Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
16.03.2023
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
16.03.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2023
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
09.03.2023
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022
Mit 1,98 Millionen offenen Stellen wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
16.03.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2023
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
09.03.2023
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022
Mit 1,98 Millionen offenen Stellen wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der „digitale Graben” zwischen den Betrieben ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2023
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
09.03.2023
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022
Mit 1,98 Millionen offenen Stellen wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
„Wir können es uns nicht leisten, dass leistungsschwächere Jugendliche ohne Ausbildung bleiben“
Im Video spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
14.03.2023
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
09.03.2023
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022
Mit 1,98 Millionen offenen Stellen wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Im Video-Statement spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger über die Situation am deutschen Ausbildungsmarkt. Er erläutert, warum so viele Ausbildungsstellen unbesetzt ...
Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise
Dieser IAB-Kurzbericht untersucht, wie sich die Besetzungsprobleme von Ausbildungsstellen sowie die Ausbildungsberechtigung und -beteiligung der Betriebe entwickelt haben.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
09.03.2023
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022
Mit 1,98 Millionen offenen Stellen wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Ausbildung für Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022
Mit 1,98 Millionen offenen Stellen wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen. Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen.
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
07.03.2023
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.