen Metall und Elektro
Scheuer, Markus, Hermann Rappen, Johann Walter & Martin Wenke (1992): Ein Beitrag zur Bewertung der in der DDR erworbenen beruflichen Qualifikationen in den Bereichen Metall und Elektro. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 4, S. 553-583.
-
Europäische Integration
Walwei, Ulrich & Heinz Werner (1992): Europäische Integration. Konsequenzen für Arbeitsmarkt und Soziales. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 4, S. 483-498.
-
Flexibility and job security in the Federal Republic of Germany
Buttler, Friedrich, Wolfgang Brandes, Eberhard Dorndorf, Wilfried Gaum & Ulrich Walwei (1992): Flexibility and job security in the Federal Republic of Germany. (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier 1992, 01), Gelsenkirchen, 80 S.
-
Die Ausbildung von Frauen in ehemaligen Männerberufen gewinnt langsam aber kontinuierlich an Gewicht
Chaberny, Annelore (1992): Die Ausbildung von Frauen in ehemaligen Männerberufen gewinnt langsam aber kontinuierlich an Gewicht. (IAB-Kurzbericht 01/1992), Nürnberg, 7 S.
-
Wachstum und Arbeitslosigkeit in den 80ern
Klausing, Lothar & Hans Joachim Schalk; Eugen Spitznagel, Peter Schnur & Lutz Bellmann (sonst. bet. Pers.) (1992): Wachstum und Arbeitslosigkeit in den 80ern. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 197-211.
-
Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des militärischen Sektors
Spitznagel, Eugen (1992): Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des militärischen Sektors. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 158), S. 101-112.
-
1991: Noch starker Personalabbau in Treuhandunternehmen
Kühl, Jürgen (1992): 1991: Noch starker Personalabbau in Treuhandunternehmen. Bis Jahresende Beschäftigung nahezu halbiert. Arbeitsmarktpolitische Hilfen verhindern Arbeitslosigkeit in gleicher Höhe (IAB-Kurzbericht 11.7.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 161-166.
-
Der Abwicklungsbeschluß im Urteil der Studenten
Starke, Uta (1992): Der Abwicklungsbeschluß im Urteil der Studenten. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 200-211.
-
Zum Stellenwert der besuchten Hochschule für den Berufsstart
Schomburg, Harald (1992): Zum Stellenwert der besuchten Hochschule für den Berufsstart. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 185-199.
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
Bach, Hans-Uwe, Dieter Bogai, Hans Kohler, Hanspeter Leikeb, Emil Magvas & Eugen Spitznagel (1992): Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Zwischenbilanz für West und Ost. Aktualisierte Vorausschau 1992. (IAB-Werkstattbericht 17/1992), Nürnberg, 18 S.