Springe zum Inhalt

​The IAB’s Graduate School (GradAB) invites young researchers to its 14th interdisciplinary Ph.D. workshop “Perspectives on (Un-)Employment”. The workshop provides an opportunity for graduate students to present their ongoing work in the field of theoretical and empirical labor market research and receive feedback from leading scholars in the discipline. We seek papers that cover any one of the following topics:

  • Labor supply, labor demand and unemployment
  • Evaluation of labor market institutions and policies
  • Education, qualification and job tasks
  • Inequality, poverty and discrimination
  • Gender and family
  • Migration and international labor markets
  • Health and job satisfaction
  • Technological change and digitization
  • The impact of climate change on the labor market
  • Applications of machine learning and big data in labor market research
  • Survey methodology (in labor market research)
  • Data quality (in labor market research)
  • Innovative data collection methods

Call for Papers

Submission

We invite Ph.D. students to submit an extended abstract (maximum of 500 words) or a full (preliminary) paper in pdf format to IAB.PHD-WORKSHOP@iab.de.

  • The submission should include your contact information and CV
  • Please use the format lastname_firstname_paper.pdf
  • Please name up to five keywords (or JEL classification) at the beginning of your submission to categorize your research

Deadline

The deadline for submission is 14 October 2022. We will notify you about whether your paper has been accepted by 8 November 2022.

Travel costs

For presenters without funding, a limited number of travel grants are available. Please indicate along with your submission whether you would like to apply for a travel grant. We will provide more information about the application with the notifications of acceptance.

Job adverts include detailed descriptions of skills, knowledge and behaviours relevant to carry out occupational and professional roles in firms. In addition, they (occasionally) show earnings information, provide firm characteristics and contextualise to local labour markets. Such data, validly extracted from job adverts, are an invaluable resource to inform education and labour market policy about crucial aspects of matching job seekers and vacancies and, together with further data sources, likely returns from skills investment and potential skills shortages affecting different sectors or localities in the economy.

With improving information technologies, online job search engines grew since the 1980s. Since then they created huge amounts of data, which can be used to provide systematic descriptions of job skills at a granular level and to understand changes affecting occupational roles. However, the use of such sources for research in economics, business and education only emerged recently with better availability of off-the-shelves packages for text analytics allowing individual researchers to navigate the complexities of unstructured “big” data and to derive high-quality structured information from millions of vacancies. And finally, the analytical work for descriptions and econometric modelling offers new opportunities and challenges as with many “Big Data” applications.

Our workshop aims at interested researchers working with such data, with a focus on the analysis of knowledge, skills and behaviours relevant to jobs. A non-exhaustive list of topics includes:

  • Understanding broader or specific aspects of skills from vacancy data, for example specific to tasks, jobs, sectors or localities
  • Longitudinal studies on changes in occupational profiles and skills requirements
  • Topical research about skills changes, e.g. resulting from decarbonisation or increasing digitalisation of job roles
  • Understanding skills relevant to making transitions into the labour market, for example data used in vocational education institutions and universities from placements
  • Methodological innovations in the work with large data from online vacancies

Die Sanktionen in der Grundsicherung sind heftig umstritten. Durch das bis Mitte 2023 geltende Sanktionsmoratorium und die anstehende Neuregelung im Zusammenhang mit der Einführung eines Bürgergeldes hat das Thema derzeit eine besondere Aktualität. In der Veranstaltung wollen wir die Sanktionen umfassend aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: aus der Sicht der Praxis, der Politik, der Gewerkschaften, der Arbeitgeberverbände, eines Wohlfahrtsverbands – und natürlich der Wissenschaft.

Recent evidence on the gender pay gap has shown that while it is narrowing for the least educated, it has remained stagnant for those with a university degree and is largest for those at the top of the earnings distribution. Attempts to explain the gap using non-cognitive traits have been limited despite a literature highlighting the fact that some of the gap may be attributable to women not “leaning in” while men are more overconfident in their abilities. We probe this hypothesis using longitudinal data from childhood into mid-career and construct a measure of overconfidence using multiple measures of objective cognitive ability and subjective estimated ability. Our measure confirms previous findings that men are more overconfident than women. We then use linear regression and decomposition techniques to account for the gender pay gap including our measure of overconfidence. Our results show that overconfidence captured in adolescence explains a significant portion of the gender wage gap at age 25, which decreases in importance by age 34 and age 42. This highlights the importance of overconfidence in helping individuals to get on a trajectory of higher earnings early in career.

International wird derzeit eine „Arbeitsplatzgarantie” als Lösung für das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit diskutiert. Der Staat kann damit auf die Ausgrenzung vieler Personen aus dem allgemeinen Arbeitsmarkt reagieren und zugleich bisher fehlende Leistungen für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Das „Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal“ (MAGMA) des AMS Niederösterreich setzt das Konzept erstmals in Österreich um. Es bietet allen lang-zeitbeschäftigungslosen Personen in der Gemeinde Gramatneusiedl über die Dauer des Projekts von dreieinhalb Jahren einen gemeinnützigen Arbeitsplatz. Mit dem Forschungsprojekt „Marienthal.reversed“ begleitet das Institut für Soziologie der Universität Wien MAGMA wissenschaftlich. Ziel dieser Längsschnittstudie ist es, die Wirkungen von MAGMA auf die bisher langzeitbeschäftigungslosen Personen über einen Zeitraum von drei Jahren wissenschaftlich zu untersuchen. In der ersten Welle der Erhebungen fiel die Heterogenität der Teilnehmenden, ihrer Bedürfnisse und Erwartungen als große Herausforderung für das Modellprojekt auf. Nach einem Jahr Projektlaufzeit zeigten sich bereits einige positive Wirkungen der Maßnahme. Das betrifft insbesondere einzelne Aspekte der Lebenszufriedenheit, die finanzielle Situation eines Teils der Teilnehmenden, Aspekte der Gesundheit und Fragen der sozialen Inklusion und Anerkennung. Im Projekt ist es sehr gut gelungen, auf gesundheitliche Einschränkungen ihre Betreuungspflichten Rücksicht zu nehmen. Weniger häufig sind Teilnehmende mit den Tätigkeiten zufrieden und mit den Möglichkeiten, sich beruflich weiter zu entwickeln. Der Vortrag stellt die Zielsetzung und Anlage des Modellprojekts vor, zeigt anhand der erhobenen Daten die Wahrnehmungen der Teilnehmenden und die Wirkungen der Maßnahme nach einem Jahr auf und diskutiert auf dieser Basis die Chancen und Dilemmata des Konzepts der Arbeitsplatzgarantie.

Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel, und last but not least die ökologische Transformation, all dies wird in den nächsten Jahren unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Wie wirkt sich das auf die Beschäftigung aus und welche weiteren Konsequenzen ergeben sich hieraus?

Das Düsseldorfer Gespräch ist Teil der Thementage „Qualifizierung in der Transformation“ der Agenturen für Arbeit in NRW und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis möchten wir ausloten, wie sich einschlägige Erkenntnisse aus der Forschung für die handelnden Akteure am Arbeitsmarkt nutzbar machen lassen. Dies möchten wir mit Entscheidungsträgern aus der Landespolitik, den Kommunen und der Arbeitsverwaltung diskutieren.

Die Düsseldorfer Gespräche werden organisiert von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (NRW) der Bundesagentur für Arbeit und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

We study a cross-border commuting reform that granted German workers in the German-Swiss border region access to the high-wage Swiss labour market. This exogenous increase in German workers‘ outside option led to an increase in average wages paid by German establishments in the border region. But this wage increase is not homogenous across worker types. First, high-skilled workers enjoyed a higher wage increase than low-skilled workers, consistent with a stronger increase in Swiss-labor demand for high-skilled German workers. Second, the positive wage effects only accrue to men in the border region, but not women, consistent with gender differences in the willingness to commute. The outside option clearly seems to play an important role in wage negotiations and its wage effects can be heterogeneous.

The Covid-19 pandemic has changed higher education in numerous ways. Not only do faculties face new challenges, but the pandemic also affected various aspects of students' academic and social life. Among these are:

  • University entrance: Study decisions may have changed under pandemic conditions with respect to both take-up of university studies and subject choice. Moreover, starting at the university may involve particular obstacles during a pandemic.
  • Social and academic integration: During times of distance learning, students have fewer opportunities to interact face to face with fellow students and academic staff. The more demanding communication and lack of exchange may hamper integration.
  • Study processes: The participation in courses and learning have become more isolated, which may impede many learning formats such as study groups. Students’ and universities’ strategies to meet these challenges – and their success – are of particular interest.
  • Students’ employment and financial situation: Students were among the first to lose their jobs at the beginning of the pandemic. As many students rely on a job to finance their education, they may suffer consequences for their grades and ultimately for study success.
  • Career counselling: The pandemic may have affected not only career guidance before starting university but also counselling services at universities. Both the administration and format of counselling as well as its contents may have been adjusted.
  • Labour market entry: The prospects for entering the labour market after graduation may have changed. The pandemic may have increased employers’ demand for certain subjects and decreased the demand for others, thus affecting graduates’ labour market prospects.

Moreover, the conference offers sessions with a more general perspective on “Higher Education and the Labour Market”, for example on returns to tertiary education, university dropout, graduates’ placement on the labour market, and regional mobility of graduates.

Noch bis vor Kurzem erschien dies schwer vorstellbar: Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten klettern die Preise auf breiter Front und in bisher ungekanntem Tempo – eine grundlegende Trendumkehr, geschweige denn eine Rückkehr zu stabilen Preisen ist derzeit nicht in Sicht. Da die Löhne bislang mit der Teuerung nicht Schritt halten, sinken die Reallöhne deutlich. Im August taxierte das Statistische Bundesamt das Minus bei den Reallöhnen auf 4,4 Prozent. Viele Haushalte stehen im Winter vor der Frage, ob sie Ihre Strom- und Gasrechnung noch bezahlen können. Zugleich treibt die Inflation die Produktionskosten der Betriebe nach oben, was unter Umständen sogar die Existenz mancher Unternehmen und der dort angesiedelten Arbeitsplätze gefährdet. Damit bergen explodierende Preise gleichermaßen ökonomischen wie sozialpolitischen Sprengstoff.

Die Bundesregierung versucht – wie schon in der Corona-Krise – mit milliardenschweren Entlastungspaketen entgegenzusteuern. Doch sind diese selbst nicht unumstritten. Wer soll überhaupt entlastet werden? Nur die ärmeren Haushalte oder auch die viel beschworene „arbeitende Mitte“? Inwieweit bedürfen auch Unternehmen, deren Geschäftsmodell durch exorbitante Preissteigerungen bedroht ist, der staatlichen Unterstützung? Und sind die Entlastungspakete in ihrer Wirkung ausreichend oder braucht es dauerhafte Entlastungen, weil die Inflation auch in den kommenden Jahren hoch bleibt? Und wie sollen die Entlastungen gegenfinanziert werden? Braucht es doch Steuererhöhungen oder eine Lockerung der „Schuldenbremse“? Last but not least: Sind die Pakete geeignet, den Inflationsdruck zu mindern oder verschärfen sie diesen eher?

Fraglich ist auch, wie sich die Inflation perspektivisch auf den Arbeitsmarkt auswirkt – und umgekehrt. Droht uns eine Phase der Stagflation wie Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre – also eine Kombination aus hoher Inflation und stagnierendem Wachstum über mehrere Jahre hinweg? Wird es zu einer Pleitewelle kommen, die am Ende auch den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft zieht? Inwieweit soll die Europäische Zentralbank mit Zinserhöhungen reagieren – und damit möglicherweise auch eine Rezession in Kauf nehmen? Welche Rolle kommt den Tarifpartnern zu? Droht uns eine Lohn-Preis-Spirale, auch weil der Arbeitskräftemangel den Inflationsdruck zusätzlich befeuert? Oder erleben wir vielmehr eine Gewinn-Preis-Spirale, weil viele Unternehmen ihre Preise weit stärker erhöhen, als es der Anstieg ihrer Einkaufspreise rechtfertigt? Und wie kann eine neue Angebotspolitik am Arbeitsmarkt angesichts des Arbeitskräftemangels aussehen, welche dazu beiträgt, die Krise einzudämmen und die Reallöhne zu sichern?

Diese und weitere Fragen wollen wir mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsverwaltung diskutieren. Die Veranstaltung wird von der Bundesagentur für Arbeit — unter Federführung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung — und der Stadt Nürnberg ausgerichtet.