Springe zum Inhalt
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 03.09.2019

Leicht sinkende Arbeitszeit der Beschäftigten puffert nachlassende Konjunktur ab

„Die Arbeitszeit der Beschäftigten sinkt etwas. So puffert sie die Konjunkturwirkung auf den Arbeitsmarkt ab. Entsprechend nimmt die Zahl der Erwerbstätigen mitten im Abschwung noch immer leicht zu“, erklärte Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), am Dienstag in Nürnberg.

„Die Arbeitszeit der Beschäftigten sinkt etwas. So puffert sie die Konjunkturwirkung auf den Arbeitsmarkt ab. Entsprechend nimmt die Zahl der Erwerbstätigen mitten im Abschwung noch immer leicht zu“, erklärte Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), am Dienstag in Nürnberg.

Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im zweiten Quartal 2019 um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr und lag somit bei knapp 45,2 Millionen. Insgesamt arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland im zweiten Quartal 2019 14,8 Milliarden Stunden. Das entspricht dem Wert im zweiten Quartal 2018.

Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigem lag im zweiten Quartal 2019 bei 328,3 Stunden und sank damit um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hier wirkt sich allerdings auch ein Kalendereffekt aus: Im zweiten Quartal 2019 stand aufgrund der Lage der Feiertage ein Arbeitstag weniger zur Verfügung. Gegenüber dem Vorquartal ist die Arbeitszeit pro Erwerbstätigem saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent gesunken. Die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten betrug 38,3 und die der Teilzeitbeschäftigten 17,6 Stunden.

Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent, die der Vollzeitbeschäftigten um 1,2 Prozent. Die Teilzeitquote lag mit 38,7 Prozent minimal über dem Stand des Vorjahres (+0,04 Prozentpunkte).

Die Beschäftigten machten im zweiten Quartal 2019 im Durchschnitt 5,7 bezahlte Überstunden und 6,0 unbezahlte Überstunden. Das sind 0,4 bezahlte Überstunden Stunden weniger und 0,1 unbezahlte Überstunden mehr als im zweiten Quartal 2018.

Eine Tabelle zur Entwicklung der Arbeitszeit steht im Internet unter https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/tab-az1902.pdf.
Eine lange Zeitreihe mit den Jahreszahlen ab 1991 ist unter https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/AZ-Komponenten.xlsx abrufbar.

Weitere Informationen zur Verbreitung von bezahlten und unbezahlten Überstunden sind unter https://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1407.pdf zu finden.

Im August 2019 gab es eine Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes. In diesem Zusammenhang hat das IAB seine Arbeitszeitrechnung weiterentwickelt. Dabei wurden neue Daten und Methoden berücksichtigt und die Berechnungen für den Zeitraum ab 1991 entsprechend neu vorgenommen. Die auf diese Weise ermittelten Zeitreihen erlauben somit weiterhin den langfristigen Vergleich der Arbeitszeitentwicklung ohne statistische Brüche. Eine detaillierte Darstellung der Revisionspunkte der IAB-Arbeitszeitrechnung ist unter https://doku.iab.de/forschungsbericht/2019/fb0719.pdf veröffentlicht.