Publikationen: Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung (INTER)
-
Binäre logistische Regressionsanalyse
Fromm, Sabine (2005): Binäre logistische Regressionsanalyse. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler mit SPSS für Windows. (Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung 11), Bamberg, 35 S.
-
Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union
Hönekopp, Elmar (2005): Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union. In: M. Chardon, S. Frech & M. Große Hüttmann (Hrsg.) (2005): EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven, S. 125-147.
-
Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung?
Winkler, Werner (2005): Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung? Lohnersatzleistungen im internationalen Vergleich. In: Forschung und Lehre H. 1, S. 18-19.
-
Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer
Hönekopp, Elmar (2005): Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer. In: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Hrsg.) (2005): Wir können eure Zukunft sein : Zukunftsperspektiven von jugendlichen Flüchtlingen in Deutschand. Bundesweiter Kongress zum Weltkindertag, 17./18. September 2004 in Nürnberg, S. 41-42.
-
Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser?
Konle-Seidl, Regina (2005): Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser? (IAB-Kurzbericht 15/2005), Nürnberg, 8 S.
-
Buchbesprechung: Lars Kohlmorgen, Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstitution der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus (Münster 2004)
Fromm, Sabine (2005): Buchbesprechung: Lars Kohlmorgen, Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstitution der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus (Münster 2004). In: Soziologische Revue, Jg. 28, H. 2, S. 137-140.
-
Can EU conditionality remedy soft budget constraints in transition countries?
Brücker, Herbert, Philipp J.H. Schröder & Christian Weise (2005): Can EU conditionality remedy soft budget constraints in transition countries? In: Journal of Comparative Economics, Jg. 33, H. 2, S. 371-386. DOI:10.1016/j.jce.2005.03.002
-
Migration, co-ordination failures and EU enlargement
Boeri, Tito & Herbert Brücker (2005): Migration, co-ordination failures and EU enlargement. (IZA discussion paper 1600), Bonn, 60 S.
-
Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert
Rhein, Thomas, Hermann Gartner & Gerhard Krug (2005): Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert. (IAB-Kurzbericht 03/2005), Nürnberg, 5 S.
-
On the estimation and forecasting of international migration
Brücker, Herbert & Boriss Siliverstovs (2005): On the estimation and forecasting of international migration. How relevant is heterogeneity across countries? (IZA discussion paper 1710), Bonn, 26 S.
-
New delivery forms of employment services in Germany
Konle-Seidl, Regina (2005): New delivery forms of employment services in Germany. A mixed public-private model? In: E. Sol & M. Westerveld (Hrsg.) (2005): Contractualism in employment services : a new form of welfare state governance, S. 187-207.
-
Lessons learned: Internationale Evaluierungsergebnisse zu Wirkungen aktiver und aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Konle-Seidl, Regina (2005): Lessons learned: Internationale Evaluierungsergebnisse zu Wirkungen aktiver und aktivierender Arbeitsmarktpolitik. (IAB-Forschungsbericht 09/2005), Nürnberg, 66 S.
-
Vergleich der Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer
Busch, Anne & Regina Konle-Seidl (2005): Vergleich der Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. 67 S.
-
Gender and private returns to education
Mendolicchio, Concetta (2005): Gender and private returns to education. A cross-European analysis. (IRES discussion paper 2005-56), Louvain-la-Neuve, 43 S.
-
International migration with heterogeneous agents
Brücker, Herbert & Phillipp J.H. Schröder (2005): International migration with heterogeneous agents. Theory and evidence. (International Centre for Economic Research. Working paper 28/2005), Torino, 47 S.
-
Deutschland im internationalen Vergleich
Sproß, Cornelia (2005): Deutschland im internationalen Vergleich. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 01), S. 255-291.
-
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 12. Dezember 2005 zum Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksache 16/109)
Dietz, Martin, Elke Jahn, Susanne Koch, Regina Konle-Seidl, Markus Promberger, Helmut Rudolph, Eugen Spitznagel, Cornelia Sproß, Ulrich Walwei, Frank Wießner & Christina Wübbeke (2005): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 12. Dezember 2005 zum Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksache 16/109). In: Ausschussdrucksache 16(11)20 v. 08.12.2005 enthalten in 16(11)13 v. 09.12.2005, S. 22-26.
-
Jobcentre Plus
Winkler, Werner (2004): Jobcentre Plus. Vorbild für Deutschland? In: Arbeit und Beruf H. 12, S. 353-358.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eichhorst, Werner & Eric Thode (2004): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deutschland im internationalen Vergleich. In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2004): Fehlzeiten-Report 2003 : Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, S. 19-44.
-
Internationalisierung der Wirtschaft - Internationalisierung der Arbeitsmärkte - Internationalsierung von Rahmenbedingungen?
Hönekopp, Elmar & Rolf Jungnickel (2004): Internationalisierung der Wirtschaft - Internationalisierung der Arbeitsmärkte - Internationalsierung von Rahmenbedingungen? Eine kurze Einführung. In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.) (2004): Internationalisierung der Arbeitsmärkte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282), S. 1-11.