Werkverträge
Die Diskussion um Werkverträge wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Einerseits sind Werkverträge unverzichtbare Bestandteile einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Über Werkverträge können Unternehmen beispielsweise Aufträge vergeben, für die das notwendige Know-how im Betrieb fehlt. Andererseits werden Werkverträge auch dazu missbraucht, arbeitsrechtliche Schutzvorschriften zu umgehen, indem Arbeitsverträge oder Arbeitnehmerüberlassungen lediglich formal als Werkverträge deklariert werden. Ein Negativbeispiel hierfür ist die Fleischindustrie. Seit 2021, mit dem Innkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes, sind deshalb im Kernbereich der Fleischwirtschaft Werkverträge und Leiharbeit grundsätzlich verboten.
In diesem Themendossier finden Sie eine Zusammenstellung wissenschaftlicher Publikationen zum Für und Wider von Werkverträgen.
-
IAB-Projekt
Nutzung von On-Site-Werkverträgen (31.12.2015 - 30.12.2016)
Sperber, Carina; Warning, Anja;Projektbeschreibung
Mit einer eigenen Befragung soll die Nutzung von On-Site-Werkverträgen untersucht werden. Die Befragung erfolgt über eine Auswahl an Betrieben, die in der Stellenerhebung angegeben haben, Werkverträge zu nutzen. In den Fragen geht es primär um die Motive für die Nutzung von Werkverträgen sowie um die Praxis der Werkvertragsnutzung.
Beteiligte aus dem IAB
Dony, Elke; Fausel, Gudrun; Sperber, Carina; Warning, Anja; Müller, Anne; Weber, Enzo; -
IAB-Projekt
Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen (15.12.2013 - 29.12.2018)
Dietrich, Hans;Projektbeschreibung
Ziel der Studie ist es, das quantitative Aufkommen scheinselbständiger Erwerbstätigkeit im Jahr 2014, insbesondere unter Verwendung arbeitsrechtlicher Kriterien, zu bestimmen. Zudem soll die ökonomische und soziale Lage Scheinselbständiger im Vergleich zu anderen Erwerbstätigengruppen analysiert werden. Die Datenerhebung erfolgt auf Basis einer telefonischen Befragung. Es handelt sich um eine Aktualisierung der Vorgängerstudie 448 "Freie Mitarbeiter und selbständige Einzelunternehmer mit persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit" des IAB aus den Jahren 1993 bis 1995 (Dietrich 1996; 1998). Die Erhebung wird in Kooperation mit Infas, Bonn, durchgeführt.