Springe zum Inhalt

Dossier

Alleinerziehende – Arbeitsmarktintegration statt Hilfebedürftigkeit?

Alleinerziehende sind in Deutschland fast doppelt so häufig von Armut betroffen wie der Durchschnitt aller Haushalte. Unterbrochene Erwerbsbiografien, mangelnde Angebote für die Kinderbetreuung und die hohe psycho-soziale Belastung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordern komplexe Handlungskonzepte zur verbesserten Arbeitsmarktintegration. Dieses Themendossier bietet einen Literatur- und Forschungsüberblick zum Thema einschließlich eines internationalen Vergleichs.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Children and welfare reform: a view from an experimental welfare program in Minnesota (2002)

    Gennetian, Lisa A. ; Miller, Cynthia;

    Zitatform

    Gennetian, Lisa A. & Cynthia Miller (2002): Children and welfare reform. A view from an experimental welfare program in Minnesota. In: Child Development, Jg. 73, H. 2, S. 601-620. DOI:10.1111/1467-8624.00426

    Abstract

    "Little is known about the effects of the most recent welfare reform initiatives - which include work mandates, time limits, and enhanced earnings disregards - on children's outcomes. This is partly because the ways in which maternal employment and income affect children more generally are not well understood. This article describes the effects on child development of the Minnesota Family Investment Program (MFIP), a welfare program that began prior to 1996 federal welfare reform legislation. The present study utilized MFIP's unique, three-group research design to untangle the effects of different components of the program, and, in turn, discover how each component's effects on parents' income or employment affected children's development. This study's findings showed that MFIP increased employment rates and decreased poverty and, according to reports from mothers, children were less likely to exhibit problem behaviors and more likely to perform better and be more highly engaged in school. These findings, based on a total of 879 participants, bolster the long-standing literature that has associated poverty with worse outcomes for children by confirming, in a rigorous experiment, that incremental increases in income for working poor parents bring benefits to children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme (2001)

    Engelbrech, Gerhard; Jungkunst, Maria;

    Zitatform

    Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2001): Arbeitsmarktanalyse: Alleinerziehende Frauen haben besondere Beschäftigungsprobleme. (IAB-Kurzbericht 02/2001), Nürnberg, 4 S.

    Abstract

    Anhand der Ergebnisse der Mikrozensus-Erhebung von 1997 wird die Arbeitsmarktsituation von allein erziehenden Frauen in West- und Ostdeutschland untersucht. Es wird festgestellt, dass allein erziehende Frauen öfter arbeitslos sind als Frauen mit Partner und dass sie häufiger ungünstige Arbeitsbedingungen wie Befristungen oder längere Arbeitszeiten in Kauf nehmen müssen. Ihr Einkommen beträgt im Schnitt nur 70 bis 80 Prozent des Pro-Kopf-Einkommens im Zweielternhaus. Zur Verbesserung der Situation wird vorgeschlagen, die Chancen für Weiterbildung und die Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu verbessern. Ferner müssten die Betriebe mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Arbeitszeiten und -orten zeigen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alleinerziehen: Vielfalt und Dynamik einer Lebensform (2001)

    Schneider, Norbert F.; Lasch, Vera; Matthias-Bleck, Heike; Limmer, Ruth; Krüger, Dorothea;

    Zitatform

    Schneider, Norbert F., Dorothea Krüger, Vera Lasch, Ruth Limmer & Heike Matthias-Bleck (2001): Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. (Juventa Materialien), Weinheim u.a.: Juventa Verlag, 372 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen