Springe zum Inhalt

Dossier

Mehrfachbeschäftigung

Mehrfachbeschäftigung tritt in vielen Erscheinungsformen auf, beispielsweise in der Kombination von sozialversicherungspflichtiger Hauptbeschäftigung mit einer geringfügigen Nebentätigkeit oder auch in der selteneren Kombination von mehreren Minijobs. Die individuellen Gründe für die Aufnahme von Mehrfachbeschäftigungen sind noch nicht umfassend erforscht. Als institutioneller Anstoß kann die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Mini- und Midi-Jobs gesehen werden. Die Infoplattform bietet Literaturhinweise und Links zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Analyse in Deutschland und im internationalen Bereich.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Ride-Hail Drivers, Taxi Drivers and Multiple Jobholders: Who Takes the Most Risks and Why? (2023)

    Lefcoe, Alexandra D.; Gellatly, Ian R.; Connelly, Catherine E.;

    Zitatform

    Lefcoe, Alexandra D., Catherine E. Connelly & Ian R. Gellatly (2023): Ride-Hail Drivers, Taxi Drivers and Multiple Jobholders: Who Takes the Most Risks and Why? In: Work, Employment and Society online erschienen am 05.08.2023. DOI:10.1177/09500170231185212

    Abstract

    "Little is known about how the use of ride-hail apps (e.g. Uber, Lyft) affects drivers’ propensity to engage in risky behaviours. Drawing on labour process theory, this study examines how algorithmic control of ride-hail drivers encourages risky driving (i.e. violating road safety rules, carrying weapons). Furthermore, the theory of work precarity is used to explain why multiple jobholders (MJHers), who work for ride-hail companies, drive taxis and hold other jobs, may be more likely to take risks while driving due to income insecurity and erratic work hours. The hypotheses are tested in a sample (N = 191) of ride-hail drivers, taxi drivers and MJHers. The results suggest that MJHers are more likely to engage in risky driving in comparison to ride-hail and taxi drivers. Theoretical, practical and policy implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job-holding: Career pathway or dire straits? (2023)

    Pouliakas, Konstantinos; Conen, Wieteke S. ;

    Zitatform

    Pouliakas, Konstantinos & Wieteke S. Conen (2023): Multiple job-holding: Career pathway or dire straits? (IZA world of labor 356), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.356

    Abstract

    "Multiple job-holding, or “moonlighting”, is an important form of atypical employment in most economies. New forms of work, driven by digitalization, may enable its future growth. However, many misconceptions exist, including the belief that multiple job-holders are only low-skilled individuals who moonlight primarily for financial reasons, or that the practice increases during economic downturns. Recent literature highlights the significant links between moonlighting and job mobility. Multiple job-holding allows for the development of workers’ skills and spurs entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'It was doing my head in': Low-paid multiple employment and zero hours work (2023)

    Smith, Andrew ; McBride, Jo ;

    Zitatform

    Smith, Andrew & Jo McBride (2023): 'It was doing my head in': Low-paid multiple employment and zero hours work. In: BJIR, Jg. 61, H. 1, S. 3-23. DOI:10.1111/bjir.12689

    Abstract

    "This article explores the lived experiences and working time complexities of low-paid workers in legitimate multiple employment and zero hours work. Based on detailed qualitative research, these workers have 2, 3, 4, 5 and even 7 different jobs out of necessity due to low-pay, unpredictable working hours and employment precarity. The research reveals that workers need to be available for (potential) work at any point but may not actually be offered any hours, which we argue constitutes unremunerated labour time. The findings highlight a densification of working time with zero hours work as employers maximize productive effort into specifically numbered, demarcated and minimized working hours, which tightens the porosity of labour. There is a dual fragmentation and individualization of employment, as these workers traverse multiple, expansive, complex and dynamic temporalities of work. This study identifies new economic and temporal indeterminacies of labour, which fundamentally transform the employment relationship and wage-effort bargain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Staged entrepreneurship: the formation of hybrid and spawning entrepreneurial intentions (2022)

    Brändle, Leif ; Kuckertz, Andreas ;

    Zitatform

    Brändle, Leif & Andreas Kuckertz (2022): Staged entrepreneurship: the formation of hybrid and spawning entrepreneurial intentions. In: Journal of business economics, Jg. 92, H. 6, S. 955-996. DOI:10.1007/s11573-021-01074-5

    Abstract

    "Most individuals find their way into entrepreneurship through combinations of self-employment and paid employment. However, prior research on entrepreneurial intentions has overlooked intended career transitions. Drawing on social cognitive career theory, we argue that, against the background of personal and environmental factors, individuals form career intentions that involve the combination of and transition between paid employment and self-employment. Such staged entrepreneurial intentions include the delay of entrepreneurial entry by intermediate stages of paid employment (i.e., spawning entrepreneurial intentions) or immediate entrepreneurial entry in parallel combination with paid employment at established organizations (i.e., hybrid entrepreneurial intentions). We test these theoretical ideas based on a survey involving 1003 individuals prior to career entry. The results indicate that individuals proactively align their envisioned career stages according to expected socio-cognitive enablers and barriers (i.e., their entrepreneurial self-efficacy, personal attitudes to entrepreneurship, subjective norms, and socioeconomic status). Notably, we find that individuals with lower levels of perceived social support for an entrepreneurial career more likely intend to combine their existing entrepreneurial activities with a conventional career at an established organization. Furthermore, individuals from lower socioeconomic status backgrounds as well as women are more likely to delay entrepreneurial entry by starting their professional careers in paid employment. The study's primary contribution is the introduction of a novel perspective on entrepreneurial intentions based on individuals' intended career transitions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage Posting or Wage Bargaining? A Test Using Dual Jobholders (2022)

    Lachowska, Marta ; Woodbury, Stephen A. ; Mas, Alexandre; Saggio, Raffaele D.;

    Zitatform

    Lachowska, Marta, Alexandre Mas, Raffaele D. Saggio & Stephen A. Woodbury (2022): Wage Posting or Wage Bargaining? A Test Using Dual Jobholders. (Upjohn Institute working paper 359), Kalamazoo, Mich., 46 S. DOI:10.17848/wp22-359

    Abstract

    "This paper examines the behavior of dual jobholders to test a simple model of wage bargaining and wage posting. We estimate the sensitivity of wages and separation rates to wage shocks in a worker's secondary job to assess the degree of bargaining versus wage posting in the labor market. We interpret the evidence within a model where workers facing hours constraints in their primary job may take a second, flexible-hours job for additional income. When a secondary job offers a sufficiently high wage, a worker either bargains with the primary employer for a wage increase or separates. The model provides a number of predictions that we test using matched employer-employee administrative data from Washington State. In the aggregate, wage bargaining appears to be a limited determinant of wage setting. The estimated wage response to improved outside options, which we interpret as bargaining, is precisely estimated, but qualitatively small. Wage posting appears to be more important than bargaining for wage determination overall, and especially in lower parts of the wage distribution. Observed wage bargaining takes place mainly among workers in the highest wage quartile. For this group, improved outside options translate to higher wages, but not higher separation rates. In contrast, for workers in the lowest wage quartile, wage increases in the secondary job lead to higher separation rates but no significant wage increase in the primary job, consistent with wage posting. We also find evidence in support of the hours-constraint model for dual jobholding. In particular, work hours in the primary job do not respond to wages in the secondary job, but hours and separations in the secondary job are sensitive to wages in the primary job due to income effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage Posting or Wage Bargaining? A Test Using Dual Jobholders (2022)

    Lachowska, Marta ; Woodbury, Stephen A. ; Saggio, Raffaele D.; Mas, Alexandre;

    Zitatform

    Lachowska, Marta, Alexandre Mas, Raffaele D. Saggio & Stephen A. Woodbury (2022): Wage Posting or Wage Bargaining? A Test Using Dual Jobholders. In: Journal of labor economics, Jg. 40, H. S1, S. S469-S493. DOI:10.1086/718321

    Abstract

    "We employ a revealed preference test to distinguish between wage posting and wage bargaining. Using a sample of dual jobholders in Washington State, we estimate the sensitivity of wages and separation rates to wage shocks in a secondary job. In lower parts of the wage distribution, improvements in the outside option lead to higher separations rates but not to higher wages, consistent with wage posting. In the highest wage quartile, improved outside options translate to higher wages but not higher separation rates, consistent with bargaining. In the aggregate, bargaining appears to be a limited determinant of wage setting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Second job holding in Germany – a persistent feature? (2022)

    Lentge, Philipp;

    Zitatform

    Lentge, Philipp (2022): Second job holding in Germany – a persistent feature? (University of Lüneburg Working paper series in economics 416), Lüneburg, 37 S.

    Abstract

    "This paper investigates the persistence and determinants of second job holding in Germany, especially marginal second jobs, following a legislative change allowing extensive dispensation of marginal second jobs from taxes and social security contributions. I document an upward trend in second job holding driven in particular by women. Moreover I find strong evidence for the persistence of second job holding using a dynamic panel model. Further, I identify significant gender differences in the decision to moonlight, where especially women in the lower part of the earnings distribution and women with few years of tenure are most likely to take up a second job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Increasing Hours Worked: Moonlighting Responses to a Large Tax Reform (2022)

    Tazhitdinova, Alissa;

    Zitatform

    Tazhitdinova, Alissa (2022): Increasing Hours Worked: Moonlighting Responses to a Large Tax Reform. In: American Economic Journal. Economic Policy, Jg. 14, H. 1, S. 473-500. DOI:10.1257/pol.20190786

    Abstract

    "Moonlighting is increasingly popular in OECD countries, with 5 to 10 percent of workers holding two or more jobs. However, little is known about the responsiveness of moonlighting to financial incentives due to the lack of identifying variation. This paper studies a unique reform in Germany that allowed workers to hold small secondary jobs tax-free, decreasing the marginal tax rate by between 19.5 to 66 pp. I show that the reform resulted in a dramatic increase in moonlighting that was not offset by reductions in primary earnings and that hours constraints are a key determinant of moonlighting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A New Measure of Multiple Jobholding in the U.S. Economy (2021)

    Bailey, Keith A.; Spletzer, James R.;

    Zitatform

    Bailey, Keith A. & James R. Spletzer (2021): A New Measure of Multiple Jobholding in the U.S. Economy. In: Labour Economics, Jg. 71. DOI:10.1016/j.labeco.2021.102009

    Abstract

    "We create a measure of multiple jobholding from the U.S. Census Bureau's Longitudinal Employer-Household Dynamics data. This new series shows that 7.8 percent of persons in the U.S. are multiple jobholders, this percentage is pro-cyclical, and has been trending upward during the past several decades. The data also show that earnings from secondary jobs are, on average, 27.8 percent of a multiple jobholder's total quarterly earnings. Multiple jobholding occurs at all levels of earnings, with both higher- and lower-earnings multiple jobholders earning more than 25 percent of their total earnings from multiple jobs. In a regression analysis that controls for age, gender, and industry, multiple jobholders earn more at all jobs than do non-multiple jobholders. These new statistics tell us that multiple jobholding is more important in the U.S. economy than we knew." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dilemma Work: Problem-Solving Multiple Work Roles Into One Work Life (2021)

    Chong, Phillipa K. ;

    Zitatform

    Chong, Phillipa K. (2021): Dilemma Work: Problem-Solving Multiple Work Roles Into One Work Life. In: Work and occupations, Jg. 48, H. 4, S. 432-469. DOI:10.1177/07308884211017623

    Abstract

    "Scholars have observed workers combining multiple work roles to earn a living to cope with the vicissitudes of the labor market. In studies of creative labor markets, this trend of workers broadening of their skills is termed “occupational generalism”. Previous scholarship has focused on the structural factors that push and pull workers into generalizing and combining multiple work roles. But we lack an understanding of the subjective experience of work as a generalist. I introduce the concept of dilemma work: a form of problem-solving wherein workers who have generalized their work portfolios, attempt to rationalize their professional practices to overcome conflicts that arise from occupying multiple work roles. Drawing on in-depth interviews with professional writers who also freelance as book reviewers, I find that these generalists use three dilemma work strategies: anchoring another role to guide action in the current one; incorporating multiple roles under a higher role or purpose; and compartmentalizing roles in order to act exclusively within a single identity. I propose the general value of a typology of dilemma work for understanding workers’ experience both within artistic labor markets, and beyond." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A panel study of the consequences of multiple jobholding: enrichment and depletion effects (2021)

    Conen, Wieteke; Stein, Jonas;

    Zitatform

    Conen, Wieteke & Jonas Stein (2021): A panel study of the consequences of multiple jobholding: enrichment and depletion effects. In: Transfer, Jg. 27, H. 2, S. 219-236. DOI:10.1177/1024258920985417

    Abstract

    "Der vorliegende Artikel leistet einen Beitrag zur Forschung über die erwerbsbiographische Einbettung multipler Arbeitsverhältnisse. Wir untersuchen die Übergangs- und Dauereffekte der Mehrfachbeschäftigung in finanzieller und nicht-finanzieller Hinsicht sowie die Rolle flexibler Arbeitsregelungen und der häuslichen Situation. Zu diesem Zweck analysieren wir Paneldaten aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden für den Zeitraum 2002 bis 2017. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung wirtschaftlicher Faktoren für die Entscheidung, mehrere berufliche Tätigkeiten auszuüben, und zeigen, dass der Arbeitsmarktkontext eine wichtige Rolle für die Ergebnisse spielt. Die Paneldaten lassen außerdem negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden derjenigen erkennen, die mehrere berufliche Tätigkeiten ausüben und Kinder haben. Für den überwiegenden Anteil der Arbeitnehmer ist die Mehrfachbeschäftigung eher eine kurzfristige Episode. Daraus ergibt sich die Frage, ob diese Zeiten der multiplen Arbeitsverhältnisse entweder als eindeutig bereichernd oder belastend erlebt werden oder einfach nur ein Intermezzo in der gesamten Erwerbsbiographie sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    When two (or more) do not equal one: an analysis of the changing nature of multiple and single jobholding in Europe (2021)

    Conen, Wieteke; de Beer, Paul;

    Zitatform

    Conen, Wieteke & Paul de Beer (2021): When two (or more) do not equal one: an analysis of the changing nature of multiple and single jobholding in Europe. In: Transfer, Jg. 27, H. 2, S. 165-180. DOI:10.1177/10242589211002630

    Abstract

    "Ausmaß und Struktur multipler Arbeitsverhältnisse und ihre Konsequenzen für Menschen in Mehrfachbeschäftigung ändern sich in zahlreichen westlichen Volkswirtschaften. Zurzeit stehen nur begrenzte quantitative empirische Erkenntnisse über die sich ändernden Merkmale multipler Arbeitsverhältnisse und über die Frage zur Verfügung, ob sich die ökonomisch prekäre Lage von Menschen im Laufe der Zeit geändert hat. In dem vorliegenden Artikel befassen wir uns in erster Linie mit der Situation von Menschen in Mehrfachbeschäftigung und den für sie geltenden Trends im Vergleich zum „klassischen” Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin in Europa mit nur einem Arbeitsplatz. Dazu untersuchen wir die Arbeitszeiten und gehen außerdem den Fragen nach, ob Arbeitnehmer:innen gern längere Arbeitszeiten hätten und ob sie trotz ihrer Beschäftigung von Armut bedroht sind. Zu diesem Zweck untersuchen wir Daten, die seit Anfang der 2000er Jahre im Rahmen der EU-Arbeitskräfteerhebung und der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen erfasst wurden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass multiple Arbeitsverhältnisse ein signifikantes und um sich greifendes Phänomen in den Arbeitsmärkten zahlreicher hoch entwickelter Volkswirtschaften sind, wobei sich die Merkmale ständig ändern. Das gilt zum Beispiel für die geschlechtsspezifische Verteilung und Kombination dieser Arbeitsverträge. Die Armutsgefährdung von Erwerbstätigen ist in atypischen Arbeitsverhältnissen relativ hoch, aber die Ergebnisse belegen keinen negativen Trend. Armut trotz Erwerbstätigkeit scheint bei Single-Arbeitnehmer:innen und Arbeitnehmer:innen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen zuzunehmen, dies gilt sowohl für Beschäftigte mit nur einem Job als auch für Mehrfachbeschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Adapting social protection to the needs of multiple jobholders in Denmark, the United Kingdom and Germany (2021)

    Jerg, Lukas; Buschoff, Karin Schulze; O'Reilly, Jacqueline;

    Zitatform

    Jerg, Lukas, Jacqueline O'Reilly & Karin Schulze Buschoff (2021): Adapting social protection to the needs of multiple jobholders in Denmark, the United Kingdom and Germany. In: Transfer, Jg. 27, H. 2, S. 237-253. DOI:10.1177/1024258921991039

    Abstract

    "Mehrfachbeschäftigungen stellen besondere Anforderungen an die soziale Absicherung, die sich deutlich von denen der abhängigen Beschäftigungen und der Selbstständigkeit unterscheiden. Um zu untersuchen, ob und inwieweit sich die Systeme der sozialen Absicherung auf diese Anforderungen einstellen, haben wir für Fallstudien drei Länder mit unterschiedlichem Ausmaß und Trends hinsichtlich der Mehrfachbeschäftigungen ausgewählt: Dänemark, das Vereinigte Königreich und Deutschland. Vor dem Hintergrund politischer Rahmenbedingungen zeigen wir Defizite in der sozialen Absicherung von Mehrfachbeschäftigten in diesen Ländern vor und während der COVID-19-Pandemie auf. Wir gehen der Frage nach, inwieweit die neu entstehende Plattformökonomie diese Defizite noch verstärkt. Ein Ergebnis unserer Analysen ist, dass die Herangehensweise der Beseitigung der Defizite der sozialen Absicherung die unterschiedlichen Eigenarten der nationalen Beschäftigungssysteme widerspiegelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job holding in the changing labour market – evidence from Finland (2021)

    Kauhanen, Merja;

    Zitatform

    Kauhanen, Merja (2021): Multiple job holding in the changing labour market – evidence from Finland. (Työpapereita / Työn ja talouden tutkimus LABORE 331), Helsinki, 29 S.

    Abstract

    "Multiple job holding concerns a considerable share of workers in the Finnish labour market, yet there is still only scarce research on its determinants and even less research that would take into account the heterogeneity within the group of multiple job holders. Utilising large register-based panel data from the 2010's this paper studies determinants of multiple job holding treating multiple job holders as one group and of different types of multiple job holding, and also investigates its permanence. The paper finds that men, younger, more educated and living in countryside are more likely to hold multiple jobs relative to the reference groups. For wage and salary earners having temporary contract and part-time work are strongly positively associated with multiple job holding. Economic necessity seems to be an important driver for multiple job holding albeit not for all groups. There is also quite a lot of heterogeneity in the determinants of different types of multiple job holding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Trend zur Zweitbeschäftigung: Nur eine Frage des Geldes? (2021)

    Monsef, Roschan; Schmidt, Jörg; Schäfer, Holger;

    Zitatform

    Monsef, Roschan, Holger Schäfer & Jörg Schmidt (2021): Der Trend zur Zweitbeschäftigung: Nur eine Frage des Geldes? In: IW-Trends, Jg. 48, H. 2, S. 45-67. DOI:10.2373/1864-810X.21-02-03

    Abstract

    "Arbeitnehmer gehen in den letzten Jahren deutlich häufiger einer Nebentätigkeit nach. Daher untersucht die vorliegende Studie, ob Nebentätigkeiten primär zur Vermeidung einer sozialen Notlage ausgeübt werden. Eine empirische Analyse zeigt, dass sich die Motivlage bei Mehrfachbeschäftigten – Arbeitnehmer mit abhängiger Nebentätigkeit – und Hybridbeschäftigten – Arbeitnehmer mit selbstständiger Nebentätigkeit – deutlich unterscheidet. So weisen 41 Prozent der Hybridbeschäftigten einen Hochschulabschluss auf, deutlich mehr als der Anteil bei Einfach- und Mehrfachbeschäftigten. Ihr Einkommen im Haupterwerb fällt überdurchschnittlich aus. Bei Mehrfachbeschäftigten dürften finanzielle Aspekte dagegen eine zentrale Rolle spielen, da ihr Bruttostundenlohn im Haupterwerb geringer als der von Arbeitnehmern ohne Nebenbeschäftigung ist und sie dort zu einem deutlich höheren Anteil in Teilzeit beschäftigt sind. Wird das Gesamteinkommen im Haushalt einschließlich der Einkünfte aus Nebentätigkeiten betrachtet, sind keine nennenswerten Unterschiede zu Einfachbeschäftigten zu erkennen. Weitergehende Analysen zeigen, dass Beschäftigte mit geringeren Einkommen im Haupterwerb auch unter sonst gleichen Bedingungen tendenziell höhere Wahrscheinlichkeiten aufweisen, mehrfachbeschäftigt zu sein. Dies gilt allerdings nicht, wenn auch die Einkommen aus Nebentätigkeiten berücksichtigt werden. Würden demnach durch politische Interventionen beispielsweise Minijobs im Nebenerwerb unattraktiver, könnten damit die sozialen Risiken für Betroffene ansteigen, deren Verdienstmöglichkeiten im Haupterwerb begrenzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding in Europe: features and effects of primary job quality (2021)

    Piasna, Agnieszka ; Pedaci, Marcello; Czarzasty, Jan;

    Zitatform

    Piasna, Agnieszka, Marcello Pedaci & Jan Czarzasty (2021): Multiple jobholding in Europe: features and effects of primary job quality. In: Transfer, Jg. 27, H. 2, S. 181-199. DOI:10.1177/1024258920958836

    Abstract

    "Der vorliegende Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen der Arbeitsplatzqualität der primären beruflichen Tätigkeit und der Bereitschaft, weiteren bezahlten Nebentätigkeiten nachzugehen. Die Analyse umfasst Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus 28 europäischen Ländern und verwendet Daten der EWCS (Europäische Erhebung über Arbeitsbedingungen) 2010-2015. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, deren primäre berufliche Tätigkeit von wirtschaftlicher und beruflicher Unsicherheit geprägt ist, eher zur Ausübung einer weiteren bezahlten Nebentätigkeit neigen. Personen mit mehreren Tätigkeiten berichten über höheren Druck und häufigere unsoziale Arbeitszeiten in ihrer primären beruflichen Tätigkeit, aber auch über mehr Kontrolle und Flexibilität hinsichtlich ihrer Arbeitszeiten, mehr Autonomie und mehr Möglichkeiten, eigene Kompetenzen zur Geltung zu bringen; letzteres lässt sich in erster Linie durch Faktoren der Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft und ihrer Arbeitsplätze erklären. Es ist weiterhin evident, dass Personen mit mehreren Tätigkeiten ganz unterschiedliche Arbeitserfahrungen machen und diese Personen auf Basis der Qualität ihrer primären beruflichen Tätigkeit in sechs Cluster eingeteilt werden können. Das deutet darauf hin, dass die Ausübung mehrerer beruflicher Tätigkeiten durch unterschiedliche Motivationen und Faktoren bestimmt wird. Schließlich konnten wir länderübergreifend eine beträchtliche Bandbreite der Arbeitsplatzqualität bei Personen mit mehreren beruflichen Tätigkeiten feststellen, wobei die negativsten Ergebnisse in den stärker segmentierten Arbeitsmärkten mit einem hohen Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse zu finden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Working to Live, Not Living to Work': Low-Paid Multiple Employment and Work–Life Articulation (2021)

    Smith, Andrew ; McBride, Jo ;

    Zitatform

    Smith, Andrew & Jo McBride (2021): 'Working to Live, Not Living to Work': Low-Paid Multiple Employment and Work–Life Articulation. In: Work, Employment and Society, Jg. 35, H. 2, S. 256-276. DOI:10.1177/0950017020942645

    Abstract

    "This article critically examines how low-paid workers, who need to work in more than one legitimate job to make ends meet, attempt to reconcile work and life. The concept of work-life articulation is utilised to investigate the experiences, strategies and practicalities of combining multiple employment with domestic and care duties. Based on detailed qualitative research, the findings reveal workers with two, three, four, five and even seven different jobs due to low-pay, limited working hours and employment instability. The study highlights the increasing variability of working hours, together with the dual fragmentation of working time and employment. It identifies unique dimensions of work extensification, as these workers have an amalgamation of jobs dispersed across fragmented, expansive and complex temporalities and spatialities. This research makes explicit the interconnected economic and temporal challenges of low-pay, insufficient hours and precarious employment, which creates significant challenges of juggling multiple jobs with familial responsibilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Privilege or necessity? The working lives of People with multiple jobs: Working conditions (2020)

    Cabrita, Jorge; Biletta, Isabella; Weber, Tina; Brandsma, Nils;

    Zitatform

    Cabrita, Jorge & Nils Brandsma (2020): Privilege or necessity? The working lives of People with multiple jobs. Working conditions. (Eurofound policy brief), Dublin, 21 S. DOI:10.2806/162748

    Abstract

    "Although a small proportion of the EU workforce holds down more than one job, it is worth understanding the phenomenon better, not only because it is growing by degrees, but also because of the impact it can have on workers’ health and well-being and what it can tell us about the labour market. While there can be positive facets to multiple-job holding – it can, for example, be a stepping stone for career development – it can also have undesirable consequences for workers’ physical and mental health if it entails very long working hours and poor work–life balance. This policy brief examines the prevalence of multiple-job holding in the EU, its main characteristics and the job quality of the workers who do it. One of the main findings is that multiple-job holding is different for women and men, and also varies significantly with age and income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income Taxation and Dual Job Labour Supply (2020)

    Choe, Chung ; Renna, Francesco ; Oaxaca, Ronald L.;

    Zitatform

    Choe, Chung, Ronald L. Oaxaca & Francesco Renna (2020): Income Taxation and Dual Job Labour Supply. (IZA discussion paper 13107), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "This paper examines the effects of increasing marginal tax rates on labour supply in a setting in which workers may hold two jobs and may be constrained in their weekly hours on their main jobs. A panel data, multi-equation labour supply model is estimated with correction for tax system endogeneity and multi-sample selection in a correlated random effects framework. Data come from the British Household Panel Survey. The effects of counterfactual increases in marginal tax rates are obtained from Gauss-Seidel simulations of labour supply embedded in a tax system with allowances, tax credits, and child benefits. Labour supply to the main job is reduced by increased marginal tax rates while labour supply to the second job is increased. On net total labour supply is reduced. These effects diminish with increased marginal tax rates. In addition there are labour force withdrawal effects as well as transitions from dual job holding to unitary job holding in response to increased marginal tax rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding in Europe: structure and dynamics (2020)

    Conen, Wieteke;

    Zitatform

    Conen, Wieteke (2020): Multiple jobholding in Europe. Structure and dynamics. (WSI study 20), Düsseldorf, 59 S.

    Abstract

    "This study documents the results of a research project examining where, when and how multiple jobholding has changed in Europe over the past decades. The research was conducted by a research team from the University of Amsterdam (UvA AIAS-HSI) and addresses changes in individual and occupational features as well as the quality of multiple jobholders’ work. The study describes multiple jobholding against the backdrop of an increasingly flexible and fragmented world of work, and, thus, relates the debate on multiple jobholders’ motives, mobility and job out-comes to labour market flexibilisation and fragmentation. The project is part of the European research network “Hybridisation of Work”, which is organized by the Economic and Social Science institute (WSI) of the Hans-Böckler-Foundation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Secondary job holding in Germany (2020)

    Klinger, Sabine; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Enzo Weber (2020): Secondary job holding in Germany. In: Applied Economics, Jg. 52, H. 30, S. 3238-3256., 2019-11-04. DOI:10.1080/00036846.2019.1707767

    Abstract

    "Since 2003, the number and ratio of multiple jobholders has more than doubled, although the German labour market has been experiencing a strong and sustained upswing. This study analyses multiple jobholding from a time series as well as a cross section perspective. We use rich register data and multinomial logit estimations. The microeconometric findings are linked to macroeconomic trends. Workers hold multiple jobs primarily because of earnings´ or hours´ constraints in the main job. Towards the upper end of the earnings distribution, the probability to have another job does not rise again. Thus, we do not find evidence that another job shall enrich the job portfolio as such. Moreover, female workers, migrants, workers in West Germany as well as in service sectors have a higher than average probability of multiple jobholding. However, the individual factors explain the rise of multiple jobholding over time to a very small extent. Hence, we argue that the far-reaching exemption of second marginal jobs from social security contributions and taxes sets wrong incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Having your cake and eating it too? A two-stage model of the impact of employment and parallel job search on hybrid nascent entrepreneurship (2020)

    Klyver, Kim; Lomberg, Carina; Steffens, Paul;

    Zitatform

    Klyver, Kim, Paul Steffens & Carina Lomberg (2020): Having your cake and eating it too? A two-stage model of the impact of employment and parallel job search on hybrid nascent entrepreneurship. In: Journal of business venturing, Jg. 35, H. 5. DOI:10.1016/j.jbusvent.2020.106042

    Abstract

    "Hybrid entrepreneurship, simultaneous employment and entrepreneurship, is increasingly prevalent. We theorize entrepreneurial entry as one possible outcome of a two-stage new employment search process 1) decision to search for a job, attempt a start-up, or both and 2) outcome of start-up attempts. Stage 2 is critically different for hybrid (employed) nascent entrepreneurs who have greater access to resources and experience lower risk but also more salient alternative employment options. Using a novel longitudinal panel of new employment opportunity seekers, we find that employment status matters and that “parallel search” for a new job is detrimental to successful entrepreneurial entry." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Increasing Hours Worked: Moonlighting Responses to a Large Tax Reform (2020)

    Tazhitdinova, Alissa;

    Zitatform

    Tazhitdinova, Alissa (2020): Increasing Hours Worked: Moonlighting Responses to a Large Tax Reform. (NBER working paper 27726), Cambridge, MA, 33 S. DOI:10.3386/w27726

    Abstract

    "Moonlighting is increasingly popular in OECD countries, with 5 to 10% of workers holding two or more jobs. However, little is known about the responsiveness of moonlighting to financial incentives due to the lack of identifying variation. This paper studies a unique reform in Germany that allowed workers to hold small secondary jobs tax-free, decreasing the marginal tax rate by between 19.5 to 66pp. I show that the reform resulted in a dramatic increase in moonlighting that was not offset by reductions in primary earnings, and that hours constraints is the key determinant of moonlighting." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Hybride Erwerbsformen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/16658 (21.01.2020)), 25 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zu hybriden Erwerbsformen in Deutschland. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Hybride Erwerbsformen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/16288). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/16658 (21.02.2020)), 25 S.

    Abstract

    Gegenstand der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist die Zunahme hybrider Erwerbsformen in Deutschland. Von hybriden Erwerbsformen spricht man, wenn innerhalb der Erwerbsbiografie verschiedene Phasen abhängiger und selbstständiger Erwerbsarbeit aufeinanderfolgen („hybride Erwerbsverläufe“) oder bei Mehrfachbeschäftigung mit einer zeitgleichen Kombination von selbstständiger und abhängiger Beschäftigung („hybride Selbstständigkeit“). Diese hybriden Erwerbsformen stellen nach Ansicht der Fragesteller ein Risiko für die Alterssicherung dar, da die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland in erster Linie auf abhängig Beschäftigte ausgerichtet sind. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung auf die geplante Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Weiterhin gibt sie einen Überblick über die Entwicklung der Anzahl Selbstständiger sowie der hybriden Selbstständigkeit und die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung differenziert nach soziodemografischen Merkmalen, Branchen und Bundesländern für den Zeitraum 1994-2018. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialpolitische Aspekte hybrider Erwerbskonstellationen: Anmerkungen zu einem sich verschärfenden Problem (2019)

    Belz, Benjamin; Fachinger, Uwe; Belz, Benjamin;

    Zitatform

    Belz, Benjamin & Uwe Fachinger (2019): Sozialpolitische Aspekte hybrider Erwerbskonstellationen. Anmerkungen zu einem sich verschärfenden Problem. In: N. Burzan (Hrsg.) (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, S. 1-11.

    Abstract

    "Hybride Erwerbskonstellationen stellen ein komplexes Arbeitsmarktphänomen dar, das zahlreiche noch zu klärende Aspekte beinhaltet. Einer diese Aspekte umfasst die sozialpolitischen Problembereiche und Gestaltungsmöglichkeiten, ist doch die Absicherung sozialer Risiken für den Großteil der Erwerbstätigen über die Erwerbsarbeit organisiert. Es stellt sich somit die Frage, ob überhaupt, und wenn ja, welche sozialen Risiken bei hybrider Erwerbstätigkeit abgesichert sind, ob die Absicherung adäquat ist und die durch die Absicherung angestrebten Ziele auch erreicht werden. Dabei ist zu bedenken, dass es sich nicht nur um die klassischen Bereiche der sozialen Absicherung abhängiger Beschäftigter handelt, sondern das Risikospektrum breiter ist, kann doch eine hybride Erwerbstätigkeit aus einer Mischung aus abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit bestehen. Dies bedeutet, dass nicht nur die Risiken Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Unfall und Langlebigkeit abzusichern wären, sondern auch die Risiken einer Selbständigkeit, als da sind Auftragslosigkeit, Zahlungsausfall sowie Insolvenz. Es ist somit davon auszugehen, dass die Hybridisierung der Erwerbstätigkeit Auswirkungen auf das soziale Sicherungssystem hat und sozialpolitische Probleme aufwirft, die die Mikro-, Meso- und Makroebene betreffen. Analysen auf der Mikroebene nehmen die Risikoabsicherung aus individueller Sicht in den Blick; während Analysen auf der Mesoebene die Auswirkungen auf die mit der Absicherung befassten Institutionen (bspw. GKV oder GRV) in den Fokus zu nehmen. Analysen der Makroebene beziehen sich auf die gesamtwirtschaftliche bzw. -gesellschaftliche Situation und erfordern eine ganzheitliche Betrachtung. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags aufzuzeigen, welche Problemfelder sich durch die Erwerbshybridisierung auf diesen drei Ebenen ergeben können. Es wird ein Überblick über die potentiellen Probleme gegeben und diskutiert, ob und welche Konsequenzen sich für die Absicherung sozialer Risiken von hybrid Erwerbstätigen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there a business cycle effect on the incidence of dual job holding? (2019)

    Choe, Chung ; Oaxaca, Ronald L.; Renna, Francesco ;

    Zitatform

    Choe, Chung, Ronald L. Oaxaca & Francesco Renna (2019): Is there a business cycle effect on the incidence of dual job holding? (IZA discussion paper 12425), Bonn, 23 S.

    Abstract

    "This paper examines the extent to which the incidence of dual job holding is cyclically sensitive in the context of hours constraints on labor supply. Linear probability models of the incidence of dual job holding are estimated separately for each hours constraint regime. Selection effects are accounted for in a correlated random effects setting in which selection into overemployment, unconstrained hours, and underemployment is separately estimated each year from an ordered probit model. As measured by the local unemployment rate, transitory business cycle movements have no effect on the incidence of dual job holding. However, a sustained change in the local unemployment rate reduces the incidence of dual job holding among workers who are not hours constrained on their main jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehrfachbeschäftigungen in Deutschland: Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive (2019)

    Graf, Sebastian; Schulze Buschoff, Karin; Höhne, Jutta; Mauss, Alexander;

    Zitatform

    Graf, Sebastian, Jutta Höhne, Alexander Mauss & Karin Schulze Buschoff (2019): Mehrfachbeschäftigungen in Deutschland. Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive. (WSI-Report 48), Düsseldorf, 18 S.

    Abstract

    "Seit 2003 haben sich die Zahl und der Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die neben ihrer Haupttätigkeit noch mindestens einer weiteren Beschäftigung nachgehen, mehr als verdoppelt. Im europäischen Vergleich ist dieser Anstieg einzigartig. Haupt- und Nebentätigkeiten unterscheiden sich deutlich, z.B. hinsichtlich Branchen, Berufen, Qualifikationsanforderungen, Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Häufige Motive für die Ausübung mehrerer Jobs sind finanzielle Gründe und Aspekte der sozialen Absicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede (2019)

    Gruber, Julia;

    Zitatform

    Gruber, Julia (2019): Hybride Erwerbsformen: Geschlechter- und branchenspezifische Unterschiede. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 99, H. 7, S. 516-518. DOI:10.1007/s10273-019-2484-y

    Abstract

    "Die Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass es zwischen 2011 und 2015 zu einem Anstieg der Hybrid-Selbstständigen auf dem Arbeitsmarkt gekommen ist. Frauen sind dabei tendenziell unterrepräsentiert, jedoch scheint sich dies zu verändern. Immer häufiger gründen auch Frauen im Nebenerwerb ein Unternehmen, insbesondere als Soloselbstständige, also ohne Beschäftigte. Vor allem im Dienstleistungssektor ist die Zahl der weiblichen Hybrid- Selbstständigen gestiegen, von 2011 bis 2015 um mehr als 21 %. Die Beschäftigungsfelder, die dabei die größten Wachstumstreiber sind, wie Hausmeisterdienste oder als Dienstleister in privaten Haushalten, werden jedoch im Allgemeinen dem Niedriglohnsektor zugeordnet" (Textauszug, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf (2019)

    Kay, Rosemarie ; Suprinovič, Olga;

    Zitatform

    Kay, Rosemarie & Olga Suprinovič (2019): Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklung und politischer Handlungsbedarf. (WISO direkt 2019,06), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Immer mehr Menschen in Deutschland gehen gleichzeitig einer abhängigen und einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach. Wegen der zumeist strikten Unterscheidung zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten in den sozialen Sicherungssystemen kann es für einen Teil der hybriden Selbstständigen zu einer Unterversorgung, insbesondere im Hinblick auf das Alter, kommen. Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung hin zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung könnte ein erster Lösungsschritt sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland - Nebenjobberland (2019)

    Klinger, Sabine; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Enzo Weber (2019): Deutschland - Nebenjobberland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, H. 4, S. 247-259., 2019-05-08. DOI:10.5771/0342-300X-2019-4-247

    Abstract

    "Seit 2003 haben sich die Zahl und der Anteil von Mehrfachbeschäftigten in Deutschland mehr als verdoppelt, obwohl sich der Arbeitsmarkt in einem kräftigen und nachhaltigen Aufschwung befindet. Die diesem Beitrag zugrundeliegende Studie untersucht daher Nebenjobs im Querschnitt und im Zeitverlauf anhand reichhaltiger Registerdaten und Logit-Schätzungen. Die mikroökonometrischen Ergebnisse werden mit makroökonomischen Trends verknüpft. Es zeigt sich: Nebenjobs werden primär aufgrund von Beschränkungen des Einkommens und der Arbeitszeit in der Hauptbeschäftigung ausgeübt. Zum oberen Ende der Entgeltverteilung gibt es keinen erneuten Anstieg der Nebenjob-Wahrscheinlichkeit und damit auch keinen Hinweis, dass durch den Nebenjob das Job-Portfolio an sich verbessert werden soll. Des Weiteren haben Frauen, Personen mit Migrationshintergrund, Beschäftigte in den westlichen Bundesländern sowie im Dienstleistungsbereich überdurchschnittliche Nebenjob-Wahrscheinlichkeiten. Die individuellen Faktoren erklären aber nur einen Bruchteil der Zunahme von Nebenjobs im betrachteten Zeitraum. Eine wichtige Rolle spielte und spielt dagegen die weitgehende, per Gesetzgebung initiierte Abgabenfreiheit von Mini-Nebenjobs, welche nach unserer Argumentation die falschen Anreize setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten: Forschung Projekt F 2371 (2019)

    Kottwitz, Maria U.; Hünefeld, Lena; Otto, Kathleen;

    Zitatform

    Kottwitz, Maria U., Kathleen Otto & Lena Hünefeld (2019): Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten. Forschung Projekt F 2371. (baua: Bericht), Berlin, 214 S. DOI:10.21934/baua:bericht20190725

    Abstract

    "Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung des durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geförderten Projektes 'Belastungsfaktoren und Ressourcen bei Soloselbständigkeit und Mehrfachbeschäftigung' (F 2371). Ausgangspunkt ist die auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnende Prävalenz beider Beschäftigungsformen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass sich Tätigkeiten im Rahmen von Soloselbstständigkeit und Mehrfachbeschäftigung auf einem Kontinuum zwischen Prekarität und Selbstverwirklichung bewegen können. Das Wissen darüber, aufgrund welcher Charakteristiken die Beschäftigungsformen zwischen beiden Polen variieren, ist jedoch bislang begrenzt. Wenig bekannt ist auch über die Motive für das Ergreifen und Aufrechterhalten einer Soloselbstständigkeit oder Mehrfachbeschäftigung. Weiterhin gilt zu erörtern, wie sich die spezifische Arbeitssituation von Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten gestaltet. Hauptziel des Forschungsprojektes war es deshalb, im Rahmen von drei Teilprojekten den Wissensstand zur Arbeits- und Gesundheitssituation von Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten aufzuarbeiten und zu erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What do big data tell us about why people take gig economy jobs? (2019)

    Koustas, Dmitri K.;

    Zitatform

    Koustas, Dmitri K. (2019): What do big data tell us about why people take gig economy jobs? In: AEA papers and proceedings, Jg. 109, S. 367-371. DOI:10.1257/pandp.20191041

    Abstract

    "The gig economy is widely regarded to be a source of secondary or temporary income, but little is known about economic activity outside of the gig economy. Using data from a large, online personal finance application, I document the evolution of non-gig income and household balance sheets surrounding the participation decision for gig economy jobs. This simple analysis reveals striking pretrends in income and assets. In addition to providing insight into the reasons why households enter the gig economy, these findings have potentially important implications for the external validity of previous studies focusing on gig economy activity only." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Search and multiple jobholding (2019)

    Lalé, Etienne ;

    Zitatform

    Lalé, Etienne (2019): Search and multiple jobholding. (IZA discussion paper 12294), Bonn, 52 S.

    Abstract

    "A search-theoretic model of the labor market with idiosyncratic fluctuations in hours worked, search both off- and on-the-job, and multiple jobholding is developed. Taking on a second job entails a commitment to hold onto the primary employer, enabling the worker to use the primary job as her outside option to bargain with the secondary employer. The model performs well at explaining multiple jobholding inflows and outflows, and it is informative for understanding the secular decline in multiple jobholding. While some worry that this decline heralds a less-flexible labor market, the model reveals that it has contributed to reducing search frictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut?: Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung (2019)

    Weber, Marco;

    Zitatform

    Weber, Marco (2019): Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut? Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung. (Sozialökonomische Schriften 54), Berlin: Lang, 379 S. DOI:10.3726/b15999

    Abstract

    "Die seit den Hartz-Reformen gestiegene Zahl Nebenbeschäftigter bei gleichzeitiger Zunahme des Armutsgefährdungsrisikos wecken Zweifel an der bislang gültigen Annahme der Wohlstandssicherung durch eine Erwerbstätigkeit. Der Autor untersucht empirisch mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung und deren Zusammenhang mit atypischer Arbeit. Mittels Längsschnittsanalysen werden die zwischen finanzieller Not und nebenberuflicher Selbstentfaltung verorteten Motive für Mehrfachbeschäftigung analysiert. Dabei zeigt sich, dass Zweitbeschäftigung sowohl die Konsequenz von Einkommensarmut ist, als umgekehrt ein Mittel zur Armutsvermeidung darstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Politikempfehlungen zur rechtlichen Ausgestaltung der Mehrfachbeschäftigung formuliert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Student employment and academic performance: an empirical exploration of the primary orientation theory (2018)

    Baert, Stijn ; van Casteren, Jasmien; Marx, Ive ; van Belle, Eva; Neyt, Brecht ;

    Zitatform

    Baert, Stijn, Ive Marx, Brecht Neyt, Eva van Belle & Jasmien van Casteren (2018): Student employment and academic performance. An empirical exploration of the primary orientation theory. In: Applied Economics Letters, Jg. 25, H. 8, S. 547-552. DOI:10.1080/13504851.2017.1343443

    Abstract

    "This study empirically assesses the thesis that student employment only hurts academic performance for students with a primary orientation towards work (versus school). To this end, we analyse unique data on tertiary education students' intensity of and motivation for student employment by means of a state-of-the art moderation model. We find, indeed, only a negative association between hours of student work and the percentage of courses passed for work-oriented students. This finding may explain the contradictory results in the literature neglecting this factor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hybride Erwerbsformen: Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen (2018)

    Bührmann, Andrea D.; Welskop-Deffaa, Eva M.; Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Bührmann, Andrea D., Uwe Fachinger & Eva M. Welskop-Deffaa (Hrsg.) (2018): Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Springer VS, 346 S. DOI:10.1007/978-3-658-18982-2

    Abstract

    "Der Band nimmt Erwerbsformen und -verläufe in den Blick, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung changieren. Sie haben - u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt - einen großen Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegenüber stoßen wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstständigkeit und Unternehmertum oder auf Abhängigkeit und Beschäftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem Band werden neue Möglichkeiten der Erfassung, Beschreibung und der politischen Gestaltung von hybriden Erwerbskonstellationen ausgelotet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
    Rosemarie Kay, Stefan Schneck, Olga Suprinovic: Erwerbshybridisierung - Verbreitung und Entwicklung in Deutschland (15-50 );
    Hans J. Pongratz, Andrea D. Bührmann: Diskontinuität und Diversität beruflicher Selbstständigkeit (51-75 );
    Uwe Fachinger: Erwerbshybridisierung: Sozialpolitische (Folge-) Probleme (77-106 );
    Eva M. Welskop-Deffaa: Erwerbsverläufe digitaler Nomaden (107-129);
    Veronika Mirschel: Interessenvertretung von (zeitweise) Selbstständigen in der Medienbranche (131-153);
    Lena Schürmann, Claudia Gather: Pflegearbeit im Wandel (157-187);
    Caroline Ruiner, Birgit Apitzsch, Maximiliane Wilkesmann: Hoch qualifizierte Solo-Selbstständige in IT und Medizin (189-211);
    Alexandra Manske: Selbstständige Arbeit als Grenzgang (213-237);
    Ayad Al-Ani, Stefan Stumpp: Übergangsphänomen Crowdworking: Die Dinge, die da kommen werden (239-264);
    Andreas Bücker: Zugriff auf Arbeitskraft in der vernetzten Arbeitswelt (267-291);
    Rainer Schlegel: Hybridisierung der Erwerbsformen - Arbeits- und sozialrechtliche Antworten (293-306);
    Reinhold Thiede: Erwerbs- und Einkommenshybridisierung (307-321);
    Karin Schulze Buschoff: Erwerbshybridisierung in Europa - sozialpolitische Herausforderungen (323-344).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The fall in German unemployment: a flow analysis (2018)

    Carrillo-Tudela, Carlos ; Launov, Andrey; Robin, Jean-Marc ;

    Zitatform

    Carrillo-Tudela, Carlos, Andrey Launov & Jean-Marc Robin (2018): The fall in German unemployment. A flow analysis. (IZA discussion paper 11442), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "In this paper we investigate the recent fall in unemployment, and the rise in part-time work, labour market participation, inequality and welfare in Germany. Unemployment fell because the Hartz IV reform induced a large fraction of the long-term unemployed to deregister as jobseekers and appear as non-participants. Yet, labour force participation increased because many unregistered-unemployed workers ended up accepting low-paid part-time work that was offered in quantity in absence of a universal minimum wage. A large part of the rise in part-time work was also due to the tax benefits Hartz II introduced to take up a mini-job as secondary employment. This has provided an easy way to top-up labour income staggering under the pressure of wage moderation. The rise in part-time work led to an increase in inequality at the lower end of income distribution. Overall we find that Germany increased welfare as unemployment fell." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Constrained vs unconstrained labor supply: the economics of dual job holding (2018)

    Choe, Chung ; Oaxaca, Ronald L.; Renna, Francesco ;

    Zitatform

    Choe, Chung, Ronald L. Oaxaca & Francesco Renna (2018): Constrained vs unconstrained labor supply: the economics of dual job holding. In: Journal of population economics, Jg. 31, H. 4, S. 1279-1319. DOI:10.1007/s00148-017-0678-4

    Abstract

    "This paper develops a unified model of dual and unitary job holding based on a Stone-Geary utility function. The model incorporates both constrained and unconstrained labor supply. Panel data methods are adapted to accommodate unobserved heterogeneity and multinomial selection into six mutually exclusive labor supply regimes. We estimate the wage and income elasticities arising from selection and unobserved heterogeneity as well as from the Stone-Geary Slutsky equations. The labor supply model is estimated with data from the British Household Panel Survey 1991 - 2008. Among dual job holders, our study finds that the Stone-Geary income and wage elasticities are much larger for labor supply to the second job compared with the main job. When the effects of selection and unobserved heterogeneity are taken account of, the magnitudes of these elasticities on the second job tend to be significantly reduced." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Return-to-work for multiple jobholders with a work-related musculoskeletal disorder: a population-based, matched cohort in British Columbia (2018)

    Maas, Esther T. ; Koehoorn, Mieke; McLeod, Christopher B.;

    Zitatform

    Maas, Esther T., Mieke Koehoorn & Christopher B. McLeod (2018): Return-to-work for multiple jobholders with a work-related musculoskeletal disorder. A population-based, matched cohort in British Columbia. In: PLoS one, Jg. 13, H. 4, S. 1-21. DOI:10.1371/journal.pone.0193618

    Abstract

    "Introduction: Multiple jobholders (MJHs) have a higher risk of injury compared to single jobholders (SJHs), but it is unknown if return-to-work (RTW) after a work injury is affected by multiple jobholding. This study examined the association between multiple versus single jobholding and time to RTW for workers with a work-related musculoskeletal disorder (MSD).
    Methods: We used administrative workers' compensation data to identify injured workers with an accepted MSD lost-time claim between 2010-2014 in British Columbia, Canada. The outcome was days until RTW during twelve months after the first day of time-loss. The MJH and SJH cohorts were balanced using coarsened exact matching that yielded a final matched cohort of 8,389 MJHs and 8,389 SJHs. The outcome was estimated with Cox regression, using piecewise models, and the hazard ratios were stratified by type of MSD, a serious injury indicator, gender, weekly workdays preceding MSD, and wage categories.
    Results: MJHs were less likely to RTW compared to SJHs within the first six months after the first time-loss day, with greater and longer lasting effects for males, workers with a serious injury, and a higher wage. No difference between MJHs and SJHs was found for workers who had a six- or seven-day work week preceding MSD, for workers with dislocations, and for workers who were still off work after six months.
    Conclusions: Overall, MJHs with a workweek of maximum five days are disadvantaged compared to SJHs in terms of RTW following a work-related MSD within the first six months after the first time-loss day. This difference might be caused by more precarious job contracts for MJHs that challenges RTW because of lack of support for modified work, higher workload, and reduced likelihood that MJHs file a workers' compensation claim. Despite adjusting for type of MSD, severity of injury and occupation, the differences persisted for the vast majority of the study sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of hybrid entrepreneurship in explaining multiple job holders' earnings structure (2018)

    Schulz, Matthias; Procher, Vivien; Urbig, Diemo;

    Zitatform

    Schulz, Matthias, Diemo Urbig & Vivien Procher (2018): The role of hybrid entrepreneurship in explaining multiple job holders' earnings structure. (Ruhr economic papers 751), Essen, 14 S. DOI:10.4419/86788872

    Abstract

    "Despite the high prevalence of hybrid entrepreneurs among multiple job holders, research on hybrid entrepreneurship and multiple job holding has largely evolved independently from each other. We take a first step for a fruitful exchange between both research streams by building on hybrid entrepreneurship theories to explain why multiple job holders frequently have higher hourly earnings in their second job compared to their main job. Consistent with these entrepreneurship theories, our empirical analysis, based on the British Household Panel Survey (1991-2008), demonstrates that engaging in self-employment as second job significantly increases the probability of having higher average earnings in this second job, compared to being paid employed in both occupations. Furthermore, we explore the roles of gender and household composition in explaining multiple job holders' earnings structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringfügig entlohntem Nebenjob (2018)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2018): Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringfügig entlohntem Nebenjob. (Berichte: Arbeitsmarkt kompakt / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit weist für den 30. Juni 2017 insgesamt 3,3 Millionen Mehrfachbeschäftigte aus. Mehrfachbeschäftigung tritt dabei in unterschiedlichen Kombinationen auf. So können unter anderem mehrere sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigungen miteinander kombiniert werden, genauso wie es möglich ist, gleichzeitig mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse auszuüben. Die mit 2,7 Millionen größte Gruppe der Mehrfachbeschäftigten kombiniert eine sozialversicherungs-pflichtige Hauptbeschäftigung mit einem geringfügig entlohnten Nebenjob. Diese Form der Mehrfachbeschäftigung steht besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Aus diesem Grund wird hier diese Form der Mehrfachbeschäftigung betrachtet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen: Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2017)

    Bonin, Holger; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Bonin, Holger & Ulf Rinne (2017): Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (IZA research report 80), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "In Diskussionen um die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung werden oft auch die Chancen und Probleme von Beschäftigungsformen thematisiert, die durch das Internet neu entstanden sind. Die vorliegende Studie dient einer Verbesserung der bislang schwachen Datenbasis zur Verbreitung dieser neuen Beschäftigungsformen in Deutschland.
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurden von Mitte April bis Mitte Juni 2017 im Rahmen einer repräsentativen Mehrthemenbefragung rund 10.000 deutschsprachige Erwachsene gefragt, ob sie derzeit Arbeitsaufträge ausführen, die sie über das Internet oder eine App akquiriert haben.
    Die Befragung zeigt, dass derzeit weniger als ein Prozent der Erwachsenen entsprechend beschäftigt sind. Rund 0,3 Prozent sind im Bereich des Crowdworking tätig, erledigen online akquirierte Aufträge also online. 0,6 Prozent leisten Plattformarbeit, führen die auf diese Weise akquirierten Tätigkeiten also in der realen Welt aus. Die neuen Beschäftigungsformen sind unter Männern, Besserqualifizierten und Jüngeren stärker verbreitet.
    Nur jede Dritte, der die neuen Beschäftigungsformen nutzt, verdient derzeit damit regelmäßig Geld. Die große Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer erzielt damit nur einen Nebenverdienst. Insbesondere im Bereich der Plattformarbeit sind das Internet und Apps für die Beschäftigten nur eine von mehreren Möglichkeiten, entsprechende Tätigkeiten zu finden.
    Die Verbreitung von Crowdworking und Plattformarbeit bewegt sich in Deutschland derzeit nahe an der Messbarkeitsschwelle. Um belastbare Befragungsergebnisse über Verbreitung und mögliche Problemlagen der neuen Beschäftigungsformen zu gewinnen, braucht es noch große Fallzahlen. Zudem muss Vorsorge getroffen werden, fehlerhafte Selbstauskünfte der Befragten zu vermeiden.
    Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind als Basis für künftige Untersuchungen zu den neuen webbasierten Beschäftigungsformen spezifische, monothematische Befragungen mit gezielt geschichteten Bruttostichproben zu empfehlen. Diese sollten durch gut geschultes Personal telefonisch durchgeführt werden, da Online-Erhebungen mit dieser Thematik die Gefahr unkontrollierbarer Selektivitäten bei der Teilnahme bergen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Constrained vs unconstrained labor supply: the economics of dual job holding (2017)

    Choe, Chung ; Oaxaca, Ronald L.; Renna, Francesco ;

    Zitatform

    Choe, Chung, Ronald L. Oaxaca & Francesco Renna (2017): Constrained vs unconstrained labor supply: the economics of dual job holding. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 139), Maastricht, 35 S.

    Abstract

    "This paper develops a unified model of dual and unitary job holding based on a Stone- Geary utility function. The model incorporates both constrained and unconstrained labor supply. Panel data methods are adapted to accommodate unobserved heterogeneity and multinomial selection into 6 mutually exclusive labor supply regimes. We estimate the wage and income elasticities arising from selection and unobserved heterogeneity as well as from the Stone-Geary Slutsky equations. The labor supply model is estimated with data from the British Household Panel Survey 1991- 2008. Among dual job holders, our study finds that the Stone-Geary income and wage elasticities are much larger for labor supply to the second job compared with the main job. When the effects of selection and unobserved heterogeneity are taken account of, the magnitudes of these elasticities on the second job tend to be significantly reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob (2017)

    Klinger, Sabine; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Enzo Weber (2017): Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob. (IAB-Kurzbericht 22/2017), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Über drei Millionen Menschen in Deutschland gehen mehr als einer Erwerbstätigkeit nach. Ihre Anzahl und ihr Anteil an allen Beschäftigten haben sich seit 2003 mehr als verdoppelt. Wer sind diese Millionen Nebenjobber? In welchen Berufen sind sie besonders häufig vertreten? Wovon hängt es ab, ob jemand einen Nebenjob ausübt? Und warum nimmt die Zahl seit Jahren zu? Um mehr über die Nebenjobber zu erfahren, haben wir für diesen Kurzbericht umfangreiche Daten aus der IAB-Beschäftigtenhistorik aufbereitet und ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autonomous, atypical, hybrid forms of employment: aspects of social protection in Italy: national report (2017)

    Pedaci, Marcello; Raspanti, Dario ; Burroni, Luigi;

    Zitatform

    Pedaci, Marcello, Dario Raspanti & Luigi Burroni (2017): Autonomous, atypical, hybrid forms of employment: aspects of social protection in Italy. National report. (WSI study 10), Düsseldorf, 43 S.

    Abstract

    "In many European countries, marginal part-time, (solo-) self-employment and secondary jobs has been increasing since the last decades. The ques-tion about the provision of social protection and labour legislation for these types of employment is the starting point for a project entitled 'Hybrid work-ing arrangements in Europe', directed by the WSI. Germany, Great Britain, the Netherlands, Poland, Italy, Denmark and Austria comprise the group of countries selected in order to investigate 'hybrid work' in the context of different welfare state regimes. The following paper by Marcello Pedaci, Dario Raspanti and Luigi Burroni is one of the seven country studies that describe in detail labour law regulations and the national insurance systems for self-employed, secondary jobs and marginal part-time employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social protection of marginal part-time, self-employment and secondary jobs in the Netherlands (2017)

    Vonk, Gijsbert; Jansen, Annette;

    Zitatform

    Vonk, Gijsbert & Annette Jansen (2017): Social protection of marginal part-time, self-employment and secondary jobs in the Netherlands. (WSI study 09), Düsseldorf, 44 S.

    Abstract

    "In many European countries, marginal part-time, (solo-) self-employment and secondary jobs has been increasing since the last decades. The ques-tion about the provision of social protection and labour legislation for these types of employment is the starting point for a project entitled 'Hybrid work-ing arrangements in Europe', directed by the WSI. Germany, Great Britain, the Netherlands, Poland, Italy, Denmark and Austria comprise the group of countries selected in order to investigate 'hybrid work' in the context of different welfare state regimes. The following paper by Gijsbert Vonk and Annette Jansen is one of the seven country studies that describe in detail labour law regulations and the national insurance systems for self-employed, secondary jobs and marginal part-time employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job holding, local labor markets, and the business cycle (2016)

    Hirsch, Barry T. ; Husain, Muhammad M.; Winters, John V. ;

    Zitatform

    Hirsch, Barry T., Muhammad M. Husain & John V. Winters (2016): Multiple job holding, local labor markets, and the business cycle. (IZA discussion paper 9630), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "About 5 percent of U.S. workers hold multiple jobs, which can exacerbate or mitigate employment changes over the business cycle. Theory is ambiguous and prior literature is not fully conclusive. We examine the relationship between multiple job holding and local unemployment rates using a large Current Population Survey data set of workers in urban labor markets during 1998-2013. High unemployment labor markets have moderately lower rates of multiple job holding. Yet no relationship between multiple job holding and unemployment is found within markets over time, with near zero estimates being precisely estimated. The response of multiple job holding to unemployment is acyclic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The puzzling fixity of multiple job holding across regions and labor markets (2016)

    Hirsch, Barry T. ; Winters, John V. ; Husain, Muhammad M.;

    Zitatform

    Hirsch, Barry T., Muhammad M. Husain & John V. Winters (2016): The puzzling fixity of multiple job holding across regions and labor markets. (IZA discussion paper 9631), Bonn, 22 S.

    Abstract

    "Multiple job holding rates differ substantially across U.S. regions, states, and metropolitan areas. Rates decrease markedly with respect to labor market size. These patterns have been largely overlooked, despite being relatively fixed over (at least) the 1998-2014 period. This paper explores explanations for these persistent differences. We account for over half of the mean absolute deviation in multiple job holding across local labor markets (MSAs). Most important in explaining variation in multiple job holding are worker characteristics, commute times, MSA ancestry shares, and, to a lesser extent, labor market churn. City size accounts for little of the variation once we condition on commute times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsstatistik Mehrfachbeschäftigung (2016)

    Hoier, Antje; Strahl, Janine; Ritz, Daniel;

    Zitatform

    Hoier, Antje, Daniel Ritz & Janine Strahl (2016): Beschäftigungsstatistik Mehrfachbeschäftigung. (Methodenbericht der Statistik der BA), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Im Zuge der Modernisierung der Beschäftigungsstatistik im Jahr 2014 sind neue Möglichkeiten der statistischen Auswertung entstanden. Insbesondere können nun Personen, die mehrere Beschäftigungsverhältnisse gleichzeitig ausüben, sowohl differenzierter, als auch vollständiger abgebildet werden als zuvor.
    Die Daten der Beschäftigungsstatistik bieten die Möglichkeit, sich dem Thema mit vielen unterschiedlichen Erkenntnisinteressen zu nähern. Demografische, berufskundliche und wirtschaftsfachliche Gliederungsmöglichkeiten und der hohe regionale Detailgrad lassen differenzierte und am Erkenntnisinteresse des Nutzers ausgerichtete statistische Auswertungen zu.
    Etwa jeder zwölfte Beschäftigte in Deutschland übt eine oder mehrere Nebentätigkeiten aus. Regional ist Mehrfachbeschäftigung ungleich verteilt: Man findet sie in Westdeutschland häufiger als in Ostdeutschland. Frauen üben öfter Nebentätigkeiten aus als Männer. Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit haben tendenziell niedrige Mehrfachbeschäftigungsquoten. Mehrfachbeschäftigte haben ihre Haupttätigkeit vor allem in Dienstleistungsberufen, und damit einhergehend vor allem im tertiären Sektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The evolution of multiple jobholding in the U.S. labor market: the complete picture of gross worker flows (2016)

    Lalé, Etienne ;

    Zitatform

    Lalé, Etienne (2016): The evolution of multiple jobholding in the U.S. labor market. The complete picture of gross worker flows. (IZA discussion paper 10355), Bonn, 34 S.

    Abstract

    "The U.S. labor market experienced a more than 20 percent reduction in the share of workers holding multiple jobs over the past 20 years. While this substantial trend is receiving increasing attention, the literature lacks a comprehensive picture of the gross worker flows that underlie the evolution of multiple jobholding. In this paper, first we construct new estimates of worker transitions into and out of multiple jobholding based on a Markov chain model that addresses several measurement issues. In particular, we show that time aggregation bias cannot be ignored, as has been done in previous studies: workers typically hold a second job for a short period of time, which imparts a large bias in the estimates of transition probabilities. We go on to conduct a decomposition of the downward trend in multiple jobholding into the evolution of the underlying worker flows. This decomposition indicates that the trend is overwhelmingly explained by the dwindling propensity of full-time workers to take on a second job. We view the decrease in multiple jobholding as another manifestation of the changing labor supply behavior of U.S. workers observed during the past decades." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding in states in 2014 (2015)

    Campolongo, Susan;

    Zitatform

    Campolongo, Susan (2015): Multiple jobholding in states in 2014. In: Monthly labor review, Jg. 138, H. August, S. 1-5.

    Abstract

    "In 2014, the multiple-jobholding rate1 (the percentage of individuals who hold more than one job) in individual states varied considerably from the national average of 4.9 percent, a rate that has been unchanged since 2010. (See figure 1 and table 1.) In all, 22 states had multiple-jobholding rates significantly higher than the national average, 11 states had significantly lower rates, and 17 states and the District of Columbia had rates that were not significantly different from the U.S. average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hours, scheduling and flexibility for women in the US low-wage labour force (2015)

    Jacobs, Anna W.; Padavic, Irene;

    Zitatform

    Jacobs, Anna W. & Irene Padavic (2015): Hours, scheduling and flexibility for women in the US low-wage labour force. In: Gender, Work and Organization, Jg. 22, H. 1, S. 67-86. DOI:10.1111/gwao.12069

    Abstract

    "Research on women's experiences with work schedules and flexibility tends to focus on professional women in high-paying careers, despite women's far greater prevalence in low-wage jobs. This paper seeks to contribute to our understanding of the work-hours problems faced by women precariously employed in low-wage jobs by addressing how work-on-demand scheduling and other features of part-time labour in the neoliberal economy limit women's ability to make ends meet. Using data from 17 in-depth interviews, we identify four themes -- unpredictable schedules, inadequate hours, time theft and punishment-and-control via hours-reduction -- and the problems they present. Results suggest that much-championed flexible work policies that seek to encourage women's career advancement may have little bearing on the work-hours dilemmas faced by low-wage women workers. We conclude that social change efforts need to encompass work policies geared to low-wage workers, such as guaranteed minimum hours and increases in the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding over the past two decades (2015)

    Lalé, Etienne ;

    Zitatform

    Lalé, Etienne (2015): Multiple jobholding over the past two decades. In: Monthly labor review, Jg. 137, H. April, S. 1-40.

    Abstract

    "Multiple jobholding declined in the United States during the past two decades. Data from the Current Population Survey show that the trend reflects a lower propensity to moonlight among single jobholders. Multiple jobholders, by contrast, did not become more likely to return to single jobholding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft (2014)

    Bahl, Friederike;

    Zitatform

    Bahl, Friederike (2014): Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition, 371 S.

    Abstract

    "Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding in states in 2013 (2014)

    Campolongo, Susan;

    Zitatform

    Campolongo, Susan (2014): Multiple jobholding in states in 2013. In: Monthly Labor Review, Jg. 137, H. August, S. 1-5.

    Abstract

    "In 2013, the multiple-jobholding rate1 (the percentage of individuals who hold more than one job) in individual states continued to vary considerably from the national average of 4.9 percent, a rate that has been unchanged since 2010. (See table 1 and chart 1.) Twenty-three states had multiple-jobholding rates significantly higher than the national average, 8 states had significantly lower rates, and 19 states and the District of Columbia had rates that were not significantly different from the U.S. average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary help work: earnings, wages, and multiple job holding (2014)

    Hamersma, Sarah; Heinrich, Carolyn; Mueser, Peter;

    Zitatform

    Hamersma, Sarah, Carolyn Heinrich & Peter Mueser (2014): Temporary help work. Earnings, wages, and multiple job holding. In: Industrial relations, Jg. 53, H. 1, S. 72-100. DOI:10.1111/irel.12047

    Abstract

    "Temporary help services (THS) employment has been growing in size, particularly among disadvantaged workers. An extended policy debate focuses on the low earnings, limited benefits, and insecurity that such jobs appear to provide. We investigate the earnings and wage differentials observed between THS and other jobs in a sample of disadvantaged workers. We find lower quarterly earnings at THS jobs but a $1 per hour wage premium. We reconcile these findings in terms of the shorter duration and lower hours worked at THS jobs. We interpret the premium as a compensating wage differential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job holding, skill diversification, and mobility (2014)

    Panos, Georgios A.; Zangelidis, Alexandros; Pouliakas, Konstantinos;

    Zitatform

    Panos, Georgios A., Konstantinos Pouliakas & Alexandros Zangelidis (2014): Multiple job holding, skill diversification, and mobility. In: Industrial relations, Jg. 53, H. 2, S. 223-273. DOI:10.1111/irel.12055

    Abstract

    "In this article, we investigate the interrelated dynamics of dual jobholding, human capital, occupational choice, and mobility, using a panel sample (1991 - 2005) of UK employees from the British Household Panel Survey. The evidence suggests that individuals may be using multiple jobholding as a conduit for obtaining new skills and expertise and as a stepping-stone to new careers, also involving self-employment. Individuals doing a different secondary job than their primary occupation are more likely to switch to a new primary job in the next year, and a job that is different than their current primary employment. The results show that there are human capital spillover effects between primary and secondary employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding in states in 2011 (2012)

    Campbell, Jim;

    Zitatform

    Campbell, Jim (2012): Multiple jobholding in states in 2011. In: Monthly labor review, Jg. 135, H. 5, S. 41-42.

    Abstract

    "From 2010 to 2011, multiplejobholding rates1 decreased in 28 states and the District of Columbia, increased in 20 states, and were unchanged in 2 states. The annual average multiple-jobholding rate for the United States was 4.9 percent in 2011, unchanged from a year earlier." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job holding: the artist's labour supply approach (2012)

    Casacuberta, Carlos; Gandelman, Néstor;

    Zitatform

    Casacuberta, Carlos & Néstor Gandelman (2012): Multiple job holding: the artist's labour supply approach. In: Applied Economics, Jg. 44, H. 3, S. 323-337. DOI:10.1080/00036846.2010.508719

    Abstract

    "This article analyses a labour supply model in which individuals maximize a utility function that depends on leisure time, consumption and time devoted to an activity that is termed 'artistic'. This activity may generate income that depends nonlinearly on hours dedicated to it. The individual can also work in the labour market (an activity that does not increase utility by itself) in exchange for an hourly wage, and obtain income not related to hours. Conditions are obtained that sort individuals into two groups, part-time and full-time artists, deriving their labour supply functions in both activities. The predictions of the model are tested empirically using a sample of musicians from a Uruguayan performing rights society. Increases in outside wages drive part-time artists out of the labour market, but no significant increase in arts hours is detected. Higher nonlabour income also reduces nonarts work time of part-time artists, but does not have a significant impact in their arts hours. Conversely, arts hours of full-time artists increase with nonlabour income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary help work: compensating differentials and multiple job-holding (2012)

    Hamersma, Sarah; Heinrich, Carolyn; Mueser, Peter;

    Zitatform

    Hamersma, Sarah, Carolyn Heinrich & Peter Mueser (2012): Temporary help work: compensating differentials and multiple job-holding. (IZA discussion paper 6759), Bonn, 54 S.

    Abstract

    "Temporary Help Services (THS) employment has been growing in size, particularly among disadvantaged workers, and in importance in balancing cyclical fluctuations in labor demand. Does THS employment provide some benefits to disadvantaged workers, or divert them from better jobs? We investigate whether THS jobs pay a compensating differential, as would be expected for relatively undesirable jobs. We also address multiple job-holding, exploring whether workers get 'stuck' in THS jobs. We find lower quarterly earnings at THS jobs relative to others, but a $1 per hour wage premium. We reconcile these findings by examining hours worked at THS and traditional jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job-holding among male workers in Greece (2012)

    Livanos, Ilias; Zangelidis, Alexandros;

    Zitatform

    Livanos, Ilias & Alexandros Zangelidis (2012): Multiple job-holding among male workers in Greece. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 46, H. 1, S. 119-135. DOI:10.1080/00343404.2010.486780

    Abstract

    "In diesem Beitrag untersuchen wir die Inzidenz der Mehrfachbeschäftigung in Griechenland und ergänzen die Literatur durch eine Analyse ihrer Determinanten und Varianz in verschiedenen Regionen sowie der Auswirkung des Geschäftszyklus auf ihre Häufigkeit. In der empirischen Analyse zeigt sich die Bedeutung von sowohl finanziellen als auch nichtfinanziellen Motiven für Mehrfachbeschäftigung; ebenso lassen sich signifikante Schwankungen der Inzidenz in verschiedenen Regionen feststellen, wobei der Anteil der Mehrfachbeschäftigten in Regionen mit großem Primärsektor höher ausfällt. Ebenso erweist sich die Mehrfachbeschäftigung als prozyklisches Phänomen; die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Beschäftigung erhöht sich den Schätzungen zufolge in einer Zeit der wirtschaftlichen Expansion." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding in States in 2010 (2011)

    Campbell, Jim;

    Zitatform

    Campbell, Jim (2011): Multiple jobholding in States in 2010. In: Monthly Labor Review, Jg. 134, H. 9, S. 32-33.

    Abstract

    "From 2009 to 2010, the multiple jobholding rate decreased in 32 States and the District of Columbia, increased in 14 States, and was unchanged in 4 States. The annual average national multiple jobholding rate was 4.9 percent in 2010, 0.3 percentage point lower than a year earlier." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is it all about money? An examination of the motives behind moonlighting (2011)

    Dickey, Heather ; Watson, Verity; Zangelidis, Alexandros;

    Zitatform

    Dickey, Heather, Verity Watson & Alexandros Zangelidis (2011): Is it all about money? An examination of the motives behind moonlighting. In: Applied Economics, Jg. 43, H. 26, S. 3767-3774. DOI:10.1080/00036841003724403

    Abstract

    "Multiple-job holding is an important labour market phenomenon. In this article, we examine individuals' motives for multiple-job holding. Specifically, we estimate an empirical model of the motivation for moonlighting assuming that individuals hold a second job for either financial or for nonpecuniary motives. Our results contribute to a better understanding of multiple-job holding. We find that multiple-job holding is used by individuals as a way to deal with the financial difficulties or the increased financial commitments in their household. Individuals are more likely to moonlight for money in the early stages of their adult life. Finally, individuals with more labour market experience are more likely to moonlight for pecuniary than nonpecuniary reasons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geringfügige Beschäftigung in Österreich (2011)

    Riesenfelder, Andreas; Schelepa, Susi; Wetzel, Petra;

    Zitatform

    Riesenfelder, Andreas, Susi Schelepa & Petra Wetzel (2011): Geringfügige Beschäftigung in Österreich. Wien, 199 S.

    Abstract

    "L&R Sozialforschung führte im Jahr 2002 in Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaften der Universität Wien eine erste umfassende Grundlagenstudie zur Beschäftigungssituation und sozialen und materiellen Absicherung von geringfügig Beschäftigten in Österreich durch. Seither wurde keine vergleichbar umfassende Studie mehr zur Situation geringfügig Beschäftigter in Österreich publiziert. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und liefert umfassende aktuelle Informationen über die derzeitige Situation von geringfügig Beschäftigten. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen u.a. dazu beitragen, das Informationsangebot für geringfügig Beschäftigte, wie im aktuellen Regierungsprogramm festgehalten, bedarfsorientierter zu gestalten. Gegenüber der ersten Grundlagenstudie sind in dieser Forschungsarbeit einige Themen neu hinzugekommen. So wurden jetzt etwa Verläufe und Strukturen nun im Rahmen der Längsschnittdatenanalysen zusätzlich auf Basis des Migrationshintergrunds anstelle des einfachen Staatsbürgerschaftsbegriffes abgebildet. Dementsprechend wurde auch im Rahmen der Interviews anstelle der Staatsbürgerschaft der Migrationshintergrund erhoben und dargestellt. Weiters wurden detaillierte Erhebungen zur Frage der Arbeitszufriedenheit und zur Arbeitsbelastung getätigt. Zusätzlich wurde auch auf eine Darstellung der Branchen und Wirtschaftsbereiche der Arbeitsplätze geringfügig Beschäftigter im Jahresvergleich geachtet. Neu hinzugekommen ist auch eine Erhebung zu arbeitsrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und zum Stand der Information der geringfügig Beschäftigten über ihre rechtlichen Ansprüche. Auf methodischer Ebene wurde in dieser Studie ein Instrumentarium bestehend aus Sekundäranalysen, Längsschnittdatenanalysen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Repräsentativinterviews mit geringfügig Beschäftigten und qualitativen Interviews mit ExpertInnen eingesetzt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geringfügige Beschäftigung in Österreich (2011)

    Riesenfelder, Andreas; Schelepa, Susi; Wetzel, Petra;

    Zitatform

    Riesenfelder, Andreas, Susi Schelepa & Petra Wetzel (2011): Geringfügige Beschäftigung in Österreich. (Sozialpolitische Studienreihe 09), Wien, 412 S.

    Abstract

    "L&R Sozialforschung führte im Jahr 2002 in Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaften der Universität Wien und im Auftrag des BMASK eine umfassende Grundlagenstudie zur Beschäftigungssituation und sozialen und materiellen Absicherung von geringfügig Beschäftigten in Österreich durch. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen u. a. dazu beitragen, das Informationsangebot für geringfügig Beschäftigte bedarfsorientierter zu gestalten.
    In der Studie finden sich detaillierte Erhebungen zur Frage der Arbeitszufriedenheit und zur Arbeitsbelastung. Zusätzlich wurde auch auf eine Darstellung der Branchen und Wirtschaftsbereiche der Arbeitsplätze geringfügig Beschäftigter im Jahresvergleich geachtet. Des Weiteren ist auch eine Erhebung zu arbeitsrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und zum Stand der Information der geringfügig Beschäftigten über ihre rechtlichen Ansprüche enthalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding during the 2000s (2010)

    Hipple, Steven F.;

    Zitatform

    Hipple, Steven F. (2010): Multiple jobholding during the 2000s. In: Monthly Labor Review, Jg. 133, H. 7, S. 21-32.

    Abstract

    "In 2009, 7.3 million workers held more than one job, and the multiple jobholding rate - the proportion of total employment made up of multiple jobholders - was 5.2 percent. Both the number of multiple jobholders and the rate of multiple jobholding have been stable in recent years and remain below the levels recorded during the mid-1990s. Among most of the major demographic groups, 'moonlighting' has become less common in recent years compared with the mid-to-late 1990s." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teacher moonlighting: Evidence from the US Current Population Survey (2010)

    Winters, John V. ;

    Zitatform

    Winters, John V. (2010): Teacher moonlighting: Evidence from the US Current Population Survey. In: Applied Economics Letters, Jg. 17, H. 11, S. 1111-1114. DOI:10.1080/00036840902817524

    Abstract

    "This article reports new evidence on teacher moonlighting from the US Current Population Survey. I investigate the determinants of teacher moonlighting and examine the effect that the teacher moonlighting has on the number of hours teachers spend on their primary job. I find that male teachers and teachers with advanced degrees are more likely to moonlight, but teacher pay appears to have little or no effect on the propensity to moonlight. I also find that holding a second job reduces the amount of time teachers spend on their primary jobs by about 1 h per week. Thus, teacher moonlighting may have harmful effects on education, though the effect on hours worked is neither trivial nor especially large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und in Europa (2009)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2009): Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in Deutschland und in Europa. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 76, H. 35, S. 598-607.

    Abstract

    "In den meisten europäischen Ländern sind Erwerbstätige mit einer Nebentätigkeit häufiger als in Deutschland zu finden. Allerdings ist hierzulande die Zahl der Personen mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen in den letzten Jahren weit über dem europäischen Durchschnitt gewachsen. Das Bild bei der mehrfachen Beschäftigung wird nicht etwa von Personen bestimmt, die in ihrem ersten Beschäftigungsverhältnis wegen der Ausübung nur einfacher Tätigkeiten geringe Einkommen erzielen, die sie mit einem Zweitjob aufbessern müssen. Sie sind nach den Ergebnissen des Mikrozensus unter den Zweitjobbern relativ wenig zu finden. Viel häufiger gehen solche Personen einer zweiten Erwerbstätigkeit nach, die in ihrem ersten Job einen anspruchsvollen Beruf ausüben; nicht selten handelt es sich dabei um Akademiker. Das ist in den anderen europäischen Ländern meist ebenso. Zwar lässt sich feststellen, dass bei einer Reihe von Beschäftigten die Nebentätigkeiten geringere berufliche Anforderungen als der Hauptberuf stellen und dass im Zeitverlauf die Zahl der Personen mit einfachen Nebentätigkeiten in überdurchschnittlichem Maße zugenommen hat. Sie sind aber in der Minderheit. Werden die geleisteten Wochenstunden aus Haupt- und Nebenjob zusammengenommen, sind es vor allem die gut Qualifizierten, die auf lange Arbeitszeiten kommen. Mehrfachbeschäftigungen sind also eher eine Sache der Mittelschicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The determinants of secondary jobholding in Germany and the UK (2009)

    Heineck, Guido ;

    Zitatform

    Heineck, Guido (2009): The determinants of secondary jobholding in Germany and the UK. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 42, H. 2, S. 107-120. DOI:10.1007/s12651-009-0008-8

    Abstract

    "Nebenerwerbstätigkeit ist ein beständiges Phänomen sowohl in Deutschland wie auch im Vereinigten Königreich. Mit Paneldaten des BHPS und des SOEP werden reduzierte Partizipationsgleichungen getrennt für Männer und Frauen geschätzt. Zwar finden sich nach Geschlecht und Land variierende Ergebnisse, jedoch findet man Evidenz für beide theoretischen Hauptmotive der Nebenerwerbstätigkeit, nämlich dem Motiv rationierter Arbeitsstunden und, jedoch weniger deutlich, dem Motiv heterogener Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The inter-related dynamics of dual job holding, human capital and occupational choice (2009)

    Panos, Georgios A.; Pouliakas, Konstantinos; Zangelidis, Alexandros;

    Zitatform

    Panos, Georgios A., Konstantinos Pouliakas & Alexandros Zangelidis (2009): The inter-related dynamics of dual job holding, human capital and occupational choice. (IZA discussion paper 4437), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "The inter-related dynamics of dual job-holding, human capital and occupational choice between primary and secondary jobs are investigated, using a panel sample (1991-2005) of UK employees from the British Household Panel Survey (BHPS). A sequential profile of the working lives of employees is examined, investigating, first, the determinants of multiple jobholding, second, the factors affecting the occupational choice of a secondary job, third, the relationship between multiple-job holding and job mobility and, lastly, the spillover effects of multiple job-holding on occupational mobility between primary jobs. The evidence indicates that dual job-holding may facilitate job transition, as it may act as a stepping-stone towards new primary jobs, particularly self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job holding in the United Kingdom: evidence from the British Household Panel Survey (2009)

    Wu, Zhongmin; Baimbridge, Mark; Zhu, Yu;

    Zitatform

    Wu, Zhongmin, Mark Baimbridge & Yu Zhu (2009): Multiple job holding in the United Kingdom. Evidence from the British Household Panel Survey. In: Applied Economics, Jg. 41, H. 21, S. 2751-2766. DOI:10.1080/00036840701335520

    Abstract

    "This article examines the determinants of multiple job holding in the UK. We address these issues using data from the first 11 waves of the British Household Panel Survey (BHPS), which covered the period from 1991 to 2001. Evidence from the BHPS does not support the hypotheses of main job hours constrained and main job insecurity. We argue that the incentive for moonlighting in the UK is due to financial pressures and the desire for heterogeneous jobs. The empirical work is carried out separately for men and women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of combining self-employment and employment (2008)

    Delmar, Frederic; Folta, Timothy; Wennberg, Karl ;

    Zitatform

    Delmar, Frederic, Timothy Folta & Karl Wennberg (2008): The dynamics of combining self-employment and employment. (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper 2008,23), Uppsala, 37 S.

    Abstract

    "This study examines the extent to which wage-earning workers are simultaneously self-employed, a phenomenon not thoroughly investigated in earlier studies. We use matched employee-employer databases to present a detailed investigation of self-employment patterns within the post industrial sectors in Sweden from 1990 to 2002. We find that persons that combine self-employment with waged work constitute a majority of the total number of self-employed, and that most people enter self-employment by engaging first in combinatory work, indicating that the decision to move to self-employment is more complex than characterized in earlier research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern (2007)

    Haak, Carroll;

    Zitatform

    Haak, Carroll (2007): Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. (RatSWD working paper 07), Berlin, 40 S.

    Abstract

    "In dem Beitrag wird die Frage verfolgt, welchen Einfluss das Bildungsniveau auf die Arbeit in multiplen Tätigkeiten in der Berufsgruppe der abhängig beschäftigten Musiker und der darstellenden Künstler ausübt. Dabei wird auch der Einfluss von Bildung auf die Verweildauer in Beschäftigung diskutiert. Als Datengrundlagen für die Beantwortung der Forschungsfragen wurden der Mikrozensus und die IAB-Beschäftigtenstichprobe ausgewählt. Trotz massiver Datenrestriktionen wird in diesem Beitrag gezeigt, dass ein hohes Bildungsniveau in der Gruppe der darstellenden Künstler einen stark positiven Effekt auf das Einkommen aus erster Erwerbstätigkeit und auch auf das Gesamteinkommen ausübt. Für die Berufsgruppe der Musiker konnte ein positiver Effekt eines hohen Bildungsniveaus auf die Höhe des Gesamteinkommens ermittelt werden. Für die Generierung von Einkommen aus der zweiten Erwerbstätigkeit spielt das Bildungsniveau der darstellenden Künstler, aber auch der Musiker nur eine untergeordnete Rolle. Die Beschäftigungsverhältnisse im Zweitjob weisen eine höhere Dynamik auf als die reguläre Beschäftigung im Ersterwerb. Dabei geht ein positiver Effekt und deutlicher Zusammenhang von einem hohen Bildungsniveau auf die Verweildauer in Beschäftigung sowohl in der ersten als auch in der zweiten Erwerbstätigkeit in der Berufsgruppe der Musiker aus. Der Beruf 'darstellender Künstler' erfordert dagegen traditionell eine hohe Arbeitsmarktmobilität, die sich in kurzen Sequenzen unterschiedlicher Beschäftigungsverhältnisse niederschlägt. Was können andere Erwerbsgruppen von den beiden Künstlergruppen lernen? Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass Bildungsinvestitionen in Verbindung mit Mehrfachbeschäftigung zur Minimierung des Beschäftigungs- sowie des Einkommensrisikos beitragen können. Dabei können Bildungsinvestitionen sowohl positive Effekte auf die Beschäftigungssicherheit, also die Verweildauer in Beschäftigung, aber auch auf die Höhe des Einkommens in multiplen Tätigkeiten ausüben. Dies gilt sowohl für Beschäftigte, die neben einem stabilen Beschäftigungsverhältnis eine Zuverdienstmöglichkeit in einer weiteren Tätigkeit suchen, als auch für hochflexible Erwerbstätige, die in prekären Arbeitsverhältnissen schwankende Einkommen durch die Ausübung weiterer Tätigkeiten ausgleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mini- und Midijobs in Deutschland (2007)

    Hartmann, Michael; Meinken, Holger;

    Zitatform

    Hartmann, Michael & Holger Meinken (2007): Mini- und Midijobs in Deutschland. Nürnberg, 44 S.

    Abstract

    "Ende Dezember 2005 gab es 26,206 Mio sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Darunter waren 946.000 Arbeitnehmer oder 3,6 Prozent, die die Midijob-Regelung in Anspruch genommen haben, davon 525.000 während der gesamten Beschäftigungszeit und 422.000 wenigstens zeitweise (so genannte Mischfälle). Zusätzlich zu ihrer sozialversicherungspflichtigen Haupttätigkeit übten 1,846 Mio Beschäftigte oder 7,0 Prozent einen Minijob als Nebentätigkeit aus. Darüber hinaus waren Ende Dezember 4,893 Mio Personen ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigt; auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte kamen also noch 18,7 ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte. Minijobs finden sich im Westen Deutschlands relativ häufiger als im Osten, während die Inanspruchnahme der Midijob-Regelung im Osten größer ist. Midi- und Minijobs werden vor allem von Frauen genutzt, besonders ausgeprägt die Midijobs. Midijobber arbeiten überwiegend in Teilzeit, aber auch zu einem großen Teil in Vollzeit. Während die Altersstruktur bei den voll sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, den Midi- und den Nebenjobbern recht ähnlich ist, sind bei den ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten die Jüngeren und die Älteren überdurchschnittlich vertreten. Die Domäne der Midi- und Minijobs sind die Dienstleistungsbranchen. Bezogen auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der jeweiligen Branche finden sich Midi- und Minijobber vor allem im Reinigungsgewerbe, der Gastronomie, in Kantinen und bei Caterern sowie in den privaten Haushalten. Midijobber konzentrieren sich in Klein- und Mittelbetrieben. Die Entwicklung bei den Midi- und Minijobs war seit Einführung der neuen Regelungen im April 2003 sehr dynamisch. Differenzierte Auswertungen liegen für die Minijobs quartalsweise und für die Midjobs jeweils für das Jahresende vor. Neun Monate nach Einführung der Gleitzonenregelung im Dezember 2003 wurden 607.000 Midijobber gezählt, die bis Dezember 2005 dann um weitere 339.000 auf 946.000 gestiegen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firm size, wages and unobserved skills: Evidence from dual job holdings in the UK (2007)

    Muravyev, Alexander;

    Zitatform

    Muravyev, Alexander (2007): Firm size, wages and unobserved skills: Evidence from dual job holdings in the UK. (DIW-Diskussionspapiere 681), Berlin, 41 S.

    Abstract

    "The paper examines the labour quality explanation of the employer size-wage gap: larger firms pay higher wages because they employ more skilled workers. Most previous studies control for unobserved skills of workers using longitudinal data and the fixed effects estimator thus relying on a questionable assumption of time-invariant unobserved individual heterogeneity. This paper releases this assumption by using a sample of workers who simultaneously hold two jobs; hence, identification is achieved by differencing across two jobs held at the same time rather than in different periods. A caveat of this approach is possible heterogeneity of the two jobs; this issue is discussed in details in the paper. Based on data from the UK Quarterly Labour Force Survey, this study finds little support for the labour quality explanation: controlling for unobserved skills in the sample of moonlighters does not reduce the estimate of the wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Impact of the minimum wage on the incidence of second job holding in Britain (2007)

    Robinson, Helen; Wadsworth, Jonathan;

    Zitatform

    Robinson, Helen & Jonathan Wadsworth (2007): Impact of the minimum wage on the incidence of second job holding in Britain. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 54, H. 4, S. 553-574. DOI:10.1111/j.1467-9485.2007.00429.x

    Abstract

    "The advent of any earnings boost, such as provided by the introduction of a minimum wage, might be expected to reduce the supply of low-paid individuals wanting to hold a second job. This paper uses difference-in-differences estimation on a panel of individuals matched across successive Labour Force Surveys around the time of the introduction of the national minimum wage in the United Kingdom in order to estimate the impact of the minimum wage and its subsequent upratings on second job working. There is little evidence to suggest that the extra pay provided by the introduction of the minimum wage was sufficient to affect the incidence of second job holding significantly. However, hours worked in the main job by second job holders may have risen relative to those not covered by the minimum wage; and hours worked in second jobs may have fallen for those whose second job was initially below the minimum." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who has two jobs and why? Evidence from rural coastal communities in west Scotland (2006)

    Dickey, Heather ; Theodossiou, Ioannis;

    Zitatform

    Dickey, Heather & Ioannis Theodossiou (2006): Who has two jobs and why? Evidence from rural coastal communities in west Scotland. In: Agricultural Economics, Jg. 34, H. 3, S. 291-301. DOI:10.1111/j.1574-0864.2006.00126.x

    Abstract

    "This article examines the incidence of and reasons for multiple-job holding in the context of rural communities where multiple-job holding is viewed as an important means of promoting community sustainability. Drawing upon a unique data set of a relatively homogeneous population living in an isolated area on the west coast of Scotland, where employment opportunities are limited, dual-job holding is investigated within the fisheries and aquaculture occupations. Evidence is found that the hours constraints motive for multiple-job holding better explains multiple-job-holding behavior among employed rural workers in aquaculture than among self-employed fishermen, and that educational attainment has a positive impact on the incidence of multiple-job holding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern (2006)

    Haak, Carroll;

    Zitatform

    Haak, Carroll (2006): Von Künstlern lernen: Mehrfachbeschäftigung, Bildung und Einkommen auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 2006-123), Berlin, 45 S.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht die Frage, welchen Einfluss das Bildungsniveau auf das Einkommen und die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen mehrfach beschäftigter Künstler ausübt. Als Datengrundlagen für die Beantwortung der Forschungsfragen wurden der Mikrozensus 2003 und die IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001 (IABS) ausgewählt. Trotz massiver Datenrestriktionen wird in diesem Beitrag gezeigt, dass ein hohes Bildungsniveau einen stark positiven Effekt auf das Gesamteinkommen mehrfach beschäftigter Künstler ausübt. Für die Berufsgruppe der darstellenden Künstler gilt dieser Zusammenhang bei Mehrfachbeschäftigung auch für ihr Einkommen im Hauptarbeitsverhältnis. Die Verweildauer in Beschäftigung ist für die beiden Künstlergruppen signifikant unterschiedlich - Musiker mit hohem Qualifikationsniveau erreichen eine deutlich längere Beschäftigungsdauer, während der Beruf 'darstellender Künstler' hingegen traditionell eine hohe Arbeitsmarktmobilität erfordert, die sich in kurzen Sequenzen unterschiedlicher Beschäftigungsverhältnisse niederschlägt. Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass Bildungsinvestitionen in Verbindung mit Mehrfachbeschäftigung zur Minimierung des Einkommensrisikos beitragen. Dabei üben Bildungsinvestitionen sowohl positive Effekte auf die Beschäftigungssicherheit wie auch auf die Höhe des Einkommens aus. Dies gilt sowohl für Beschäftigte, die neben einem stabilen Beschäftigungsverhältnis eine Einkommensergänzung durch eine weitere Tätigkeit suchen, als auch für hochflexible Erwerbstätige, die in prekären Arbeitsverhältnissen schwankende Einkommen durch die Ausübung weiterer Tätigkeiten ausgleichen. Die Ergebnisse der Untersuchung können für die Entwicklung zukünftiger Beschäftigungsstrategien für andere Berufsgruppen Impulse geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehrfachbeschäftigung - Last oder Lust? (2006)

    Hirschenauer, Franziska ; Wießner, Frank;

    Zitatform

    Hirschenauer, Franziska & Frank Wießner (2006): Mehrfachbeschäftigung - Last oder Lust? In: G. Heinritz, S. Lentz & S. Tzschaschel (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 12: Leben in Deutschland, S. 70-71.

    Abstract

    Mehrfachbeschäftigung kann viele Gründe haben und unterschiedliche Erwerbsformen annehmen. Auf der Grundlage der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur werden mehrere Formen unterschieden: sozialversicherungspflichte Beschäftigungsverhältnisse, mehrere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und die Kombination von beiden. Deren regionale Verteilung auf die Raumordnungsregionen im Juni 2004 wird veranschaulicht. Dabei werden die Mehrfachbeschäftigungsquoten nach Frauen und Männern getrennt ausgewiesen. Insgesamt nimmt die Mehrfachbeschäftigung weiter zu und überwiegt bei den Frauen. Inwieweit sie aber das Ergebnis ökonomischer Zwänge oder ökonomischer bzw. persönlicher Bedürfnisse ist, lässt sich nicht abschließend bewerten. Auch ob Mehrfachbeschäftigte 'temporäre Erscheinungen oder Vorboten eines Wandels sind, ist heute schwer abschätzbar. Fest steht aber, dass institutionelle Regelungen, diese Veränderungen durchaus beschleunigen oder auch bremsen können, wie die Neuregelung der Mini-Jobs im Zuge der Hartz-Reform gezeigt hat'. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hirschenauer, Franziska ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehrfachbeschäftigung: Ein Job ist nicht genug (2006)

    Hirschenauer, Franziska ; Wießner, Frank;

    Zitatform

    Hirschenauer, Franziska & Frank Wießner (2006): Mehrfachbeschäftigung: Ein Job ist nicht genug. (IAB-Kurzbericht 22/2006), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Mitte 2004 gingen in Deutschland rund 1, Millionen Menschen mehr als einer Beschäftigung nach. Die Mehrfachbeschäftigungsquote betrug damit 4,7 Prozent. 82 Prozent der Mehrfachbeschäftigten übten neben einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung eine geringfügige Nebentätigkeit aus. 11 Prozent kombinierten mehrere Mini-Jobs und 7 Prozent hatten mehrere sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Zwischen 2002 und 2004 hat die Mehrfachbeschäftigung deutlich zugenommen. Ein wesentlicher Grund dafür lag in der Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Seit April 2003 können in einem Mini-Job maximal 400 EURO monatlich steuer- und abgabenfrei hinzuverdient werden, selbst wenn man bereits im Hauptjob sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist. Die räumliche Verteilung der Mehrfachbeschäftigung spiegelt die regionale Arbeitsmarktlage recht deutlich wider: In Regionen mit vergleichsweise günstiger Beschäftigungssituation wird häufiger mehrfach gearbeitet. Noch ist unklar, ob Mehrfachbeschäftigte freiwillig nach flexibleren Erwerbsformen suchen, oder ob sie schlicht der Not gehorchen. Fest steht aber, dass institutionelle Regeln Veränderungen durchaus beschleunigen oder auch bremsen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hirschenauer, Franziska ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economics of dual job holding: a job portfolio model of labor supply (2006)

    Renna, Francesco ; Oaxaca, Ronald L.;

    Zitatform

    Renna, Francesco & Ronald L. Oaxaca (2006): The economics of dual job holding. A job portfolio model of labor supply. (IZA discussion paper 1915), Bonn, 27 S.

    Abstract

    "In this paper we develop a job portfolio model of dual job holding based on a Stone-Geary utility function. We derive the associated Slutsky equation components. Because the job portfolio model applies only to unconstrained dual jobholders, we separate individuals who moonlight because of an hours constraint from dual jobholders who work on two job for reasons different from an hours constraint. Income and wage elasticities are estimated for workers without hours constraints using data from the May 1991 supplement to the Current Population Survey. Our study finds that the income and compensated wage elasticities are much larger for labor supply to job 2 compared with job 1." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Moonlighting behavior over the business cycle (2005)

    Amuedo-Dorantes, Catalina; Kimmel, Jean;

    Zitatform

    Amuedo-Dorantes, Catalina & Jean Kimmel (2005): Moonlighting behavior over the business cycle. (IZA discussion paper 1671), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "Using data from the 1979 National Longitudinal Survey of Youth, we examine the cyclicality by sex of moonlighting and moonlighting hours. We find that, once we account for the sample selection into employment, both men and women exhibit procyclical moonlighting probabilities. Likewise, moonlighting hours for male multiple job holders are procyclical. These findings contradict the frequent claim that moonlighting increases during economic downturns due to economic hardship. Instead, moonlighting appears responsive to growing employment opportunities during economic expansions. At any rate, the systematic variation of moonlighting over the business cycle may have implications for the procyclical nature of real wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Farming efficiency and the determinants of multiple job holding by farm operators (2004)

    Goodwin, Barry K.; Mishra, Ashok K..;

    Zitatform

    Goodwin, Barry K. & Ashok K.. Mishra (2004): Farming efficiency and the determinants of multiple job holding by farm operators. In: American Journal of Agricultural Economics, Jg. 86, H. 3, S. 722-729. DOI:10.1111/j.0002-9092.2004.00614.x

    Abstract

    "Our analysis has considered factors relevant to the division of labor between on-farm and off-farm employment alternatives. We have focused our analysis on the relationship between farming efficiency and off-farm labor supply. Our results confirm an important and statistically significant inverse relationship. More intensive participation in off-farm labor markets tends to be associated with lower farming efficiency. Such a relationship was hypothesized by Smith who noted that off-farm work may hinder 'smart farming.' Similarly, we confirm a negative effect of farming efficiency on the supply of labor to off-farm employment alternatives. As theory would predict, more efficient farmers are less likely to work off the farm. This reflects a higher implicit farm wage for such operators. We used the endogeneity tests of Smith and Blundell to consider the extent to which farming efficiency and off-farm labor supply were jointly determined.The tests suggested that each variable is endogenous to the other, thus confirming that off-farm labor supply and farming efficiency are jointly determined." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fly me to the moon: The determinants of secondary jobholding in Germany and the UK (2004)

    Heineck, Guido ; Schwarze, Johannes;

    Zitatform

    Heineck, Guido & Johannes Schwarze (2004): Fly me to the moon: The determinants of secondary jobholding in Germany and the UK. (IZA discussion paper 1358), Bonn, 38 S.

    Abstract

    Das Papier analysiert die bestimmenden Faktoren von Zweitjobs in Deutschland und in Großbritannien. Obgleich in den beiden Ländern unterschiedliche Arbeitsmarktregelungen existieren, ist das Ausüben mehrerer Tätigkeiten sowie Schwarzarbeit ein hartnäckiges Phänomen in beiden Ländern. Mit Daten vom BHPS und vom SOEP wurden für männliche und weibliche Arbeitnehmer separate Schätzungen durchgeführt. Obgleich die Ergebnisse in Bezug auf das Geschlecht und die Länder variieren, lassen sich zwei theoretische Ansätze verfolgen: Das Motiv der Begrenzung der Arbeitszeit wie auch das Motiv, unterschiedliche Jobs ausüben zu können. Insbesondere sind deutsche Arbeitnehmer, die mehr Stunden arbeiten möchten, bereit, einen zweiten Job auszuüben. Andererseits ist die Annahme eines neuen Jobs in Großbritannien eher mit der Absicht der Schwarzarbeit verbunden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kleine Beschäftigungsverhältnisse: Kein Jobwunder: dauerhafter Rückgang von Zweitbeschäftigungen? (2004)

    Schupp, Jürgen ; Birkner, Elisabeth;

    Zitatform

    Schupp, Jürgen & Elisabeth Birkner (2004): Kleine Beschäftigungsverhältnisse: Kein Jobwunder. Dauerhafter Rückgang von Zweitbeschäftigungen? In: DIW-Wochenbericht, Jg. 71, H. 34, S. 487-497.

    Abstract

    "Die von der Bundesknappschaft im Juni 2003 erstmals identifizierten 6,4 Mill. Minijobs bestanden vermutlich zum größten Teil bereits vorher als kleine Beschäftigungsverhältnisse am Rande des Arbeitsmarktes. Der seither registrierte Zuwachs kann somit zum erheblichen Teil auf Substitution aus bisheriger Beschäftigung zurückgeführt werden. Die deutliche Ausweitung kleiner Beschäftigungsverhältnisse von 2000 bis 2003 geht zwar mit einer zunehmenden Erwerbsintegration von Frauen einher, diese beschränkt sich jedoch vielfach auf weniger stabile und niedrig entlohnte Arbeitsplätze. Arbeitslose haben bislang nicht unmittelbar von den Minijobs profitieren können; zwar stiegen die Chancen von Arbeitslosen, einen solchen Job zu bekommen, doch gleichzeitig sind bei geringem wirtschaftlichem Wachstum ihre Chancen gesunken, eine reguläre Teilzeit- oder Vollzeitstelle zu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland: eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. Projektbericht (2003)

    Duschek, Klaus-Jürgen; Piorkowsky, Michael-Burkhard; Hansch, Esther; Fleißig, Sabine;

    Zitatform

    Duschek, Klaus-Jürgen, Esther Hansch, Michael-Burkhard Piorkowsky & Sabine Fleißig (2003): Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. Projektbericht. Wiesbaden, 160 S.

    Abstract

    Die Mikrozensus-Auswertung zu Existenzgründungen in Deutschland für die Jahre 1985 bis 2001 zielt auf die Beschreibung der Arbeits- und Lebensverhältnisse von Selbstständigen, werdenden Selbstständigen und Gründerpersonen, die ihre Selbstständigkeit beendet haben. Zu diesem Zweck werden erwerbsstatistische Merkmale mit Merkmalen des Lebenskontextes verknüpft. Der Bericht enthält nach einführenden und methodischen Ausführungen in den Kapiteln 4 bis 8 die Entwicklungslinien der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen in der ersten und zweiten Erwerbstätigkeit sowie Merkmale der Arbeits- und Lebensverhältnisse nach Gruppen (Gründer im Haupt- und Zweiterwerb, werdende Selbstständige, ehemalige Selbstständige und Selbstständige im Nebenerwerb). (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple jobholding and path-dependent employment regimes: answering the qualification and protection needs of multiple job holders (2002)

    Rouault, Sophie;

    Zitatform

    Rouault, Sophie (2002): Multiple jobholding and path-dependent employment regimes. Answering the qualification and protection needs of multiple job holders. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Discussion paper FS I 02-201), Berlin, 33 S.

    Abstract

    "Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten wird von den meisten politischen und ökonomischen Akteuren als ein Allheilmittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit betrachtet. Bieten jedoch die Beschäftigungssysteme und sozialen Sicherungssysteme den Beschäftigten die entsprechenden sozialen Anreize - d.h. abgesicherte, qualifizierende und anerkannte Übergänge zwischen (bzw. Kombinationen von) beruflichen Tätigkeiten - an, die gleichzeitig die Flexibilität des Arbeitsvermögens erleichtern und legitimieren? Zur empirischen Beantwortung dieser Frage befasst sich diese Studie mit einer spezifischen Form der atypischen Beschäftigung - der Mehrfachbeschäftigung. In einem ersten Schritt werden auf der Basis von OECD-Daten, die verschiedenen beruflichen Profile, die sich hinter diesem Schlagwort verstecken, dargestellt - von sogenannten post-modernen Arbeitsformen bis hin zu archaischen und 'bad jobs'. Die Studie konzentriert sich dann in einem zweiten Schritt auf die weiterbildungs- und sozialpolitischen Fragen, die sich bei der Entwicklung von einer qualifizierenden und gesicherten Mehrfachbeschäftigung stellen. Dies wird am Beispiel einer französischen Fallstudie deutlich gemacht. Der französische Fall liefert ein gutes Beispiel für die Trägheit von Beschäftigungssystemen, die den Wandel von 'normaler' Beschäftigung - d.h. von Vollzeitbeschäftigung an einem Arbeitsplatz von Männern - hin zu flexibleren Beschäftigungsformen erschweren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    People with second jobs (2002)

    Simic, Milena; Sethi, Sachin;

    Zitatform

    Simic, Milena & Sachin Sethi (2002): People with second jobs. In: Labour Market Trends Incorporating Employment Gazette, Jg. 110, H. 5, S. 239-247.

    Abstract

    Überblick über Personen mit Nebentätigkeiten in Großbritannien nach verschiedenen Strukturkriterien (Alter, Geschlecht, Berufsgruppen, Arbeitszeiten) und ihre Entwicklung seit 1984. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overtime work, dual job holding and taxation (2001)

    Frederiksen, Anders ; Smith, Nina ; Graversen, Ebbe Krogh;

    Zitatform

    Frederiksen, Anders, Ebbe Krogh Graversen & Nina Smith (2001): Overtime work, dual job holding and taxation. (IZA discussion paper 323), Bonn, 37 S.

    Abstract

    In dem Beitrag wird ein Arbeitsangebotsmodell entwickelt, das Überstunden, Mehrfachbeschäftigung und die Besteuerung der Arbeit einbezieht. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die geringfügige Beschäftigung unter besonderer Berücksichtigung der Mehrfachbeschäftigung (1999)

    Breiken, Claudia;

    Zitatform

    Breiken, Claudia (1999): Die geringfügige Beschäftigung unter besonderer Berücksichtigung der Mehrfachbeschäftigung. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft 2557), Frankfurt am Main u.a.: Lang, 264 S.

    Abstract

    "Die Diskussion um die Beibehaltung oder Abschaffung der sozialversicherungsfreien, geringfügigen Beschäftigung von Arbeitnehmern ist ein Dauerthema in den Medien. Diese Arbeit bestimmt die rechtliche Position oder Parteien des Arbeitsvertrages in arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der parallelen Ausübung mehrerer geringfügiger Beschäftigungen durch denselben Arbeitnehmer. Bei solcher Mehrfachbeschäftigung muß der Arbeitgeber damit rechnen, daß die bisher sozialversicherungsfreie Tätigkeit in vollem Umfang sozialversicherungspflichtig wird und er zur Zahlung des Gesamtbeitrags, also des Arbeitgeber- wie des Arbeitnehmeranteils, zur Sozialversicherung herangezogen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job-holding as a 'hedge' against unemployment (1997)

    Bell, David N.F.; Wright, Robert E.; Hart, Robert A.;

    Zitatform

    Bell, David N.F., Robert A. Hart & Robert E. Wright (1997): Multiple job-holding as a 'hedge' against unemployment. (CEPR discussion paper 1626), London, 21 S., Anhang.

    Abstract

    "This paper explores a possible link between job security and multiple job-holding in the United Kingdom. It is argued that an individual may hold a second job if they believe that their primary job has a high risk of termination. The reason is that holding a second job may cushion the financial impact of losing the main source of earnings, especially if there is scope for increasing the number of hours worked in the second job. Data from four waves of the British Household Panel Study are used to test this hypothesis. The empirical analysis provides (at best) very weak evidence in support of hedging behaviour of this type." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple job holding in Russia during economic transition (1997)

    Foley, Mark C.;

    Zitatform

    Foley, Mark C. (1997): Multiple job holding in Russia during economic transition. (Yale University, Economic Growth Center, Center Discussion Paper 781), New Haven/Conn., 43 S.

    Abstract

    "This article analyzes multiple job holding in the context of economic transition. Evidence from a nationally representative longitudinal survey of Russian citizens is used to characterize secondary jobs and second job holders, with emphasis on the determinants of multiple job holding. There has been a marked increase in multiple job holding, rising from 5.6 percent overall in 1992 to 10.1 percent in 1996. Economic conditions prevalent in Russia's labor market are found to strongly affect secondary job activity. Workers who have experienced wage arrears, been placed on involuntary leave, or are working less than full-time are all significantly more likely to take on second jobs. Higher education nearly doubles this probability. As transition has progressed, women have become not only much less likely to engage in additional work, but those that do so receive significantly lower second-job wages, with a gender wage gap of 68 percent, over 3 times that for primary jobs. Marriage and young children are associated with lower multiple job holding rates for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The dynamics of dual job holding and job mobility (1996)

    Paxson, Christina H.; Sicherman, Nachum;

    Zitatform

    Paxson, Christina H. & Nachum Sicherman (1996): The dynamics of dual job holding and job mobility. In: Journal of labor economics, Jg. 14, H. 3, S. 357-393. DOI:10.1086/209815

    Abstract

    "This article concerns dual job holding and its link to job mobility. The authors present evidence from U.S. data on patterns of dual job holding, hours changes, and job mobility. They find that workers move into and out of second jobs frequently, that these movements are associated with large changes in work hours, and that hours constraints may prompt workers to take second jobs. Second, the authors review theories of dual job holding and present a stochastic dynamic model of dual job holding and job mobility in which decisions to take second jobs and/or change main jobs are made simultaneously." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehrfachbeschäftigung in der Landwirtschaft: theoretische und empirische Erfassung am Beispiel Frankreichs (1992)

    Lehner, Stefan;

    Zitatform

    Lehner, Stefan (1992): Mehrfachbeschäftigung in der Landwirtschaft. Theoretische und empirische Erfassung am Beispiel Frankreichs. (Agrarsoziale Gesellschaft. Kleine Reihe 46), Göttingen, 148 S.

    Abstract

    Die Arbeit geht der Frage nach, ob es angebracht ist, eine Unterscheidung zwischen den Begriffen "Mehrfachbeschäftigung" und "Nebenerwerbslandwirtschaft" vorzunehmen. "Die Frage, die sich direkt anschließt und deren Beantwortung gleichsam die Voraussetzung darstellt, um zwischen beiden Termini differenzieren zu können, ist die nach der Bestimmung des Begriffes 'Mehrfachbeschäftigung'. Dabei wird sich nicht auf die eine semantisch orientierte Begriffsbestimmung im Rahmen einer theoretischen Erfassung der Mehrfachbeschäftigung beschränkt. Vielmehr werden auch Ergebnisse der französischen Agrarstatistik berücksichtigt. Dies geschieht zum einen deshalb, weil die Fragestellung dieser Arbeit ihre Ursache in der Verwendung des Begriffs 'pluriactivite' durch die französische Agrarstatistik hat, und es angebracht erscheint, zu fragen, ob sich die Verwendung des Begriffes 'Mehrfachbeschäftigung' auch im Vorgehen der Agrarstatistik niederschlägt. Zum anderen zeichnen die Ergebnisse der französischen Agrarstatistik ein Bild der realen Mehrfachbeschäftigung und können so die Notwendigkeit, 'Mehrfachbeschäftigung' von den traditionell zur Beschreibung sozioökonomischer Differenzierungsprozesse in der Landwirtschaft verwendeten Begriffen abzugrenzen, empirisch belegen." (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten der Mehrfachbeschäftigung (1991)

    Schwarze, Johannes;

    Zitatform

    Schwarze, Johannes (1991): Determinanten der Mehrfachbeschäftigung. In: Konjunkturpolitik, Jg. 37, H. 1/2, S. 87-113.

    Abstract

    "Kaum oder nur unzureichend erforscht sind die individuellen und institutionellen Ursachen geringfügiger Arbeitsverhältnisse. Diese Frage gewinnt aber vor dem Hintergrund möglicher gesetzlicher Änderungen der Regelung zu geringfügigen Beschäftigung insofern an Bedeutung, als die Wirkung solcher Reformen auf Arbeitsmarkt und soziale Sicherung maßgeblich auch vom Arbeitsangebotsverhalten der Individuen bestimmt ist. Dieser Beitrag versucht für eine Teilgruppe der geringfügig Beschäftigten zur Klärung dieser Fragestellungen beizutragen. Es handelt sich dabei um die Mehrfachbeschäftigten, also jene Personen, die neben einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung noch einer geringfügigen Nebentätigkeit nachgehen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economics of multiple job holding (1976)

    Shishko, Robert; Rostker, Bernard;

    Zitatform

    Shishko, Robert & Bernard Rostker (1976): The economics of multiple job holding. In: The American economic review, Jg. 66, H. 3, S. 298-308.

    Abstract

    Ökonomische Theorie mehrfacher Arbeitsverhältnisse einer Person, deren Arbeitsangebotskurve abgeleitet wird. Ökonometrische Überprüfung mit USA-Daten aus dem Panel zur Einkommensentwicklung (1969-1970). Lohnerhöhungen im ersten Arbeitsverhältnis senken das Arbeitsangebot für weitere Konrakte. Haupteinflußgröße dafür ist die Familiengröße.

    mehr Informationen
    weniger Informationen