Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 60 000 Personen gewachsen.
Zuwanderungsmonitor Februar 2023
27.02.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
07.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
06.02.2023
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Dieser IAB-Kurzbericht beschreibt, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
31.01.2023
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
Zuwanderungsmonitor Januar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 42 000 Personen gewachsen.