Springe zum Inhalt

Projekt

Evaluation der Förderinstrumente für Langzeitarbeitslose nach §16e und §16i SGB II

Projektlaufzeit: 01.01.2019 bis 30.04.2024

Kurzbeschreibung

Mit der Verabschiedung des Teilhabechancengesetzes wurden zum 1. Januar 2019 zwei neue Förderinstrumente eingeführt, die Langzeitarbeitslosen der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglichen sollen. Das erste Instrument (§16e SGB II), ein auf zwei Jahre angelegter Lohnkostenzuschuss, richtet sich an Personen, die seit zwei Jahren arbeitslos sind. Im Vordergrund steht dabei die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Arbeitsmarktchancen der Geförderten. Die Zielgruppe des zweiten Instruments (§16i SGB II) bilden besonders arbeitsmarktferne Leistungsberechtigte. Den gesetzlichen Bestimmungen zufolge gehören dazu Leistungsberechtigte, die mindestens sechs der letzten sieben Jahre durchgängig auf Arbeitslosengeld II angewiesen waren und in dieser Zeit nur in sehr geringem Umfang erwerbstätig waren. In ihrem Fall besteht das vordringliche Förderziel in der Verbesserung sozialer Teilhabechancen, wenngleich eine spätere Integration in den ersten Arbeitsmarkt nicht aus dem Blick geraten soll. Hierzu werden sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse bei privaten wie gemeinnützigen Arbeitgebern gefördert. Die maximale Förderdauer beträgt fünf Jahre. Die wissenschaftliche Evaluation der beiden Förderinstrumente erfolgt im Rahmen der Wirkungsforschung nach §55 SGB II. Um die Zielsetzungen beider Instrumente angemessen untersuchen zu können, ist die Evaluation thematisch breit aufgestellt und stützt sich auf eine überwiegend neu zu erhebende bzw. zu erschließende Datenbasis. Konkret sieht die Untersuchung vier Forschungsmodule (mit je zwei Teilprojekten) vor:      Modul 1: Implementation der Förderinstrumente auf Ebene der Jobcenter      Modul 2: Betrieblicher Einsatz der Förderinstrumente      Modul 3: Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Teilhabe      Modul 4: Wirkung auf Beschäftigungs- und Leistungsbezugsstatus  An der Evaluation sind insgesamt sieben (Forschungs-)Einheiten des IAB beteiligt. Die Gesamtkoordination des Projektes liegt bei der Stabsstelle Forschungskoordination. Im Dezember der Jahre 2020 und 2023 berichtet das IAB dem Deutschen Bundestag über Fortgang und Ergebnisse der Untersuchung.  

Ziel

Die Evaluation zielt auf eine umfassende Analyse der institutionellen Umsetzung, des betrieblichen Einsatzes sowie der individuellen Wirkungen der Regelinstrumente nach §16e und §16i SGB II.

Leitung

01.01.2019 - 30.04.2024
01.03.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024
Tobias Haepp
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024
Markus Kiesel
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 31.12.2022
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024
01.03.2019 - 28.02.2021
Bastian Stockinger
01.01.2019 - 31.10.2020
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024

Mitarbeiter

Juliane Achatz
01.01.2021 - 31.12.2023
01.01.2019 - 30.04.2024
Kathrin Englert
15.11.2021 - 31.12.2022
01.01.2019 - 30.04.2024
01.07.2019 - 30.04.2024
Markus Gottwald
01.01.2019 - 30.04.2024
Andreas Hirseland
01.01.2022 - 31.12.2023
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2021 - 31.12.2023
01.01.2020 - 30.04.2024
Brigitte Schels
01.01.2021 - 31.12.2023
01.01.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024
01.12.2019 - 30.04.2024
01.01.2019 - 30.04.2024