Springe zum Inhalt

Dossier

Soziale Herkunft und Arbeitsmarktchancen

Soziale Herkunft bezeichnet die sozio-kulturelle sowie die ökonomische Situation in der Familie. Der Zugang zu Bildung, beruflicher Aufstieg und gesellschaftliche Teilhabe werden durch die soziale Herkunft stark beeinflusst. Dieses Themendossier enthält aktuelle wissenschaftliche Literatur zu den Auswirkungen sozialer Herkunft auf die Chancen am Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Chancenspiegel 2013: zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme mit einer Vertiefung zum schulischen Ganztag. Zusammenfassung zentraler Befunde (2013)

    Abstract

    "Faire Chancen für alle Schülerinnen und Schüler - das bleibt eine zentrale Herausforderung für die deutschen Schulsysteme. Die Studie belegt, wie integrativ und durchlässig die Schulsysteme in den 16 Bundesländern sind, wie erfolgreich sie Kompetenzen fördern und hochwertige Abschlüsse ermöglichen. Sie basiert auf vorhandenen Daten der Schulstatistik und der Schulleistungsvergleiche. Beschrieben werden im quantitativen Teil der aktuelle Status quo sowie erste Veränderungen in den Schulsystemen. Der anschließende Thementeil stellt Strategien vor, mit denen die Bundesländer an besseren Chancen für alle Kinder und Jugendlichen arbeiten. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe steht der schulische Ganztag." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben: Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2013)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag (2013): Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben. Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 17/14400 (13.08.2013)), 448 S.

    Abstract

    "Die Antidiskriminierungsstelle hat den gesetzlichen Auftrag, dem Bundestag alle vier Jahre gemeinsam mit den in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten Berichte über Benachteiligungen vorzulegen und Empfehlungen zur Beseitigung und Vermeidung zu geben. In Kindergärten, Schulen und Hochschulen sowie am Arbeitsplatz sind Diskriminierungen weit verbreitet. Das hat Auswirkungen auf den Bildungserfolg, die Leistungsfähigkeit, den Zugang zum Arbeitsleben und die Motivation der Betroffenen. Die Antidiskriminierungsstelle empfiehlt in ihrem Bericht unter anderem die Einrichtung von unabhängigen Beschwerdestellen an Schulen und Hochschulen, die Betroffenen rasche und niederschwellige Hilfe anbieten. In den Landesbildungsgesetzen müsse außerdem ein umfassender Diskriminierungsschutz verankert werden. Dieser solle die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genannten Merkmale (ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexuelle Identität, Alter, Behinderung und Geschlecht) beinhalten, aber darüber hinaus auch Benachteiligungen aufgrund der 'sozialen Herkunft'. Im Bereich des Arbeitslebens spricht sich die Antidiskriminierungsstelle unter anderem dafür aus, die Vielfalt in der Belegschaft besser zu fördern, zum Beispiel durch die Nutzung innovativer Rekrutierungsverfahren wie den anonymisierten Bewerbungen. Betriebliche Beschwerdestellen bräuchten außerdem eine bessere Vernetzung und Ausstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Introduction: Cognitive and non-cognitive skill formation and labor market outcomes (2012)

    Anger, Silke ;

    Zitatform

    Anger, Silke (2012): Introduction: Cognitive and non-cognitive skill formation and labor market outcomes. Berlin, 10 S.

    Abstract

    "For the last few decades, societies in most developed countries have been characterized by rising economic inequality. There is abundant evidence that societal inequality is related to the transmission of economic status between parents and children. The literature on this subject to date has focused on intergenerational income mobility and educational mobility as the two benchmarks for measuring differences in socioeconomic status between parents and children, and has largely neglected the underlying causes of intergenerational correlations. Recent research, however, has begun attempting to disentangle the causal mechanisms (Black and Devereux, 2011). The studies presented in this book complement this line of research by investigating whether the transmission of cognitive and non-cognitive skills may drive intergenerational correlation patterns. Cognitive skills refer to various dimensions of intelligence such as verbal fluency and the ability to solve new problems; Non-cognitive skills comprise personality traits such as openness to experience and emotional stability. Cognitive and noncognitive abilities may play a major role in both educational and income mobility by affecting educational outcomes and earnings - either directly, as part of an individual's overall human capital, or indirectly, when cognitive abilities and personality traits determine schooling outcomes. Strong intergenerational transmission of cognitive abilities and personality traits may therefore translate into higher persistence in educational and earnings inequalities. The studies presented in this book provide new evidence on the formation of cognitive and non-cognitive skills and on their implications for earnings in Germany based on data from the German Socio- Economic Panel Study (SOEP)." (Text excerpt, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The intergenerational transmission of cognitive and non-cognitive skills during adolescence and young adulthood (2012)

    Anger, Silke ;

    Zitatform

    Anger, Silke (2012): The intergenerational transmission of cognitive and non-cognitive skills during adolescence and young adulthood. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 473), Berlin, 39 S.

    Abstract

    "This study examines cognitive and non-cognitive skills and their transmission from parents to children as one potential candidate to explain the intergenerational link of socio-economic status. Using representative data from the German Socio-Economic Panel Study, we contrast the impact of parental cognitive abilities (fluid intelligence, crystallized intelligence) and personality traits (Big Five, locus of control) on their adolescent and young adult children's traits with the effects of parental background and childhood environment.
    While for both age groups intelligence and personal traits were found to be transmitted from parents to their children, there are large discrepancies with respect to the age group and the type of skill. The intergenerational transmission effect was found to be relatively small for adolescent children, with correlations between 0.12 and 0.24, whereas the parent-child correlation in the sample of adult children was between 0.19 and 0.27 for non-cognitive skills, and up to 0.56 for cognitive skills. Thus, the skill gradient increases with the age of the child. Furthermore, the skill transmission effects are virtually unchanged by controlling for childhood environment or parental education, suggesting that the socio-economic status of the family does not play a mediating role in the intergenerational transmission of intelligence and personality traits. The finding that non-cognitive skills are not as strongly transmitted as cognitive skills, suggests that there is more room for external (non-parental) influences in the formation of personal traits. Hence, it is more promising for policy makers to focus on shaping children's non-cognitive skills to promote intergenerational mobility.
    Intergenerational correlations of cognitive skills in Germany are roughly the same or slightly stronger than those found by previous studies for other countries with different institutional settings. Intergenerational correlations of non-cognitive skills revealed for Germany seem to be considerably higher than the ones found for the U.S.. Hence, skill transmission does not seem to be able to explain cross-country differences in socio-economic mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerational transmission of cognitive and noncognitive skills (2012)

    Anger, Silke ;

    Zitatform

    Anger, Silke (2012): Intergenerational transmission of cognitive and noncognitive skills. In: J. Ermisch, M. Jäntti & T. M. Smeeding (Hrsg.) (2012): From parents to children : the intergenerational transmission of advantage, S. 393-421.

    Abstract

    "For the last few decades, societies in most developed countries have been characterized by rising economic inequality. Social science research has generated cross-national evidence that this rising inequality is closely related to less social mobility across generations. Literature has mainly focused on intergenerational income mobility and education mobility as the two benchmarks against which differences between the socioeconomic status of parents and their children are measured. However, although the intergenerational correlation of economic status is well known, it is much less clear what drives these correlation patterns. To develop policy measures that aim to enhance intergenerational mobility and reduce inequality in the long term, it is crucial that we understand how economic disadvantage is transmitted from parents to children. One potential factor that may help explain how socioeconomic status is linked across generations is skills and their transmission from parents to children. Both cognitive and noncognitive skills have been found to be important predictors of economic and social success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Anger, Silke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziologische Bildungsforschung (2012)

    Becker, Rolf ; Solga, Heike ; Luijkx, Ruud; Kleinert, Corinna ; Kriesi, Irene ; Becker, Rolf ; Lohmann, Henning; Blossfeld, Hand-Peter; Lörz, Markus; Buchmann, Marlis; Beck, Michael; Gottburgsen, Anja; Müller, Walter; Groh-Samberg, Olaf; Pfahl, Lisa; Hall, Anja ; Pollak, Reinhard ; Hillmert, Steffen ; Pötter, Ulrich; Jossing, Ariane; Powell, Justin J. W.; Keller, Carsten; Prein, Gerald; Bernhard, Nadine; Reisz, Robert D.; Ditton, Hartmut; Relikowski, Ilona; Gross, Christiane; Schuster, Robert; Jacob, Maria; Söhn, Janina ; Yilmaz, Erbil; Spieß, C. Katharina ; Graf, Lukas ; Steiner, Christine; Jungbauer-Gans, Monika; Stock, Manfred; Helbig, Marcel; Tucci, Ingrid; Breen, Richard ; Wohlkinger, Florian;

    Zitatform

    Luijkx, Ruud, Corinna Kleinert, Irene Kriesi, Rolf Becker, Henning Lohmann, Hand-Peter Blossfeld, Markus Lörz, Marlis Buchmann, Michael Beck, Anja Gottburgsen, Walter Müller, Olaf Groh-Samberg, Lisa Pfahl, Anja Hall, Reinhard Pollak, Steffen Hillmert, Ulrich Pötter, Ariane Jossing, Justin J. W. Powell, Carsten Keller, Gerald Prein, Nadine Bernhard, Robert D. Reisz, Hartmut Ditton, Ilona Relikowski, Christiane Gross, Robert Schuster, Maria Jacob, Janina Söhn, Erbil Yilmaz, C. Katharina Spieß, Lukas Graf, Christine Steiner, Monika Jungbauer-Gans, Manfred Stock, Marcel Helbig, Ingrid Tucci, Richard Breen & Florian Wohlkinger (2012): Soziologische Bildungsforschung. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 52), Wiesbaden: Springer VS, 503 S. DOI:10.1007/978-3-658-00120-9

    Abstract

    "Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung - Arbeit - Erwachsenwerden: ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (2012)

    Bergman, Manfred Max; Kriesi, Irene ; Meyer, Thomas; Kronig, Winfried; Bayard, Sybille; Levy, René; Buchmann, Marlis; Neuenschwander, Markus P. ; Fend, Helmut; Ruding, Melania; Hüsler, Gebhard; Salvisberg, Alexander; Jurt, Joseph; Schmid, Evi; Krekel, Elisabeth M.; Stalder, Barbara E.; Becker, Rolf ; Keller, Anita C.; Samuel, Robin ; Imdorf, Christian ; Falter, Jean-Marc; Hupka-Brunner, Sandra ; Gonon, Philipp;

    Zitatform

    Kriesi, Irene, Winfried Kronig, Sybille Bayard, René Levy, Marlis Buchmann, Markus P. Neuenschwander, Helmut Fend, Melania Ruding, Gebhard Hüsler, Alexander Salvisberg, Joseph Jurt, Evi Schmid, Elisabeth M. Krekel, Barbara E. Stalder, Rolf Becker, Anita C. Keller, Christian Imdorf, Jean-Marc Falter & Philipp Gonon (2012): Bildung - Arbeit - Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 351 S. DOI:10.1007/978-3-531-19071-6

    Abstract

    "Der Übergang von der Schule ins Erwachsenen- und Erwerbsleben ist eine entscheidende und kritische Lebensphase. Vieles deutet darauf hin, dass diese Transitionen in modernen wissensbasierten Gesellschaften länger, anforderungsreicher, unübersichtlicher und risikoreicher geworden sind. Der vorliegende Band hat zum Ziel, diese Phänomene aus Sicht der Ökonomie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie zu beleuchten. Dazu werden disziplinäre und interdisziplinäre Beiträge sowie aktuelle empirische Zugänge präsentiert, die den Zeitraum von der Grundbildung bis ins Erwerbsleben abdecken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancenspiegel: zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme (2012)

    Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried; Manitius, Veronika; Schwier, Burkhard; Strietholt, Rolf; Kanders, Michael;

    Zitatform

    Berkemeyer, Nils, Wilfried Bos & Veronika Manitius (2012): Chancenspiegel. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh, 191 S.

    Abstract

    "Internationale Schulleistungsstudien wie PISA und IGLU belegen es seit Jahren: Die Chancen für Bildungsteilhabe und Bildungserfolg sind in den deutschen Schulsystemen ungleich verteilt. So hängt etwa der Kompetenzerwerb in Deutschland wie in kaum einem anderen Land von der sozialen Herkunft ab. Vor dem Hintergrund solcher Befunde fragt der 'Chancenspiegel' nach der Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit der deutschen Schulsysteme und stellt hierzu theoretisch fundierte Gerechtigkeitsannahmen auf. Mithilfe von Daten aus der amtlichen Statistik und Schulleistungsuntersuchungen werden die Schulsysteme der Bundesländer vergleichend in den vier zentralen Gerechtigkeitsdimensionen 'Integrationskraft', 'Durchlässigkeit', 'Kompetenzförderung ' und 'Zertifikatsvergabe' analysiert. Ausgesuchte Programme und Maßnahmen einzelner Bundesländer zur Sprachförderung dokumentieren, wie diese sich um mehr Chancengerechtigkeit bemühen.
    Die hier aufbereiteten theoretischen Diskussionen und empirischen Befunde sind ein wichtiger Beitrag, um eine gesellschaftliche Debatte über ein gerechtes und leistungsstarkes Schulsystem anzuregen, in dem alle Kinder bestmöglich gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schulbezogene Unterstützungsnetzwerke: Gestaltungsansätze der Jugendhilfe zur Bildungsförderung armer Jugendlicher im Übergang Schule - Beruf (2012)

    Brülle, Heiner; Christe, Gerhard; Wende, Lutz; Melzer, Ragna;

    Zitatform

    Brülle, Heiner, Gerhard Christe, Ragna Melzer & Lutz Wende (2012): Schulbezogene Unterstützungsnetzwerke. Gestaltungsansätze der Jugendhilfe zur Bildungsförderung armer Jugendlicher im Übergang Schule - Beruf. Frankfurt, M., 46 S.

    Abstract

    "In der im Rahmen der AWO-ISS-Langzeitstudie 'Kinder- und Jugendarmut' erstellten Expertise wird betrachtet, wie der Übergang Schule - Beruf zu gestalten ist, damit vor allem arme bzw. sozial benachteiligte Jugendliche profitieren. Es wird ein Ansatz 'schulbezogenes Unterstützungsnetzwerk' auf der Basis von 'Produktionsnetzwerken' entwickelt, in dem der Jugendhilfe eine zentrale Rolle zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studierende aus nichtakademischen Elternhäusern im Studium: Expertise im Rahmen des Projektes "Chancengleichheit in der Begabtenförderung" der Hans-Böckler-Stiftung (2012)

    Büchler, Theresa;

    Zitatform

    Büchler, Theresa (2012): Studierende aus nichtakademischen Elternhäusern im Studium. Expertise im Rahmen des Projektes "Chancengleichheit in der Begabtenförderung" der Hans-Böckler-Stiftung. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 249), Düsseldorf, 64 S.

    Abstract

    "Studierende ohne familiären akademischen Bildungshintergrund sind bekannterweise in deutlich geringerem Maße an deutschen Hochschulen vertreten als Studierende aus Akademikerfamilien. Neben der Frage des reinen Zugangs zum Hochschulstudium ist für einen nachhaltigen Bildungsaufstieg relevant, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg während des Studiums führen. Für Hochschulen und die Begabtenförderung besteht die Aufgabe, über die Verbesserung des Hochschulzugangs hinaus durch geeignete Unterstützungsmaßnahmen den Studieneinstieg und den nachhaltigen Studienerfolg bis zur erfolgreichen Berufseinmündung zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus: Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen (2012)

    El-Mafaalani, Aladin;

    Zitatform

    El-Mafaalani, Aladin (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS, 344 S. DOI:10.1007/978-3-531-19320-5

    Abstract

    "Aladin El-Mafaalani rekonstruiert die Mühen des Aufstiegs und belegt, dass die Überwindung sozialer Ungleichheit schwierig und selten ist. Zugleich analysiert er den Spielraum für die konstruktive Bewältigung habitueller Nicht-Passungen und das Potenzial für Transformationen. Der systematische Vergleich der Biografien einheimischer und türkeistämmiger BildungsaufsteigerInnen zeigt zudem, dass sich migrationsspezifische Besonderheiten herausstellen lassen, diese jedoch weitgehend überschätzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung und Arbeitsmarktintegration: die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern für die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen (2012)

    Fehr, Sonja; Dittmann, Jörg;

    Zitatform

    Fehr, Sonja & Jörg Dittmann (2012): Bildung und Arbeitsmarktintegration. Die Bedeutung von Armut, Bildungsherkunft und Arbeitsmarktintegration der Eltern für die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen. In: A. Grimm & J. Lange (Hrsg.) (2012): Kein Nachwuchs für Hartz IV! : Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik (Loccumer Protokolle, 2011,70), S. 7-29.

    Abstract

    "In diesem Beitrag soll es darum gehen, einen Überblick in Ausschnitten über den Einfluss von Armutserfahrungen in der Kindheit und Jugend auf die Lebenschancen von Heranwachsenden zu bieten. Aus einer Lebensverlaufperspektive soll herausgefunden werden, welche Übergänge im Bildungssystem folgenreich sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Armutslagen für die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen. Als arm wird gesehen, wer öffentliche Leistungen in Form von Hartz IV in Anspruch nimmt. Es wird die Lebens- und Bildungssituation von Kindern unter 15 Jahren und von 15-25-Jährigen, deren Haushalte Arbeitslosengeld II (Alg II) beziehen, mit der von Altersgenossen, deren Haushalte keine Leistungen nach dem SGB II beziehen, verglichen. Dabei wird das Augenmerk auf Ausschnitte im Lebensverlauf gelegt, die neuralgische Punkte der individuellen Bildungskarrieren darstellen: Den Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule, die Sekundarschulzeit, erworbene Bildungszertifikate, dem Übergang von der Schule ins Erwerbsleben und dem Austritt aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Steht die Welt allen offen? Bologna und die internationale Mobilität der Studierenden (2012)

    Finger, Claudia;

    Zitatform

    Finger, Claudia (2012): Steht die Welt allen offen? Bologna und die internationale Mobilität der Studierenden. (WZBrief Bildung 20), Berlin, 6 S.

    Abstract

    "- Akademikerkinder gehen häufiger während des Studiums ins Ausland.
    - Ihr Vorsprung hat zwischen 1997 und 2006 sogar zugenommen.
    - Die Weichen werden in der Schulzeit gestellt: Schüler mit Auslandserfahrung studieren später öfter international." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule (2012)

    Freitag, Walburga Katharina;

    Zitatform

    Freitag, Walburga Katharina (2012): Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 253), Düsseldorf, 150 S.

    Abstract

    "Die Publikation systematisiert zwischen 1959 und 2011 veröffentlichte Forschungsergebnisse zum Zweiten und Dritten Bildungsweg in die Hochschule, identifiziert Diskussionsstränge und skizziert die aktuelle Lage. Professionsspezifische Zielsetzungen, institutioneller und biographischer Wandel führen zu Verschiebungen der Begriffe und individuellen Ziele. Die beruflichen Zweiten Bildungswege münden in das Fachabitur, dieses stärkt das am gymnasialen Bildungskanon orientierte Abendgymnasium und Kolleg. Aber auch für den Dritten Bildungsweg sind Bedeutungsverschiebungen charakteristisch. Beide Bildungswege sind durch eine hohe Selektivität geprägt, und es ist unklar, ob die Bildungswege zu einer Reduzierung der sozialen Ungleichheit beitragen können. Erhebungen, die die Übergänge in die Hochschule, die Studienkulturen und Übergänge nach Studienabschluss thematisieren, stellen ebenso ein Forschungsdesiderat dar wie die Evaluation der landesspezifischen Umsetzungen des KMK-Beschlusses, der Beruflich Qualifizierten verbesserte Möglichkeiten des Zugangs zur Hochschule verspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Ungleichheit in der vollqualifizierenden beruflichen Bildung: ausgewählte Forschungsbefunde und Forschungsbedarf (2012)

    Fritsche, Miriam; Quante-Brandt, Eva;

    Zitatform

    Fritsche, Miriam & Eva Quante-Brandt (2012): Soziale Ungleichheit in der vollqualifizierenden beruflichen Bildung. Ausgewählte Forschungsbefunde und Forschungsbedarf. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 245), Düsseldorf, 114 S.

    Abstract

    "Dem Ausbildungsniveau kommt eine wesentliche Bedeutung für Ausgrenzungsrisiken, die Verteilung von Erwerbschancen und damit auch für gesellschaftliche Teilhabe sowie die Entstehung von Bildungsarmut zu. Vor diesem Hintergrund fragt die Untersuchung nach jenen Prozessen, sozialen Merkmalen und/oder Ressourcenausstattungen, über die das bundesdeutsche Ausbildungssystem soziale Ungleichheit produziert bzw. reproduziert. Betrachtet werden unterschiedliche Determinanten sozialer Ungleichheit - genauer: die sozialstrukturellen Merkmale 'schulisches Vorbildungsniveau', 'soziale Herkunft', 'Geschlecht', 'Migrationshintergrund', 'Alter' und 'regionale Herkunft' - in ihrer Bedeutung für den Zugang zu dualen und zu vollzeitschulischen Ausbildungen. Deutlich wird, dass Schulberufs- und duales System eher zu einer Reproduktion von im Rahmen vorgelagerter Bildungsprozesse entstandenen Ungleichheiten als zu deren Abschwächung beitragen. Dieser Befund führt zur abschließenden Formulierung von Handlungsperspektiven zur Verbesserung der Zugangschancen in das berufliche Ausbildungssystem." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen bildungsbenachteiligter junger Erwachsener in der Schweiz und in Deutschland: die (Nicht-)Bewältigung der zweiten Schwelle (2012)

    Gaupp, Nora; Geier, Boris; Hupka-Brunner, Sandra ;

    Zitatform

    Gaupp, Nora, Boris Geier & Sandra Hupka-Brunner (2012): Chancen bildungsbenachteiligter junger Erwachsener in der Schweiz und in Deutschland. Die (Nicht-)Bewältigung der zweiten Schwelle. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 32, H. 3, S. 299-318.

    Abstract

    "Für bildungsbenachteiligte Jugendliche ist der Abschluss einer beruflichen Ausbildung zentral. Zum einen ist dies der für sie institutionell vorgesehene Weg in den Arbeitsmarkt, zum anderen stellt für sie das Fehlen einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine massive Hürde für eine gelingende Arbeitsmarktintegration dar. Der Beitrag untersucht anhand der Schweizer Jugendlängsschnittstudie TREE und des Übergangspanels des Deutschen Jugendinstitutes im Ländervergleich die Übergangswege von Jugendlichen aus Schulen mit Grundanforderungen über einen Zeitraum von knapp sechs Jahren. Die Übergangsbiographien werden mittels Verlaufsmusteranalysen (Optimal Matching) und Regressionsmodellen analysiert. In beiden Ländern erreicht nur ein Teil der Jugendlichen überhaupt die zweite Schwelle. Dabei sind in der Schweiz die Wege hin zur zweiten Schwelle klarer strukturiert, in Deutschland hingegen vielfältiger und zugleich chancen- und risikoreicher. Mit den Merkmalen Geschlecht, Migrationshintergrund, Sozialstatus der Eltern, Schulleistungen und Situation auf dem Arbeitsmarkt wirken individuelle, soziale und strukturelle Faktoren auf die Übergangswege der Jugendlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studies on the returns to education in Germany (2012)

    Gelzer, Anja;

    Zitatform

    Gelzer, Anja (2012): Studies on the returns to education in Germany. 114 S.

    Abstract

    "This doctoral dissertation provides three contributions to the economics and econometrics of education. More specifically, based on data from the German Socio-economic Panel (SOEP), the papers are concerned with the estimation of qualification-specific wage premiums in Germany. Important aspects and particularities of the German educational system build the framework of analysis and provide additional perspectives with regard to the interpretation of hitherto not available return estimates and resulting policy implications. The first paper is concerned with the heterogeneity of vocational qualifications and corresponding differences in their returns. A specific focus lies on the apprenticeship system which has been increasingly criticized for its declining functional efficiency with respect to its absorptive capacity of lower level school leavers which may largely be due to the comparatively strong decline in craft apprenticeships." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bezugsgruppenwechsel und Bildungsaufstieg: Zur Veränderung herkunftsspezifischer Bildungswerte (2012)

    Grendel, Tanja;

    Zitatform

    Grendel, Tanja (2012): Bezugsgruppenwechsel und Bildungsaufstieg. Zur Veränderung herkunftsspezifischer Bildungswerte. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 287 S. : 15 schw.-w. Ill., 5 schw.-w. Tab. DOI:10.1007/978-3-531-94367-1

    Abstract

    "Befunde zur Stabilität ungleicher Bildungschancen haben im Bereich
    der Forschung zu einer Fokussierung auf die Erklärung der sozialen Reproduktion von Bildungswegen geführt. Die Frage nach dem Zustandekommen von Bildungswegen, die - gemessen an der Herkunftsgruppe - vom 'Regelweg' abweichen, wird hingegen weitgehend vernachlässigt. In Anbetracht der Tatsache, dass Angehörige bildungsferner Familien selbst bei Kontrolle ihres schulischen Kompetenz- und Leistungsniveaus häufig niedrige(re) Bildungsaspirationen aufweisen, geht Tanja Grendel der Frage nach, wann und unter welchen Bedingungen sich BildungsaufsteigerInnen in Gestaltungsfragen ihrer Bildungsbiographie an Gruppen orientieren, die eine höhere Wertschätzung gegenüber Bildung(stiteln) aufweisen als die eigene Herkunftsgruppe. Erhoben und ausgewertet werden zu diesem Zweck die Bildungsbiographien von Promovenden." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: wie kommen die Übergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande? (2012)

    Gresch, Cornelia;

    Zitatform

    Gresch, Cornelia (2012): Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur. Wie kommen die Übergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande? (WZBrief Bildung 21), Berlin, 7 S.

    Abstract

    "Kinder mit Migrationshintergrund werden am Ende der Grundschule nicht diskriminiert. Bei gleicher Leistung und Sozialschicht werden sie mindestens so oft ans Gymnasium empfohlen wie ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund. Aber: Die Beurteilungskriterien bei Migranten sind nicht transparent." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kein Nachwuchs für Hartz IV!: Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik (2012)

    Grimm, Andrea; Stöbe-Blossey, Sybille; Dehmer, Mara; Martin, Andrea; Eschelbach, Diana; Grimm, Andrea; Lühmann, Hans; Fehr, Sonja; Gramm, Sigrid; Lange, Joachim; Lange, Joachim; Haarstick, Jürgen; Lucks, Hewig; Dittmann, Jörg;

    Zitatform

    Grimm, Andrea, Sybille Stöbe-Blossey, Mara Dehmer, Andrea Martin, Diana Eschelbach, Andrea Grimm, Hans Lühmann, Sonja Fehr, Sigrid Gramm, Joachim Lange, Jürgen Haarstick, Hewig Lucks & Jörg Dittmann (2012): Kein Nachwuchs für Hartz IV! Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik. (Loccumer Protokolle 2011,70), Rehburg-Loccum, 154 S.

    Abstract

    "Bildung und Qualifikation reduzieren das Risiko von Arbeitslosigkeit und Armut. Will man Armut und den Bezug von Leistungen nach dem SGB II langfristig verringern, ist es geboten, die Kinder aus Bedarfsgemeinschaften des SGB II und anderen armutsgefährdeten Familien frühzeitig zu fördern. Hierzu sind quantitativ und insbesondere qualitativ ausreichende Angebote von Nöten. Zugleich erleichtern quantitativ und qualitativ gute Angebote die Arbeitsmarktintegration der Eltern, was wiederum zur Verringerung von Armut und positiven Effekten für die Erziehung führen kann.
    Doch wie können diese altbekannten Einsichten im Zuständigkeitsdschungel von Bund, Ländern und Kommunen konkret umgesetzt werden? Welche Potenziale hat eine Zusammenarbeit der Akteure? Warum wurden diese Potenziale in der Vergangenheit nur zum Teil gehoben? Wie können die Schnittstellen zwischen den Akteuren in Kommunen, Ländern und Bund ausgestaltet werden? Und wie können die internen Schnittstellen, z. B. der Kommunen als Träger der Jugendhilfe, des SGB II und der Schulen optimiert werden?
    Um diesen Fragen nachzugehen veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum im April 2011 eine Tagung, deren Beiträge der vorliegende Band dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen