Springe zum Inhalt

Dossier

Europäische Arbeitslosenversicherung

Die Europäische Arbeitslosenversicherung wird als ein Instrument zur Stabilisierung ökonomischer Krisen im Euro-Raum diskutiert. EU-Mitgliedsländern mit hoher Arbeitslosigkeit könnten so zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, die von Ländern mit guter wirtschaftlicher- und Beschäftigungssituation finanziert werden.
Dieses Themendossier dokumentiert die wissenschaftliche und politische Diskussion um die Ausgestaltung und Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Europäische Arbeitslosenversicherung: Konjunkturstabilisierung ohne große Umverteilung der Haushaltseinkommen (2014)

    Fichtner, Ferdinand; Haan, Peter;

    Zitatform

    Fichtner, Ferdinand & Peter Haan (2014): Europäische Arbeitslosenversicherung: Konjunkturstabilisierung ohne große Umverteilung der Haushaltseinkommen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 37, S. 843-854.

    Abstract

    "Die Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung innerhalb des Euroraums könnte - je nach Ausgestaltung - zu einer merklichen Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung führen. Dies gilt selbst für eine gemessen am Transferumfang relativ kleine Europäische Arbeitslosenversicherung mit einer maximalen Bezugszeit von sechs Monaten und Leistungen in Höhe von 30 Prozent des letzten Nettolohns; mit größerem Leistungsumfang steigt die Stabilisierungswirkung, aber im Gegenzug auch die möglicherweise unerwünschten Wirkungen auf Arbeitsanreize und das Ausmaß der Umverteilung zwischen den Mitgliedsländern. Die Verteilungswirkungen mit Blick auf die privaten Haushalte sind gering; tendenziell finden sich leicht progressive bis neutrale Effekte auf die Einkommensverteilung in der Währungsunion. Haushalte mit niedrigeren Einkommen profitieren also überproportional von der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A fiscal shock absorber for the Eurozone?: Insurance with deductible (2014)

    Gros, Daniel;

    Zitatform

    Gros, Daniel (2014): A fiscal shock absorber for the Eurozone? Insurance with deductible. In: Intereconomics, Jg. 49, H. 4, S. 199-203. DOI:10.1007/s10272-014-0500-4

    Abstract

    "Since the onset of the sovereign debt crisis, the argument for a system of fiscal transfers to offset idiosyncratic shocks in the Eurozone has gained adherents. This paper argues that what the Eurozone really needs is not a system that offsets all shocks by some small fraction, but a system that protects against shocks that are rare, but potentially catastrophic. A system of fiscal insurance with a fixed deductible would therefore be preferable to a fiscal shock absorber that offsets a certain percentage of all fiscal shocks." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of an EMU insurance scheme on income in unemployment (2014)

    Jara, H. Xavier ; Sutherland, Holly;

    Zitatform

    Jara, H. Xavier & Holly Sutherland (2014): The effects of an EMU insurance scheme on income in unemployment. In: Intereconomics, Jg. 49, H. 4, S. 194-199. DOI:10.1007/s10272-014-0500-4

    Abstract

    "The aim of this article is to contribute to the debate by providing evidence about the additional potential beneficiaries of an EMU unemployment benefit of a specific design, if it were to provide a minimum standard for the level and structure of benefit in each country and assuming that where existing provision is more generous (in any dimension) this remains in place. We examine who additionally benefits, thereby identifying gaps and inadequacies in existing national systems using the EMU scheme as a benchmark. We also measure the additional aggregate effect on an EMU unemployment insurance scheme (EMU-UI) in protecting household incomes when some becomes unemployed. The present analysis does not consider how the EMU unemployment benefit would be financed or administered. These aspects are of course critical for the design of an effective scheme, its political acceptability and its practical implementation, not least because they could add to the income stabilisation properties that we identify here in considering only the effect on beneficiaries. Nevertheless, understanding the relative effects of the EMU scheme across countries with varying existing systems and labour markets is one important first step." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The implications of an EMU unemployment insurance scheme for supporting incomes (2014)

    Jara, H. Xavier ; Sutherland, Holly;

    Zitatform

    Jara, H. Xavier & Holly Sutherland (2014): The implications of an EMU unemployment insurance scheme for supporting incomes. (European Commission. Research note 2013,03), Brüssel, 31 S.

    Abstract

    "In this paper we explore the potential of a new unemployment insurance benefit at EMU level to improve the income protection available to the unemployed and their families. The benefit is designed to provide support that is additional to the existing national provision where this falls short in terms of eligibility (coverage) and the amount payable. The 'EMU-UI' has a common design across countries, which is intended to reduce the extent of current gaps in coverage where these are sizeable due to stringent eligibility conditions, to increase generosity where current unemployment benefits are low relative to earnings and to extend duration where this is shorter than 12 months. Our analysis compares the extent of the effect of these improvements across selected countries from the Monetary Union (Germany, Estonia, Greece, Spain, France, Italy, Latvia, Austria, Portugal and Finland) using EUROMOD to simulate entitlement to the national and EMU-UIs and to calculate the effect on household disposable income. We find that the EMU-UI additionally reduces the risk of poverty for the new unemployed compared to national systems and has an additional positive effect on income stabilisation. The extent of these additional effects varies in size across countries for two main reasons: notable differences in design of national unemployment insurance schemes and differences in labour force characteristics across countries, mainly in the proportion of self-employed workers who are typically not covered by national schemes. In countries such as France and Finland there is little effect of EMU-UI on poverty risk and stabilisation, while Greece, Italy and Latvia benefit the most, in particular from the EMU proportional scheme. Our analysis highlights potential areas of future research in terms of improving the design of the EMU-UI and accounting for national or EMU level ways of financing, as well as refinements to the methodology used to assess the effects of transitions to unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäische Arbeitslosenversicherung: Vorstoß für ein anderes Europa? (2014)

    Meyer, Dirk;

    Zitatform

    Meyer, Dirk (2014): Europäische Arbeitslosenversicherung. Vorstoß für ein anderes Europa? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 67, H. 7, S. 13-16.

    Abstract

    "Die Europäische Kommission hat eine Initiative für eine Europäische Arbeitslosenversicherung (EALV) gestartet. Hintergrund des Diskussionsbeitrages, für den EU-Sozialkommissar Laszlo Andor verantwortlich zeichnet, sind die gerade in der Eurokrise sichtbar gewordenen konjukturellen Ungleichgewichte zwischen den Krisenstaaten und der Kernzone. Zentral geht es um zwei Fragestellungen. Normativ steht die Europäische Union als förderativer Staatenbund auf der Basis des Lissabon-Vertrages und die Entwicklung hin zu einer Fiskal- und Transferunion infrage. Sollen die Vereinigten Staaten von Europa oder gar die Europäische Republik (Res publica) mit systematischen und dauerhaften Transfers ein Europa der Mitgliedstaaten ablösen (vgl. Guerot und Menasse 2013)? Hiervon zu unterscheiden ist eine positive Perspektive mit den Aspekten ihrer Ausgestaltung, ihrer Wirkungsweise und möglichen Problemen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrated analysis of regional and national unemployment differentials in the European Union (2014)

    Zeilstra, Annette S.; Elhorst, J. Paul ;

    Zitatform

    Zeilstra, Annette S. & J. Paul Elhorst (2014): Integrated analysis of regional and national unemployment differentials in the European Union. In: Regional studies, Jg. 48, H. 10, S. 1739-1755. DOI:10.1080/00343404.2012.708404

    Abstract

    "In dieser Studie untersuchen wir die Ursachen von Schwankungen bei der regionalen Arbeitslosigkeit aus einer länderübergreifenden Perspektive. Im vorgeschlagenen stilisierten theoretischen Rahmen dienen Variablen auf regionaler und nationaler Ebene als erklärende Variablen. In einem ökonometrischen Modell aus zufälligen und festen Koeffizienten von regionalen und nationalen Variablen wird berücksichtigt, dass die Beobachtungen in Raum und Zeit korreliert sein können und dass einige erklärende Variablen nicht streng exogen sind. Anhand der Jahresdaten von 142 Regionen in zehn EU-Staaten im Zeitraum von 1983 bis 1997 stellten wir fest, dass die regionalen und nationalen Variablen beinahe gleich wichtig sind und dass sich die Arbeitslosigkeit nicht mit einer gemeinsamen Politik lösen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosenversicherung (2014)

    Zitatform

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (2014): Arbeitslosenversicherung. (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position), München, 19 S.

    Abstract

    "Zur insgesamt guten Lage am deutschen Arbeitsmarkt haben sowohl die politischen Reformen der Agenda 2010 beigetragen als auch die Unternehmen, die neue Arbeitsplätze geschaffen haben.
    Trotzdem besteht weiterer Handlungs- und Verbesserungsbedarf, denn künftig ist sowohl mit Arbeitslosigkeit als auch mit zunehmendem Fachkräftebedarf zu rechnen. Gleichzeitig steht Deutschland in einem scharfen internationalen Wettbewerb, so dass der Faktor Arbeit nicht weiter belastet werden darf. Das gesellschaftliche Ziel der Vollbeschäftigung konnte bislang nur regional verwirklicht werden, beispielsweise in Teilen Bayerns. Es ist insbesondere auch Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit, diesen Herausforderungen entschieden zu begegnen und Arbeitslose zügig und dauerhaft ins Erwerbsleben zu integrieren.
    Unser Positionspapier zeigt, wie die Rahmenbedingungen für die Arbeitslosenversicherung geändert werden müssen, um das System zukunftsfähig zu machen. Die Empfehlungen beziehen sich in erster Linie auf den beitragsfinanzierten Rechtsbereich des SGB III. Gleichwohl kann eine angemessene Betrachtung der Lage den Bereich der Grundsicherung des SGB II nicht völlig außer Acht lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cost of Non-Europe of the absence of an unemployment insurance scheme for the Euro area: simulation exercise. IP/G/EAVA/IC/2013-138 (2014)

    Abstract

    "Aus der Perspektive optimaler Währungsräume braucht eine Währungsunion wie die Eurozone, die eine geringe Arbeitsmobilität aufweist, Finanzinstitutionen, die im Falle asymmetrischer makroökonomischer Schocks stabilisierend wirken. In diesem Projekt werden potenzielle Kosten sowie mögliche stabilisierende Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung für die Eurozone untersucht. Die empirische Analyse erfolgt mit EUROMOD, einem Steuer - und Transfersimulationsmodell für die Europäische Union, das eine mikrobasierte ex-ante Evaluation ermöglicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The politics of the new welfare state (2013)

    Bonoli, Giuliano ; Natali, David; Häusermann, Silja; Hemerijck, Anton; Clegg, Daniel; Jenson, Jane; Davidsson, Johan B.; Keune, Maarten; Emmenegger, Patrick ; Naumann, Ingela; Clasen, Jochen ; Palier, Bruno; Ebbinghaus, Bernhard ; Crouch, Colin; Ferrera, Maurizio;

    Zitatform

    Häusermann, Silja, Anton Hemerijck, Daniel Clegg, Jane Jenson, Johan B. Davidsson, Maarten Keune, Patrick Emmenegger, Ingela Naumann, Jochen Clasen, Bruno Palier, Bernhard Ebbinghaus, Colin Crouch & Maurizio Ferrera (2013): The politics of the new welfare state. Oxford: Oxford University Press, 316 S.

    Abstract

    "Since the early 1990s, European welfare states have undergone substantial changes, in terms of objectives, areas of intervention, and instruments. Traditional programmes, such as old age pensions have been curtailed throughout the continent, while new functions have been taken up. At present, welfare states are expected to help non-working people back into employment, to complement work income for the working poor, to reconcile work and family life, to promote gender equality, to support child development, and to provide social services for an ageing society. The welfare settlement that is emerging at the beginning of the 21st century is nonetheless very different in terms of functions and instruments from the one inherited from the last century. This book seeks to offer a better understanding of the new welfare settlement, and to analyze the factors that have shaped the recent transformation." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
    Inhaltsverzeichnis:
    Giuliano Bonoli, David Natali: The Politics of the 'New' Welfare States: Analysing Reforms in Western Europe (3-17);
    Jane Jenson: A New Politics for the Social Investment Perspective: Objectives, Instruments, and Areas of Intervention in Welfare Regimes (21-44);
    Colin Crouch, Maarten Keune: The Governance of Economic Uncertainty: Beyond the 'New Social Risks' Analysis (45-67);
    Anton Hemerijck: Stress-testing the New Welfare State (68-90);
    Giuliano Bonoll: Blame Avoidance and Credit Claiming Revisited (93-110);
    Silja Häusermann: The Politics of Old and New Social Policies (111-132);
    Jochen Clasen, Daniel Clegg: Adapting Labour Market Policy to a Transformed Employment Structure: The Politics of 'Triple Integration' (135-157);
    Ingela Naumann: Childcare Politics in the 'New' Welfare State: Class, Religion, and Gender in the Shaping of Political Agendas (158-181);
    Bernhard Ebbinghaus: Europe's Transformations Towards a Renewed Pension System (182-205);
    Johan B. Davidsson, Patrick Emmenegger: Insider-Outsider Dynamics and the Reform of Job Security Legislation (206-229);
    Bruno Palier: Tuming Vice into Vice: How Bismarckian Welfare States have Gone from Unsustainability to Dualization (233-255);
    Maurizio Ferrera: The New Spatial Politics of Welfare in the EU (256-283);
    Giuliano Bonoli, David Natali: Multidimensional Transformations in the Early 21st Century Welfare States (287-306).

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis im BVB
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (Re)organising social security: social policy in Europe between territory, legitimacy and identity (2013)

    Börner, Stefanie; Senghaas, Monika ; Eigmüller, Monika;

    Zitatform

    Börner, Stefanie, Monika Eigmüller & Monika Senghaas (2013): (Re)organising social security. Social policy in Europe between territory, legitimacy and identity. (SEU Working Papers 06/2013), Leipzig, 22 S.

    Abstract

    "In den jüngeren Debatten werden Wohlfahrtsstaaten häufig mit Nationalstaaten gleichgesetzt und demzufolge einer redistributiven Sozialpolitik auf EU-Ebene aufgrund des fehlenden europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls kaum Chancen eingeräumt. Indem abgeschlossene und gegenwärtige Phasen sozialpolitischen Rescalings betrachtet werden, untersucht dieser Beitrag, unter welchen Voraussetzungen es zur Ausweitung des territorialen Rahmens der Organisation von Sozialpolitik kommt und fragt wann, warum und auf welche Art politische, kollektive und individuelle Akteure dazu bereit sind, ihren sozialpolitischen Handlungsrahmen auszuweiten. Mithilfe der diachronen Perspektive kann untersucht werden, wie ein bestimmtes territoriales Prinzip neue Handlungskategorien und Bezugspunkte hervorbringt, die sich ihrerseits wiederum in neue Zugehörigkeitskategorien und Solidaritätstypen übersetzen lassen. Entsprechend werden die Akteursinteressen, Deutungsmuster, Motive und diskursiven Veränderungen analysiert. Die Ergebnisse deuten auf das enge Wechselspiel zwischen politischen und ökonomischen Transformation auf der Strukturebene und dynamischen Referenz- und Handlungsrahmen auf der Mikroebene hin. Statt also am starren Modell nationaler Sicherungssysteme festzuhalten, beleuchtet ein historisch informierter Ansatz den zugleich kreativen und konfliktiven Prozess der Herausbildung sozialpolitischer Handlungsräume." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Senghaas, Monika ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment insurance and cultural transmission: theory and application to European unemployment (2013)

    Michau, Jean-Baptiste ;

    Zitatform

    Michau, Jean-Baptiste (2013): Unemployment insurance and cultural transmission. Theory and application to European unemployment. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 11, H. 6, S. 1320-1347. DOI:10.1111/jeea.12065

    Abstract

    "This paper emphasizes the two-way causality between the provision of unemployment insurance and the cultural transmission of civicness. The returns to being uncivic are increasing in the generosity of unemployment insurance; but this generosity is decreasing in the number of uncivic individuals. In this context, I determine the evolution of preferences across generations and show that cultural heterogeneity is sustained over the long-run. The dynamics of cultural transmission can generate a long lag between the introduction of unemployment insurance and an increase in people's willingness to live off government-provided benefits. Hence, it offers an explanation to the 'European unemployment puzzle' due to the coexistence of generous unemployment insurance and low unemployment in the 1950s and 1960s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen Regulierungsrahmen (2012)

    Dullien, Sebastian; Treeck, Till van;

    Zitatform

    Dullien, Sebastian & Till van Treeck (2012): Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ansätze für einen neuen sozial-ökologischen Regulierungsrahmen. (WISO Diskurs), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "Wie in der Studie dargestellt, ist ein moderner Wohlstandsbegriff viel breiter zu fassen als die traditionellen Maßzahlen zum Bruttoinlandsprodukt. Auch die Begrenzung der Staatsverschuldung, wie sie nun sowohl im Grundgesetz mit der Schuldenbremse als auch absehbar auf EU-Ebene mit dem Fiskalpakt festgeschrieben ist, kann keinen Wohlstandszuwachs garantieren. Ein sozialökologisches Fortschrittsprojekt zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in einer Vielzahl von Dimensionen bei Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ab, und diese Dimensionen müssen in eine sinnvolle moderne Wohlstandsdefinition einfließen.
    Wohlstand muss aber nicht nur anders definiert werden, sondern diese Definition muss auch in die praktische Regierungsarbeit einfließen. Zudem muss für einen politischen Erfolg die neue Wohlstandsdefinition effektiv medial vermittelt werden, um die Überlegenheit einer sozial-ökologisch ausgerichteten Wirtschaftspolitik gegenüber traditioneller Wirtschaftspolitik aufzuzeigen, die auf Steigerung des BIP ohne Rücksicht auf Verteilungsfragen und ökologische Fragen setzt.
    Wir haben als Lösung für diese Herausforderung eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 vorgeschlagen, mit einem neuen magischen Viereck mit den Oberzielen materieller Wohlstand, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Staatstätigkeit und der Staatsfinanzen. Diese Oberziele sollten in Einzelzielen konkretisiert werden und in konkrete, überprüfbare, quantitative Zielquoten für Regierungshandeln einfl ießen, für deren Einhaltung sich die Regierung in einem neuen 'Jahreswohlstandsbericht' rechtfertigen muss. Wir glauben, dass über einen solchen Rahmen Wirtschaftspolitik in Deutschland besser strategisch ausrichtbar wird und leichter normative Wertungen und Ziele diskutiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung für den Euroraum (2012)

    Dullien, Sebastian; Fichtner, Ferdinand;

    Zitatform

    Dullien, Sebastian & Ferdinand Fichtner (2012): Eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung für den Euroraum. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 79, H. 44, S. 9-15.

    Abstract

    "Ein konjunkturbezogenes Transfersystem für die Mitgliedsländer des Euroraums könnte einen Beitrag dazu leisten, zyklische Ungleichgewichte zwischen den Ländern auszugleichen. Ein solches System wird hier in der konkreten Form einer europäischen Arbeitslosenversicherung vorgeschlagen. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Formen konjunktureller Transfersysteme. Indem der Fokus auf Kurzzeitarbeitslosigkeit gelegt wird, besteht ein automatischer Zusammenhang zwischen Transferzahlungen und der konjunkturellen Situation eines Landes; ein solches System ist daher robust gegenüber politischer Manipulation. Weitgehend verhindert werden kann außerdem, dass einzelne Länder systematisch Nettozahler oder Nettoempfänger sind. Nicht geeignet wäre eine europäische Arbeitslosenversicherung hingegen, um strukturelle Divergenzen zwischen den Mitgliedsländern, wie sie sich derzeit in der Krise im Euroraum niederschlagen, zu beheben oder zu verhindern. Zyklische Ungleichgewichte innerhalb der Währungsunion können aber mit einer europäischen Arbeitslosenversicherung wirkungsvoll und ohne großen bürokratischen Zusatzaufwand bekämpft werden. Ein solches System könnte daher ein wichtiges Stabilisierungselement für die Mitgliedsländer der Währungsunion sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social protection to achieve sustainable inclusion: a European imperative in the current economic crisis (2012)

    Euzéby, Chantal;

    Zitatform

    Euzéby, Chantal (2012): Social protection to achieve sustainable inclusion. A European imperative in the current economic crisis. In: International social security review, Jg. 65, H. 4, S. 69-88. DOI:10.1111/j.1468-246X.2012.01442.x

    Abstract

    "Preventing social exclusion has become a critical issue in the European Union (EU) as a result of cutbacks in social expenditure imposed by Member States' exploding debt. This issue sits at the intersection of employment and training policies and of reforms seeking to adapt social protection systems to the new realities of the present socio-economic context (population ageing, family instability, massive unemployment, employment insecurity, in-work poverty and persistent and increasing social inequality). This article will show that promoting social protection as part of a social investment approach is an excellent means of reconciling the objectives of equal opportunity over the life cycle, sustained economic performance (improved structural competitiveness) and strengthened social cohesion in the interest of collective well-being. Particular emphasis is given to the need to promote universal and individual rights to mobility and lifelong training, which would constitute new social guarantees, offsetting requirements linked to labour market flexibility. The article also emphasizes the importance of incorporating these rights throughout the EU as part of a wider social protection floor. This would offer permanent protection against the risk of exclusion in the Union, promote the economic and social integration sought since the revised Lisbon Strategy (2003-2005), and create confidence and hope among Europe's citizens." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The normative impact of unemployment insurance: a European perspective (2012)

    Tabin, Jean-Pierre; Enescu, Raluca;

    Zitatform

    Tabin, Jean-Pierre & Raluca Enescu (2012): The normative impact of unemployment insurance. A European perspective. In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 7, H. 2, S. 1-11.

    Abstract

    "The debate on classification instruments for social security regimes opened by Esping-Andersen (1990) usually neglects the examination of the normative impact of the welfare state. This article focus on this latter through an analysis of systems of protection against unemployment in 11 of the European countries included in the database known as the Mutual Information System on Social Protection (MISSOC).We show in this article that unemployment insurance only recognize legal, authorized and declared salaried employees who have resided in the country for a set period of time, which confirms the close link between social policy and nationality, with some foreign workers being excluded from the circle of beneficiaries because of these norms. Unemployment insurance also always considers jobs as rare social goods - workers are expected to hold on to them, but they are declined differently along a person's life course. The dominance of the male employment norm and the complete lack of consideration given to domestic labour by unemployment insurance contribute to structuring gendered roles as separate and hierarchically organized. Disparities between countries, whether related to contextual differences or to the history of the local welfare state, do not weaken these arguments since they are not founded upon fundamentally different conceptions of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining convergence of OECD welfare states: a conditional approach (2011)

    Schmitt, Carina; Starke, Peter;

    Zitatform

    Schmitt, Carina & Peter Starke (2011): Explaining convergence of OECD welfare states. A conditional approach. In: Journal of European social policy, Jg. 21, H. 2, S. 120-135. DOI:10.1177/0958928710395049

    Abstract

    "Family policies have been expanded in many OECD countries, whilst developments along other welfare state dimensions have been characterized by retrenchment. Although the contribution of gender analyses of the welfare state to a better understanding of family policies is widely acknowledged, the literature so far has largely failed to provide a comparative account explaining the recent expansions of employment-oriented family policies in countries that were previously categorized as pursuing policies in accordance with the strong male breadwinner model. This article aims to make a contribution to the comparative literature by investigating the socioeconomic conditions and politics of employment-oriented family policy expansions in Britain and Germany since the 1990s. We pay special attention to processes of post-industrialisation and especially changed skill compositions as well as the role of key policy actors, with a special focus on organized business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Oxford handbook of the welfare state (2010)

    Castles, Francis G.; Castles, Francis G.; Palme, Joakim; Castles, Stephen; Palier, Bruno; Bradshaw, Jonathan; Øverbye, Einar; Carroll, Eero; Ebbinghaus, Bernhard ; Lewis, Jane; Leibfried, Stephan; Cook, Linda.J.; Orloff, Ann Shola; Adema, Willem; Oesterle, August; Armingeon, Klaus; Obinger, Herbert; Arts, Wilhelm A.; Nullmeier, Frank; Bogliaccini, Juan; Norris, Michelle; Wong, Joseph; Nikolai, Rita; White, Stuart; Mares, Isabela; Wagschal, Uwe; Manow, Philip; Swank, Duane; Lynch, Julia; Stephens, John; Levy, Jonah; Schmidt, ManfredG.; Leimgruber, Matthieu; Saunders, Peter; Kuhnle, Stein; Rothgang, Heinz ; Kohli, Martin; Priestley, Mark; King, Desmond; Pfeifer, Michaela; Kersbergen, Kees van; Busemeyer, Marius R. ; Kenworthy, Lane; Pierson, Christopher; Kautto, Mikko; Daly, Mary ; Kaufmann, Franz-Xaver; Zutavern, Jan; Kangas, Olli ; Wendt, Claus; Iversen, Torben; Svallfors, Stefan; Immergut, Ellen M.; Schierup, Carl-Ulrik; Huber, Evelyne; Ross, Fiona; Hinrichs, Karl ; Peng, Ito; Hicks, Alexander; Amenta, Edwin; Gough, Ian ; Whiteford, Peter; Glennerster, Howard; Sjöberg, Ola; Gelissen, John; Pierson, Christopher; Freeman, Richard; Bahle, Thomas; Finch, Naomi ; Sander, Anne; Ferrera, Maurizio; Therborn, Goran; Falkner, Gerda; Obinger, Herbert; Fahey, Tony;

    Zitatform

    Castles, Francis G., Francis G. Castles, Joakim Palme, Stephen Castles, Bruno Palier, Jonathan Bradshaw, Einar Øverbye, Eero Carroll, Bernhard Ebbinghaus, Linda.J. Cook, Ann Shola Orloff, Willem Adema, August Oesterle, Klaus Armingeon, Herbert Obinger, Wilhelm A. Arts, Frank Nullmeier, Juan Bogliaccini, Michelle Norris, Joseph Wong, Rita Nikolai, Stuart White, Isabela Mares, Uwe Wagschal, Philip Manow, Duane Swank, Julia Lynch, John Stephens, Jonah Levy, ManfredG. Schmidt, Matthieu Leimgruber, Peter Saunders, Stein Kuhnle, Heinz Rothgang, Martin Kohli, Mark Priestley, Desmond King, Michaela Pfeifer, Kees van Kersbergen, Marius R. Busemeyer, Lane Kenworthy, Mikko Kautto, Mary Daly, Franz-Xaver Kaufmann, Jan Zutavern, Olli Kangas, Claus Wendt, Torben Iversen, Stefan Svallfors, Ellen M. Immergut, Carl-Ulrik Schierup, Evelyne Huber, Fiona Ross, Karl Hinrichs, Ito Peng, Alexander Hicks, Edwin Amenta, Ian Gough, Peter Whiteford, Howard Glennerster, Ola Sjöberg, John Gelissen, Christopher Pierson, Richard Freeman, Thomas Bahle, Naomi Finch, Anne Sander, Maurizio Ferrera, Goran Therborn, Gerda Falkner & Tony Fahey (2010): The Oxford handbook of the welfare state. (Oxford handbooks in politics and international relations), Oxford: Oxford University Press, 876 S.

    Abstract

    "The Oxford Handbook of the Welfare State is the authoritative and definitive guide to the contemporary welfare state. In a volume consisting of nearly fifty newly-written chapters, a broad range of the world's leading scholars offer a comprehensive account of everything one needs to know about the modern welfare state. The book is divided into eight sections. It opens with three chapters that evaluate the philosophical case for (and against) the welfare state. Surveys of the welfare state's history and of the approaches taken to its study are followed by four extended sections, running to some thirty-five chapters in all, which offer a comprehensive and in-depth survey of our current state of knowledge across the whole range of issues that the welfare state embraces. The first of these sections looks at inputs and actors (including the roles of parties, unions, and employers), the impact of gender and religion, patterns of migration and a changing public opinion, the role of international organisations and the impact of globalisation. The next two sections cover policy inputs (in areas such as pensions, health care, disability, care of the elderly, unemployment, and labour market activation) and their outcomes (in terms of inequality and poverty, macroeconomic performance, and retrenchment). The seventh section consists of seven chapters which survey welfare state experience around the globe (and not just within the OECD). Two final chapters consider questions about the global future of the welfare state." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Sozialstaat in der Krise: Deutschland im internationalen Vergleich. Gekürzte Ausgabe des "Archiv für Sozialgeschichte, Band 47" (2008)

    Boll, Friedhelm; Lindner, Ulrike; Kuller, Christiane; Lengwiler, Martin; Kruke, Anja; Schulze, Isabelle; Ebbinghaus, Bernhard ; Maul, Daniel; Hockerts, Hans Günter; Nützenadel, Alexander; Bouvier, Beatrix; Ritter, Gehard A.; Süß, Winfried; Rudloff, Wilfried; Geyer, Martin H.; Salais, Robert;

    Zitatform

    Boll, Friedhelm & Anja Kruke (Hrsg.) (2008): Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich. Gekürzte Ausgabe des "Archiv für Sozialgeschichte, Band 47". (Archiv für Sozialgeschichte Band 47 (gekürzte Ausgabe)), Bonn: Dietz, 414 S.

    Abstract

    "Das Buch bietet einen Einblick in die historische Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland vor dem Hintergrund heutiger Problemlagen. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Vergleich mit anderen Staaten in Europa. Dabei werden Handlungsspielräume des Sozialstaats insgesamt betrachtet, seine Ausformungen auf spezifischen Feldern wie u. a. dem Gesundheitswesen, der Bildungspolitik und der Rentenversicherung analysiert sowie die Entstehung heutiger Probleme aus historischen Entwicklungen heraus beleuchtet. Überlegungen zur Krisensemantik im 20. Jahrhundert sowie Studien zur Rolle einzelner Akteure für die Entwicklung des Sozialstaats - wie z. B. der Internationalen Arbeitsorganisation - runden das Buch ab. Die Beiträge dieses Sammelbandes sind dem Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 47 (2007) entnommen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine Arbeitslosenversicherung für die Eurozone: ein Vorschlag zur Stabilisierung divergierender Wirtschaftsentwicklungen in der Europäischen Währungsunion (2008)

    Dullien, Sebastian;

    Zitatform

    Dullien, Sebastian (2008): Eine Arbeitslosenversicherung für die Eurozone. Ein Vorschlag zur Stabilisierung divergierender Wirtschaftsentwicklungen in der Europäischen Währungsunion. (SWP-Studie 2008/S1), Berlin, 29 S.

    Abstract

    "Trotz des kräftigen Aufschwungs der vergangenen beiden Jahre haben die wirtschaftlichen und politischen Spannungen in der europäischen Währungsunion (EWU) zugenommen. Einige Länder, darunter Deutschland, gewinnen permanent an Wettbewerbsfähigkeit, während andere Länder zurückfallen. Diesen Problemländern drohen Jahre stagnierender Wirtschaftsleistung und steigender Arbeitslosigkeit. In Portugal hat sich der Prozess realer Konvergenz bereits umgekehrt, Spanien könnte bald folgen. Die derzeitige Hypothekenkrise in den USA dürfte diese Trends weiter verschärfen. Angesichts dieser Probleme gibt es inzwischen sogar Spekulationen über ein Auseinanderbrechen der Währungsunion oder den Ausstieg einzelner Länder, etwa Italiens. Zu den Ungleichgewichten beigetragen haben der Studie zufolge nationale Finanzpolitiken, die in vielen der Euroländer systematisch Booms angefeuert und Schwächephasen verstärkt haben. Mit Blick auf die Institutionen und Erfahrungen der USA argumentiert die Studie, dass die Einführung einer europäischen Arbeitslosenversicherung dieses Problem abmildern könnte. Der Boom in einzelnen Ländern könnte damit abgebremst werden, weil Kaufkraft abgeschöpft wird, bevor die Wirtschaft gefährlich überhitzt. Ein Abschwung könnte abgemildert werden, indem die Kaufkraft gestützt wird. Insgesamt könnte so der Entwicklung gefährlicher langfristiger Ungleichgewichte bei Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen entgegengewirkt werden. Dabei wird vorgeschlagen, dass ein solches System in der EWU einen Teil der bisher nationalen Systeme ersetzen könnte und damit die nationalen Regierungen von dem Zwang befreit, ausgerechnet im Abschwung Leistungen zu kürzen. Das System könnte so gestaltet werden, dass über den Konjunkturzyklus die bisherigen Nettozahlungsströme in der EU nicht verändert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konvergenz- und Stabilisierungswirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung (2004)

    Deinzer, Roland;

    Zitatform

    Deinzer, Roland (2004): Konvergenz- und Stabilisierungswirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 29), Berlin: Duncker & Humblot, 394 S.

    Abstract

    "Unter dem Eindruck der aktuellen Debatte um die Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und der übermäßigen Staatsverschuldung in mehreren EU-Staaten beschäftigt sich Roland Deinzer mit folgender Fragestellung: Kann die Wirtschafts- und Währungsunion ohne zusätzliche Elemente einer Sozialunion langfristig überleben? Der Autor macht einen fundierten Vorschlag für eine europäische (Grund-)Arbeitslosenversicherung als ein Teil einer Europäischen Sozialunion, die nicht ideologisch motiviert, sondern wirtschaftlich begründet und notwendig ist. Deinzer untersucht empirisch die Stabilisierungs- und Umverteilungswirkungen des bundesdeutschen Systems der Arbeitslosenversicherung. Er berechnet, dass zwischen 1991 und 2003 über die BA 186,3 Mrd. umverteilt wurden. Darauf aufbauend, fordert der Autor als Stabilisierungsmechanismus eine europäische (Teil-)Arbeitslosenversicherung, da Euroland auf Grund fehlender Ausgleichsmechanismen sowie der relativen Immobilität der EU-Bürger keinen optimalen Währungsraum darstellt. In diesem System wäre Deutschland augenblicklich Nettoempfänger, die wenig erfolgreiche Regional- und Strukturpolitik der EU würde weitgehend obsolet, der bargaining process um neue Fördergelder würde entfallen. Eine europäische Arbeitslosenversicherung könnte damit doppelt integrationsfördernd wirken: Sie liefert den fehlenden Anpassungsmechanismus für das Überleben der Währungsunion und fördert die Solidarität zwischen den Bürgern der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen