Berufsberatung für Personen im Erwerbsleben stellt für die BA einen Paradigmenwechsel dar. Die Idee einer Berufsberatung vor dem Eintritt von Arbeitslosigkeit und bevor ...
„Stakeholder-Perspektiven auf die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE). Ergebnisse einer qualitativen Studie“
Der Bericht stellt Forschungsdesign und Ergebnisse einer qualitativen Studie zur
internen und externen Sicht auf das neue Beratungsangebot vor.
13.11.2025
Veränderungen am deutschen Arbeitsmarkt – Einflüsse und Entwicklungen
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9.7.2025.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2025/2026 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Einschätzung gebeten.
12.11.2025
Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege
Neben dem Einstieg in eine betriebliche oder schulische Ausbildung kann auch ein weiterführender Schulbesuch, ein Studium oder andere Bildungswege folgen.
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen.
10.11.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für Bayern
92 der 96 bayerischen Kreise weisen ein positives Beschäftigungswachstum auf, die Dynamik variiert allerdings deutlich zwischen den Regionen.
Von 1999 bis 2023 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bayern im Vergleich mit den anderen bundesdeutschen Flächenländern am stärksten gestiegen.
07.11.2025
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen – Aktualisierung
Bereits 2023 hat das IAB zusammen mit der Statistik der BA einen Vorschlag zur Identifikation unterversorgter Regionen geliefert. Dieser wird jetzt aktualisiert.
Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
04.11.2025
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Veränderungen am deutschen Arbeitsmarkt – Einflüsse und Entwicklungen
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9.7.2025.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2025/2026 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Einschätzung gebeten.
12.11.2025
Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege
Neben dem Einstieg in eine betriebliche oder schulische Ausbildung kann auch ein weiterführender Schulbesuch, ein Studium oder andere Bildungswege folgen.
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen.
10.11.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für Bayern
92 der 96 bayerischen Kreise weisen ein positives Beschäftigungswachstum auf, die Dynamik variiert allerdings deutlich zwischen den Regionen.
Von 1999 bis 2023 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bayern im Vergleich mit den anderen bundesdeutschen Flächenländern am stärksten gestiegen.
07.11.2025
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen – Aktualisierung
Bereits 2023 hat das IAB zusammen mit der Statistik der BA einen Vorschlag zur Identifikation unterversorgter Regionen geliefert. Dieser wird jetzt aktualisiert.
Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
04.11.2025
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2025/2026 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Einschätzung gebeten.
Was kommt nach der Schule? Ein Drittel der Jugendlichen erwägt mehrere Bildungswege
Neben dem Einstieg in eine betriebliche oder schulische Ausbildung kann auch ein weiterführender Schulbesuch, ein Studium oder andere Bildungswege folgen.
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen.
10.11.2025
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für Bayern
92 der 96 bayerischen Kreise weisen ein positives Beschäftigungswachstum auf, die Dynamik variiert allerdings deutlich zwischen den Regionen.
Von 1999 bis 2023 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bayern im Vergleich mit den anderen bundesdeutschen Flächenländern am stärksten gestiegen.
07.11.2025
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen – Aktualisierung
Bereits 2023 hat das IAB zusammen mit der Statistik der BA einen Vorschlag zur Identifikation unterversorgter Regionen geliefert. Dieser wird jetzt aktualisiert.
Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
04.11.2025
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist richtungsweisend für das künftige Bildungs- und Erwerbsleben junger Menschen.
Regionale Faktoren der langfristigen Beschäftigungsentwicklung – Befunde für Bayern
92 der 96 bayerischen Kreise weisen ein positives Beschäftigungswachstum auf, die Dynamik variiert allerdings deutlich zwischen den Regionen.
Von 1999 bis 2023 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bayern im Vergleich mit den anderen bundesdeutschen Flächenländern am stärksten gestiegen.
07.11.2025
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen – Aktualisierung
Bereits 2023 hat das IAB zusammen mit der Statistik der BA einen Vorschlag zur Identifikation unterversorgter Regionen geliefert. Dieser wird jetzt aktualisiert.
Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
04.11.2025
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Von 1999 bis 2023 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Bayern im Vergleich mit den anderen bundesdeutschen Flächenländern am stärksten gestiegen.
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen – Aktualisierung
Bereits 2023 hat das IAB zusammen mit der Statistik der BA einen Vorschlag zur Identifikation unterversorgter Regionen geliefert. Dieser wird jetzt aktualisiert.
Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
04.11.2025
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Zum 1. April 2024 traten neue Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft, die auch die „Ausbildungsgarantie“ betreffen.
Zuwanderungsmonitor Oktober 2025
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 9.000 Personen gesunken.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
04.11.2025
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2025 gegenüber dem Vormonat um rund 13.
Frauen besetzen weniger als ein Drittel der obersten Führungspositionen
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
31.10.2025
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Frauen stellen fast die Hälfte aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, doch nur 29 Prozent der obersten Führungskräfte sind weiblich.
Zum Entwurf der Fünften Mindestlohnanpassungsverordnung
Die geplante Verordnung stärkt die Stundenlöhne am unteren Rand und geht für die Betriebe mit erheblichen Anpassungserfordernissen einher.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
28.10.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Mit dieser Stellungnahme beurteilen die Autoren den Beschluss auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und gehen ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
Der Frühindikator des IAB sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht positiven Bereich.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
27.10.2025
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt im Oktober um 0,2 Punkte im Vergleich zum Vormonat, verbleibt mit 100,3 Punkten aber im leicht ...
Mehr Information kann das Bewusstsein für ungleiche Arbeitsmarktchancen schärfen
Die Haltung der Befragten zu Antidiskriminierungsmaßnahmen ändert sich hingegen auch nach einer Aufklärung nicht.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
Die Wahrnehmung von Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt ist häufig verzerrt. Diskriminierung wird auf dem Arbeitsmarkt systematisch unterschätzt.
