Treffer 17.097
-
Geringqualifizierte - Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve?
Reinberg, Alexander (2003): Geringqualifizierte - Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 12, S. 1645-1656.
-
Partizipation an beruflicher Weiterbildung
Wilkens, Ingrid & Ute Leber (2003): Partizipation an beruflicher Weiterbildung. Empirische Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 3, S. 329-337.
-
Paradoxien der Familienförderung
Engelbrech, Gerhard (2003): Paradoxien der Familienförderung. Was soll Deutschland lernen? Zehn Thesen. In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), S. 101-122.
-
Fachkräftemangel und demographischer Wandel
Fuchs, Johann (2003): Fachkräftemangel und demographischer Wandel. Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung heimischer Personalreserven. In: U. Kornhardt (Bearb.) (2003): Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2002), S. 83-117.
-
Arbeitslosigkeit und Alkohol: Für einen nüchternen Umgang mit Suchtkrankheiten
Hollederer, Alfons (2003): Arbeitslosigkeit und Alkohol: Für einen nüchternen Umgang mit Suchtkrankheiten. In: IAB-Materialien H. 1, S. 2-4.
-
Schlagwortliste Arbeitsmarkt, Beruf und Berufsbildung
(2009): Schlagwortliste Arbeitsmarkt, Beruf und Berufsbildung. Band 2: Systematischer Teil. Gemeinsamer Thesaurus für die Literaturdatenbanken des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Nürnberg, 268 S.
-
Korreferat zu Jirjahn: Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen
Möller, Iris (2003): Korreferat zu Jirjahn: Produktmarktwettbewerb und Prozessinnovationen. Eigentümer- vs. managergeleitete Betriebe. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 109-111.
-
Zur Erosion des Flächentarifvertrags
Kohaut, Susanne & Claus Schnabel (2003): Zur Erosion des Flächentarifvertrags. Ausmaß, Einflussfaktoren und Gegenmaßnahmen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 10, H. 2, S. 193-219.
-
Die Beschäftigungsquote - (k)ein guter Indikator für die Erwerbstätigkeit von Frauen
Beckmann, Petra (2003): Die Beschäftigungsquote - (k)ein guter Indikator für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Nürnberg, 14 S.
-
Die Lohnkurve
Blien, Uwe (2003): Die Lohnkurve. Auswirkungen der regionalen Arbeitslosigkeit auf das Lohnniveau. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 4, S. 439-460.
-
Tarifverträge - nein danke!?
Kohaut, Susanne & Claus Schnabel (2003): Tarifverträge - nein danke!? Ausmaß und Einflussfaktoren der Tarifbindung west- und ostdeutscher Betriebe. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 223, H. 3, S. 312-331.
-
Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik durch institutionelle Innovation
Walwei, Ulrich (2003): Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik durch institutionelle Innovation. In: G. Raddatz & G. Schick (Hrsg.) (2003): Damit Hartz wirkt!, S. 53-66.
-
Noch kein Durchbruch am Arbeitsmarkt 2004
Spitznagel, Eugen (2003): Noch kein Durchbruch am Arbeitsmarkt 2004. Frühzeitige Erkenntnis. In: IAB-Materialien H. 2, S. 1-3.
-
Qualifikationsspezifische Aspekte der Entwicklung des Arbeitsangebots
Reinberg, Alexander (2003): Qualifikationsspezifische Aspekte der Entwicklung des Arbeitsangebots. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2003): Eine Frage des Alters : Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungspolitik. IAB-Colloquium „Praxis trifft Wissenschaft“ am 20. und 21. Oktober 2003 in der Führungsakademie der BA in Lauf, S. 1-9.
-
Was sagen die Arbeitsmarktdaten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Engelbrech, Gerhard (2003): Was sagen die Arbeitsmarktdaten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), S. 35-74.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2003 und 2004
Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Emil Magvas, Susanne Koch, Leo Pusse & Thomas Rothe (2003): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2003 und 2004. Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt nimmt weiter zu - erst allmählich leichte Besserung. (IAB-Kurzbericht 01/2003), Nürnberg, 7 S.
-
Osterweiterung der EU und Migration
Hönekopp, Elmar (2003): Osterweiterung der EU und Migration. Aktuelle Entwicklungen und Prognosen. In: M. Krüger-Potratz (Hrsg.) (2003): Neue Zuwanderung aus dem Osten? (Beiträge der Akademie für Migration und Integration, 07), S. 13-26.
-
Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Jahr 2002 in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Wernicke-Wahl, Barbara, Ingrid Dietrich & Birgit Fritzsche (2003): Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Jahr 2002 in Sachsen-Anhalt und Thüringen. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 14, S. 1-15. Anhang.
-
Kontakte zwischen Arbeitsamt und Betrieben Thüringen
Wernicke-Wahl, Barbara, Ingrid Dietrich & Birgit Fritzsche (2003): Kontakte zwischen Arbeitsamt und Betrieben Thüringen. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 11, S. 1-7.
-
Was tun Lehrlinge nach ihrer Ausbildung?
Schwerdt, Wolfgang & Stefan Bender (2003): Was tun Lehrlinge nach ihrer Ausbildung? Eine Analyse mit dem Linked Employer-Employee-Datensatz des IAB. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 1, S. 46-59.