Neueingestellte Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. Vergleicht man Frauen und Männer im gleichen Beruf mit ähnlichen individuellen Merkmalen lag ...
Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen erklären.
04.05.2023
Zuwanderungsmonitor April 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat um rund 37.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 37.
03.05.2023
Video „Krise der dualen Ausbildung?“ verfügbar
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
02.05.2023
Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Die Erwerbstätigkeit von Älteren nimmt seit 20 Jahren deutlich zu.
Die Erwerbstätigkeit von Älteren, das heißt in der Gruppe 50+, nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ...
28.04.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
26.04.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
Der Frühindikator des IAB verbleibt klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts hin.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
25.04.2023
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Zuwanderungsmonitor April 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat um rund 37.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 37.
03.05.2023
Video „Krise der dualen Ausbildung?“ verfügbar
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
02.05.2023
Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Die Erwerbstätigkeit von Älteren nimmt seit 20 Jahren deutlich zu.
Die Erwerbstätigkeit von Älteren, das heißt in der Gruppe 50+, nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ...
28.04.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
26.04.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
Der Frühindikator des IAB verbleibt klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts hin.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
25.04.2023
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 37.
Video „Krise der dualen Ausbildung?“ verfügbar
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
02.05.2023
Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Die Erwerbstätigkeit von Älteren nimmt seit 20 Jahren deutlich zu.
Die Erwerbstätigkeit von Älteren, das heißt in der Gruppe 50+, nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ...
28.04.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
26.04.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
Der Frühindikator des IAB verbleibt klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts hin.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
25.04.2023
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Die Videoaufzeichnung des gemeinsam mit dem OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar.
Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Die Erwerbstätigkeit von Älteren nimmt seit 20 Jahren deutlich zu.
Die Erwerbstätigkeit von Älteren, das heißt in der Gruppe 50+, nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ...
28.04.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
26.04.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
Der Frühindikator des IAB verbleibt klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts hin.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
25.04.2023
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Die Erwerbstätigkeit von Älteren, das heißt in der Gruppe 50+, nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2023
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
26.04.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
Der Frühindikator des IAB verbleibt klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts hin.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
25.04.2023
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Die deutsche Wirtschaft entwickelte sich im ersten Quartal 2023 verhalten. Von der globalen Konjunktur gehen nur wenige Impulse aus.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
Der Frühindikator des IAB verbleibt klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts hin.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
25.04.2023
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus
Von allen formalen beruflichen Aufstiegen im Jahr 2019 entfielen 59 Prozent auf Männer und 41 Prozent auf Frauen.
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
19.04.2023
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig.
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie: Lessons learned
Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei betrachten die Entwicklung von Kurzarbeit im internationalen Vergleich.
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
14.04.2023
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Der IAB-Forschungsbericht 5/2023 von Bernd Fitzenberger und Ulrich Walwei stellt zunächst die Entwicklung der Nutzung von Kurzarbeit in Deutschland dar und vergleicht sie in ...
COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung
Der IAB-Forschungsbericht von Laura Goßner und Manuel Siegert beruht auf Daten der RKI-SOEP-2 Studie.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
13.04.2023
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten.
Entwurf einer Verordnung und eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Stellungnahmen des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der ...