Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitslos – Gesundheit los – chancenlos?

Gesundheitlich eingeschränkte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen ein höheres Risiko, entlassen zu werden, und sie bleiben überdurchschnittlich lange arbeitslos. Zudem kann Arbeitslosigkeit gesundheitliche Probleme auslösen oder verstärken. Auch die wahrgenommene Unsicherheit des eigenen Arbeitsplatzes hat bereits deutlich negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Dieses Themendossier bietet Informationen zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Unemployment and hair cortisol as a biomarker of chronic stress (2022)

    Lawes, Mario ; Stephan, Gesine ; Schöb, Ronnie ; Eid, Michael ; Hetschko, Clemens ;

    Zitatform

    Lawes, Mario, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan & Michael Eid (2022): Unemployment and hair cortisol as a biomarker of chronic stress. In: Scientific Reports H. 12, 2022-12-05. DOI:10.1038/s41598-022-25775-1

    Abstract

    "Unemployment is widely considered an important chronic stressor. Using longitudinal data of initially employed German jobseekers, the present study examines whether unemployment is related to changes in hair cortisol concentration (HCC), a reliable biomarker for chronic stress. The results indicate that HCC is the highest initially when individuals are insecurely employed and decreases as people gain certainty about whether they enter unemployment or not. We find no effects when comparing the average changes in HCC between individuals who entered unemployment to those of continuously employed individuals. However, medium-term unemployment was associated with a stronger mean increase in HCC if re-employment expectations were low compared to when re-employment expectations were high. Taken together, our results support two key conclusions. First, experiencing the uncertainty of looming unemployment is associated with more pronounced cortisol secretion than unemployment itself. Second, whether working or being unemployed is associated with higher HCC is highly context-dependent, with poor re-employment prospects during unemployment being a key predictor of increased HCC. Overall, our study provides further evidence that the physiological stress system is especially sensitive to uncontrollable situations and unfamiliar challenge." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Stephan, Gesine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and Well-Being of Europeans Across the Life Cycle: The Role of Countries' Macroeconomic Situation (2022)

    Malisauskaite, Gintare ; Nizalova, Olena ; Xanthopoulou, Despoina ;

    Zitatform

    Malisauskaite, Gintare, Olena Nizalova & Despoina Xanthopoulou (2022): Unemployment and Well-Being of Europeans Across the Life Cycle: The Role of Countries' Macroeconomic Situation. In: Social indicators research, Jg. 162, H. 3, S. 1387-1412. DOI:10.1007/s11205-022-02892-y

    Abstract

    "Unemployment impairs individuals' well-being and health and there is some empirical evidence showing that macroeconomic conditions can moderate these effects. This paper goes a step further and investigates differences in how macroeconomic indicators of European countries' economic situation relate to individual subjective health and well-being, and also moderate the relationship between individual labour market exclusion and these outcomes across age groups: young individuals (aged 15–29), prime working age adults (aged 30–49, base category) and pre-retirement age adults (aged 50–64). We used two different macroeconomic indicators to define macroeconomic situation: country-level unemployment rate and gross domestic product (GDP). Both indicators were disaggregated into long-term economic trend and business cycle shocks using Hodrick–Prescott filtering to allow distinguishing between expected and unexpected change in macroeconomic circumstances. We used the European Social Survey individual-level data from 35 European countries for 2002–2014. Multi-level analysis with three levels were run for men and women separately. Results revealed differences in how individual-level unemployment related to well-being depending on the age group, with pre-retirement age group adults' health and well-being suffering the most. Also, macroeconomic indicators were found to moderate the relationship between individual-level unemployment and subjective health and well-being with some noticeable differences between age groups, and with GDP trend having the most sizeable influence." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    News media representations of people receiving income support and the production of stigma power: An empirical analysis of reporting on two Australian welfare payments (2022)

    Martin, Sonia; Butterworth, Peter ; Schofield, Timothy ;

    Zitatform

    Martin, Sonia, Timothy Schofield & Peter Butterworth (2022): News media representations of people receiving income support and the production of stigma power: An empirical analysis of reporting on two Australian welfare payments. In: Critical Social Policy, Jg. 42, H. 4, S. 648-670. DOI:10.1177/02610183211073945

    Abstract

    "People receiving working-age income support payments are often stigmatised as morally and/or behaviourally deficient. We consider the role of the media, as a potential source of structural stigma, in perpetuating negative characterisations of people in receipt of either the Disability Support Pension (DSP) or unemployment benefits (Newstart) during a major period of welfare reform in Australia. Newspaper articles (N = 8290) that appeared in Australia’s five largest newspapers between 2001 and 2016, and referenced either payment were analysed. We found an increased use of fraud language associated with the DSP, which coincides with increased political and policy focus on this payment. We conclude that in a period of increasing political concern with welfare reform, media coverage of welfare recipients is a form of stigma power, acting discursively as symbolic violence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im JobCenter Essen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der fachlichen Arbeit (2022)

    Mikoteit, Thomas;

    Zitatform

    Mikoteit, Thomas (2022): Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im JobCenter Essen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der fachlichen Arbeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 102, H. 5, S. 202-206.

    Abstract

    "Der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Gesundheit ist heute nicht mehr strittig. Wollen die Jobcenter ihrem Auftrag gerecht werden, muss die Schnittstelle zum Gesundheitsbereich konsequent in der fachlichen Arbeit Berücksichtigung finden. Eine Reihe von empirischen Untersuchungen zur gesundheitlichen Situation von arbeitslosen Menschen zeigen die Folgen anhaltender Arbeitslosigkeit deutlich auf. Bundesweite Untersuchungen belegen, dass man bei rund einem Drittel aller Jobcenter-Kunden/Kundinnen von einer relevanten seelischen Erkrankung ausgehen kann. Gesundheitsförderung wird daher im JobCenter Essen als Teil des Integrationsprozesses in Arbeit verstanden und ist fest in der Regelstruktur veranktert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and Health: A Meta-Analysis (2022)

    Picchio, Matteo ; Ubaldi, Michele ;

    Zitatform

    Picchio, Matteo & Michele Ubaldi (2022): Unemployment and Health: A Meta-Analysis. (IZA discussion paper 15433), Bonn, 49 S.

    Abstract

    "This paper is a meta-analysis on the relationship between unemployment and health. Our meta-dataset is made up of 327 study results coming from 65 articles published in peer-reviewed journals between 1990 and 2021. We find that publication bias is important, but only for those study results obtained through difference-in-differences or instrumental variables estimators. The average effect of unemployment on health is negative, but small in terms of partial correlation coefficient. We investigate if findings are heterogeneous among several research dimensions. We find that unemployment is mostly effective on the psychological domains of health and that short- and long-term unemployment spells equally affect health. Dealing with endogeneity issues is important and, when this is done, the unemployment effects on health are closer to be nil." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Role of social benefits for future long-term sickness absence, disability pension and unemployment among individuals on sickness absence due to mental diagnoses: a competing risk approach (2022)

    Ropponen, Annina ; Narusyte, Jurgita ; Bergström, Gunnar ; Blom, Victoria; Svedberg, Pia ; Mather, Lisa ; Wang, Mo ; Kärkkäinen, Sanna ;

    Zitatform

    Ropponen, Annina, Jurgita Narusyte, Mo Wang, Sanna Kärkkäinen, Lisa Mather, Victoria Blom, Gunnar Bergström & Pia Svedberg (2022): Role of social benefits for future long-term sickness absence, disability pension and unemployment among individuals on sickness absence due to mental diagnoses: a competing risk approach. In: International Archives of Occupational and Environmental Health, Jg. 95, H. 4, S. 867-876. DOI:10.1007/s00420-021-01825-5

    Abstract

    "Purpose: To investigate associations between social benefits and disability pension (DP), long-term sickness absence (LTSA, ≥ 90 days), or unemployment among Swedish twins with sickness absence (SA) due to mental diagnoses. Methods: This population-based prospective twin study included register data on first incident SA spell (< 90 days) due to mental diagnoses (ICD 10 codes F00-F99) during the follow-up 2005–2016. SA < 90 days due to other diagnoses than mental diagnoses or any other social insurance benefit was identified for the preceding year of the first incident SA spell due to mental diagnoses (coded yes/no). Comparing those with any previous social benefits vs without, cumulative incidence curve to compare time to an event, and Cox proportional hazards models for cause-specific hazard ratios (HR, 95% confidence intervals, CI) treating first incident DP, LTSA and unemployment as competing risks were modeled. Results: During follow-up, 21 DP, 1619 LTSA, and 808 unemployment events took place. Compared to those without, those with at least one benefit had a higher risk for DP (HR 5.03; 95%CI 1.80, 14.01), LTSA (1.67; 1.50, 1.84) and unemployment (1.24; 1.03, 1.50). The cumulative incidence for DP was very low, < 1%, for LTSA 80% with any previous social benefits vs. 60% without, and for unemployment ≤ 5%. Conclusion: Social benefits received during the preceding year of SA due to mental diagnoses (< 90 days) predict DP, LTSA, and unemployment. Hence, previous social benefits may provide means for early identification of persons at risk for exit from labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A job is good, but is a good job healthier?: Longitudinal analyses on the health consequences of unemployment and precarious employment in Europe (2022)

    Tattarini, Giulia;

    Zitatform

    Tattarini, Giulia (2022): A job is good, but is a good job healthier? Longitudinal analyses on the health consequences of unemployment and precarious employment in Europe. Potsdam, 182 S. DOI:10.25932/publishup-53672

    Abstract

    "Among all of the negative consequences of job loss and employment precariousness, this study focuses on (maybe) the less noticeable: decreases in individual health. It is a common belief that good health merely means the absence of disease or infirmity and that, consequently, it depends only on the access and quality of health care. However, as defined by the WHO, health can be regarded as ‘a state of complete physical, mental and social wellbeing (WHO 1948) and ‘the extent to which an individual or group is able on the one hand to realize aspirations and satisfy needs; and, on the other hand, to change or cope with the environment’ (WHO 1984)1 . In this sense, health is a comprehensive concept covering different dimensions of well-being and capacities and a personal and social resource necessary for living. Therefore, besides the most ‘proximal’ factors such as the formal health care settings and the most obvious being intrinsic biological characteristics such as age, sex, and genes, health and health inequalities2 depend on a wide range of social determinants3 , including work and employment (Solar and Alec 2010; Link and Phelan 1995; Wilkinson and Marmot 2003). Health, then, is not just a medical issue but a complex social and economic phenomenon and a critical social justice concern (Sen 2002). Although there are other crucial effects of unemployment and precarious work - such as on future careers as well as on economic well-being or fertility choices (e.g. Scherer 2004; 2009; Giesecke 2009; Giesecke and Groß 2003; Modena and Sabatini 2012; Del Bono, Weber, and Winter-Ebmer 2012; Kreyenfeld 2010; for a review on the far-reaching consequences of job loss see Brand 2015) - the effects on health are arguably the most remarkable. This study aims to advance our knowledge about the health consequences that unemployment and precariousness cause over the life course. In particular, I investigate which moderating factors may offset or increase the impact of employment instability and insecurity on individual health. In doing so, I focus on other social determinants of health, namely, gender, the family, and the broader cultural and institutional context." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of private versus public health insurance on health and labor market outcomes (2021)

    Dauth, Christine ;

    Zitatform

    Dauth, Christine (2021): The effects of private versus public health insurance on health and labor market outcomes. (IAB-Discussion Paper 03/2021), Nürnberg, 31 S.

    Abstract

    "In Gesundheitssystemen mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen (so wie beispielsweise in den USA oder in Deutschland), stellt sich die Frage, ob die Art der Krankenversicherung die Arbeitsmarktkarrieren der Versicherten beeinflusst. Wir untersuchen, ob der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung bestimmte Gesundheits- und Beschäftigungsvariablen über einen Zeitraum von neun Jahren beeinflusst. Wir nutzen administrative Prozessdaten und verwenden ein Fuzzy Regression Discontinuity Design um kausale Effekte zu identifizieren. Wir finden keinerlei Hinweise auf einen mittel- oder langfristigen Einfluss der Art der Krankenversicherung auf lange Krankheitsepisoden oder den Arbeitsmarkterfolg von Beschäftigten. Dies deutet darauf hin, dass eine Mitgliedschaft in der privaten Krankenversicherung zwar mit mehr Annehmlichkeiten verbunden ist, aber nicht mit gravierenden Nachteilen bei der Gesundheit oder dem Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Christine ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    In and out of unemployment - labour market transitions and the role of testosterone (2021)

    Eibich, Peter ; Schmied, Julian ; Plum, Alexander ; Kanabar, Ricky;

    Zitatform

    Eibich, Peter, Ricky Kanabar, Alexander Plum & Julian Schmied (2021): In and out of unemployment - labour market transitions and the role of testosterone. (ISER working paper 2021-10), Colchester, 34 S.

    Abstract

    "Biological processes have provided new insights into diverging labour market trajectories. This paper uses population variation in testosterone levels to explain transition probabilities into and out of unemployment. We examine labour market transitions for 2,004 initially employed and 111 initially unemployed British men from the UK Household Longitudinal Study ("Understanding Society") between 2009 and 2015. We address the endogeneity of testosterone levels by using genetic variation as instrumental variables (Mendelian Randomization). We find that for both initially unemployed men as well as initially employed men, higher testosterone levels reduce the risk of unemployment. Based on previous studies and descriptive evidence, we argue that these effects are likely driven by differences in cognitive and non-cognitive skills as well as job search behaviour of men with higher testosterone levels. Our findings suggest that latent biological processes can affect job search behaviour and labour market outcomes without necessarily relating to illness and disability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour supply and informal care responses to health shocks within couples: evidence from the UKHL (2021)

    Giaquinto, Annarita Macchioni; Rice, Nigel; Jones, Andrew M.; Zantomio, Francesca ;

    Zitatform

    Giaquinto, Annarita Macchioni, Andrew M. Jones, Nigel Rice & Francesca Zantomio (2021): Labour supply and informal care responses to health shocks within couples: evidence from the UKHL. (Working papers / Università Ca' Foscari Venezia, Dipartimento di Economia 2021,11), Venezia, 32 S.

    Abstract

    "Shocks to health have been shown to reduce labour supply for the individual affected. Less is known about household self-insurance through a partner's response to a health shock. Previous studies have presented inconclusive empirical evidence on the existence of a health-related `added worker effect'. We use UK longitudinal data to investigate within households both the labour supply and informal care responses of an individual to the event of an acute health shock to their partner. Relying on the unanticipated timing of shocks, we combine coarsened exact matching and entropy balancing algorithms with parametric analysis and exploit lagged outcomes to remove bias from observed confounders and time-invariant unobservables. We find no evidence of a health-related 'added worker effect'. A significant and sizeable increase in spousal informal care, irrespective of spousal labour market position or household financial status and ability to purchase formal care provision, suggests a substitution to informal care provision, at the expense of time devoted to leisure activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (2021)

    Hollederer, Alfons ;

    Zitatform

    Hollederer, Alfons (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Frankfurt am Main: Fachhochschulverl., 512 S.

    Abstract

    "Arbeitslosigkeit und Gesundheit beeinflussen sich gegenseitig. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, für gleiche Gesundheitschancen aller zu sorgen. Die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung zielt sowohl auf die Verbesserung der Gesundheit als auch auf die Arbeitsmarktintegration. In diesem Handbuch für Wissenschaft und Praxis analysieren die Autorinnen und Autoren die Grundlagen der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen und stellen evaluierte Modellprojekte, psychosoziale Trainingsmaßnahmen, Beratungskonzepte und ein beschäftigungsorientiertes Fallmanagement vor. Im Fokus der Beiträge stehen Zielgruppen in Arbeitslosigkeit mit besonderem Förderbedarf und Interventionsansätze in arbeitsmarktnahen Settings, Betrieben und im Gemeinwesen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung (2021)

    Hollederer, Alfons ;

    Zitatform

    Hollederer, Alfons (2021): Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 12-35.

    Abstract

    "Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist durch eine starke Segmentierung und strukturell bedingte "Sockelarbeitslosigkeit" gekennzeichnet. Im harten Kern befinden sich auch viele Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die wechselseitigen Wirkungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit sind evident. Das Morbiditätsrisiko von Arbeitslosen ist ein einem breiten Krankheitsspektrum im Vergleich zu Beschäftigten deutlich erhöht. Arbeitslose weisen eine höhere Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen und ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten auf. Ihr Erreichungrad durch Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen ist relativ gering. Eine Reihe von Einflussfaktoren moderiert die direkte Wirkung von Arbeitslosigkeit auf den individuellen Gesundheitszustand. Der Bewältigungsprozess der Arbeitslosigkeit steht in Abhängigkeit von individuellen Belastungen und Ressourcen sowie Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen, aber auch von makroökonomischen Einflussfaktoren. Die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung kann bei diesen verstärkenden oder abmildernden Faktoren ansetzen. Die Ansätze der arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung zeigen Effekte auf die Gesundheit und Arbeitsmarktintegration. Sie waren aber bei Arbeitslosen unterschiedlich erfolgreich. Die Analysen weisen auf Entwicklungsbedarf hinsichtlich Zielgruppenspezifierungen, Erreichungsgrad, Evidenbasierung und Sektoren übergreifender Gesundheitsförderungkonzepte hin. Durch die Flexibilisierung am Arbeitsmakt werden die Übergänge zu atypischen Beschäftigung fließend. Die Weiterentwicklung der arbeitsmaktintegrativen Gesundheitsförderung und der Interventionsforschung stellen eine Public Health-Herausforderung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Theoretische Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit sowie theoretische und methodische Ansätze arbeitsmarkt­integrativer Gesundheitsförderung (2021)

    Jahn, Heiko J.; Hollederer, Alfons ; Klein, Daniel ;

    Zitatform

    Jahn, Heiko J., Daniel Klein & Alfons Hollederer (2021): Theoretische Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit sowie theoretische und methodische Ansätze arbeitsmarkt­integrativer Gesundheitsförderung. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 77-102.

    Abstract

    "Arbeitsplatzverlust kann die individuelle Lebenssituation negativ beeinflussen und zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen. Dieser Beitrag gibt eine erste Einführung in wichtige Theorien zu Entstehung von psychischen Beschwerden durch Arbeitslosigkeit (Latent Deprivation Model, Vitamin Model, Agency Restriction Theory, Stressmodelle und das Inkongruenzmodell). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der darauf aufbauenden Übersicht von Handlungstheorien (mit sozialkognitiven Lerntheorien, Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung, Selbstwert, soziale Unterstützung und der Theorie des geplanten Verhaltens). Schließlich werden ausgewählte Methoden und Umsetzungen von psychosozialen Interventionsansätzen und der arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung (wie Stressbewältigungstrainings, Motivierende Gesprächsführung und Selbstmanagement) kurz vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen im Rahmen des SGB V – Möglichkeiten, Grenzen, Verbreitung und Evidenz (2021)

    Kirschner, Wolf;

    Zitatform

    Kirschner, Wolf (2021): Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen im Rahmen des SGB V – Möglichkeiten, Grenzen, Verbreitung und Evidenz. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 103-116.

    Abstract

    "Die Gesundheitsförderung von Arbeitslosen ist gesundheits- und sozialpolitisch rational. Die bisherige Evidenz zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Interventionen bei Arbeitslosen ist quantitativ und qualitativ aber noch immer dürftig. In Bezug auf mögliche Interventionsansätze lassen sich grundsätzlich angebots- bzw. nachfrageorientierte gegenüber bedarfsorientierten Ansätzen unterscheiden. Beim erstgenannten Ansatz werden Arbeitslosen Kurse nach § 20 SGB V angeboten. Beim bedarfsorientierten Ansatz werden die gesundheitlichen und sozialen Bedarfe der möglichen Teilnehmer durch die Integration medizinischen Personals in den Prozess des Fallmanagements ermittelt. Daraus werden gesundheitsfördernde, aber auch therapeutische oder ggf. auch rehabilitative Maßnahmen abgeleitet, umgesetzt und kontinuierlich überprüft. Rein angebots- bzw. nachfrageorientierte Projekte führen zu einer sehr starken Selektion der Teilnehmer und dürften so insgesamt auch nicht bedarfsgerecht sein. Bedarfsorientierte Ansätze sind komplexer und überschreiten die Gesundheitsförderung nach § 20 SGB V im Sinne eines umfassenden Gesundheitsmanagements. In beiden Ansätzen haben Maßnahmen nach § 20 SGB V jedoch durchaus ihren Platz. Die möglichen Handlungsbereiche und Maßnahmen sind auf dieser Rechtsgrundlage aber inhaltlich und instrumentell sehr begrenzt, so dass bestimmte, z.B. psychosoziale Angebote nicht über § 20 SGB V finanziert werden können. Allein die rechtliche und technische Anpassung der Leistungserbringung und Kostenerstattung in das "setting" der Arbeitsagenturen ist zeitaufwändig und schwierig. Zwei von uns evaluierte multizentrische Projekte der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen zeigen Wirksamkeit. Die Wirtschaftlichkeit wurde nicht abschließend untersucht. Insgesamt halten wir es für bemerkenswert, dass mit den recht einfachen, zeitlich begrenzten und relativ kostengünstigen Instrumenten und Maßnahmen nach § 20 SGB V erhebliche gesundheitliche und soziale Effekte erzielt werden können. Die bisher erzielten Evaluationsergebnisse sprechen unseres Erachtens für eine Fortsetzung von Interventionen und Evaluationen. Leider ist trotz der partiellen Erweiterung der Handlungsspielräume im Rahmen der Reform des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 (Leistungen für Arbeitslose nach § 20 a SGB V) und der erheblich angestiegenen Finanzmittel einerseits nur eine überschaubare Ausweitung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen zu konstatieren und andererseits keinerlei Zuwachs an wissenschaftlicher Evidenz hinsichtlich der Wirksamkeit durch gezielte Evaluationen festzustellen. Mit den etablierten Standarddokumentationen im Rahmen der Gesundheitsförderung nach § 20 SGB V durch kurze Teilnehmerbefragungen lässt sich zusätzliche wissenschaftliche Evidenz nicht generieren. Dies ist vor dem Hintergrund der erheblichen Finanzmittel, die im Rahmen des Präventionsgesetzes zur Verfügung stehen, nicht nachvollziehbar und steht im Widerspruch zu den immer wieder vorgetragenen Forderungen nach mehr Evidenz in der Gesundheitsförderung. Der Gesetzgeber und auch die finanzierenden Krankenkassen sollten eigentlich ein starkes Interesse an der Frage haben, ob die eingesetzten Millionenbeträge Wirksamkeit zeigen. Oder handelt es sich am Ende nur um symbolische Politik?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Racial Inequality in Unemployment Insurance Receipt and Take-Up (2021)

    Kuka, Elira; Stuart, Bryan A.;

    Zitatform

    Kuka, Elira & Bryan A. Stuart (2021): Racial Inequality in Unemployment Insurance Receipt and Take-Up. (NBER working paper 29595), Cambridge, Mass, 29 S. DOI:10.3386/w29595

    Abstract

    "This paper studies differences in receipt and take-up of unemployment insurance (UI) benefits among white and Black individuals. We combine state-level UI regulations with data containing detailed information on individuals' work history and UI receipt. Black individuals who separate from a job are 24% less likely to receive UI than whites. The UI receipt gap stems primarily from lower take-up of UI benefits among likely eligible individuals, as opposed to differences in benefit eligibility. Statistical decompositions indicate that about one-half of the take-up gap is explained by Black workers' lower pre-unemployment earnings and higher tendency to live in the South." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert (Serie "Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung") (2021)

    Kupka, Peter; Riedel-Heller, Steffi G.; Gühne, Uta; Popp, Sandra;

    Zitatform

    Kupka, Peter, Uta Gühne, Sandra Popp & Steffi G. Riedel-Heller (2021): Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert (Serie "Psychisch Erkrankte im SGB II: Situation und Betreuung"). In: IAB-Forum H. 09.09.2021 Nürnberg.

    Abstract

    "Arbeit und Arbeitslosigkeit haben einen wichtigen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dies gilt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie für psychisch Gesunde. Eine Studie zur Situation psychisch kranker Menschen zeigt, welche Erfahrungen die Betroffenen mit Arbeit gemacht haben und welche Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste sie mit einer weiteren Erwerbstätigkeit verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hoher Stellenwert von Arbeit für psychisch kranke Menschen: Einfluss auf gesundheitliche und psychische Stabilität (2021)

    Kupka, Peter; Gühne, Uta; Popp, Sandra; Riedel-Heller, Steffi G.;

    Zitatform

    Kupka, Peter, Uta Gühne, Sandra Popp & Steffi G. Riedel-Heller (2021): Hoher Stellenwert von Arbeit für psychisch kranke Menschen. Einfluss auf gesundheitliche und psychische Stabilität. In: Sozialrecht + Praxis, Jg. 31, H. 11, S. 692-697., 2021-10-29.

    Abstract

    "Arbeit und Arbeitslosigkeit haben einen wichtigen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dies gilt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie für psychisch Gesunde. Eine Studie zur Situation psychisch kranker Menschen zeigt, welche Erfahrungen die Betroffenen mit Arbeit gemacht haben und welche Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste sie mit einer weiteren Erwerbstätigkeit verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Family matters: The effects of parental unemployment in early childhood and adolescence on subjective well-being later in life (2021)

    Nikolova, Milena ; Nikolaev, Boris N.;

    Zitatform

    Nikolova, Milena & Boris N. Nikolaev (2021): Family matters: The effects of parental unemployment in early childhood and adolescence on subjective well-being later in life. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 181, S. 312-331. DOI:10.1016/j.jebo.2018.05.005

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine qualitative Analyse ausgewählter Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit Langzeiterwerbsloser (2021)

    Otto, Kathleen; Scheel, Tabea; Mohr, Gisela;

    Zitatform

    Otto, Kathleen, Gisela Mohr & Tabea Scheel (2021): Eine qualitative Analyse ausgewählter Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit Langzeiterwerbsloser. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 146-170.

    Abstract

    "Im folgenden Beitrag wird ein vergleichender Überblick über ausgewählte Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen gegeben. Zunächst wird die besondere Situation Langzeiterwerbsloser skizziert, insbesondere im Hinblick auf das Risiko des Kompetenzverlustes und selbstwertschädigender Misserfolgserfahrungen. Anschließend werden die Ergebnisse von Evaluationsstudien dargestellt. Als Erfolgskriterien der Maßnahmen lassen sich die Wiedervermittlungsquote und der Aufbau psychischer Ressourcen heranziehen. Die qualitative Analyse ergibt, dass sich durch die Teilnahme an Interventionsprogrammen sowohl die Wiedervermittlungsquote als auch die psychische Gesundheit der Teilnehmer/innen verbessern lässt. Nur wenige Effekte erweisen sich jedoch als stabil über einen längeren Zeitraum hinweg. Es werden abschließend Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Langzeiterwerbslosen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Metaanalytische Moderatoranalysen zu den psychischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit – Ein Überblick (2021)

    Paul, Karsten I.; Moser, Klaus;

    Zitatform

    Paul, Karsten I. & Klaus Moser (2021): Metaanalytische Moderatoranalysen zu den psychischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit – Ein Überblick. In: A. Hollederer (Hrsg.) (2021): Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, S. 36-57.

    Abstract

    "Es wird ein Überblick über die Forschung zu den Moderatoren der negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit gegeben. Dabei werden die wesentlichen Ergebnisse der drei bisher existierenden Metaanalysen zu der Thematik dargestellt, miteinander verglichen und hinsichtlich ihrer Evidenzstärke bewertet. Klare Nachweise einer Moderatorwirkung konnten bisher für das Geschlecht, den sozioökonomischen Status, die Dauer der Arbeitslosigkeit, das ökonimische Entwicklungsniveau des Landes, in dem die Untersuchung durchgeführt wurde, die Gleichheit bzw. Ungleichheit der Einkommensverteilung im Land sowie die Großzügigkeit des Arbeitslosenunterstützungssystems erbracht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen