Jobunsicherheit und befristete Beschäftigung im Speziellen gehen für erwerbstätige Personen mit spürbaren Sorgen um den Arbeitsplatz einher und mindern die ...
Frauen fühlen sich durch Befristungen deutlich stärker belastet als Männer
Jobunsicherheit und befristete Beschäftigung im Speziellen gehen für erwerbstätige Personen mit spürbaren Sorgen um den Arbeitsplatz einher.
22.09.2023
IAB-Prognose 2023/2024: Konjunkturflaute dämpft den Arbeitsmarkt
Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt. In dem vorliegenden Kurzbericht wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 0,6 Prozent erwartet.
Anja Bauer, Hermann Gartner, Timon Hellwagner, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber und Gerd Zika
Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland ...
21.09.2023
Neufassung der Arbeitsmarkttypisierung im SGB III
Das IAB unterstützt die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, indem sie diese zur Neufassung der SGB-III-Typisierung berät.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzt im Rahmen ihres Controllings Regionaltypisierungen, die vom IAB auf Basis eines speziellen zweistufigen Klassifikationsansatzes erstellt ...
20.09.2023
EGZ- und EvL-Geförderte unterscheiden sich in zentralen Merkmalen
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) fördert eine Klientel, die vor Einführung des Teilhabechancengesetzes nur unzureichend erreicht wurde.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
19.09.2023
ELMI-Session bei EALE-Konferenz in Prag
Im Rahmen der diesjährigen EALE-Konferenz werden Mitglieder des Network of European Labour Market Research Institute (ELMI) ihre Forschung vorstellen.
Die diesjährige Konferenz der European Association of Labour Economists (EALE) findet vom 21. bis 23. September in Prag statt.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
15.09.2023
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
IAB-Prognose 2023/2024: Konjunkturflaute dämpft den Arbeitsmarkt
Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt. In dem vorliegenden Kurzbericht wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 0,6 Prozent erwartet.
Anja Bauer, Hermann Gartner, Timon Hellwagner, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber und Gerd Zika
Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland ...
21.09.2023
Neufassung der Arbeitsmarkttypisierung im SGB III
Das IAB unterstützt die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, indem sie diese zur Neufassung der SGB-III-Typisierung berät.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzt im Rahmen ihres Controllings Regionaltypisierungen, die vom IAB auf Basis eines speziellen zweistufigen Klassifikationsansatzes erstellt ...
20.09.2023
EGZ- und EvL-Geförderte unterscheiden sich in zentralen Merkmalen
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) fördert eine Klientel, die vor Einführung des Teilhabechancengesetzes nur unzureichend erreicht wurde.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
19.09.2023
ELMI-Session bei EALE-Konferenz in Prag
Im Rahmen der diesjährigen EALE-Konferenz werden Mitglieder des Network of European Labour Market Research Institute (ELMI) ihre Forschung vorstellen.
Die diesjährige Konferenz der European Association of Labour Economists (EALE) findet vom 21. bis 23. September in Prag statt.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
15.09.2023
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Anja Bauer, Hermann Gartner, Timon Hellwagner, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber und Gerd Zika Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland ...
Neufassung der Arbeitsmarkttypisierung im SGB III
Das IAB unterstützt die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, indem sie diese zur Neufassung der SGB-III-Typisierung berät.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzt im Rahmen ihres Controllings Regionaltypisierungen, die vom IAB auf Basis eines speziellen zweistufigen Klassifikationsansatzes erstellt ...
20.09.2023
EGZ- und EvL-Geförderte unterscheiden sich in zentralen Merkmalen
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) fördert eine Klientel, die vor Einführung des Teilhabechancengesetzes nur unzureichend erreicht wurde.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
19.09.2023
ELMI-Session bei EALE-Konferenz in Prag
Im Rahmen der diesjährigen EALE-Konferenz werden Mitglieder des Network of European Labour Market Research Institute (ELMI) ihre Forschung vorstellen.
Die diesjährige Konferenz der European Association of Labour Economists (EALE) findet vom 21. bis 23. September in Prag statt.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
15.09.2023
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzt im Rahmen ihres Controllings Regionaltypisierungen, die vom IAB auf Basis eines speziellen zweistufigen Klassifikationsansatzes erstellt ...
EGZ- und EvL-Geförderte unterscheiden sich in zentralen Merkmalen
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) fördert eine Klientel, die vor Einführung des Teilhabechancengesetzes nur unzureichend erreicht wurde.
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
19.09.2023
ELMI-Session bei EALE-Konferenz in Prag
Im Rahmen der diesjährigen EALE-Konferenz werden Mitglieder des Network of European Labour Market Research Institute (ELMI) ihre Forschung vorstellen.
Die diesjährige Konferenz der European Association of Labour Economists (EALE) findet vom 21. bis 23. September in Prag statt.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
15.09.2023
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose ...
ELMI-Session bei EALE-Konferenz in Prag
Im Rahmen der diesjährigen EALE-Konferenz werden Mitglieder des Network of European Labour Market Research Institute (ELMI) ihre Forschung vorstellen.
Die diesjährige Konferenz der European Association of Labour Economists (EALE) findet vom 21. bis 23. September in Prag statt.
19.09.2023
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
15.09.2023
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Die diesjährige Konferenz der European Association of Labour Economists (EALE) findet vom 21. bis 23. September in Prag statt.
Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder Fahrt auf
Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels zeigen nun, wie sich die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2022 entwickelt haben.
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
15.09.2023
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen.
Kompetenz-Kompass Rheinland-Pfalz
Das IAB-Regional analysiert, wie sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Berufshauptgruppen in Rheinland-Pfaz gestaltet.
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
14.09.2023
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt führt zu veränderten Anforderungen, auf die sich alle Akteure einstellen müssen.
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk sinkt, aber gleichzeitig bleiben immer mehr Absolvent*innen in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
13.09.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die anschließend weiter in ihrem Ausbildungsbetrieb ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2023
Die monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.09.2023
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Arbeitsangebots- und Verteilungswirkungen der Mini- und Midijob-Reformen 2022/2023
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Reformen auf das Arbeitsangebot, die Einkommensverteilung und den Staatshaushalt.
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretenen Reformen für Mini- und Midijobs bezüglich des Arbeitsangebots, der verfügbaren Einkommen ...