In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.