Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Monatlich erscheinende Datenreihe aktueller Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
06.04.2023
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
05.04.2023
Zuwanderungsmonitor März 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist gegenüber dem Vormonat um rund 56.000 Personen gewachsen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 56.
05.04.2023
Neu: IAB-Politikbrief
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es erscheinen circa drei bis vier Ausgaben jährlich.
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
IAB-Stellenerhebung: Sonderfragen Ukraine
Die Betriebe wurden im dritten und vierten Quartal 2022 zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
05.04.2023
Zuwanderungsmonitor März 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist gegenüber dem Vormonat um rund 56.000 Personen gewachsen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 56.
05.04.2023
Neu: IAB-Politikbrief
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es erscheinen circa drei bis vier Ausgaben jährlich.
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung wurden den Betrieben im dritten und vierten Quartal 2022 Sonderfragen zur Betroffenheit vom Ukraine-Krieg sowie zu ihren aktuellen Erfahrungen ...
Zuwanderungsmonitor März 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist gegenüber dem Vormonat um rund 56.000 Personen gewachsen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 56.
05.04.2023
Neu: IAB-Politikbrief
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es erscheinen circa drei bis vier Ausgaben jährlich.
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 56.
Neu: IAB-Politikbrief
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es erscheinen circa drei bis vier Ausgaben jährlich.
04.04.2023
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es erscheinen circa drei bis vier Ausgaben jährlich.
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Diese Studie untersucht die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- bis 70-jährigen Beschäftigten.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf.
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
30.03.2023
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
Krise der dualen Ausbildung?
Bei der OECD Berlin Centre / IAB Veranstaltung am 27. April 2023 hält Bernd Fitzenberger einen Impulsvortrag.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
29.03.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Das OECD Berlin Centre und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
„Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
27.03.2023
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Dieser Kurzbericht untersucht Berufswechsel und deren Auswirkungen auf die individuellen Erwerbsverläufe.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
24.03.2023
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld.
IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten
Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn des Jahres in der Talsohle.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau.