Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeit 4.0 und Gender – Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch flexible Arbeitsmodelle?

Mobiles Arbeiten in einer flexibilisierten Arbeitswelt birgt einerseits Chancen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, andererseits aber auch die Gefahr der Selbstausbeutung durch die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Wie wirken sich flexible Arbeitsmodelle auf Berufs- und Karriereverläufe und die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit aus?
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle Literatur und weiterführende Links zu den Auswirkungen mobiler Arbeit auf die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen und Männern. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Zeit-Nischen oder Familienzeit? Väter und der Umgang mit den Widersprüchen flexibler Arbeitsformen (2018)

    Liebig, Brigitte; Peitz, Martina;

    Zitatform

    Liebig, Brigitte & Martina Peitz (2018): Zeit-Nischen oder Familienzeit? Väter und der Umgang mit den Widersprüchen flexibler Arbeitsformen. In: Gender, Jg. 10, H. 1, S. 151-166. DOI:10.3224/gender.v10i1.10

    Abstract

    "Flexible Arbeitsmodelle gewinnen heute an Bedeutung - ebenso wie die Vorstellung einer 'involvierten' Vaterschaft. Hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erweisen sich flexible Formen der Arbeit für Väter jedoch als ambivalent: Einerseits bieten sie Vätern neue Spielräume, andererseits stehen sie für problematische Trends der Arbeitsverdichtung, denen insbesondere Männer aufgrund traditioneller Arbeitsnormen ausgeliefert sind. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Väter die Widersprüche flexibler Arbeitsmodelle im Kontext von Vereinbarkeitsansprüchen handhaben. Empirische Grundlage bilden problemzentrierte Interviews mit 32 Vätern aus familienfreundlichen Unternehmen und Verwaltungen der Schweiz. Die Resultate zeigen, dass flexible Arbeitsmodelle Vaterschaftspraxen nur auf symbolischer Ebene verändern, wenn sie von traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit und Familie begleitet sind. Erst verknüpft mit partnerschaftlich-egalitären Vorstellungen und unterstützt von einer Arbeitskultur, welche der Sorgeverantwortung von Vätern ausdrücklich Rechnung trägt, können flexible Arbeitsformen auch bei Vätern zu einem Mehr an Familienzeit im Sinne einer gleichberechtigt(er)en Teilhabe an der Kindererziehung führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    German mothers' labor market re-entry after parental leave: do parents' flexible working time arrangements help? (2018)

    Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Lott, Yvonne (2018): German mothers' labor market re-entry after parental leave. Do parents' flexible working time arrangements help? (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 071), Düsseldorf, 41 S.

    Abstract

    "Flexible working time arrangements can help combine work and family life and might therefore encourage mothers' labor market re-entry after parental leave - without a reduction in working time. The present study shows that flexible working time arran-gements affect mothers' return into the labor market. Further policy measures, how-ever, are needed to support mothers' work capacity and to contribute to gender equality in relationships and at the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intra-individual and crossover effects of work contact in leisure time on satisfaction with work-life balance (2018)

    Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Lott, Yvonne (2018): Intra-individual and crossover effects of work contact in leisure time on satisfaction with work-life balance. (WSI Working paper / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut 210), Düsseldorf, 29 S.

    Abstract

    "Using data from the 2015/2016 German Family Panel (pairfam), this article examines the intra-individual and crossover effects of work contact in lei-sure time on satisfaction with work-life balance. Results of mediation anal-yses show that individuals who have work contact in leisure time are less satisfied with their work-life balance because of the (perceived) obligation to be available after work hours. Partners, by contrast, are less satisfied with work-life balance only when the other partner actually has work contact in leisure time. The negative association between work contact/availability and satisfaction with work-life balance is mediated in both partners by work-home conflict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexible Arbeitszeiten - Arbeitszeitmodelle und Flexibilitätsanforderungen: Eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017 (2018)

    Piele, Christian; Piele, Alexander; Brenner-Mancebo, Marco; Landesvatter, Camille ;

    Zitatform

    Piele, Christian & Alexander Piele (2018): Flexible Arbeitszeiten - Arbeitszeitmodelle und Flexibilitätsanforderungen. Eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017. Stuttgart, 61 S.

    Abstract

    "Arbeit wird räumlich und zeitlich zunehmend flexibler. Aber ergibt sich daraus wirklich eine ausgewogenere Work-Life-Balance oder belasten flexible Arbeitszeitmodelle das Privatleben? Nachdem bereits im Juli 2017 die Resultate der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017 zur örtlich selbstbestimmten Arbeit veröffentlicht wurden, befasst sich die nun publizierte Studie 'Flexible Arbeitszeiten - Arbeitszeitmodelle und Flexibilitätsanforderungen' mit der zeitlichen Dimension der Flexibilität. Basis der Untersuchung bildet erneut die IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017, bei der deutschlandweit ca. 680 000 Personen - zu einem sehr großen Anteil aus dem verarbeitenden Gewerbe - teilgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from home: what is the effect on employees' effort? (2018)

    Rupietta, Kira ; Beckmann, Michael;

    Zitatform

    Rupietta, Kira & Michael Beckmann (2018): Working from home. What is the effect on employees' effort? In: Schmalenbach business review, Jg. 70, H. 1, S. 25-55. DOI:10.1007/s41464-017-0043-x

    Abstract

    "This paper investigates how working from home affects employees' work effort. Employees who have the possibility to work from home have a high autonomy in scheduling and organizing their work and are therefore assumed to have a higher intrinsic motivation. Thus, we expect working from home to positively influence work effort of employees. We introduce a theoretical model that analyzes whether intrinsic motivation influences the impact of working from home on employees' work effort. To account for the self-selection into working locations, we use an instrumental variable (IV) estimation strategy. Our empirical results indicate that working from home has a positive influence on employees' work effort. In addition, we show that working from home indeed increases intrinsic motivation and thus employees' work effort. Moreover, we find that the frequency of working from home also matters. The more frequently employees work from home, the higher the work effort they provide is." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt: Fünf entscheidende Felder (2018)

    Schildmann, Christina;

    Zitatform

    Schildmann, Christina (2018): Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt. Fünf entscheidende Felder. (Böll-Brief. Teilhabegesellschaft 06), Berlin, 14 S.

    Abstract

    "Die Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft durch Digitalisierung bieten auch die Möglichkeit, Macht- und Geschlechterverhältnisse neu zu verhandeln. Gleichzeitig ist die Digitalisierung janusköpfig: Sie birgt sowohl das Potenzial, vorhandene Strukturen aufzubrechen, als auch sie zu zementieren. In Feldern wie mobiles Arbeiten, soziale Dienstleistungen und Plattform-Ökonomie werden die Dynamik beschrieben und die Weichenstellungen vorgestellt, an denen sich entscheidet, wie geschlechtergerecht Arbeit 4.0 in der Zukunft sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women in the digital age: final report (2018)

    Tarín Quirós, Carlota; Guerra Morales, Esther; Fraile Carmona, Alberto; Madinaveitia Herrera, Usúe; Rivera Pastor, Rafael; Sáinz Ibáñez, Milagros;

    Zitatform

    Tarín Quirós, Carlota, Esther Guerra Morales, Rafael Rivera Pastor, Alberto Fraile Carmona, Milagros Sáinz Ibáñez & Usúe Madinaveitia Herrera (2018): Women in the digital age. Final report. Brüssel, 215 S. DOI:10.2759/526938

    Abstract

    "This study aims to identify key factors and trends in the participation of women in ICT and its dynamics and analyses the practices enabling women's participation in the digital world.
    57% of tertiary graduates in the EU are women, but only 24.9% of them graduate in ICT-related fields, and very few enter the sector. Women make up 13% of the graduates in ICT-related fields working in digital jobs compared to 15% in 2011. Globally, figures indicate that women's participation in the ICT and digital sector are not improving significantly.
    Data trends and qualitative analysis suggest that gender inequality in the digital sphere is essentially a result of the persistence of strong unconscious biases about what is appropriate and what capacities each gender has, as well as about the technologies themselves. Therefore, to address this situation, cultural change and initiatives at micro level can help develop female digital entrepreneurship.
    If existing biases are not addressed, rapid economic advances achieved by digital transformation will not take into account existing gender gap in the sector which will simply amplify and, possibly perpetuate gender stereotypes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women and men in ICT: a chance for better work-life balance. Research note (2018)

    Abstract

    "Rapid technological advancements and digitalisation are transforming the world of work and how we live our day-to-day lives. There is an increasing demand for digital skills and higher qualifications across a wide variety of sectors. However, only around 17 % of the almost 8 million ICT specialists are women, and the number of women graduating from ICT studies has been decreasing over the last decade.
    The vast under-representation of women in ICT shows a waste of highly qualified human resources and has larger implications for the wider economy. In particular, it threatens the EU's innovative and economic potential in the future and contradicts the EU's highest political priority of smart, sustainable and inclusive growth.
    Following the request by the Bulgarian Presidency of the Council of the European Union (2018), the overall objective of this research note is to deepen the understanding of the major enabling and hindering factors for a more balanced uptake of ICT jobs by women and men. This research note seeks to provide an important contribution to the EU-level commitments to combat occupational segregation and to better comprehend and design relevant policy measures to enhance work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Towards a reskilling revolution: a future of jobs for all. Insight report (2018)

    Abstract

    "As the types of skills needed in the labour market change rapidly, individual workers will have to engage in life-long learning if they are to remain not just employable but are to achieve fulfilling and rewarding careers that allow them to maximize their employment opportunities. For companies, reskilling and upskilling strategies will be critical if they are to find the talent they need and to contribute to socially responsible approaches to the future of work. For policy-makers, reskilling and retraining the existing workforce are essential levers to fuel future economic growth, enhance societal resilience in the face of technological change and pave the way for future-ready education systems for the next generation of workers.
    In a complementary report 'Eight Futures of Work: Scenarios and Their Implications' we have imagined various scenarios for what the future of work might look like by the year 2030 and what the key implications are for actions today. Unsurprisingly, the need to anticipate changes in the labour market, prepare for reskilling - that is, giving workers the skills and capabilities needed for the future workplace - and support job transitions all emerge as prominent priorities. Yet while there has been much forecasting on transformations in labour markets, few practical approaches exist to identify reskilling and job transition opportunities. This report provides a valuable new tool that will help individual workers, companies, and governments to prioritize their actions and investments.
    'Towards a Reskilling Revolution: A Future of Jobs for All' introduces a new approach to identifying reskilling and job transition opportunities, including those that might not be immediately apparent. Using big data analysis of online job postings, the methodology in this report demonstrates the power of a data-driven approach to discover reskilling pathways and job transition opportunities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt: Diskussionspapier für die Kommission "Arbeit der Zukunft" (2017)

    Ahlers, Elke; Lott, Yvonne ; Klenner, Christina; Weusthoff, Anja; Maschke, Manuela; Schildmann, Christina; Müller, Annekathrin; Voss, Dorothea;

    Zitatform

    Ahlers, Elke, Christina Klenner, Yvonne Lott, Manuela Maschke, Annekathrin Müller, Christina Schildmann, Dorothea Voss & Anja Weusthoff (2017): Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. Diskussionspapier für die Kommission "Arbeit der Zukunft". (Reihe: Diskussionspapier aus der Kommission ?Arbeit der Zukunft), Düsseldorf, 50 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt fundamental, aber in den aktuellen Debatten kommen die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Digitalisierung meist zu kurz. Das Diskussionspapier erzählt daher die 'Her-Story' aktueller Transformationsprozesse und zeigt das Potenzial des digitalen Wandels für eine größere Geschlechtergerechtigkeit auf. Das Diskussionspapier diskutiert, wie der digitale Wandel für eine größere Geschlechtergerechtigkeit genutzt werden muss und identifiziert handlungsrelevante Akteure in Politik, Betrieb und Praxis als Gestalter des Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken (2017)

    Beermann, Beate; Amlinger-Chatterjee, Monischa; Brenscheidt, Frank; Gerstenberg, Susanne; Wöhrmann, Anne M. ; Niehaus, Michael;

    Zitatform

    Beermann, Beate, Monischa Amlinger-Chatterjee, Frank Brenscheidt, Susanne Gerstenberg, Michael Niehaus & Anne M. Wöhrmann (2017): Orts- und zeitflexibles Arbeiten. Gesundheitliche Chancen und Risiken. (baua: Bericht), Dortmund, 46 S. DOI:10.21934/baua:bericht20170905

    Abstract

    "Der vorliegende Bericht fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur gesundheitlichen Bedeutung orts- und zeitflexibler Arbeitsformen zusammen. Auf der Basis der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien kann generell davon ausgegangen werden, dass sowohl das ortsflexible als auch das zeitflexible Arbeiten als Belastungsfaktoren wirken und mit negativen Beanspruchungsfolgen einhergehen können. So erfordert Mobilität einen zusätzlichen Aufwand, der in der Regel sowohl mit Organisationsaufwand als auch mit zusätzlicher Bindung von Zeit und damit verbunden mit reduzierter Ruhezeit einhergeht. Die Ergebnisse zeigen, dass Mobilitätsanforderungen zusätzliche zur Arbeitstätigkeit bestehende Belastungsfaktoren darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und Arbeitszeit (2017)

    Bellmann, Lutz ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz (2017): Digitalisierung und Arbeitszeit. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 7, S. 470-473.

    Abstract

    "Im Zuge technischer Änderungen ersetzen Betriebe und Unternehmen veraltete Maschinen und Anlagen nicht einfach nur durch neue, die eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen, sondern sie passen auch die Unternehmensorganisation an, damit die neuen Technologien ihr Potenzial entfalten können. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung, zu deren hervorstechenden Merkmalen die Vernetzung der virtuell-digitalen und physischen Welt in den Betrieben und Unternehmen gehört. Auf der Ebene der einzelnen Arbeitsplätze können sich Tätigkeitsinhalte, z.B. die Mensch-Maschine-Interaktion verändern, aber es gibt auch die Möglichkeit, dass bestimmte Tätigkeiten von internen Beschäftigten extern vergeben werden, wie z.B. beim Crowdworking. Bestehende und neu gegründete Unternehmen bieten neue Produkte und Dienstleistungen an, wobei neue Arbeitsplätze vor allem im direkten Kontakt zu den Kunden entstehen, aber nicht nur dort. Durch die Automatisierung und Roboterisierung werden auch Arbeitsplätze 'vernichtet' und/oder in andere Unternehmen im In- und Ausland verlagert. Diese Veränderungen der Arbeitsmarktstrukturen und -prozesse können mit unterschiedlichen Reaktionen im Bereich der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung verbunden sein. Aktuell sind die Verlängerung der Wochenarbeitszeit und die Nutzung von Homeoffice von besonderem Interesse. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb diesen beiden Bereichen." (Textauszug, © Springer-Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice - Fluch oder Segen? (2017)

    Bellmann, Lutz ; Widuckel, Werner;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz & Werner Widuckel (2017): Homeoffice - Fluch oder Segen? In: IAB-Forum H. 10.08.2017, o. Sz., 2017-08-07.

    Abstract

    Viele Beschäftigte haben mittlerweile die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und damit entscheiden zu können, wie, wann und wo sie arbeiten wollen. Eine höhere Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit sind klare Vorteile des Arbeitens von zu Hause. Allerdings birgt Heimarbeit auch substanzielle Risiken. So können sich dadurch die sozialen Beziehungen und die Bindung zwischen Beschäftigten und Unternehmen verändern - nicht nur zum Guten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit: So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen: Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016 (2017)

    Holler, Markus; Kulemann, Peter;

    Zitatform

    Holler, Markus (2017): Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit: So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016. Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Wie häufig fühlen sich digital Arbeitende bei der Arbeit gehetzt oder stehen unter Zeitdruck? In welchem Zusammenhang stehen Digitalisierungsgrad und Störungen des Arbeitsflusses? Die Ergebnisse der Sonderauswertung zeigen, dass bislang nur wenige Beschäftigte von den möglichen Potentialen der Digitalisierung für eine bessere Arbeitsgestaltung profitieren. Die Mehrheit berichtet über eine zunehmende Arbeitsintensität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender-Effekt: Wie Frauen die Technik von morgen gestalten (2017)

    Kempf, Ute; Hearn, Jeff; Schwarze, Barbara; Hall, Matthew; Wiesner, Heike; Kink, Susanne; Bath, Corinna; Paulitz, Tanja; Marsden, Nicola; Prietl, Bianca; Wrede, Birgitta; Ihsen, Susanne;

    Zitatform

    Hearn, Jeff, Barbara Schwarze, Matthew Hall, Heike Wiesner, Susanne Kink, Corinna Bath, Tanja Paulitz, Nicola Marsden, Bianca Prietl & Susanne Ihsen (2017): Gender-Effekt. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. (IZG-Forschungsreihe 19), Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG), 108 S.

    Abstract

    Die vorliegende Veröffentlichung basiert auf der gleichnamigen Vortragsreihe "Gender-Effekte", die 2015 und 2016 vom Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. veranstaltet wurde. Ziel ist, die Expertise von Frauen in der Entwicklung und Gestaltung von Technologie sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den öffentlichen Diskurs sichtbar zu machen.
    Die Beiträge zeigen die Vielfalt des Themenspektrums, in dem Gender bei der Gestaltung und Entwicklung von Technik eine Rolle spielt. Dass technische Artefakte, Anwendungen und auch Berufsbilder einen auf den ersten Blick nicht sichtbaren Subtext enthalten, der problematische Vergeschlechtlichungen aufweist, wird hier herausgearbeitet. Wie es gelingen kann, eine geschlechtersensible Technikgestaltung in der Informatik umzusetzen, die Frauen als Gestalterinnen und Nutzerinnen von Technik in den Fokus stellt, dazu geben die hier veröffentlichten Aufsätze vielfältige Anregungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Zeitgespräch (2017)

    Klammer, Ute; Bellmann, Lutz ; Steffes, Susanne; Stettes, Oliver; Maier, Michael F.; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Arnold, Daniel;

    Zitatform

    Klammer, Ute, Susanne Steffes, Michael F. Maier, Daniel Arnold, Oliver Stettes, Lutz Bellmann & Hartmut Hirsch-Kreinsen (2017): Arbeiten 4.0 - Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Zeitgespräch. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 7, S. 459-476. DOI:10.1007/s10273-017-2163-9

    Abstract

    "Die voranschreitende Digitalisierung wird die Arbeitswelt verändern und dies auf verschiedene Weise: Zum einen werden neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrukturen entstehen, zum anderen werden sich Arbeitsinhalte und die Organisation von Produktions- und Arbeitsprozessen wandeln. Was bedeutet dies für die Gestaltung der Arbeitsplätze? Dabei geht es unter anderem darum, wie die Arbeitnehmer flexible Arbeitsformen oder Homeoffice nutzen, welche Folgen Crowdworking oder andere Formen der 'Entbetrieblichung' für die soziale Sicherung haben. Letztlich muss entschieden werden, auf welcher Ebene die neu entstandenen Probleme zu lösen sind. Inwieweit ist staatliches, inwieweit betriebliches Handeln erforderlich?" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
    Inhalt:
    Klammer: Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe (S.459)
    Steffes, Maier, Arnold: Qualifikation und flexible Arbeitsformen in der digitalen Arbeitswelt: neue Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft (S. 463)
    Stettes: Arbeiten 4.0 als betriebliche Aufgabe (S. 467)
    Bellmann: Digitalisierung und Arbeitszeit (S. 470)
    Hirsch-Kreinsen: Arbeiten 4.0 - Qualifikationsentwicklung und Gestaltungsoptionen (S. 473)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik: Wie können Arbeitszeitoptionen für moderne Lebensläufe betrieblich umgesetzt werden? (2017)

    Klenner, Christina; Seefeld, Julia; Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Klenner, Christina, Yvonne Lott & Julia Seefeld (2017): Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik. Wie können Arbeitszeitoptionen für moderne Lebensläufe betrieblich umgesetzt werden? (WSI policy brief 10), Düsseldorf, 12 S.

    Abstract

    "Lebensverläufe haben sich gewandelt. Die Betriebe spüren diese Veränderungen vor allem daran, dass ein wachsender Teil der Belegschaft Frauen mit Kindern sind, dass mehr ältere Beschäftigte arbeiten und dass Beschäftigte familiengerechte, flexiblere und auch kürzere Arbeitszeiten wünschen. Auch zeitweilige Erwerbsunterbrechungen - etwa für Elternzeit, Pflegezeit und Weiterbildungen bzw. für berufliche Umorientierungen - werden immer häufiger. Viele Beschäftigte erwarten heute von ihren Betrieben, dass Arbeitszeiten an die unterschiedlichen Bedürfnisse im Lebensverlauf angepasst werden können. Für die Gleichstellung von Frauen und Männern sind Arbeitszeiten sehr wichtig, die beiden Geschlechtern sowohl die Teilhabe an beruflicher Arbeit als auch die Sorge für Kinder und Pflegebedürftige erlauben. Der Gesetzgeber, die Sozialpartner und Betriebe haben auf den gesellschaftlichen Wandel mit einem wachsenden Angebot von Arbeitszeitoptionen reagiert. Die Politik hat eine staatlich unterstützte 'Familienarbeitszeit' in die Debatte gebracht. Aber das ist nicht genug. Damit Beschäftigte von den ihnen zu Verfügung stehenden Arbeitszeitoptionen tatsächlich profitieren, müssen Betriebe ihre Personalpolitik und Arbeitsorganisation an die neue Arbeitszeitvielfalt anpassen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Geschlecht: die Geschlechterperspektive in der Auseinandersetzung mit Arbeit: aktuelle Fragen und Herausforderungen (2017)

    Kutzner, Edelgard;

    Zitatform

    Kutzner, Edelgard (2017): Arbeit und Geschlecht: die Geschlechterperspektive in der Auseinandersetzung mit Arbeit. Aktuelle Fragen und Herausforderungen. (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 030), Düsseldorf, 174 S.

    Abstract

    "Das Working Paper liefert Impulse, Perspektiven und Überlegungen zu einem fundierten und verlässlichen Orientierungsrahmen von guter, geschlechtergerechter Arbeit. Gerade in Zeiten von Umbrüchen wie der Digitalisierung können unter bestimmten Bedingungen Chancen für Veränderungen im Geschlechterverhältnis entstehen, jedoch auch Risiken. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, die Geschlechterperspektive intensiver und differenzierter in die Debatten, in die Forschung und die Forschungsförderung zur Zukunft der Arbeit und zu guter Arbeit aufzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Fragestellungen (2017)

    Kutzner, Edelgard; Schnier, Victoria;

    Zitatform

    Kutzner, Edelgard & Victoria Schnier (2017): Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Fragestellungen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H. 1, S. 137-157. DOI:10.1515/arbeit-2017-0007

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeit ist auch ein Thema sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung. Hier finden derzeit zahlreiche, eher tastende Bewegungen in unterschiedliche Richtungen statt. Die Aussagen über erwartete Arbeitsmarkteffekte und die Gestaltbarkeit von Arbeit bis hin zu den Grenzen der Digitalisierung sind bislang jedoch widersprüchlich und teilweise stark an technischer Realisierbarkeit orientiert. Möglichkeiten für Veränderungen im Geschlechterverhältnis werden im Digitalisierungsdiskurs eher marginal berührt. Ziel des Artikels ist es, geschlechterbezogene Fragen mit Fragestellungen der Arbeitsforschung zum Thema Digitalisierung zu verknüpfen und anhand eines konkreten Beispiels anschaulich darzustellen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf geschlechtersensiblen inhaltlichen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten in Prozessen der Digitalisierung von Arbeit. Dazu werden einige eher konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Impulsen für die aktuelle Debatte um die Digitalisierung von Arbeit." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland (2017)

    Lehmer, Florian; Matthes, Britta;

    Zitatform

    Lehmer, Florian & Britta Matthes (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 05/2017), Nürnberg, 7 S.

    Abstract

    "Eine neue repräsentative Betriebsbefragung, die das IAB zusammen mit dem ZEW durchgeführt hat, ermöglicht erstmals tiefere Einblicke in den Zusammenhang zwischen Investitionen in Wirtschaft-4.0-Technologien und der Beschäftigtenentwicklung in Betrieben. Erste Ergebnisse zeigen, dass Investitionen in digitale Techniken in den letzten Jahren im Durchschnitt weder zu massiven Beschäftigungsverlusten noch zu deutlichen Gewinnen geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian; Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen