Springe zum Inhalt

Dossier

Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?

Alleinerziehende sind in Deutschland fast doppelt so häufig von Armut betroffen wie der Durchschnitt aller Haushalte. Unterbrochene Erwerbsbiografien, mangelnde Angebote für die Kinderbetreuung und die hohe psycho-soziale Belastung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordern komplexe Handlungskonzepte zur verbesserten Arbeitsmarktintegration. Dieses Themendossier bietet einen Literatur- und Forschungsüberblick zum Thema einschließlich eines internationalen Vergleichs.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Channels of labour supply responses of lone parents to changed work incentives (2014)

    Gong, Xiaodong; Breunig, Robert;

    Zitatform

    Gong, Xiaodong & Robert Breunig (2014): Channels of labour supply responses of lone parents to changed work incentives. In: Oxford economic papers, Jg. 66, H. 4, S. 916-939. DOI:10.1093/oep/gpu022

    Abstract

    "In this paper, we investigate the response of female lone parents to two reforms to the welfare system in Australia. We look at changes to both hours and participation and focus on the channels of adjustment, in particular the role of job changes for adjustment in hours. We highlight the relationship between policy design and heterogeneous outcomes. Workers/nonworkers and mothers with high/low education respond differently to different policies. We find evidence of within job rigidities as the adjustment of working hours happens primarily through changing jobs. Our findings also provide support for the importance of accounting for fixed costs of working." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What makes single mothers expand or reduce employment? (2014)

    Hancioglu, Mine; Hartmann, Bastian;

    Zitatform

    Hancioglu, Mine & Bastian Hartmann (2014): What makes single mothers expand or reduce employment? In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 35, H. 1, S. 27-39. DOI:10.1007/s10834-013-9355-2

    Abstract

    "To explore single mothers' labor market participation we analyzed specific circumstances and dynamics in their life courses. We focused on the question which individual and institutional factors determine both professional advancement and professional descent. The German Socio-Economic Panel (1984 - 2010) provides all necessary information identifying episodes of single motherhood and analyzing restrictions and interruptions of employment during life courses. Since family statuses of single mothers are partially endogenous and can end in multiple ways, we used semi-parametric survival models. Competing risks estimations showed that occupational careers of single mothers are influenced by individual factors such as appointed and reliable working hours, and further by the institutional determinants childcare or welfare benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Arbeit, mehr Armut? Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im Ländervergleich (2014)

    Jaehrling, Karen; Kalina, Thorsten; Mesaros, Leila;

    Zitatform

    Jaehrling, Karen, Thorsten Kalina & Leila Mesaros (2014): Mehr Arbeit, mehr Armut? Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im Ländervergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 66, H. 3, S. 343-370. DOI:10.1007/s11577-014-0277-2

    Abstract

    "Arbeitsmarktreformen der jüngeren Zeit hatten länderübergreifend eine höhere Erwerbsbeteiligung Alleinerziehender zum Ziel, um ihre überproportional hohen Armuts- und Sozialhilfequoten zu verringern. Die hier präsentierten Befunde belegen jedoch eine partielle Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit: Zwar stieg die Erwerbsbeteiligung Alleinerziehender im Fünfjahreszeitraum vor Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise an, zugleich stagnierte ihr Armutsrisiko jedoch oder nahm sogar zu. Dies gilt über verschiedene Typen von Geschlechterregimen hinweg, wie der Ländervergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich zeigt. Der potenziell armutsverringernde Effekt einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung wird offenbar durch gegenläufige Trends verringert. Sinkende Markteinkommen und sinkende Sozialtransfers eignen sich mit unterschiedlicher Gewichtung in den vier Ländern zur Erklärung. Darüber hinaus kommen mit der Modernisierung der Geschlechterrollen und dem Verlust ihrer Avantgarde-Rolle als erwerbstätige Mütter die latenten materiellen Risiken des Alleinerziehens voll zum Tragen. Darauf sind Länder mit sehr unterschiedlichen institutionellen und ökonomischen Kontexten noch nicht hinreichend eingestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was heißt 'Eigenverantwortung für den Lebensunterhalt'?: Eine ländervergleichende Analyse von Armutsrisiken und Einkommensaufstockung bei Alleinerziehenden (2014)

    Jaehrling, Karen;

    Zitatform

    Jaehrling, Karen (2014): Was heißt 'Eigenverantwortung für den Lebensunterhalt'? Eine ländervergleichende Analyse von Armutsrisiken und Einkommensaufstockung bei Alleinerziehenden. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 60, H. 3, S. 223-245. DOI:10.1515/zsr-2014-0302

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre in Deutschland, Frankreich, Schweden und Großbritannien haben die Aufstockung niedriger Erwerbseinkommen durch ergänzende Leistungen des Mindestsicherungssystems institutionalisiert. Diese kombilohn-ähnlichen Leistungen federn die Erosion des Alleinverdienermodells in unterschiedlichen Varianten ab - neben der Höhe variiert im Vergleich der untersuchten Länder auch, ob sie getrennt von den Leistungen für Erwerbslose erbracht werden oder in diese integriert sind. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit diese ergänzenden Leistungen zur Reduzierung von Armut unter Alleinerziehenden beitragen. Im Ergebnis werden Sicherungslücken über verschiedene Geschlechterregime und Arten von Mindestsicherungssystemen hinweg sichtbar: Erwerbstätige Alleinerziehende sind trotz hoher Verbreitung einkommensergänzender Leistungen und umfassender Erwerbsbeteiligung auch in Ländern wie Schweden oder Frankreich ähnlich häufig armutsgefährdet wie in Deutschland und Großbritannien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege aus der Armut für Alleinerziehende: eine Analyse der Partner- und Arbeitsmarktchancen (2014)

    Kraus, Tanja;

    Zitatform

    Kraus, Tanja (2014): Wege aus der Armut für Alleinerziehende. Eine Analyse der Partner- und Arbeitsmarktchancen. Wiesbaden: Springer VS, 260 S. DOI:10.1007/978-3-658-05935-4

    Abstract

    "Der Arbeitsmarkt und der Partnermarkt sind potenzielle Möglichkeiten für Alleinerziehende, Armut zu beenden. Tanja Kraus untersucht, welche dieser armutsvermeidenden Handlungsalternativen erfolgversprechender ist. Mit Hilfe von diskreten Ereignisdatenanalysen analysiert sie auf der Datengrundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Ressourcen und Restriktionen von Alleinerziehenden auf den beiden Teilmärkten und wägt sie gegeneinander ab. Zentrales Ergebnis ist, dass sich die beiden Wege nicht ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig positiv beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende unter Druck: rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf (2014)

    Lenze, Anne;

    Zitatform

    Lenze, Anne (2014): Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf. Gütersloh, 90 S.

    Abstract

    "Obwohl in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, wächst eine Familienform seit Jahrzehnten beständig: die Ein-Eltern-Familie. 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern gibt es derzeit, ein Viertel mehr als 1996. Das ist mittlerweile jede fünfte Familie. Die Politik berücksichtigt ihre Lebenssituation mit der besonderen Belastung durch Beruf, Erziehung und Haushalt jedoch zu wenig: Sowohl im Unterhaltsrecht als auch im Steuer- und Sozialrecht haben Reformen der vergangenen zehn Jahre den finanziellen Druck auf Alleinerziehende verschärft. Das belegt eine neue Studie der Juraprofessorin Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits (2014)

    Lietzmann, Torsten;

    Zitatform

    Lietzmann, Torsten (2014): After recent policy reforms in Germany: Probability and determinants of labour market integration of lone mothers and mothers with a partner who receive welfare benefits. In: Social Politics, Jg. 21, H. 4, S. 585-616., 2013-12-14. DOI:10.1093/sp/jxu011

    Abstract

    "In the first decade of the 21st century there have been reforms in German family and social policy, aimed at improving reconciliation of work and family and linking receipt of welfare benefits more strongly on activation and labour market participation. Mothers receiving welfare benefits are subject to both new policies. In this paper it is investigated how these mothers succeed in entering the labour market and what its determinants are. Probabilities to take up employment are estimated from administrative data for lone mothers and mothers living with a partner. Care responsibilities in the household and mothers' labour market resources influence the process of labour market integration. Lone mothers are more likely to take up work when they don't have young children in the household than mothers living with a partner. For both groups of mothers employment is predominantly not full-time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Medicaid and the labor supply of single mothers: implications for health care reform (2014)

    Pohl, Vincent;

    Zitatform

    Pohl, Vincent (2014): Medicaid and the labor supply of single mothers. Implications for health care reform. (Upjohn Institute working paper 222), Kalamazoo, Mich., 50 S.

    Abstract

    "The Patient Protection and Affordable Care Act expands Medicaid and introduces health insurance subsidies, thereby changing work incentives for single mothers. To undertake an ex ante policy evaluation of the employment effects of the PPACA, I structurally estimate a model of labor supply and health insurance choice exploiting existing variation in Medicaid policies. Simulations show that single mothers increase their labor supply at the extensive and the intensive margin by six and five percent, respectively. The PPACA leads to crowding-out of employer-sponsored health insurance of about 40 percent and increases single mothers' welfare by about $190 per month." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are all single mothers the same: evidence from British and West German women's employment trajectories (2014)

    Zagel, Hannah ;

    Zitatform

    Zagel, Hannah (2014): Are all single mothers the same. Evidence from British and West German women's employment trajectories. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 1, S. 49-63. DOI:10.1093/esr/jct021

    Abstract

    "Single motherhood is often discussed as a reason for women's non-employment. This article investigates women's employment trajectories during and after single motherhood in the welfare state contexts of Britain and West Germany. Sequence analysis is applied to longitudinal data from the British Household Panel Survey (N 1/4329) and the German Socio-Economic Panel (N 1/4378), comparing patterns in employment trajectories within and across country contexts. The article finds that trajectories vary strongly across individuals, but can be grouped into eight distinctive clusters. Typical trajectories during and after single motherhood are spread unevenly among women in Britain and West Germany. It was found that overall there was higher labour market attachment in West Germany and a higher prevalence of volatile employment trajectories in Britain. The findings also suggest that policy approaches focusing on single motherhood may be well advised to further disaggregate the claimant category by accounting for the life-course positioning of this family situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    U.S. versus Sweden: the effect of alternative in-work tax credit policies on labour supply of single mothers (2013)

    Aaberge, Rolf; Flood, Lennart;

    Zitatform

    Aaberge, Rolf & Lennart Flood (2013): U.S. versus Sweden. The effect of alternative in-work tax credit policies on labour supply of single mothers. (IZA discussion paper 7706), Bonn, 39 S.

    Abstract

    "An essential difference between the design of the Swedish and the US in-work tax credit systems relates to their functional forms. Where the US earned income tax credit (EITC) is phased out and favours low and medium earnings, the Swedish system is not phased out and offers 17 and 7 per cent tax credit for low and medium low incomes and a lump-sum tax deduction equal to approximately 2300 USD for medium and higher incomes. The purpose of this paper is to evaluate the efficiency and distributional effects of these two alternative tax credit designs. We pay particular attention to labour market exclusion; i.e. individuals within as well as outside the labour force are included in the analysis. To highlight the importance of the joint effects from the tax and the benefit systems it appears particular relevant to analyse the labour supply behaviour of single mothers. To this end, we estimate a structural random utility model of labour supply and welfare participation. The model accounts for heterogeneity in consumption-leisure preferences as well as for heterogeneity and constraints in job opportunities. The results of the evaluation show that the Swedish system without phase-out generates substantial larger labour supply responses than the US version of the tax credit. Due to increased labour supply and decline in welfare participation we find that the Swedish reform is self-financing for single mothers, whereas a 10 per cent deficit follows from the adapted EITC version used in this study. However, where income inequality rises modestly under the Swedish tax credit system, the US version with phase-out leads to a significant reduction in the income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II: eine Synopse empirischer Befunde aus der IAB-Forschung (2013)

    Achatz, Juliane; Gehring, Andreas; Hirseland, Andreas; Rudel, Miriam; Lietzmann, Torsten; Jahl, Stefanie; Zabel, Cordula ;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Andreas Hirseland, Torsten Lietzmann, Cordula Zabel, Andreas Gehring, Miriam Rudel & Stefanie Jahl (2013): Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II. Eine Synopse empirischer Befunde aus der IAB-Forschung. (IAB-Forschungsbericht 08/2013), Nürnberg, 79 S.

    Abstract

    "Alleinerziehende - mehrheitlich handelt es sich um Mütter - sind eine wichtige Zielgruppe in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Eltern, die den Lebensunterhalt der Familie und die Versorgung der Kinder allein schultern müssen, können oft nur in begrenztem Umfang erwerbstätig sein und geraten oftmals in eine prekäre materielle Lage. Dies kommt in einer hohen SGB-II-Hilfequote von Ein-Eltern-Familien zum Ausdruck, die knapp das Vierfache des Durchschnitts aller Haushalte beträgt. Auf der Grundlage von aktuellen Studien untersucht der vorliegende Forschungsbericht die Erwerbs- und Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern, insbesondere von Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II. Im Kontext des Grundsicherungssystems sind vor allem der Umfang der Erwerbstätigkeit, die Erwerbsmotivation und die Faktoren von Interesse, die eine Erwerbsaufnahme und die Beendigung des Grundsicherungsbezugs verzögern oder beschleunigen. Insgesamt ist eine hohe Erwerbsorientierung von Alleinerziehenden festzustellen. Im Bereich des SGB II nehmen diese Mütter häufiger eine Beschäftigung auf und suchen auch häufiger nach Arbeit als solche mit einem Partner im Haushalt. Eine Erwerbstätigkeit ist ein fester Bestandteil ihres Lebensentwurfs. Die Erwerbsziele können jedoch vor dem Hintergrund von strukturellen Einschränkungen wie einer oft unzureichenden Infrastruktur für die Kinderbetreuung und einer begrenzten Arbeitsnachfrage als auch einer oftmals noch erforderlichen Konsolidierung der privaten Lebensverhältnisse nicht immer im gewünschten Umfang realisiert werden. Bei den ausgeübten Beschäftigungsformen handelt es sich am häufigsten um Minijobs. Diese tragen eher selten - bei alleinerziehenden noch weniger als bei gemeinsam erziehenden Müttern - dazu bei, den Leistungsbezug zu beenden. Neben formaler Qualifikation und Berufserfahrung beeinflussen die Anzahl und auch das Alter der Kinder maßgeblich die Erwerbschancen. Ein bedarfsgerechtes Kinderbetreuungsangebot, bedarfsgerechte Unterstützung der Arbeitsmarktintegration wie auch eine familienkompatible Arbeitswelt sind wesentliche Voraussetzungen für die Aufnahme einer Beschäftigung, für die Ausweitung der Arbeitszeit, wie auch für die Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Channels of labour supply responses of lone parents to changed work incentives (2013)

    Gong, Xiaodong; Breunig, Robert;

    Zitatform

    Gong, Xiaodong & Robert Breunig (2013): Channels of labour supply responses of lone parents to changed work incentives. (IZA discussion paper 7574), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "In this paper, we investigate the response of female lone parents to two reforms to the welfare system in Australia. We look at changes to both hours and participation and focus on the channels of adjustment, in particular the role of job changes for adjustment in hours. We highlight the relationship between policy design and heterogeneous outcomes. Workers/nonworkers and mothers with high/low education respond differently to different policies. We find evidence of within job rigidities as the adjustment of working hours happens primarily through changing jobs. Our findings also provide support for the importance of accounting for fixed costs of working." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2012 (2013)

    Grimm, Christoph; Renner, Konrad;

    Zitatform

    (2013): Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2012. (Analytikreport der Statistik), Nürnberg, 49 S.

    Abstract

    Der Analytikreport beschreibt die Situation von Alleinerziehenden am Arbeitsmarkt hinsichtlich Bevölkerungsdaten, Beteiligung am Erwerbsleben, Stellenangebote, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung und Arbeitsmarktpolitik. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lone parents and activation – towards a typology of approaches (2013)

    Haux, Tina;

    Zitatform

    Haux, Tina (2013): Lone parents and activation – towards a typology of approaches. In: Journal of international and comparative social policy, Jg. 29, H. 2, S. 122-133. DOI:10.1080/21699763.2013.818566

    Abstract

    "There has been an international trend towards activating lone parents, with the United Kingdom being the most recent example. It has been argued that the most common criterion for deciding which lone parents should have to be available for work is the age of the youngest child. However, by examining the activation policies in the OECD countries more closely, a number of criteria used in conjunction with age of the child have been identified, such as the availability of childcare and the employability of lone parents. It is therefore argued that a typology can be developed consisting of three main approaches: general activation, age of child and no activation, with three sub-categories for the age of child approach. The different (sub-)categories will be illustrated using country case studies as examples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare reform and the subjective well-being of single mothers (2013)

    Herbst, Chris M.;

    Zitatform

    Herbst, Chris M. (2013): Welfare reform and the subjective well-being of single mothers. In: Journal of population economics, Jg. 26, H. 1, S. 203-238. DOI:10.1007/s00148-012-0406-z

    Abstract

    "Although a large body of research examines the impact of welfare reform, there remains considerable uncertainty as to whether single mothers' well-being improved in the wake of these policy changes. Using unique data from the DDB Worldwide Communications Life Style┐ survey, this paper exploits a large battery of survey questions on self-reported life satisfaction and physical and mental health to study the impact of welfare reform on the subjective well-being of single mothers. The identification strategy relies on a difference-in-differences framework to estimate intent-to-treat effects for the welfare waiver and TANF periods. Results indicate that the bundle of TANF reforms had mostly positive effects on single mothers' subjective well-being. These women experienced an increase in life satisfaction, greater optimism about the future, and more financial satisfaction. Furthermore, these improvements did not come at a cost of reducing mental and physical health. Welfare waivers, in contrast, had largely neutral effects on well-being. I provide indirect evidence that the increase in single mothers' employment after welfare reform can plausibly explain the gains in subjective well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Feminisation of poverty in 12 welfare states: consolidating cross-regime variations? (2013)

    Kim, Jin Wook; Choi, Young Jun ;

    Zitatform

    Kim, Jin Wook & Young Jun Choi (2013): Feminisation of poverty in 12 welfare states. Consolidating cross-regime variations? In: International journal of social welfare, Jg. 22, H. 4, S. 347-359. DOI:10.1111/j.1468-2397.2012.00874.x

    Abstract

    "According to some theorists, the feminisation of poverty has become a common feature in the majority of advanced welfare states, but there have been very few attempts to provide a detailed picture from a comparative perspective. Considering this background, the aim of present study was to illuminate the feminisation of poverty in 12 welfare states between the 1980s and the 2000s and to analyse whether there has been any convergence or divergence between these welfare states. The scope and depth of the feminisation of poverty and the changing role of welfare states were assessed via an analysis of the antipoverty role of public transfers in each country. Using the Luxembourg Income Study dataset, this article argues that while the feminisation of poverty has been slowed down and even reversed in certain cases, cross-regime differences have become increasingly visible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeitmodelle für erwerbstätige Mütter insbesondere Alleinerziehende im Freistaat Sachsen: Schlussbericht (2013)

    Knittel, Tilmann; Juncke, David; Lehmann, Klaudia; Krämer, Lisa;

    Zitatform

    Knittel, Tilmann, David Juncke, Klaudia Lehmann & Lisa Krämer (2013): Arbeitszeitmodelle für erwerbstätige Mütter insbesondere Alleinerziehende im Freistaat Sachsen. Schlussbericht. Berlin, 75 S.

    Abstract

    "Seit 2005 ist auf dem sächsischen Arbeitsmarkt eine Trendwende erfolgt, bei der der langjährige Beschäftigungsrückgang von einer stabil zunehmenden Nachfrage nach Fachkräften abgelöst worden ist. Der Gesamtbedarf an Fachkräften und auch die Quote der qualifizierten Stellen, die nicht besetzt werden können, liegen aktuell auf einem Rekordniveau. Angesichts des demografischen Wandels und dem Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, ist für Sachsen künftig von einem zunehmenden Fachkräftemangel auszugehen. Auch in den sächsischen Unternehmen werden zunehmende Schwierigkeiten bei der Deckung des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften befürchtet.
    Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie untersucht, inwiefern eine bessere Erschließung des Arbeitskraftpotenzials von Müttern und insbesondere Alleinerziehenden einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten kann. Durch einen Abgleich von tatsächlicher und gewünschter Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeitumfängen auf Grundlage des Mikrozensus sowie des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Zusatzstichprobe 'Familien in Deutschland' (FiD) wird hierfür differenziert das zusätzliche Arbeitskraftpotenzial ermittelt, das bei Verwirklichung der Wunscharbeitszeiten durch passgenaue flexible Arbeitszeitangebote, zielgerichtete Unterstützungsangebote und geeignete Rahmenbedingungen dem sächsischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen könnte." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fighting lone mothers' poverty through in-work benefits: methodological issues and policy suggestions (2013)

    Pronzato, Chiara Daniela;

    Zitatform

    Pronzato, Chiara Daniela (2013): Fighting lone mothers' poverty through in-work benefits. Methodological issues and policy suggestions. (CESifo working paper 4375), München, 28 S.

    Abstract

    "Lone mothers are overrepresented among poor people in many European countries. In 1998, in Norway, a welfare reform increased the amount of benefits and introduced working requirements. Using a quasi-experimental model, Mogstad and Pronzato (2012) find a positive effect of the reform on lone mothers' labour supply and a small reduction in poverty. Is the best result that policy makers could obtain in terms of poverty reduction? In this paper, I estimate a discrete choice model of earnings and welfare participation decisions, and use the behavioural estimates to derive the policy parameters which would have minimized poverty among lone mothers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jobs and the single parent: an analysis of accessibility to employment in Toronto (2013)

    Páez, Antonio; Farber, Steven; Roorda, Matthew; Mercado, Ruben; Morency, Catherine;

    Zitatform

    Páez, Antonio, Steven Farber, Ruben Mercado, Matthew Roorda & Catherine Morency (2013): Jobs and the single parent. An analysis of accessibility to employment in Toronto. In: Urban Geography, Jg. 34, H. 6, S. 815-842. DOI:10.1080/02723638.2013.778600

    Abstract

    "In this article, we undertake an analysis of accessibility to jobs from the perspective of single-parent household members. Individuals in this demographic segment are of interest due to the fact they often face the double burden of household and employment responsibilities. A case study of the city of Toronto in Canada, an urban area that has seen an increase in absolute and relative numbers of single-parent households in recent years, is presented. Analysis is based on the application of relative accessibility deprivation indicators (RADI), which are calculated using model-based estimates of distance traveled for various population segments, as well as employment data for the city and its surroundings. The results of the analysis indicate that there are substantial differences in the levels of accessibility to jobs between members of single-parent households, in particular females, and members of other types of households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effects of participating in skill training and workfare on employment entries for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany (2013)

    Zabel, Cordula ;

    Zitatform

    Zabel, Cordula (2013): Effects of participating in skill training and workfare on employment entries for lone mothers receiving means-tested benefits in Germany. (IAB-Discussion Paper 03/2013), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "Diese Studie beschäftigt sich mit Wirkungen der Förderung der beruflichen Weiterbildung, schulischen Trainingsmaßnahmen sowie Ein-Euro-Jobs bei alleinerziehenden Arbeitslosengeld-II- (ALG-II-)Bezieherinnen. Die Eintrittsraten von alleinerziehenden ALG-II-Bezieherinnen in diese Maßnahmen sind sehr hoch. Für Alleinerziehende mit einem jüngsten Kind im Alter von mindestens drei Jahren sind die Maßnahmeeintrittsraten vergleichbar mit denen der kinderlosen alleinstehenden Frauen. Diese Studie untersucht, inwiefern Alleinerziehende tatsächlich von solchen Maßnahmeteilnahmen profitieren können. Denkbar wäre, dass positive Effekte aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätzen ausbleiben könnten. Die empirischen Analysen basieren auf administrativen Daten. Es wird ein Timing-of-Events Ansatz angewendet, um für mögliche Selektivität bei den Programmzugängen zu kontrollieren. Für Eintritte in Minijobs, reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Allgemeinen, sowie reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbunden mit einer Beendigung des ALG-II-Bezugs werden jeweils separate Modelle geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Alleinerziehende besonders von der Förderung der beruflichen Weiterbildung profitieren können im Sinne höherer Eintrittsraten in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Allgemeinen, wie auch reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verbunden mit einer Beendigung des ALG-II-Bezugs. Möglicherweise können sie besonders von einer Erneuerung ihrer beruflichen Kenntnisse nach längeren Kinderbetreuungsphasen profitieren. Effekte von schulischen Trainingsmaßnahmen sind etwas geringer, und Ein-Euro-Jobs haben bei einigen, jedoch nicht allen Gruppen von Alleinerziehenden positive Beschäftigungseffekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zabel, Cordula ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen