Springe zum Inhalt

Dossier

Minijobs

Seit der Neuregelung der Minijobs im Jahre 2003 ist die Zahl geringfügig beschäftigter Personen kräftig gestiegen. Sie arbeiten vor allem im Dienstleistungsbereich, z.B. im Reinigungsgewerbe und in der Gastronomie. Minijobs werden im Westen Deutschlands häufiger in Anspruch genommen als im Osten und besonders stark von Frauen genutzt. Konnte durch die Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung das Ziel erreicht werden, die Schwarzarbeit einzudämmen und den Weg in legale Beschäftigung zu ebnen? Oder sind vor allem Nebenjobs und prekäre Arbeitsverhältnisse entstanden - womöglich auf Kosten regulärer Arbeitsplätze? Diese Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    The German Mini-Job Scheme in Cross-National Comparative Research on Work and Welfare (31.05.2020 - 29.06.2021)

    Konle-Seidl, Regina;

    Projektbeschreibung

     Dieses Projekt   gibt einen kritischen Überblick über Analyserahmen, die in der länderübergreifend vergleichenden Beschäftigungs- und Wohlfahrtsstaatsforschung zur Analyse des deutschen Minijob-Systems verwendet werden. Zu den untersuchten Ansätzen gehören Arbeitsmarktdualisierung, prekäre Arbeit und Armutsbekämpfung durch In-Work Benefits. Das Projekt untersucht weiterhin, ob die vergleichende Forschung die kritische Rolle der Mini-Jobs für die Gleichstellung der Geschlechter weitgehend "übersehen" hat.

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbstätigkeit von Frauen in Mini- und Midi-Jobs (30.11.2013 - 29.06.2015)

    Lietzmann, Torsten;

    Projektbeschreibung

    Es handelt sich um ein Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik für das BMFSFJ, dessen Schwerpunkt inhaltlich auf der Betrachtung der Erwerbsbeteiligung und geringfügigen Beschäftigung von Frauen liegt. Grundsätzlich soll bei allen Teilaspekten die Rolle der Mini- und Midi-Jobs für die Erwerbsbeteiligung von Frauen hervorgehoben werden und diese gerade im Kontrast zu der Beschäftigung von Männern bzgl. Alter und Erwerbsphase (Berufseinstieg, Familienphase, Arbeitslosigkeit, Rentenübertritt) zu betrachten. Daraus dürften sich aus dem Gendervergleich die Besonderheiten für die Frauenbeschäftigung z.B. in typischen Branchen und Berufen verdeutlichen lassen und die Bedeutung von geringfügiger Beschäftigung im Hinblick auf die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben und Existenzsicherung herausstellen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Mini- und Midi-Jobs: Angebot, Nachfrage und Substitution (31.08.2006 - 30.12.2009)

    Rudolph, Helmut;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Entwicklung von Angebot und Nachfrage der Mini- und Midi-Jobs. Ausgangspunkt sind die Änderungen der gesetzlichen Regelungen von 2003 (und 2006), die über erhebliche Änderungen in den Kosten und damit in den Anreizstrukturen zu einem erheblichen Anstieg dieser Beschäftigungsformen geführt haben.

    Auf betrieblicher Seite ist die Substititutionshypothese empirisch zu prüfen, nach der der Anstieg einen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ausgelöst hat. Dazu werden Veränderungen des Personaleinsatzes von Betrieben nach sozialversicherungspflichtiger Voll- und Teilzeitbeschäftigung, Midi-Jobs, sowie von Mini-Jobs als einziger und als Nebenbeschäftigung analysiert.

    Auf der Nachfrageseite wird die Hypothese von der Brückenfunktion von Mini- und Midi-Jobs zwischen Arbeitslosigkeit und einer den Grundbedarf des Arbeitnehmers sichernden sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geprüft.

    Außerdem ist die Beziehung zwischen Mini-Jobs in Nebenbeschäftigung und den parallel ausgeübten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen in Bezug auf den Einkommensbeitrag und ihre berufs- und wirtschaftsfachlichen Beziehungen zu untersuchen.

     

    Als Beschäftigungsformen im Niedrigeinkommensbereich sind Mini- und Midi-Jobs als ausschließliche Einkommensquelle aufgrund der Einkommensgrenzen mit einem erhöhten Risiko der Transferabhängigkeit (ALG II, Wohngeld) verbunden, so dass die Kenntnis von Einkommensbeitrag und Verteilung der aus ihnen erzielten Monatseinkommen Rückschlüsse für die Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme und fiskalische Wechselwirkungen ermöglichen werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Beschäftigungsentwicklung (30.06.1997 - laufend)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Das IAB-Betriebspanel erfasst - ergänzend zur amtlichen Statistik - die aktuelle und zukünftige Personalentwicklung in den Betrieben nach Branchen, Betriebsgrößen und Regionen. Die Beschäftigung entwickelt sich in Abhängigkeit von Umsatz, betrieblicher Ertragslage, Investitionstätigkeit, Lohnentwicklung sowie von der arbeitsorganisatorischen und technischen Entwicklung.
    Über das Gründungsdatum von Betrieben lassen sich Gründungen identifizieren und deren Entwicklungen sowie ihre Wirkungen für die Beschäftigung analysieren. Die Betriebsbefragung gibt Auskunft über die Beschäftigungsentwicklung befristet Beschäftigter, überlassener Arbeitnehmer, freier Mitarbeiter mit Dienst- und Werkverträgen und geringfügig Beschäftigter.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen